In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Hermann Toelcke, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Caroline Schreiber, Lara-Isabelle Rentinck, Maike Johanna Reuter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Alessia Mazzola, Maria Fuchs, Francesco Oscar Schramm, Thore Lüthje, Mehmet Daloglu, Oliver Petszokat
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Daniela Kiefer, Sepp Schauer, Dieter Bach, Sven Waasner, Johanna Graen, Laura Osswald, Elias Reichert, Antje Hagen, Yeliz Simsek, Vivien Wulf, Timo Ben Schöfer, Katharina Scheuba, Pablo Sprungala, Krista Birkner, Martin Walde, Dirk Galuba, Tanja Lanäus
Die junge schwangere Patientin Leonie Richter wird von ihrer resoluten Mutter Alexandra mit Wehen in die Notaufnahme gebracht. Eric Thalbach ist nach einem Fahrradunfall und einer gebrochenen Hand für einen weiteren Eingriff im Johannes-Thal-Klinikum. Julia steht weiterhin zwischen ihrem Freund Eric und Niklas.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Paula Schramm, Katharina Nesytowa, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Robert Giggenbach, Christine Sommer, Lena Meckel, Michael Epp, Rick Okon
Eine Ärztin redet Tacheles, ein gemütliches Abendessen unter Kollegen und eine zuckerkranke Mieze: Die Tierärzte auf Sylt, in Starnberg und in Hamburg haben es heute mit besonders besorgten Tierhaltern zu tun.
Der zweite Versuch!
Giraffen und Zebras sollen gemeinsam auf die Afrikasavanne des Leipziger Zoos. Beim letzten Mal reagierte Zebrahengst Gromit panisch. Er zerriss den Elektrozaun, der Versuch musste abgebrochen werden. Gibt es diesmal Frieden in Afrika?
Der erste Blick!
Freddy Kuschel ist stolz. Gleich drei kleine Robben sind auf die Welt gekommen. Vorsichtig wirft der Tierpfleger einen ersten Blick auf den Nachwuchs. Sind die Kleinen wohlauf?
Flausen im Kopf!
Monatelang beschäftigte eine Rhesusaffendame den Zoo, weil sie immer wieder ausbrach. Nun ist sie Mutter geworden. Gehören damit die Ausbrecherflausen der Vergangenheit an?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Die seit ihrer Kindheit herzkranke Svenja wird bei einem Unfall mit ihrem Bruder Finn schwer am Unterleib verletzt und muss operiert werden. Finn, der durch den Unfall nur leicht verletzt schien, bricht plötzlich mit einem Lähmungssyndrom zusammen. Otto Stein stürzt bei häuslichen Arbeiten und zieht sich einen Schulter- und Armbruch zu.
Mit Emilia Bernsdorf, Louis Held, Leslie-Vanessa Lill, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Annett Renneberg, Thomas Koch, Julian Weigend, Arzu Bazman, Christina Petersen, Tan Caglar, Mai Duong Kieu, Jascha Rust, Udo Schenk, Alexa Maria Surholt, Rolf Becker, Isabell Gerschke
Jost Bloch verlangt die Amputation seines linken Beins. Philipp Brentano verweigert ihm das, weil keine medizinische Indikation vorliegt. Rieke Macholt kommt derweil aus Peru zurück und erwartet einen herzlichen Empfang, doch sowohl Miriams als auch Comos Reaktion fallen verhalten aus.
Mit Matthias Gärtner, Liza Tzschirner, Aline Hochscheid, Max Bär, Leslie-Vanessa Lill, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Annett Renneberg, Thomas Koch, Julian Weigend, Arzu Bazman, Christina Petersen, Tan Caglar, Mai Duong Kieu, Jascha Rust, Udo Schenk, Alexa Maria Surholt, Rolf Becker, Isabell Gerschke
Weinhändlerin Eva und Zahnarzt Walter Hauser werden von den Heiratsplänen ihres Sohnes Max mit der schönen Italienerin Bianca völlig überrumpelt. Kurz entschlossen reisen sie nach Rom, um ihre zukünftige Schwiegertochter und deren Familie kennenzulernen. Das erste Aufeinandertreffen der beiden Elternpaare ist mehr als explosiv, und nicht nur das junge Paar muss in diesem Spannungsverhältnis und den darauf entstehenden Turbulenzen seine Liebe neu definieren.
Mit Federica Sabatini, Matthias Zera, Harald Krassnitzer, Ann-Kathrin Kramer, Ricky Tognazzi, Stefania Rocca, Annika Ernst, Emanuela Grimalda, Elena Cotta, Nico Rogner, Nele Kiper
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Langdienst
Die Tierpfleger Martina Molch und Sebastian Schorr haben heute die Spätschicht im Zoo. Eigentlich keine große Sache, aber heute machen ihnen die Tiere einen Strich durch die Rechnung. Faultier Faulinchen will um keinen Preis von ihrem Baum kommen. Die Geduld von Martina Molch wird auf eine harte Probe gestellt. Auch Pfleger Sebastian Schorr hat seine liebe Mühe mit Fischotter, Fischkatze und Löffelhund.
Kedua in der Klemme
Das Tapirbaby hat - außer den regelmäßigen Wiegeterminen mit den Tierpflegern - ein sorgloses Leben. Jede Woche allerdings muss Kedua diese - höchst unbeliebte Prozedur - über sich ergehen lassen. Es ist immer dasselbe: Timo Geßner und seine Kollegen trennen ihn von seiner Mutter, packen ihn, setzen ihn auf die Waage - und schon ist der Spuk vorbei und der Kleine darf wieder zu Laila. Heute allerdings will der Nachwuchs seine eigenen Wege gehen - und bleibt prompt stecken. Was tun, wenn ein kleiner Tapir sich verkeilt?
Kofi beim Knobeln
Schimpansen Mann Kofi nimmt an einer Untersuchung des Max- Planck-Instituts teil und hat alle Hände voll zu tun: Er soll beweisen, dass er in die Zukunft denken kann. Dafür hat Johannes Großmann ihm eine komplizierte Apparatur, ein wahres Labyrinth, in den Testraum gebaut. Findet Kofi den richtigen Weg, so wartet eine satte Belohnung auf ihn. Doch als ob das nicht schon kompliziert genug wäre - Johannes macht immer wieder mögliche Wege im Labyrinth dicht, so dass Kofi nun mehrere Schritte im Voraus planen muss. Wird der junge Schimpansen Mann die kniffelige Aufgabe in den Griff kriegen?
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Die Mokka-Torte ist ein wahr gewordener süßer Traum auf der Kaffeetafel: zarter Biskuitteig, dazwischen eine köstliche Mokka-Creme, die auf der Zunge zergeht. Diese Torte ist ein Muss für alle Kaffee-Liebhaber! In der "MDR um 4"-Backstube zeigt unsere zauberhafte Aurélie Bastian, wie einfach und schnell dieser himmlische Kuchen gelingt. Mit ihrer charmanten Art und ihren praktischen Tipps wird das Backen zum Vergnügen. Freuen Sie sich auf ein Rezept, das Ihre Gäste begeistern wird und Ihre Kaffeetafel zum Highlight macht.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Kultauto Wartburg - Von Zweitaktduft und Schrauberlust
45'
Die Automarke Wartburg hat Generationen geprägt und auch die Identität der Stadt Eisenach. Der Film erzählt von leidenschaftlichen jungen Leuten, ihrer Lust am Schrauben und ihrer besonderen Liebe zum Wartburg als Kultauto. Als das AWE, das Automobilwerk Eisenach, in dem der Wartburg gebaut wurde, nach der Wende schließen musste, waren viele von ihnen noch Kinder, manche nicht einmal geboren. Was reizt sie an diesen Zweitaktern mit markantem Klang und Geruch? Warum ist der Wartburg für sie Kult?
Die Wartburgschrauber aus Eisenach haben sich viel vorgenommen. In nur acht Wochen wollen sie "Karlchen" fahrtüchtig machen. Karlchen ist ein charmanter 311er Wartburg, Baujahr 1962, gereift und lebenserfahren, kein aufgespritzter Schönling, sondern echt, etwas wacklig auf den Rädern und auch der Motor stottert. Aber das soll sich ändern, eine echte Challenge, denn beim "Startklar", dem beliebten Oldtimer-Treffen in Eisenach, soll er seinen großen Auftritt haben. Enrico Martin ist überzeugt: Wir schaffen das! Und mit ihm die anderen der Truppe, rund 14 Wartburgfans, der harte Kern der Eisenacher Wartburgschrauber.
Tatsächlich ist der Wartburg-Kult keine regionale Besonderheit. Wartburgfans gibt es weltweit. Darunter eine leidenschaftliche Fangemeinde in Norwegen. Nach dem Vorbild der Eisenacher Wartburgschrauber trifft sich die Schrauber-Crew um Jon Thonnesen regelmäßig in der Nähe von Oslo, um ihre Wartburgs am Laufen zu halten. Jon selbst hatte sich seinen ersten Wartburg mit 15 Jahren gekauft und seitdem alle wichtigen Stationen seines Lebens mit diesen Autos erlebt.
Auch das Leben von Jessica Lindner-Elsner ist von den Wartburg-Autos geprägt. Die Historikerin arbeitet in der Automobilen Welt Eisenach, dem Wartburgmuseum im ehemaligen Verwaltungsgebäude des Automobilwerkes. Sie interessiert besonders die Rolle der Frauen im Eisenacher Fahrzeugbau und was aus ihnen nach der Wende wurde. Ein Beispiel ist Petra Peterhänsel, die früher im AWE gelernt hat und heute Chefin des BMW-Werkes in Leipzig ist. Für die Historikerin Lindner-Elsner ist das eine spannende Konstellation, sind doch Wartburg- und BMW-Geschichte in Eisenach eng miteinander verknüpft.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Ende der 1980er-Jahre taucht bei Recherchen des amerikanischen Historikers Kenneth Alford in den National Archives in Washington eher zufällig eine mysteriöse handgemalte Skizze auf. Sie zeigt den Steinbruch des Konzentrationslagers Buchenwald, darin eingezeichnet acht Bunker. Stollen, die vermutlich von den Nazis kurz vor Kriegsende in den Berg getrieben wurden.
Zwei Stollen wurden von der First US Army 1945 nach ihrer Ankunft in Buchenwald nach Hinweisen entdeckt und geöffnet. Tonnenweise bargen die zusammengerufenen Helfer Raubgut, das als Ladung 16 nach Frankfurt am Main gebracht wurde und deren Spuren sich später in ihrer Gänze verlieren. Von den sechs anderen Stollen wussten die Amerikaner nichts. Eine Skizze gab es damals nicht. Doch seit ihrer Entdeckung rätseln Experten und Wissenschaftler, wie auch der Historiker Dr. Harry Stein von der Gedenkstätte Buchenwald, was im Berg wirklich noch verborgen liegt.
Aufgrund der Recherchen von Filmemacher Peter-Hugo Scholz, wurde die Indizienkette immer stärker. Daraufhin gab das wissenschaftliche Kuratorium der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora grünes Licht, den Berg zu öffnen und das Rätsel endlich zu lösen. Was hat es mit den zusätzlichen Stollen von der Skizze auf sich? Gibt es sie wirklich? Was liegt darin verborgen?
Der Film begleitet und dokumentiert die Ausgrabungsarbeiten, macht sich auf Spurensuche und offenbart eine unerzählte Geschichte.
Ein dreijähriger Junge erreicht kurz vor der Befreiung Buchenwalds das Lager in einem Koffer. Eine Gruppe von Häftlingen versteckt ihn unter Lebensgefahr vor der SS. Unter extremen Bedingungen kämpfen sie um das Überleben des Kindes und bewahren damit die Hoffnung auf eine Zukunft inmitten der Hölle des Konzentrationslagers.
Mit Florian Stetter, Peter Schneider, Sylvester Groth, Sabin Tambrea, Robert Gallinowski, Rainer Bock, Rafael Stachowiak, Thorsten Merten, Torsten Michaelis, Robert Mika, Matthias Bundschuh, Ulrich Brandhoff, Torsten Ranft, Andreas Lust, Marko Mandic
Kultauto Wartburg - Von Zweitaktduft und Schrauberlust
45'
Die Automarke Wartburg hat Generationen geprägt und auch die Identität der Stadt Eisenach. Der Film erzählt von leidenschaftlichen jungen Leuten, ihrer Lust am Schrauben und ihrer besonderen Liebe zum Wartburg als Kultauto. Als das AWE, das Automobilwerk Eisenach, in dem der Wartburg gebaut wurde, nach der Wende schließen musste, waren viele von ihnen noch Kinder, manche nicht einmal geboren. Was reizt sie an diesen Zweitaktern mit markantem Klang und Geruch? Warum ist der Wartburg für sie Kult?
Die Wartburgschrauber aus Eisenach haben sich viel vorgenommen. In nur acht Wochen wollen sie "Karlchen" fahrtüchtig machen. Karlchen ist ein charmanter 311er Wartburg, Baujahr 1962, gereift und lebenserfahren, kein aufgespritzter Schönling, sondern echt, etwas wacklig auf den Rädern und auch der Motor stottert. Aber das soll sich ändern, eine echte Challenge, denn beim "Startklar", dem beliebten Oldtimer-Treffen in Eisenach, soll er seinen großen Auftritt haben. Enrico Martin ist überzeugt: Wir schaffen das! Und mit ihm die anderen der Truppe, rund 14 Wartburgfans, der harte Kern der Eisenacher Wartburgschrauber.
Tatsächlich ist der Wartburg-Kult keine regionale Besonderheit. Wartburgfans gibt es weltweit. Darunter eine leidenschaftliche Fangemeinde in Norwegen. Nach dem Vorbild der Eisenacher Wartburgschrauber trifft sich die Schrauber-Crew um Jon Thonnesen regelmäßig in der Nähe von Oslo, um ihre Wartburgs am Laufen zu halten. Jon selbst hatte sich seinen ersten Wartburg mit 15 Jahren gekauft und seitdem alle wichtigen Stationen seines Lebens mit diesen Autos erlebt.
Auch das Leben von Jessica Lindner-Elsner ist von den Wartburg-Autos geprägt. Die Historikerin arbeitet in der Automobilen Welt Eisenach, dem Wartburgmuseum im ehemaligen Verwaltungsgebäude des Automobilwerkes. Sie interessiert besonders die Rolle der Frauen im Eisenacher Fahrzeugbau und was aus ihnen nach der Wende wurde. Ein Beispiel ist Petra Peterhänsel, die früher im AWE gelernt hat und heute Chefin des BMW-Werkes in Leipzig ist. Für die Historikerin Lindner-Elsner ist das eine spannende Konstellation, sind doch Wartburg- und BMW-Geschichte in Eisenach eng miteinander verknüpft.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.