Heute sieht die Landschaft in der Eifel fast ordentlich aus, flurbereinigt. Trotzdem bekommt man nur aus der Luft einen guten Überblick über Berge, Täler, Flüsse, Wälder und Wiesen. Die Möglichkeit dieser Perspektive hatten die Römer nicht. Sie mussten sich vom Boden aus orientieren, konnten mal einen Berg erklimmen. Umso erstaunlicher ihre bautechnischen Meisterleistungen - etwa die Wasserleitung von der Eifel nach Colonia Claudia Ara Agrippinensium, dem heutigen Köln. Über 95 Kilometer weit lieferte sie mineralreiches Quellwasser aus der nördlichen Eifel, circa 20.000 Kubikmeter am Tag. Der Film begleitet das Team um Alexander Zimmermann bei seinen Versuchen, mit rekonstruierten Vermessungsgeräten der römischen Vermessungs- und Baukunst auf die Spur zu kommen. Dabei wird nicht nur der Bau einer Wasserleitung in den Blick genommen: Man erfährt, wie die normierten Grundrisse für römische Siedlungen, die so genannten Insulae, vermessen wurden oder wie das typische Wohnhaus der einfachen Römer, das Streifenhaus, gebaut wurde.
Heute sieht die Landschaft in der Eifel fast ordentlich aus, flurbereinigt. Trotzdem bekommt man nur aus der Luft einen guten Überblick über Berge, Täler, Flüsse, Wälder und Wiesen. Die Möglichkeit dieser Perspektive hatten die Römer nicht. Sie mussten sich vom Boden aus orientieren. Umso erstaunlicher ihre bautechnischen Meisterleistungen - zum Beispiel die Wasserleitung von der Eifel nach Colonia Agrippina, dem heutigen Köln. Über 95 Kilometer weit lieferte sie mineralreiches Quellwasser. Der Film zeigt ein Team von Archäotechnikern bei ihren Versuchen, mit rekonstruierten Vermessungsgeräten der römischen Vermessungs- und Baukunst auf die Spur zu kommen.
Zwei Freunde aus Kindheitstagen haben sich ihren großen Traum erfüllt und ihre Faszination zu Trüffel zum Beruf gemacht. Eine im wahrsten Sinne lange Reise. Begonnen hat alles mit ersten Geschmackserfahrungen mit Trüffel in Italien. Danach folgte die Entstehung einer eigenen Trüffelmanufaktur in Hessen, die für jeden Feinschmecker immer noch etliche Überraschung zu bieten hat. Neben interessanten Infos zum teuersten Pilz der Welt gibt es auch leckere Rezepte zum Nachkochen. Einfach himmlisch!
Mit Eva-Maria Grein von Friedl, Juana Nagel, Daniel Fritz, Florian Odendahl, Caroline Schreiber, Patrick Schlegel, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Hermann Toelcke, Maria Fuchs, Birthe Wolter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Thore Lüthje, Kim Josephine Biebow, Maike Johanna Reuter, Alessia Mazzola, Mehmet Daloglu, Hanno Friedrich
Mit Cathy Hummels, Sepp Schauer, Dieter Bach, Orlando Lenzen, Sven Waasner, Johanna Graen, Thimo Meitner, Laura Osswald, Antje Hagen, Isabell Stern, Anthony Paul, Yeliz Simsek, Anna Karolin Berger, Pablo Sprungala, Soraya Bouabsa, Martin Walde, Dirk Galuba, Tanja Lanäus
Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein: Bürgermeister Wöller, im Nebenberuf Autohändler, will Gebrauchtwagen an ein Drittweltland verscherbeln und geht prompt einem Betrüger auf den Leim. Um zu retten, was zu retten ist, muss er schnellstens nach Afrika. Dorthin will auch Schwester Hanna, allerdings aus ganz uneigennützigen Motiven, versucht sie doch, eine auseinandergerissene Familie wieder zusammenzuführen. Gemeinsam besuchen sie Schwester Lotte, die in Nigeria eine Schule für afrikanische Waisenkinder leitet. Lotte soll ihnen weiterhelfen, steht aber selbst vor einem Berg ungelöster Probleme.
Mit Janina Hartwig, Fritz Wepper, Jutta Speidel, Emanuela von Frankenberg, Karin Gregorek, Denise M'Baye, Julia Heinze, Gaby Dohm, Andrea Sihler, Horst Sachtleben, Andrea Wildner, Lars Weström, Wolfgang Müller, Julia von Juni, Jasmin Krumpach, Nicole Ernst
Am Ufer eines Sees wird die Leiche von Friedhelm Staller gefunden, ein preisgekrönter Harzer IT-Unternehmer. Hauptkommissar Paul Kleinert und seine Kollegen Tom Ollenhauer und Jonas Wolter nehmen umgehend die Ermittlungen auf. Sekretärin Klara Degen kennt den Toten indirekt auch. Es handelt sich um einen alten Schulfreund ihres Schwagers Jörg Wegener. Als die Ehefrau des Opfers, Jenny Staller, zu einer Befragung im Revier auftaucht, hat Klara jedoch gleich so ein Gefühl, dass da irgendwas nicht mit rechten Dingen zugeht. Die Tatsache, dass Kleinert von Frau Stallers Schicksal sichtlich berührt ist, ist für Klara nur ein Grund mehr, sich "aktiv" in die Ermittlungen einzumischen, befürchtet sie doch, dass der Chef von dieser Frau um den Finger gewickelt werden könnte. Der Förster, der die Leiche gefunden hat, hat das Opfer am Vortag des Mordes mit einer zweiten Person im Wald gesehen, die optisch einem Wikinger gleichen soll. Weder die Ehefrau noch die Kollegen aus Stallers Unternehmen können sich aber erklären, wer das sein könnte. Sie berichten den Ermittlern der Kripo Harz allerdings von Stallers Ex-Kollegen Klaus Berner, der sich vor einiger Zeit aus dem Unternehmen verabschiedet hat. Seitdem soll es Auseinandersetzungen über Patente und Gelder gegeben haben. Könnte er der Täter sein?
Mit Wolke Hegenbarth, Felix Eitner, Alexa Maria Surholt, Christoph Hagen Dittmann, Jan Niklas Berg, Winnie Böwe, Stephan Grossmann, Antonia Görner, Liane Forestieri, Axel Röhrle, Eugen-Daniel Krößner, Sascha Gluth
Auf Grund von einsetzenden Frühwehen droht Anke in der 30. Woche ihr Kind zu verlieren. Lisa kann gerade noch rechtzeitig den Rettungswagen alarmieren. Von nun an muss Anke für den Rest der Schwangerschaft liegen. Um ihr den langen Klinikaufenthalt zu ersparen, veranlasst Christian, dass Anke und Piwi in die Villa ziehen. Das stetige Im-Bett-liegen und das Nichtstun fällt ihr besonders schwer. Bei ihrem Besuch in Eisenach erfährt Susanne Dieken, dass ihre jüngere Schwester Marie schwanger ist. Während Marie und ihr Mann glücklich sind, dass ihr lang gehegter Kinderwunsch endlich in Erfüllung geht, reagiert Susanne gar nicht begeistert, hatte doch der damalige Hausarzt die beiden Schwestern nach dem frühen Tod ihrer Mutter davor gewarnt, dass sich die lebensgefährliche Erbkrankheit Lupus Erythematodes auf jede zweite Generation überträgt - eine Fehlinformation, wie sich später herausstellt: Auf Grund von Susannes Beschwerden hat Christian den Verdacht, dass der Lupus Erythematodes bei ihr schon längst ausgebrochen ist. Er veranlasst mit Michaels Unterstützung einen ANA-Test. Das Ergebnis ist niederschmetternd. Obwohl Kleist seiner Patientin verspricht, das Fortschreiten der unheilbaren Krankheit mit entsprechenden Medikamenten zu verlangsamen, wenn nicht sogar zu stoppen, sieht Susanne keine Perspektive mehr für sich und fürchtet, einen ebenso qualvollen Tod wie ihre Mutter zu sterben. Das innige Verhältnis der beiden Schwestern wird erneut auf die Probe gestellt, als der Gentest bei Marie erweist, dass sie und ihr Kind nicht von der genetischen Disposition betroffen sind. Entgegen Christians ärztlicher Anweisung tritt Susanne ihre Rückreise an. Bereits auf dem Weg zum Bahnhof erleidet sie einen weiteren Schub und kollabiert. Auf Christians Anraten hin veranlasst Michael eine Kortison-Therapie, die Susanne im letzten Moment das Leben rettet. Eine Verwechslung um eine harmlose Rose bringt Michaels Eifersucht erneut zum Aufflackern. Michael will unbedingt, dass von Hatzfeld endlich aus Lisas Umfeld verschwindet, und hofft, ihn an eine auswärtige Klinik wegloben zu können. Doch je mehr Michael über ihn recherchiert, umso klarer wird ihm, was für ein herausragender Arzt Timotheus von Hatzfeld ist. Während seiner Nachforschungen stößt Michael aber auch auf ein Geheimnis, das nicht nur die Karriere des jungen Radiologen mit einem Schlag beenden kann, sondern auch die Praxisgemeinschaft gefährdet.
Mit Francis Fulton-Smith, Ursula Buschhorn, Marie Seiser, Luca Zamperoni, Lisa-Marie Koroll, Julian König, Helena Ansorg, Meo Wulf, Uta Schorn, Walter Plathe, Winnie Böwe, Fabienne Haller, Tom Radisch, Gerit Kling, Maya Bothe, Pierre Kiwitt, Rainer Guldener
Auf diese Situation waren Julia und Jakob nicht vorbereitet: Sie müssen ihre Chefin Nele bitten, ihnen Dienstausweis und die Waffe auszuhändigen. Denn Nele ist bis auf Weiteres vom Dienst suspendiert. Die Chefin der Dienststelle steht immer noch unter Schock: Sie hat bei einer missglückten Festnahme den kleinkriminellen Junkie Kevin Krause angeschossen. Alle Wiederbelebungsversuche mit Hilfe von Notarzt Martin Dillinger blieben wirkungslos. Nele macht sich schwere Vorwürfe, am Tod von Kevin schuld zu sein. Nur gut, dass der attraktive Dillinger Nele Hilfe anbietet, die über das normale Maß hinausgeht. Ein Umstand, der auch Mutter Mechthild nicht verborgen bleibt. Auch Jakob wird heftig angeflirtet. Campingplatz-Chefin Lina Hofbauer unterstützt ihn gern bei seinen Nachforschungen und zeigt ihm, wo Kevins Campingwagen steht. Dort findet Jakob einen alten Ausweis. Die Spur führt zu Christiane Fahlbusch, die immer noch nicht verwunden hat, dass Kevin vor zwei Jahren ihre Tochter ins Drogenmilieu zog. Sie gibt ihm die Schuld am Tod der Tochter und macht der Polizei gegenüber kein Hehl daraus, dass sie Kevins Tod keinesfalls betrauert. Nun überschlagen sich die Ereignisse. Der Laborbefund rehabilitiert Nele. Jemand hat Kevins letzte Chrystal Meth-Dosis mit Erdnusspulver gestreckt ... Dann vereitelt die WaPo einen Mordanschlag auf Lina Hofbauer, die Jakob etwas Wichtiges verschwiegen hatte ... Wenigstens für Nele ist privat alles rosarot. Dr. Martin Dillinger blieb bis zum Frühstück.
Mit Floriane Daniel, Tim Wilde, Wendy Güntensperger, Max König, Diana Körner, Noah Calvin, Joscha Eißen, Manou Lubowski, Elisabeth Lanz, Astrid M. Fünderich
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Campen zu jeder Jahreszeit! Friso Richter will diesmal einen nagelneuen Indoor-Campingplatz und einen faszinierenden Steinbruch-Campingplatz checken. Dafür fährt er mit seinem Kameramann Lukas Lowack und Kultwohnmobil "Pamela" zuerst kurz hinter die hessische Grenze nach Bayern. In Collenberg hat Jan mit seinem Vater Eddy das "Oldtimer Camp Main Spessart" aufgebaut. Hier können Camper nicht nur auf dem Campingplatz Urlaub machen, sondern auch in Dachzelten einer ausgebauten Feuerwehr und in dem gemütlichen Indoor-Camp übernachten. Denn in der kleinen Halle stehen gleich mehrere Oldtimer-Wohnwagen für die Gäste bereit. Am nächsten Tag geht es für die beiden Campingfreunde entlang der hessischen Grenze nach Rheinland-Pfalz. In Guldental liegt der Campingpark Lindelgrund. Wolfdieter hat den ehemaligen Steinbruch seines Vaters in einen urigen Campingplatz mit vielen Highlights verwandelt. Eines davon ist ein einzigartiges Outdoor-Übernachtungsangebot: Ein historischer Feldbahnzug mit Glamping-Ausstattung.
Yannick Pfeifer will Rüsselsheim zur Kunststadt machen. Er ist Künstler, angehender Kurator, Galerist, fördert andere Künstler*innen und arbeitet auch als Ingenieur in einem Büro, um sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Welche Visionen er für die Arbeiterstadt Rüsselsheim hat, das erzählt er in make it.
Reporterin Sophie, 29, lebt seit vier Jahren in einer WG mitten in Frankfurt. Ihr Zimmer kostet 640 Euro. Jetzt will sie da raus. Für "7 Tage..." macht sie sich auf die Suche nach einer bezahlbaren Wohnung. Schafft sie das? Denn Wohnen wird immer mehr zum Luxus. In den Metropolen finden selbst Menschen mit mittlerem Einkommen und festem Job kaum noch bezahlbaren Wohnraum. Die Folgen: Verdrängung, soziale Spaltung, stundenlange Pendelwege. Wer zentral wohnen will, muss es sich leisten können. Und was passiert mit Menschen, die weniger Geld, weniger Optionen und mehr Druck haben? Welche Möglichkeiten haben junge Menschen wie Sophie, wenn selbst ein Vollzeitjob nicht für ein Dach über dem Kopf reicht? Hätte sie ein Anrecht auf eine Sozialwohnung? Oder doch raus auf's Land?
Chahinez in Merignac wurde bei lebendigem Leib verbrannt. Rebeccah in Berlin erstochen. Vanessa in Hannover mit Säure übergossen, sie überlebte schwer verletzt und entstellt. In Barcelona wurde der fünfjährige Leo von seinem Vater erstickt - seelisch töten wollte der Mann die Mutter. Die Männer, die das den vier Frauen antaten, standen ihnen einmal sehr nahe, als Ehemänner oder Lebensgefährten. Und die Frauen hatten eines gemeinsam - sie hatten sich von ihren Partnern trennen wollen. "Familientragödie" heißt es dann meist in der Presse. Aber es sind keine privaten Unglücke, die hier geschehen. Es sind gesellschaftlich tief verwurzelte Rollenbilder, die diese Männer zu Tätern machen. Die es ihnen unerträglich machen, wenn "ihre" Frau ein eigenständiges Leben ohne sie führen möchte. "Du gehörst mir" erzählt exemplarisch die Schicksale von vier Frauen, die Opfer von Femiziden wurden. Aber die Dokumentation geht weit über die Beschreibung der Taten hinaus. Der Tod von Chahinez erschütterte im Frühsommer 2021 ganz Frankreich. Sie war auf offener Straße von ihrem Ehemann angezündet worden. Ein Nachbar berichtet, wie er versuchte, sie zu retten, aber zusehen musste, wie sie starb. Chahinez hatte ihren Ehemann wiederholt angezeigt, weil er sie bis zur Bewusstlosigkeit gewürgt hatte. Er erhielt sogar eine Gefängnisstrafe. Die Haft wurde aber nach nur drei Monaten vorzeitig beendet, wieder würgte er sie. Ihre erneute Anzeige wurde unzureichend bearbeitet, von einem Polizisten, der kurz zuvor selbst wegen häuslicher Gewalt verurteilt worden war. Hat der französische Staat Chahinez nicht beschützt? Jeden dritten Tag ereignet sich in Frankreich oder Deutschland ein Frauenmord - ein Femizid. Die Tötung einer Frau durch einen ihr nahestehenden Mann. Erst wenn diese Morde nicht mehr als Beziehungstaten privatisiert werden, wird sich daran etwas ändern. In Spanien werden Femizide offensiv als gesellschaftliches, strukturelles Problem erkannt. Auch Kindstötungen durch den Vater werden als "erweiterter Femizid" bewertet. Diese Anerkennung führte zu einem gänzlich anderen Umgang in Behörden mit Frauen, die Anzeigen wegen häuslicher Gewalt erstatten. Und die Zahl der Femizide sank in Spanien. In Deutschland spricht man immer noch nicht von Femiziden. Selbst vor Gericht kann die Tatsache, dass die Frau sich trennen wollte, den noch Mann entlasten. Aber sie gehört ihm eben nicht. Davon erzählen eindrucksvoll Freundinnen, Helferinnen und eine Überlebende in der Dokumentation.
Der Film begleitet Menschen mit Beeinträchtigungen beim Kampf um ihr Recht auf eine Arbeit, die sie frei wählen können und ihnen den Lebensunterhalt sichert. Als Pioniere suchen Alma und Sam nach neuen Wegen: Obwohl es in Berlin für Menschen mit geistiger Behinderung keine Ausbildung für die Arbeit im Kindergarten gibt, will Alma ihren Berufswunsch nicht aufgeben. Im Wetteraukreis in Hessen nimmt Sam an einem alternativen Bildungsangebot zur Werkstatt teil, an dessen Ende ein richtiger Arbeitsvertrag stehen soll. Andere hinterfragen die bestehenden Strukturen und wollen nicht länger auf Veränderung warten: Während Dirk und Petra von außen um eine Reform der Werkstätten ringen, setzen sich in Bielefeld im Stadtteil Bethel die Werkstatträte Sarah und Kazim von innen für eine bessere Bezahlung der Beschäftigten ein. Ein Einblick in ein System, das auch im Film kontrovers diskutiert wird: Martin Berg, ehemaliger Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen, glaubt: "Das Werkstattsystem ist für die Menschen, die sich darauf einlassen, sicherlich auch ein gutes System." Anne Gersdorff, Sozialhelden e.V., sieht darin hingegen "eine bequeme Lösung für uns als Gesellschaft". WIR WOLLEN MEHR - Arbeit ohne Barrieren stellt als erzählte Recherche Fragen - und sucht nach Antworten. Die Autorin Mareike Müller nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise, bei der sie Menschen kennenlernt, die in der Gesellschaft nicht sichtbar sind und gegen Barrieren kämpfen, um die viele nicht wissen. Es wird deutlich, welchen Wert Arbeit für unser Leben hat und warum Inklusion kein Thema nur für Menschen mit Behinderung bleiben darf, sondern in einer demokratischen Gesellschaft eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe sein muss.
Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein: Bürgermeister Wöller, im Nebenberuf Autohändler, will Gebrauchtwagen an ein Drittweltland verscherbeln und geht prompt einem Betrüger auf den Leim. Um zu retten, was zu retten ist, muss er schnellstens nach Afrika. Dorthin will auch Schwester Hanna, allerdings aus ganz uneigennützigen Motiven, versucht sie doch, eine auseinandergerissene Familie wieder zusammenzuführen. Gemeinsam besuchen sie Schwester Lotte, die in Nigeria eine Schule für afrikanische Waisenkinder leitet. Lotte soll ihnen weiterhelfen, steht aber selbst vor einem Berg ungelöster Probleme.
Mit Janina Hartwig, Fritz Wepper, Jutta Speidel, Emanuela von Frankenberg, Karin Gregorek, Denise M'Baye, Julia Heinze, Gaby Dohm, Andrea Sihler, Horst Sachtleben, Andrea Wildner, Lars Weström, Wolfgang Müller, Julia von Juni, Jasmin Krumpach, Nicole Ernst
Auf diese Situation waren Julia und Jakob nicht vorbereitet: Sie müssen ihre Chefin Nele bitten, ihnen Dienstausweis und die Waffe auszuhändigen. Denn Nele ist bis auf Weiteres vom Dienst suspendiert. Die Chefin der Dienststelle steht immer noch unter Schock: Sie hat bei einer missglückten Festnahme den kleinkriminellen Junkie Kevin Krause angeschossen. Alle Wiederbelebungsversuche mit Hilfe von Notarzt Martin Dillinger blieben wirkungslos. Nele macht sich schwere Vorwürfe, am Tod von Kevin schuld zu sein. Nur gut, dass der attraktive Dillinger Nele Hilfe anbietet, die über das normale Maß hinausgeht. Ein Umstand, der auch Mutter Mechthild nicht verborgen bleibt. Auch Jakob wird heftig angeflirtet. Campingplatz-Chefin Lina Hofbauer unterstützt ihn gern bei seinen Nachforschungen und zeigt ihm, wo Kevins Campingwagen steht. Dort findet Jakob einen alten Ausweis. Die Spur führt zu Christiane Fahlbusch, die immer noch nicht verwunden hat, dass Kevin vor zwei Jahren ihre Tochter ins Drogenmilieu zog. Sie gibt ihm die Schuld am Tod der Tochter und macht der Polizei gegenüber kein Hehl daraus, dass sie Kevins Tod keinesfalls betrauert. Nun überschlagen sich die Ereignisse. Der Laborbefund rehabilitiert Nele. Jemand hat Kevins letzte Chrystal Meth-Dosis mit Erdnusspulver gestreckt ... Dann vereitelt die WaPo einen Mordanschlag auf Lina Hofbauer, die Jakob etwas Wichtiges verschwiegen hatte ... Wenigstens für Nele ist privat alles rosarot. Dr. Martin Dillinger blieb bis zum Frühstück.
Mit Floriane Daniel, Tim Wilde, Wendy Güntensperger, Max König, Diana Körner, Noah Calvin, Joscha Eißen, Manou Lubowski, Elisabeth Lanz, Astrid M. Fünderich
Campen zu jeder Jahreszeit! Friso Richter will diesmal einen nagelneuen Indoor-Campingplatz und einen faszinierenden Steinbruch-Campingplatz checken. Dafür fährt er mit seinem Kameramann Lukas Lowack und Kultwohnmobil "Pamela" zuerst kurz hinter die hessische Grenze nach Bayern. In Collenberg hat Jan mit seinem Vater Eddy das "Oldtimer Camp Main Spessart" aufgebaut. Hier können Camper nicht nur auf dem Campingplatz Urlaub machen, sondern auch in Dachzelten einer ausgebauten Feuerwehr und in dem gemütlichen Indoor-Camp übernachten. Denn in der kleinen Halle stehen gleich mehrere Oldtimer-Wohnwagen für die Gäste bereit. Am nächsten Tag geht es für die beiden Campingfreunde entlang der hessischen Grenze nach Rheinland-Pfalz. In Guldental liegt der Campingpark Lindelgrund. Wolfdieter hat den ehemaligen Steinbruch seines Vaters in einen urigen Campingplatz mit vielen Highlights verwandelt. Eines davon ist ein einzigartiges Outdoor-Übernachtungsangebot: Ein historischer Feldbahnzug mit Glamping-Ausstattung.
Yannick Pfeifer will Rüsselsheim zur Kunststadt machen. Er ist Künstler, angehender Kurator, Galerist, fördert andere Künstler*innen und arbeitet auch als Ingenieur in einem Büro, um sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Welche Visionen er für die Arbeiterstadt Rüsselsheim hat, das erzählt er in make it.
Am Ufer eines Sees wird die Leiche von Friedhelm Staller gefunden, ein preisgekrönter Harzer IT-Unternehmer. Hauptkommissar Paul Kleinert und seine Kollegen Tom Ollenhauer und Jonas Wolter nehmen umgehend die Ermittlungen auf. Sekretärin Klara Degen kennt den Toten indirekt auch. Es handelt sich um einen alten Schulfreund ihres Schwagers Jörg Wegener. Als die Ehefrau des Opfers, Jenny Staller, zu einer Befragung im Revier auftaucht, hat Klara jedoch gleich so ein Gefühl, dass da irgendwas nicht mit rechten Dingen zugeht. Die Tatsache, dass Kleinert von Frau Stallers Schicksal sichtlich berührt ist, ist für Klara nur ein Grund mehr, sich "aktiv" in die Ermittlungen einzumischen, befürchtet sie doch, dass der Chef von dieser Frau um den Finger gewickelt werden könnte. Der Förster, der die Leiche gefunden hat, hat das Opfer am Vortag des Mordes mit einer zweiten Person im Wald gesehen, die optisch einem Wikinger gleichen soll. Weder die Ehefrau noch die Kollegen aus Stallers Unternehmen können sich aber erklären, wer das sein könnte. Sie berichten den Ermittlern der Kripo Harz allerdings von Stallers Ex-Kollegen Klaus Berner, der sich vor einiger Zeit aus dem Unternehmen verabschiedet hat. Seitdem soll es Auseinandersetzungen über Patente und Gelder gegeben haben. Könnte er der Täter sein?
Mit Wolke Hegenbarth, Felix Eitner, Alexa Maria Surholt, Christoph Hagen Dittmann, Jan Niklas Berg, Winnie Böwe, Stephan Grossmann, Antonia Görner, Liane Forestieri, Axel Röhrle, Eugen-Daniel Krößner, Sascha Gluth
Pfleger Walter Arlt aus dem Frankfurter Zoo kennt seine Kamele sehr gut - so gut, dass er sogar den Kot der einzelnen Tiere unterscheiden kann, behauptet er. Als er für eine medizinische Routineuntersuchung Kotproben einsammeln soll, kann er den Beweis antreten. Ist er ein neuer Kandidat für "Wetten, dass ...?" Im Kronberger Opelzoo machen die kleinen Roten Pandas Sorge, weil sie plötzlich ihr Futter verschmähen. Selbst sonst so geliebte Leckerli wie frische Bambusblätter oder Äpfel und Bananen werden kaum angerührt. Da macht Pfleger Stefan von Gemünden eine überraschende Entdeckung, die alles erklärt.