In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Hermann Toelcke, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Caroline Schreiber, Lara-Isabelle Rentinck, Maike Johanna Reuter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Alessia Mazzola, Maria Fuchs, Francesco Oscar Schramm, Thore Lüthje, Mehmet Daloglu
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Dirk Galuba, Antje Hagen, Sepp Schauer, Dieter Bach, Daniela Kiefer, Sven Waasner, Tanja Lanäus, Laura Osswald, Yeliz Simsek, Katharina Scheuba, Pablo Sprungala, Elias Reichert, Krista Birkner, Johanna Graen, Vivien Wulf, Jo Weil
Stefan Böhm wurde von einem Auto angefahren. Die Operation im JTK verläuft komplikationslos, doch seiner Frau Emilia geht es schlecht. Derweil hat es im Wohnheim der PJler gebrannt. Wolfgang Berger versucht, eine neue Unterkunft zu organisieren. Als er diese den Studenten präsentiert, sind sie baff!
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Mirka Pigulla, Jakob D'Aprile, Olivia Papoli-Barawati, Lion Wasczyk, Milena Straube, Luan Gummich, Horst Günter Marx, Marijam Agischewa, Christian Beermann, Linda Kummer, Isabella Krieger, Arne Kertész, Barbara Romaner, Peter Becker, Matthias Komm
Ein Notfall im Morgengrauen auf Sylt, ein "Doktor" ohne Doktortitel und flauschige Patienten mit Augenverletzungen: Die erfahrenen Tierärzte helfen heute wieder mit unerschütterlichen Nerven und Fachwissen und beweisen erneut: Auf sie ist Verlass.
Hornrabe im Pech
Schon zum dritten Mal hat der Vogel seine Schnabel-Prothese verloren. Jetzt macht sich Tierpfleger Marco Mehner Sorgen. Kann der Hornrabe mit seinem lädierten Schnabel genügend Futter aufnehmen? Mit einer Überwachungskamera will Marco den scheuen Unglücksraben beobachten.
Neues Zuhause für Mekong
Der Elefantenbulle darf erstmals auf die neue Anlage. Michael Tempelhoff ist nervös. Wie wird Mekong reagieren und wird er in das neue Badebecken gehen? Der Dickhäuter sorgt für eine Überraschung!
Weihnachtlicher Spezialauftrag für Horst
Das schreckhafte Lama Horst soll auf dem Weihnachtsmarkt Werbung für ein neues Buch des Zoodirektors machen. Viel Gedränge, viele Menschen, viele unbekannte Gerüche. Wird Horst die Nerven behalten?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Manuela Pjetrow verschleißt sich in diversen Minijobs, um sich und ihren Sohn Finn durchzubringen. Bei einer Lieferung in die Sachsenklinik erleidet sie eine Herzattacke. Bei Brentanos ist unterdessen ein Kampf um Benno ausgebrochen, den "besten Freund" sowohl von Max als auch von Oskar.
Mit Alexandra Schalaudek, Steffen Lehmann, Markus Brandl, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Isabell Gerschke, Mai Duong Kieu, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Annett Renneberg, Julian Weigend, Tan Caglar
Vor der Sachsenklinik bricht ein Mann zusammen, der stark aus dem Mund blutet. Dr. Roland Heilmann und Dr. Martin Stein diagnostizieren eine Ösophagusvarizenblutung. Schwester Miriam fährt einen Besucher mit dem Getränkewagen an und verletzt ihn. Es ist ausgerechnet der Leiter des Jugendamtes.
Mit Friederike Ott, Jochen Nickel, Stephan Grossmann, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Isabell Gerschke, Mai Duong Kieu, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Annett Renneberg, Julian Weigend, Tan Caglar
Gibt es im Leben eine zweite große Liebe? Diese Frage stellt sich eine junge Witwe, Mutter zweier Kinder, die sich völlig unerwartet in einen etwas unsteten Fahrradstadtführer verliebt - für ihre Schwiegereltern, die ihr nach dem Tod ihres Mannes beigestanden haben, eine Unmöglichkeit.
Mit Lucie Heinze, Golo Euler, Miroslav Nemec, Lilly Forgách, Falka Klare, Simon Tiefenbacher, Pina Kühr, Anastasia Papadopoulou, Norbert Ortner, Dominique Lorenz
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Neue Heimat
Die drei kleinen Seebären im Zoo Leipzig sind gar nicht mehr so klein! Nicht mehr lange, dann werden die beiden Jungs Rufus und Roger und das Mädchen Juna geschlechtsreif. Deshalb können sie nicht mehr im Zoo bleiben. Die Jungs würden zu Rivalen für den Vater, Seebärbullen Danny. Deshalb sollen alle drei nun gemeinsam den Zoo verlassen. Richtung Dubai! Aber dazu müssen sie erst einmal in die Transportkiste. "Freiwillig"! Ob das klappt?
Ziemlich genau 424 Tage
Im Morgenrauen ist es passiert, Zawadi bringt ein gesundes Okapi zur Welt. Es ist ihr erstes Jungtier, nach 424 Tagen Tragzeit. Eine kleine Sensation. Auch für den Zoo Leipzig ist es die erste Nachzucht und für die Pfleger Roland Männel und Anita Färber ohnehin ein großes Geschenk. Entsprechend genau wird das Junge auf Schritt und Tritt beobachtet. Jede Regung, jeder Versuch, an die Milch der Mutter zu kommen, werden mit der Überwachungskamera dokumentiert. Wenn die Geburt auch gut verlaufen ist, über den Berg ist das Kleine noch lange nicht.
Neue Hoffnung
Lori Lumpi hat eine schlimme Zeit hinter sich. Vom einstigen Prachtexemplar ist nicht mehr viel übrig geblieben. Der Ziehsohn von Petra Friedrich hat offenbar die Trennung von seiner Freundin Lutzi nicht so einfach verkraftet. Seit ihrem Umzug nach Sri Lanka vor einigen Monaten hat sich Lumpi vor lauter Liebeskummer das Federkleid herausgerissen. Petra ist sehr besorgt um ihren gerupften Liebling. Doch nun gibt es Hoffnung. Lumpi hat seit kurzem eine neue Flamme an seiner Seite. Auch sie ist eine Handaufzucht, die jedoch ein besonders hartes Schicksal ereilte.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Dr. Brumm macht, was er an jedem stürmischen Abend macht: Er schaut mit Pottwal seine Lieblingssendung im Fernsehen. Doch plötzlich sind Bild und Ton weg. Dr. Brumm geht der Sache auf den Grund, schraubt den Fernseher auf und versucht, ihn wieder zum Laufen zu bringen. Nachdem er einige Kabel umgesteckt hat, reagiert jedoch auf einmal der Herd und nicht der Fernseher. Dr. Brumm lässt nicht locker und kommt schnell auf neue Ideen, die die komischsten Reaktionen auslösen. Am Ende sitzt ein erschöpfter Bauer Hackenpiep auf dem Dach und Dr. Brumm und Pottwal können ihre Lieblingssendung zu Ende schauen.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Auch wer keinen "grünen Daumen" besitzt, darf ab sofort zu Hacke und Gießkanne greifen. Detaillierte Tipps zu Hecke, Beet und Co. verhelfen nicht nur Hobby-Gärtnern zur eigenen Grünoase.
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Von der Kittelschürze bis zum Rock-Konzert - so kontrastreich kann Kultur in Mittel- und Ostdeutschland sein. Die sehr unterhaltsam gestalteten Beiträge haben die Kunstwelt ebenso zum Thema wie deren Skandale.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Victor war Nancys große Liebe. Sie heiraten schnell, bekommen einen gemeinsamen Sohn, Lian. Dann geht die Ehe in die Brüche. Heute hat die Mutter das alleinige Sorgerecht. Der Vater lebt jetzt in einer anderen Stadt und hat inzwischen eine neue Freundin. Nancy wünscht sich, dass ihr Exmann trotzdem für Lian da ist, sich um ihn kümmert. Doch die beiden sehen sich nur selten. Das macht Lian traurig und Nancy wütend. Die Liebe zwischen Mama und Papa sei eben erloschen, erklärt sie ihrem Sohn. Aber wie finden die drei trotzdem einen Weg, dass Lian seinen Papa nicht noch ganz verliert?
Autor Marco Giacopuzzi begleitet Lians Mutter beim Versuch, den Vater an seine finanziellen Pflichten zu erinnern und vor allem ihn zu bewegen, mehr für seinen Sohn da zu sein. Doch droht wieder Streit?
Inge Thomas hat Lungenkrebs, unheilbar. Eigentlich könnte sie gut und länger leben dank einer Behandlungsmethode, die sogar mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde. Es gibt allerdings einen Haken an der Sache: das Medikament ist für Frauen nur unzureichend erforscht. Es ist also fraglich, wie gut es Patientinnen helfen wird.
Über ihr Aussehen wird viel gesprochen, doch Brüste sind weit mehr als nur ein ästhetisches Merkmal der Evolution. Diese Doku schließt Wissenslücken und überrascht mit neuen Erkenntnissen - etwa den Herausforderungen, die Brüste im Leistungssport mit sich bringen. Sie stellt Menschen in den Mittelpunkt, die ihren Körper bewusst wahrnehmen - zum Beispiel eine junge Frau, die lernt, ihren Körper ohne Brüste auf eine völlig neue Art zu akzeptieren. Welche Rolle spielen Brüste für die weibliche Identität?
Seit jeher schreiben Frauen Kunstgeschichte und arbeiten auf Augenhöhe mit ihren männlichen Kollegen, gemeinsam erobern sie neue Wege und sorgen für Furore - doch die Kunstgeschichtsschreibung erinnert nur die Männer. Der Blick auf den europäischen Kunstkanon des 19. und 20. Jahrhunderts ist erschütternd, denn bis heute treten Frauen als stilprägende Ikonen der Kunstgeschichte kaum in Erscheinung, sind unterrepräsentiert in den Sammlungen der Museen und unterbezahlt auf dem Kunstmarkt.
Längst überfällig ist ein anderer Blick auf vermeintlich bekannte Kunstepochen, die mit den immer gleichen Künstlernamen assoziiert werden, und dabei viele Künstlerinnen verkennen. "Lost Women Art" fragt nach den Mechanismen des Erinnerns sowie des systematischen Vergessens und erzählt in zwei Teilen von visionären Frauen, die kühn und kompromisslos die Kunst ihrer Zeit entscheidend gestaltet haben. Gemeinsam mit Kunsthistorikern, Kuratoren und wegweisenden Institutionen, die für mehr Wahrnehmung der Künstlerinnen kämpfen, erzählt "Lost Women Art" berührende Frauenporträts und damit die Kunstgeschichte neu.
Der erste Teil erzählt vom weiblichen Aufbruch in der Kunstgeschichte. Von den Kunsthochschulen ausgeschlossen, erobern Künstlerinnen eigensinnig die Pariser Malsalons, organisieren sich in Künstlerinnenverbänden und emanzipieren sich gar vom Modell zur Künstlerin selbst. Über inspirierende Künstlerinnen wie Berthe Morisot, Suzanne Valadon, Julie Wolfthorn, Helene Funke, Natalja Gontscharowa und Hilma af Klint wird die Kunstgeschichte vom Impressionismus bis zur Abstraktion neu erzählt.
Seit jeher schreiben Frauen Kunstgeschichte und arbeiten auf Augenhöhe mit ihren männlichen Kollegen, gemeinsam erobern sie neue Wege und sorgen für Furore - doch die Kunstgeschichtsschreibung erinnert nur die Männer. Der Blick auf den europäischen Kunstkanon des 19. und 20. Jahrhunderts ist erschütternd, denn bis heute treten Frauen als stilprägende Ikonen der Kunstgeschichte kaum in Erscheinung, sind unterrepräsentiert in den Sammlungen der Museen und unterbezahlt auf dem Kunstmarkt.
Längst überfällig ist ein anderer Blick auf vermeintlich bekannte Kunstepochen, die mit den immer gleichen Künstlernamen assoziiert werden, und dabei viele Künstlerinnen verkennen. "Lost Women Art" fragt nach den Mechanismen des Erinnerns sowie des systematischen Vergessens und erzählt in zwei Teilen von visionären Frauen, die kühn und kompromisslos die Kunst ihrer Zeit entscheidend gestaltet haben. Gemeinsam mit Kunsthistorikern, Kuratoren und wegweisenden Institutionen, die für mehr Wahrnehmung der Künstlerinnen kämpfen, erzählt "Lost Women Art" berührende Frauenporträts und damit die Kunstgeschichte neu.
Der zweite Teil stellt Künstlerinnen vor, die selbstbewusst an den Kunstakademien studieren, impulsgebend Künstlergruppen prägen und neue Medien erobern. Doch der Zweite Weltkrieg stürzt Europa in eine tiefe Zäsur, reißt unzählige Künstler ins Vergessen und wirft die beginnende Emanzipation der Frau um Jahrzehnte zurück. Doch Künstlerinnen behaupten sich gegen alle Widerstände und machen Ungleichheit und Geschlechterkonstrukte zum Gegenstand ihrer neuen Kunst. Mit Germaine Krull, Leonora Carrington, Lotte Laserstein, Elfriede Lohse-Wächtler, Charlotte Salomon, Elisabeth Voigt, Kiki Kogelnik und VALIE EXPORT werden Künstlerinnen vom Neuen Sehen bis zur Feministischen Avantgarde erzählt.
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Von der Kittelschürze bis zum Rock-Konzert - so kontrastreich kann Kultur in Mittel- und Ostdeutschland sein. Die sehr unterhaltsam gestalteten Beiträge haben die Kunstwelt ebenso zum Thema wie deren Skandale.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.