Marco ist sauer auf Wilhelm, denn der hat nicht nur den Schinken des Bauern Melchior, sondern auch diverse Küchengeräte seiner Eltern geklaut. Jessicas Party ist in vollem Gange, als bei einer Streiterei ein wertvoller Leuchter ihres Vaters zu Bruch geht. Wilhelm verspricht, einen neuen zu besorgen.
Marco ist bei Marie. Er entdeckt seine wahren Gefühle für sie und in einem romantischen Moment im Heu kommt es zum ersten Kuss. Doch dann merkt Marco, dass Marie sehr krank ist und ohne moderne medizinische Hilfe sterben wird. Sein Cousin Christian, Arzt im Praktikum, muss helfen.
Mit Friedrich Lindner, Walter Plathe, Nina Hoger, Christian Kuchenbuch, Reiner Heise, Laura Berghäuser, Marielle Chakker
Marco und Wilhelm streiten sich wegen der geklauten Leuchter. Der Bauer Melchior hat die kranke Marie in Verdacht und wenn sich die Leuchter nicht mehr anfinden, muss sie ins Gefängnis. Noch einmal machen sich Marco und Christian auf den Weg ins Jahr 1766. Es wird ihre letzte Reise sein, denn die Gruft steht kurz vor dem Abriss. Für beide wird es noch einmal gefährlich, denn der leibhaftige Balthasar von Kuhlbanz soll Gericht über den Leuchterdieb halten. Am Ende heißt es Abschiednehmen für immer. Doch werden sie noch rechtzeitig zurückkommen?
Mit Friedrich Lindner, Walter Plathe, Nina Hoger, Christian Kuchenbuch, Reiner Heise, Laura Berghäuser, Marielle Chakker
Franz Fröstl ist neun Jahre alt, geht in Wien in die Schule und hat es nicht leicht. Seine Stimme wird immer ganz piepsig, wenn er nervös ist. Zu den Coolen von der Schule gehört er so definitiv nicht. Als Franz im Internet den Influencer Hank Haberer mit seinen Regeln für einen echten Mann entdeckt, glaubt er, endlich einen Ausweg aus seinem Dilemma gefunden zu haben.
Mit Jossi Jantschitsch, Nora Reidinger, Leo Wacha, Ursula Strauss, Simon Schwarz, Laurenz Haider, Maria Bill, Rainer Egger, Philipp Dornauer
Die Irrlichter sind Kobolde, deren Erscheinen nach dem Glauben der Spreewaldbewohner nichts Gutes verheißt. Diesmal kündet ihr Glitzern von Öl, welches aus einem umgestürzten Tauchwagen in das Fließ läuft und die Natur bedroht. Sabine und Steffi machen sich auf die Suche nach den Sagengestalten, dabei verschwindet Steffi spurlos.
Mit Helga Göring, Susanne Düllmann, Wolfgang Greese, Andreas Schmidt-Schaller, Solveig Müller, Jaecki Schwarz, Angelika Ritter, Horst Krause, Doris Thalmer, Bruno Carstens, Viola Schweizer, Jeanette Arndt, Carl Heinz Choynski, Holger Richter, Thomas Jahn, Wilfried Loll
Susanne und Christoph freuen sich auf ihr Kind. Der werdende Vater hat Angst, Susanne könnte etwas zustoßen und auch seine Tochter Rebecca spürt seine gesteigerte Fürsorge. Leider bewahrheiten sich seine Ängste, Susanne wird im Zoo von einem Zebra in den Bauch getreten.
Mit Elisabeth Lanz, Sven Martinek, Michael Lesch, Ursela Monn, Gunter Schoß, Thorsten Wolf, Ludwig Zimmeck, Elisabeth Böhm, Anna Bertheau, Corinna Waldbauer, Natascha Marnier, Wolf-Dietrich Rammler, Lutz Schäfer, Stefan Ebeling, Moritz Mack
Lisa und Michael haben sich endgültig getrennt und Lisa ist mit ihrer Tochter Rosalie nach Paris gezogen. Beruflich machen Christian zwei Fälle zu schaffen: Ein Model mit seltsamen Lähmungserscheinungen und Pauls Schulfreundin Nina, deren Mandelentzündung sich als Diphterie herausstellt.
Mit Francis Fulton-Smith, Christina Athenstädt, Luca Zamperoni, Tom Radisch, Meo Wulf, Lisa-Marie Koroll, Julian König, Anne Sophie Triesch, Fabienne Haller, Winnie Böwe, Uta Schorn, Walter Plathe, Amelie Marshall, Gerrit Klein, Alessija Lause, Felix von Sassen, Nils Schulz, Andrea Prill Sempere
Der Film zeigt die 3-Seen-Bahn auf ihrem Weg durch den Hochschwarzwald. Zu sehen ist ein Blick auf den Feldberg, die drei namensgebenden Seen Titisee, Schluchsee und Windgfällweiher sowie der Endbahnhof Seebrugg, wo ein Eisenbahnfreilichtmuseum entstehen soll.
Kobaltblau, Pfauenauge und Schwämmeltechnik - dafür ist Lausitzer Keramik bekannt. Ein Hingucker, der spülmaschinen- und mikrowellentauglich ist. Denn die Lausitzer "Töppe" werden bei rund 1300 Grad gebrannt. Damit sind Glasur und Farbe widerstandsfähig gegen fast alles - außer Bruch. Wie die Menschen, die sie formen, gestalten, verkaufen.
Innungsmeister Karl Louis Lehmann und seine Brüder töpfern schon in sechster Generation. Ihre Töpferei in Neukirch ist eine Institution. Nach der Wende, als sich in der Lausitz vieles veränderte, krempelte die Familie die Ärmel hoch, zog den Töpfermarkt in Neukirch groß auf. "60 Millionen neue Kunden warten auf uns" - so ihre Devise. Sie investierten und überlebten. Doch jetzt ist die Zukunft wieder ungewiss. Die nächste Generation studiert gerade, hat andere Berufe, überlegt noch.
Weniger traditionelles Handwerk, dafür eine moderne Töpferei hatte Andreas Kannegießer vor 30 Jahren im Sinn. Bis dahin war die Lausitzer Keramik "Bückware". Zu DDR-Zeiten standen die Menschen am Vorabend des Verkaufstages Schlange, zogen für den nächsten Tag Nummern. Heute haben die Kannegießers eine Druckgussanlage, eine CNC-Fräse, Eindrehmaschinen für Teller, Schüsseln, Becher und einen Henkel- Roboter. Ihre Keramik zieht in die Welt hinaus, geht an Kunden in den USA oder Japan.
Ein Einzelkämpfer alter Schule ist dagegen Michael Jürgel aus Pulsnitz. Der 72-Jährige töpfert stets barfuß auf einer 150 Jahre alten Scheibe, die er selbst antreibt. Angestellte kann er sich nicht leisten, nur die Familie hilft aus. Jürgel will das traditionelle Handwerk erhalten.
Iris Schöne aus Großschönau weicht im Design von der typischen Lausitzer Keramik ab. Keine Schwämmeltechnik, kein Pfauenauge. Die Farbsegmente in der Glasur entstehen erst beim Brand und der ist immer ein Ereignis. Einen vollen Tag den Ofen einräumen - mit Zollstock und Wasserwaage, einen Tag brennen, das Feuer kontrollieren, danach eine Woche warten. Und wieder einen Tag lang ausräumen. Auch Iris Schöne arbeitet allein, holt sich nur zum Brennen Unterstützung.
Egal ob Einzelunternehmerin oder großer Handwerksbetrieb - die Töpferscheiben werden sich weiterdrehen. Die Keramik aus der Lausitz liegt im Trend, stillt die Sehnsucht der Menschen nach handgemachten Dingen. Und so treffen sich am ersten Oktoberwochenende wieder Tausende auf dem Töpfermarkt in Neukirch.
Für die atemberaubende vierteilige Serie "Unsere Meere" porträtierte der preisgekrönte Naturfilmer Thomas Behrend über zwei Jahre lang mit neuester Drohnen- und Unterwassertechnik sowie Satellitenbildern die beiden Meere Nordsee und Ostsee. So entstanden intime Einblicke in das Leben seltener Tiere. Manche Verhaltensweise wurde bisher noch nie gefilmt.
In der zweiten Folge wird die außergewöhnliche Jagdtaktik von Delfinen vor der Küste Schottlands gezeigt. Sie machen sich die starke Gezeitenströmung des Moray Firth zunutze und geben dieses Wissen an ihren Nachwuchs weiter. Ihre Beute sind große Lachse, doch sie werden immer seltener. Die Großen Tümmler haben sich an die Veränderung angepasst, aber das gelingt nicht allen.
Die Raubmöwen auf Fair Isle jagen normalerweise anderen Seevögeln ihre Beute ab. Durch die Überfischung der Nordsee wird diese aber immer spärlicher. Um das Überleben ihrer Küken zu sichern, mussten sich die Raubmöwen umstellen. So gerieten die Papageitaucher in ihr Visier.
Die Basstölpel auf Helgoland kämpfen mit anderen Problemen. Für den Nestbau verwenden sie immer öfter Überreste von Fischernetzen. Viele der Vögel strangulieren sich, die roten Felsen werden immer öfter zur Todesfalle.
Es gibt aber auch positive Entwicklungen: Fischotter waren einst in ganz Großbritannien vom Aussterben bedroht, die Shetlandinseln waren einer ihrer letzten Zufluchtsorte. Mittlerweile erleben die agilen Wassermarder ein Comeback. Der Film folgt einem jungen Weibchen, das zum ersten Mal auf die Jagd geht: in den Wellen der Nordsee.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Egal wie das Wochenendprogramm ausgesehen hat, verpasst haben die Zuschauer nichts. Denn hier gibt es nochmal die spannendsten und interessantesten Szenen aus dem Sport zu sehen.
Egal wie das Wochenendprogramm ausgesehen hat, verpasst haben die Zuschauer nichts. Denn hier gibt es nochmal die spannendsten und interessantesten Szenen aus dem Sport zu sehen.
Egal wie das Wochenendprogramm ausgesehen hat, verpasst haben die Zuschauer nichts. Denn hier gibt es nochmal die spannendsten und interessantesten Szenen aus dem Sport zu sehen.
Nach dem wirtschaftlichen Zusammenbruch Polens 1989 machen einige Unternehmer aus der Not eine Tugend. In Nowa Sól verwandelt eine Gartenzwerg-Fabrik ihre Produktion in ein weltumspannendes Repertoire an Kitsch-Maskottchen, während in Lódz, dem ehemaligen "Manchester des Ostens", Designer die sozialistische Vergangenheit in hippe Retro-Mode umwandelten.
Die Reportage beleuchtet, wie Familienunternehmen und junge Kreative mit Einfallsreichtum und Anpassungsfähigkeit nicht nur den wirtschaftlichen Wandel überlebten, sondern florieren. Sie erzählt von der Transformation ganzer Städte, in denen ehemalige Industrieareale zu pulsierenden Zentren der Kreativwirtschaft wurden. Eine Geschichte über Anpassungsfähigkeit, Kreativität und den Charme polnischer Exportschlager in einer globalisierten Welt.
Mit Taucherbrille und Neopren-Anzug geht's ins Bergwerk! Und zwar ins Kalkbergwerg Miltitz bei Meißen. Für Reporter Marc Burgemeister eine große Herausforderung, denn für ihn ist es sein erster Tauchgang überhaupt: "Das stelle ich mir total abenteuerlich vor. Als jemand, der sonst nur im Pool mal kurz taucht, habe ich ziemlich Respekt davor, unter Tage in 9 Grad kalten Wasser zu tauchen." Dafür braucht es eine ordentliche Portion Mut. Zum Warmwerden geht es zu Fuß durch das stillgelegte Bergwerk - um die Geschichte des Kalk- und Silberabbaus im 19. und 20. Jahrhundert nachzuerleben. Am Ende erreicht Marc den unterirdischen See, wo das Wasser konstant ca. 9 Grad kalt ist. Darin erkundet Marc die Unterwasserwelt: Stollengänge, luftgefüllte Hohlräume, alte Werkzeuge.
Ein weiteres Bergwerkserlebnis der besonderen Art gibt es in Sondershausen. Hier wird seit 1891 Kalisalz abgebaut. Mit dem Förderkorb geht es 670 Meter in die Tiefe, auf einem offenen LKW fährt Marc mit dem Tour-Guide durch die Dunkelheit, 10 Kilometer durch das gigantische Stollensystem. Zu sehen gibt es den Festsaal der Bergleute, Marc erfährt etwas über die beschwerliche Arbeit unter Tage und auch, dass das Bergwerk im 2. Weltkrieg als Heeresmunitionsanstalt genutzt wurde.
Ganz entspannt wird der Laugensee in einem Spreewaldkahn passiert. Und dann geht es für Mutige die Tunnelrutsche hinab - Höhenunterschied 30 Meter, gefühlte 100 km/h schnell. Wird Marc auf dem "Arschleder" die steile Salzrutsche von einer Sohle in die nächste ausprobieren? Auf jeden Fall aber macht er die Radtour unter Tage. Bei 24 Grad Celsius, einer Luftfeuchte von 20-25 %, in 500 Meter Tiefe und nur spärlich ausgeleuchtet geht's mit einem Guide auf den Rundkurs. "Nach meinem Mountainbike-Abenteuer im Harz wird das die nächste Herausforderung."
Auch in Elbingerode geht es ab in die Tiefe ins Schaubergwerk Büchenberg. Eine Zeitreise in die Welt des Eisenerzabbaus im Harz mit Kulinarik. Neben der alten noch funktionstüchtigen Technik gibt es einen geologischen Aufschluss, der europaweit einmalig sein soll. Am Ende der Führung gibt es zur Stärkung eine Harzer Brotzeit.
Die Reihe porträtiert Menschen, die sich nach christlichem Leitbild für andere engagieren oder schon Außergewöhnliches durchlebt haben. Begleitet werden sie dabei bei ihrem ganz gewöhnlichen Alltag.
Moppi hat eine Osterhasenfalle gebaut - mit einer honigbeschmierten Mohrrübe in einer Kiepe. Der Osterhase soll die Ostereier nur noch für Moppi legen. Pitti vereitelt Moppis Plan, und die honigbeschmierte Mohrrübe klebt an Moppis Kopfkissen.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Bisher hat Oma dem vielbeschäftigten Künstlerehepaar Piesold Hausarbeit und Kindererziehung abgenommen. Jetzt aber heiratet sie und verlässt die Familie. Wenig später herrscht im Hause das reinste Chaos. Als Ausweg bleibt nur, per Inserat eine Haushaltshilfe zu suchen. Die Antwort darauf: Die Frau, die nach der Oma kommt, ist ein Mann!
Mit Rolf Herricht, Winfried Glatzeder, Marita Böhme, Ilse Voigt, Herbert Köfer, Marianne Wünscher, Katrin Martin, Harald Wandel, Agnes Kraus, Fred Delmare
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
In einem Beatschuppen Ost-Berlins begegnen sich zwei junge Leute. Paul, der eine Frau hat, die ihn betrügt, und Paula, ohne Mann, aber mit zwei Kindern. Beide begegnen sich in einer Stunde, in der sie einander brauchen. Sie fragen nicht viel. Ihre Fragen aneinander kommen später, als sie begreifen, dass aus Verliebtsein Liebe wurde.
Mit Angelica Domröse, Winfried Glatzeder, Heidemarie Wenzel, Fred Delmare, Rolf Ludwig, Hans Hardt-Hardtloff, Käthe Reichel, Frank Schenk, Dietmar Richter-Reinick, Eva-Maria Hagen, Jürgen Frohriep, Christian Steyer
Halle, 2023. Als die 17-jährige Luise ihre Freundin Vanessa zum Treffen einer Umweltaktivistengruppe begleitet, ahnt sie nicht, dass dies ihr Leben komplett verändern wird. Was als friedlicher Abend im Protestcamp vor dem Firmensitz des Entsorgungsunternehmers Daniel Noll beginnt, endet bald in einer Eskalation der Gewalt.
Mit Lea Drinda, Franziska Weisz, Florian Geißelmann, Shenja Lacher, Joshua Hupfauer, Chieloka Jairus, Mina-Giselle Rüffer, Han Nguyen, Robin Sondermann, Horst Kotterba, Natalia Rudziewicz, Yvon Sable Moltzen, Arsalan Naimi, Jörg Schüttauf, Jannik Hinsch, Philip Bender, Levi Meinhardt, Küf Kaufmann, Lara Heller, Loris Kubeng, Ela Cosen
Im Zuge der Ermittlungen erkennt Catrin auf einem Handy-Video ihre Tochter inmitten der Krawalle wieder. Sie entschließt sich, Luise zu schützen, unter der Bedingung, dass die den Kontakt zu den Aktivisten abbricht. Luise willigt zwar ein, plant mit "Red Flag Halle" aber längst die nächste Aktion.
Mit Lea Drinda, Franziska Weisz, Florian Geißelmann, Shenja Lacher, Joshua Hupfauer, Chieloka Jairus, Mina-Giselle Rüffer, Han Nguyen, Robin Sondermann, Horst Kotterba, Natalia Rudziewicz, Yvon Sable Moltzen, Arsalan Naimi, Jörg Schüttauf, Jannik Hinsch, Philip Bender, Levi Meinhardt, Küf Kaufmann, Lara Heller, Loris Kubeng, Souhaila Amade, Tetiana Tartachnyk-Naimi
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Nach über zwanzig Jahren zieht es Mia, eine Frau um die vierzig, wieder zurück in ihre Heimatstadt Bautzen. Sie will ihren Sohn Jon besuchen, der gerade sein Arztpraktikum an einer Bautzener Klinik absolviert. Auch Oleg, im selben Alter wie Mia, verschlägt es nach Bautzen.
Mit Ingeborg Krabbe, Alfred Müller, Karin Düwel, Klaus Dieter Klebsch, Simone von Zglinicki, Hilmar Eichhorn, Sabrina Rattey, Stephan Ullrich