Glaubwürdig
- 5'
Die Reihe porträtiert Menschen, die sich nach christlichem Leitbild für andere engagieren oder schon Außergewöhnliches durchlebt haben. Begleitet werden sie dabei bei ihrem ganz gewöhnlichen Alltag.
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
MDR Doku |
Glaubwürdig
KIRCHE UND RELIGION
Glaubwürdig
Die Reihe porträtiert Menschen, die sich nach christlichem Leitbild für andere engagieren oder schon Außergewöhnliches durchlebt haben. Begleitet werden sie dabei bei ihrem ganz gewöhnlichen Alltag.
|
||||
MDR Doku |
Als Landärztin zurück ins Dorf
MENSCHEN
Als Landärztin zurück ins Dorf
Überall herrscht Ärztemangel. Ganz besonders auf dem Land, weil die Arbeitsbedingungen dort noch schwieriger sind als in der Stadt. Dr. med. Diane Lorenz-Pferdmenges hat sich dennoch für den Job als Landärztin entschieden. Erst vor einiger Zeit ist sie mit ihrem Mann und den Kindern zurück aus der Stadt nach Weddingstedt in Schleswig-Holstein gezogen, um die Praxis ihres Vaters zu übernehmen.
Auf dem Land muss Diane im Notfall rund um die Uhr für ihre Patienten ansprechbar sein. Eine gute Work-Life-Balance zu erreichen, ist für die 40-Jährige somit fast nicht möglich. Wie geht sie mit der hohen Arbeitsbelastung um? Welchen Preis zahlt sie für ihren Traumjob als Landärztin? Und wo kann sie Kraft schöpfen, wenn eigentlich nie Feierabend ist?
Der Film aus der Reihe "Echtes Leben" begleitet die Landärztin Diane Lorenz-Pferdmenges bei ihrem Alltag in der Praxis, bei Hausbesuchen und in der spärlichen Freizeit und zeigt, wie die Ärztin mit der Doppelbelastung Beruf und Familie umgeht.
|
||||
MDR |
Frauen und Macht: Wie schwer ist das? fragt Gina Rühl
FRAUENMAGAZIN
Frauen und Macht: Wie schwer ist das? fragt Gina Rühl
Ob in der Wirtschaft, der Medizin oder in der Politik: Frauen in Führungspositionen sind noch immer eine Seltenheit. Nur 17 Prozent der Geschäftsführung in deutschen Unternehmen sind Frauen und auch im Bundestag sind nur 31 Prozent der Abgeordneten weiblich. Der Weg an die Macht scheint als Frau schwer zu sein. Warum ist das so?
Die 24-jährige Influencerin Gina Rühl ist eine von drei Hosts der Reihe "Selbstbestimmt". Sie trifft Frauen mit und ohne Behinderung, die auf unterschiedliche Weise ihren Weg zur Macht gegangen sind.
Wie Simone Thedens, die Geschäftsführerin eines Familienunternehmens für Karosseriebau und Fahrzeuglackierung in Düsseldorf. Sie setzt sich für mehr Frauen im Handwerk ein. Denn hier werden weibliche Fachkräfte mit Stereotypen konfrontiert. Sie gelten als weniger kompetent oder durchsetzungsfähig.
Mit derartigen Vorurteilen wurde auch Dr. Veronika Wolter konfrontiert. Heute ist sie Chefärztin der HNO- und Hörklinik Oberbayern am Helios Klinikum München-West. Während ihres Studiums wurde sie als angehende Ärztin von männlichen Kollegen oft unterschätzt und nicht ernst genommen. Erschwerend kommt hinzu, dass sie seit ihrem neunten Lebensjahr taub ist. Sie ist deshalb auf das Cochlea-Implantat angewiesen, eine Art Hörgerät, das direkt am Hörnerv andockt.
Gehen Frauen anders mit Macht um als Männer? In Berlin trifft Gina Rühl Verena Bentele. Die Ex-Sportlerin war von 2014 bis 2018 die Behindertenbeauftragte der Bundesregierung - als erste Frau mit Behinderung. Heute ist sie die Präsidentin des größten deutschen Sozialverbandes VdK. Eine große Aufgabe. Wie sie diese managt und was ihr dabei hilft, erzählt sie Gina, die sie einen Tag begleitet. Sogar zu einem Treffen mit Familienministerin Lisa Paus.
Ein Film mit drei inspirierenden Lebenswegen dreier spannender Frauen in drei unterschiedlichen Führungspositionen.
|
||||
MDR Doku |
MDR Garten
PFLANZEN
MDR Garten
Auch wer keinen "grünen Daumen" besitzt, darf ab sofort zu Hacke und Gießkanne greifen. Detaillierte Tipps zu Hecke, Beet und Co. verhelfen nicht nur Hobby-Gärtnern zur eigenen Grünoase.
|
||||
MDR Doku |
Unser Dorf hat Wochenende
DOKUMENTATION Malschwitz / Malesecy
Unser Dorf hat Wochenende
Malschwitz / Malesecy
|
||||
MDR Doku |
Ungarns wilde Pferde
TIERE In den Weiten der Puszta
Ungarns wilde Pferde
In den Weiten der Puszta
Im Herzen Europas lebt eine der größten Wildpferdherden der Welt. Dreihundert Przewalski Pferde bewohnen die ungarische Steppe, besser bekannt als die Puszta. In ihrer ursprünglichen Heimat, der Mongolei, sind die Przewalski Pferde schon lange ausgestorben. Internationale Bemühungen sorgten dafür, dass die Wildpferde anderswo weiterhin existieren konnten. Vor 25 Jahren wurden einige Pferde In den Hortobágy Nationalpark gebracht, um dort die ursprüngliche Landschaft auf natürlichem Wege zu erhalten. Mittlerweile sind die Pferde und die Puszta unzertrennlich geworden. Dies ist die bewegende Geschichte dieser Pferde.
Der Film begleitet ein neugeborenes Fohlen und seine Bemühungen, die sozialen Strukturen innerhalb der Herde zu erlernen - keine leichte Aufgabe für die junge Stute. Przewalski Pferde leben In großen Familiengruppen. Freundschaften entwickeln sich innerhalb kleiner Gruppen, die die Gesamtherde bilden - aber ebenso gibt es Feindschaften, die jungen Fohlen auch das Leben kosten können.
Die Herde ist ständig unterwegs, und das junge Fohlen lernt schnell die unterschiedlichen Lebensräume der Puszta kennen: weitläufige Ebenen, ausgedehnte Sümpfe und Grasflächen mit einer atemberaubenden Vielfalt an wilden Bewohnern. Großtrappen stolzieren durch die Ebenen, Rohrweihen jagen über die Steppe und tausende Kraniche werfen während ihres Zuges ihre Schatten auf die ungarische Landschaft.
Wir entdecken die vielen Gesichter der Puszta durch die Augen des jungen Fohlens. Einmal ähnelt die Umgebung der afrikanischen Savanne, dann wird sie wieder zur Wüste, und im Winter könnte man sich in der arktischen Tundra befinden - all das im Herzen Europas. Der Heimat von Ungarns wilden Pferden.
|
||||
MDR |
Ökumenischer Gottesdienst - 500 Jahre Bauernkrieg
GOTTESDIENST
Ökumenischer Gottesdienst - 500 Jahre Bauernkrieg
2025 jährt sich das Ende des deutschen Bauernkrieges zum 500. Mal. Es war ein blutiges Ende. Viele Bauern zogen mit der Hoffnung auf Freiheit und Gerechtigkeit in den Kampf und bezahlten diesen Traum mit ihrem Leben.
Im Ökumenischen Jubiläumsgottesdienst soll derer gedacht werden, die Ungerechtigkeit durch alle Zeiten hindurch erlitten haben. Dabei steht der Wunsch und die Hoffnung nach dem Frieden Gottes, nach Freiheit und Gerechtigkeit im Mittelpunkt.
Den Gottesdienst gestalten evangelische und katholische Christinnen und Christen. Pfarrer Philip Kampe predigt. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst vom Ensemble "Sospiratem".
Das 1131 gegründete Zisterzienserkloster Volkenroda wurde im April 1525 von aufständigen Bauern geplündert und zerstört. Die einstige Zisterzienserkirche St. Marien wurde 1150 geweiht und ist damit die älteste noch erhaltene Klosterkirche dieses Ordens in Deutschland. Über die Jahrhunderte zerfielen Klosterkirche und -anlage immer mehr, bis 1991 der Wiederaufbau begann.
Das Kloster Volkenroda ist heute ein Ort der Begegnung zwischen den Konfessionen. Es beherbergt die ökumenische Kommunität der Jesus-Bruderschaft, einer Lebensgemeinschaft von Frauen und Männern. Sie kommen aus verschiedenen Kirchen und gesellschaftlichen Hintergründen. Ihr Leben in der Kommunität ist geprägt durch Gebet, Gemeinschaft und Arbeit.
|
||||
|
|||||
MDR Doku |
Bauernkriegspanorama Bad Frankenhausen
DOKUMENTATION Das Jahrhundertwerk des Werner Tübke
Bauernkriegspanorama Bad Frankenhausen
Das Jahrhundertwerk des Werner Tübke
"Das Bild hat seine Gesundheit ruiniert", sagte Brigitte Tübke-Schellenberger. Für ihren 2004 verstorbenen Mann, den Leipziger Maler Werner Tübke, war es der Auftrag seines Lebens. Auf 1800 Quadratmetern durfte er hoch über Bad Frankenhausen eine ganze Epoche nach seinem Gusto inszenieren, den Übergang vom Mittelalter in die Neuzeit. Bis zu 10 Stunden täglich stand der Professor in der Rotunde auf dem Gerüst - über drei Jahre lang.
Am 16. Oktober 1987 signierte er vor laufenden Kameras das Monumentalgemälde "Frühbürgerliche Revolution in Deutschland" und sagte: "Die Zeit des Leidens ist zu Ende." Für Publikum und Kunstkritik war ein Jahrhundertwerk geboren. Seit 30 Jahren kann es nun betrachtet werden und zählte seither Millionen Besucher.
Tübke war nicht die erste Wahl für das wichtigste Kunstprojekt der DDR. Andere hatten vor ihm abgewinkt. Zu groß war die Gefahr, mit einem 123 Meter langen und 14 Meter hohen Gemälde zum deutschen Bauernkrieg zu scheitern. Das DDR-Kulturministerium machte großen Druck, die Rotunde war im Bau, der 450. Jahrestag der Schlacht von Bad Frankenhausen und der 500. Geburtstag Thomas Müntzers rückten näher.
Tübke war für die SED-Granden Rettung und Fluch zugleich. Sein Wahlspruch war immer "l'art pour l'art", Kunst allein um der Kunst willen. Und das hieß für ihn: kein Schlachtenpanorama mit heroischen Bauern nach sowjetischem Vorbild, keine Verklärung der "frühbürgerlichen Revolution" als Vorläuferin des Sozialismus.
Autor Daniel Baumbach hat über 50 Stunden Archivmaterial ausgewertet, Zeitzeugen interviewt und noch nie erzählte Geschichten gefunden.
|
||||
MDR Film |
Hanuman - Im Königreich der Affen
ABENTEUERFILM, F, IND 1998
Hanuman - Im Königreich der Affen
Der Archäologe Tom reist nach Südindien, um die Ausbeutung alter Tempelruinen des Affengottes Hanuman zu verhindern. In Indien trifft er seine Jugendliebe Anja wieder, die kurz vor der Hochzeit mit dem reichen Geschäftsmann Ashok steht. Mit Hilfe eines intelligenten Äffchens nimmt Tom den Kampf gegen die skrupellosen Kunsträuber auf.
Mit Robert Cavanah, Tabu, Nathalie Auffret, Khalid Tyabji, Sidney Kean, Javed Jaffrey
|
||||
MDR Info |
MDR aktuell
NACHRICHTEN
MDR aktuell
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
|
||||
MDR Sport |
Sport im Osten
FUßBALL Fußball live: Saisonfinale Regionalliga
Sport im Osten
Fußball live: Saisonfinale Regionalliga
Egal wie das Wochenendprogramm ausgesehen hat, verpasst haben die Zuschauer nichts. Denn hier gibt es nochmal die spannendsten und interessantesten Szenen aus dem Sport zu sehen.
|
||||
MDR Info |
MDR aktuell
NACHRICHTEN
|
||||
MDR Kids |
Der süße Brei
MÄRCHENFILM, D 2018
Der süße Brei
Eine große Hungersnot bedroht das Land. Jola läuft in den Wald, um für die Familie etwas Essbares zu finden. Dort trifft sie auf eine Waldfrau, die ihr eine Tonscherbe gibt. Diese gehört zum legendären Topf, der einst süßen Brei kochte und alle satt machte. Auf der Suche nach den fehlenden Scherben muss Jola einige Prüfungen bestehen.
Mit Svenja Jung, Merlin Rose, Roland Wolf, Stipe Erceg, Martin Winkelmann, Lars Rudolph, Maria Mägdefrau, Christina Große, Marko Dyrlich, Stephanie Lexer
|
||||
MDR Info |
MDR aktuell
NACHRICHTEN
MDR aktuell
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
|
||||
MDR Info |
Brisant
BOULEVARDMAGAZIN
Brisant
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
|
||||
MDR Info |
Wetter für 3
WETTERBERICHT
Wetter für 3
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
|
||||
MDR Kids |
Unser Sandmännchen
GUTE-NACHT-GESCHICHTE
Unser Sandmännchen
Plumps möchte mit dem Küken und dem Hund Zirkus spielen. Dabei gibt es allerlei Probleme, so dass der Hahn das Küken zu sich ruft und damit ist das Spiel beendet.
|
||||
|
|||||
MDR |
MDR SACHSENSPIEGEL
REGIONALMAGAZIN
MDR SACHSENSPIEGEL
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
|
||||
MDR Info |
MDR aktuell
NACHRICHTEN
MDR aktuell
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
|
||||
MDR Info |
das MDR-Wetter
WETTERBERICHT
das MDR-Wetter
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
|
||||
MDR Doku |
Kripo live
RECHT UND KRIMINALITÄT
Kripo live
Auch in Mitteldeutschland gibt es Bösewichte! Denen geht es allerdings schon seit 1992 per TV an den Kragen. Mithilfe der Zuschauer wurden seitdem schon einige Verbrecher dingfest gemacht.
|
||||
MDR Doku |
Zwischen Zugspitze und Chiemsee
TOURISMUS
Zwischen Zugspitze und Chiemsee
Axel Bulthaupt begibt sich in seiner Sendereihe "Sagenhaft" auf eine Reise vom höchsten Deutschen Berg zum größten See Bayerns, dem Chiemsee. Das Land und die Berge zwischen Zugspitze und Chiemsee sind zwar schon lange kein Geheimtipp mehr, aber dennoch voller Überraschungen.
|
||||
MDR Info |
MDR aktuell
NACHRICHTEN
MDR aktuell
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
|
||||
MDR Info |
das MDR-Wetter
WETTERBERICHT
das MDR-Wetter
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
|
||||
MDR Doku |
Die Frauen des Bauernkriegs
DOKUMENTATION
Die Frauen des Bauernkriegs
Der Bauernkrieg, der "Aufstand des gemeinen Mannes" - ohne Frauen wäre er undenkbar gewesen. Erstmals beleuchtet diese Dokumentation die Rolle von Frauen in den Unruhen, die sich im Jahr 1525 verdichten. Freiheit, Teilhabe, Selbstbestimmung: Das treibt Frauen wie Katharina Kreutter aus dem thüringischen Mühlhausen oder Margarete Renner, die "Schwarze Hofmännin" aus Böckingen bei Heilbronn um. Doch den Weg in zeitgenössische Quellen und in die spätere Geschichtsschreibung finden sie nur selten. Eine Spurensuche durch halb Mitteleuropa - aufwendig inszeniert und spannend erzählt.
|
||||
MDR Doku |
Thomas Müntzer - Der Satan von Allstedt
DOKUMENTATION
Thomas Müntzer - Der Satan von Allstedt
"Dran, dran, so lang ihr Tag habt. Gott geht euch voran, folget, folget." (Thomas Müntzer, 1525)
Thomas Müntzer, geboren 1489 in Stolberg, hingerichtet 1525 bei Mühlhausen, gilt heute oft als Außenseiter der Reformation. Dabei war er es, der als erster den Ablasshandel der katholischen Kirche anprangerte, der die deutschsprachigen Gottesdienste einführte, dessen deutsche Kirchenlieder bis heute Bestandteil der evangelischen Gesangsbücher sind.
Dennoch ist nicht er, sondern Martin Luther zu der Ikone der Reformation geworden. Müntzers Nachruhm ist deutlich geringer und aus mehrfachem Grund getrübt.
Zunächst wurde dies von Müntzer selbst "verschuldet", denn im Lauf seines Lebens, auf seinem rastlosen Weg durch die Lande, wurde er immer kompromissloser, ja regelrecht fanatisch. Am Ende führte er Tausende Bauern und Handwerker in die Schlacht bei Frankenhausen und damit in den Tod.
Der Mann, der als fortschrittlicher Kirchenkritiker begann, war selbst ein Dogmatiker geworden. Seine Idee vom "wahren Glauben" in einer "Gemeinschaft von Auserwählten" hielt er am Ende nur noch mit Gewalt für realisierbar. So machte er sich Feinde auf allen Seiten: Die Fürsten, die um ihre Macht bangten, den Klerus, dem er an die Pfründe ging. Sogar viele Reformatoren - allen voran Martin Luther - wandten sich von diesem radikalen und kompromisslosen Geist ab.
Nach seinem Tod sorgten seine Feinde für ein Müntzer-Bild, das seine Verdienste wohlweislich nicht berücksichtigt. Und so ist es geblieben, bis heute.
Der Film geht der Frage nach, wie aus dem hoffnungsvollen Aufbruch ein verhängnisvoller Untergang wurde und aus dem Idealisten Müntzer eine tragische Figur - ein Faust der frühen Neuzeit, einer, der "Gutes will und Böses schafft". Gedreht wurde an Originalschauplätzen wie etwa in Allstedt, Frose, Zwickau, Prag, Wittenberg und Mühlhausen.
|
||||
MDR Doku |
Landstück
LAND UND LEUTE
Landstück
Die Uckermark ist eine seit Jahrhunderten als Agrarland genutzte Kulturlandschaft. Hier im Norden Brandenburgs entstanden mehrere Filme Volker Koepps. Sie erzählen von historischen Veränderungen und dem Leben der Menschen. "Landstück" nimmt diesen geschichtlichen Bogen auf und setzt Landschaftsbilder, Lebensläufe und den Alltag der Menschen damals und heute in Beziehung zueinander. Ein Film über Vergangenheit und Gegenwart und das Verhältnis von Mensch und Natur.
Nach der DDR, Anfang der 1990er Jahre, wurden die landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften abgewickelt. Es folgten Arbeitslosigkeit und Bevölkerungsrückgang. Der Boden blieb auch nach der Wende im Besitz des Staates, der die Acker-und Weideflächen nun verpachtete. In der Uckermark siedelten sich bäuerliche Familienbetriebe an, die auch ökologisch wirtschafteten, und es entstanden Naturschutzreservate. Der in der Vergangenheit intensiv genutzte Boden erholte sich. Die Artenvielfalt der Pflanzen und Tiere nahm wieder zu.
Seit vielen Jahren schon hat die globale Gier nach Land auch den Nordosten Deutschlands erreicht. Seit der Finanzkrise hat auch hier der staatlich betriebene Ausverkauf großer Flächen an Investoren, Spekulanten und Agrarindustrielle begonnen. Windräder und Monokulturen dominieren jetzt an vielen Stellen das Landschaftsbild. Die Ernteerträge werden immer öfter den örtlichen Biogasanlagen zugeführt. Im Namen der Energiewende ist die industrielle Landwirtschaft wieder auf dem Vormarsch. Die kleineren Landwirte, die ihren Boden nur gepachtet haben, sind nun in ihrer Existenz ebenso bedroht wie Naturschutz und ökologischer Anbau.
Der Film stellt Einheimische und Zugezogene vor, Landwirte, Umweltschützer und Dorfbewohner, die von ihren Lebensvorstellungen, Sehnsüchten, Sorgen und Visionen erzählen. Sie alle fühlen sich eng verbunden mit einer Landschaft, die es vielleicht bald so nicht mehr geben wird.
Manche Landstücke wirken wie Teile eines großen Industriegeländes mit Monokulturen, Biogasanlagen, Windrädern und Tiermastanlagen. Es bleibt der Sommerhimmel mit seinen wundersamen Wolkenbildungen, der Himmel über der Uckermark. Und überhaupt, das ist bekannt seit Fontane, sind in jedem märkischen See die Erschütterungen der Welt zu erkennen.
|
||||
|
|||||
MDR Doku |
Kripo live
RECHT UND KRIMINALITÄT
Kripo live
Auch in Mitteldeutschland gibt es Bösewichte! Denen geht es allerdings schon seit 1992 per TV an den Kragen. Mithilfe der Zuschauer wurden seitdem schon einige Verbrecher dingfest gemacht.
|
||||
MDR Doku |
Als Landärztin zurück ins Dorf
MENSCHEN
Als Landärztin zurück ins Dorf
Überall herrscht Ärztemangel. Ganz besonders auf dem Land, weil die Arbeitsbedingungen dort noch schwieriger sind als in der Stadt. Dr. med. Diane Lorenz-Pferdmenges hat sich dennoch für den Job als Landärztin entschieden. Erst vor einiger Zeit ist sie mit ihrem Mann und den Kindern zurück aus der Stadt nach Weddingstedt in Schleswig-Holstein gezogen, um die Praxis ihres Vaters zu übernehmen.
Auf dem Land muss Diane im Notfall rund um die Uhr für ihre Patienten ansprechbar sein. Eine gute Work-Life-Balance zu erreichen, ist für die 40-Jährige somit fast nicht möglich. Wie geht sie mit der hohen Arbeitsbelastung um? Welchen Preis zahlt sie für ihren Traumjob als Landärztin? Und wo kann sie Kraft schöpfen, wenn eigentlich nie Feierabend ist?
Der Film aus der Reihe "Echtes Leben" begleitet die Landärztin Diane Lorenz-Pferdmenges bei ihrem Alltag in der Praxis, bei Hausbesuchen und in der spärlichen Freizeit und zeigt, wie die Ärztin mit der Doppelbelastung Beruf und Familie umgeht.
|
||||
MDR |
Frauen und Macht: Wie schwer ist das? fragt Gina Rühl
FRAUENMAGAZIN
Frauen und Macht: Wie schwer ist das? fragt Gina Rühl
Ob in der Wirtschaft, der Medizin oder in der Politik: Frauen in Führungspositionen sind noch immer eine Seltenheit. Nur 17 Prozent der Geschäftsführung in deutschen Unternehmen sind Frauen und auch im Bundestag sind nur 31 Prozent der Abgeordneten weiblich. Der Weg an die Macht scheint als Frau schwer zu sein. Warum ist das so?
Die 24-jährige Influencerin Gina Rühl ist eine von drei Hosts der Reihe "Selbstbestimmt". Sie trifft Frauen mit und ohne Behinderung, die auf unterschiedliche Weise ihren Weg zur Macht gegangen sind.
Wie Simone Thedens, die Geschäftsführerin eines Familienunternehmens für Karosseriebau und Fahrzeuglackierung in Düsseldorf. Sie setzt sich für mehr Frauen im Handwerk ein. Denn hier werden weibliche Fachkräfte mit Stereotypen konfrontiert. Sie gelten als weniger kompetent oder durchsetzungsfähig.
Mit derartigen Vorurteilen wurde auch Dr. Veronika Wolter konfrontiert. Heute ist sie Chefärztin der HNO- und Hörklinik Oberbayern am Helios Klinikum München-West. Während ihres Studiums wurde sie als angehende Ärztin von männlichen Kollegen oft unterschätzt und nicht ernst genommen. Erschwerend kommt hinzu, dass sie seit ihrem neunten Lebensjahr taub ist. Sie ist deshalb auf das Cochlea-Implantat angewiesen, eine Art Hörgerät, das direkt am Hörnerv andockt.
Gehen Frauen anders mit Macht um als Männer? In Berlin trifft Gina Rühl Verena Bentele. Die Ex-Sportlerin war von 2014 bis 2018 die Behindertenbeauftragte der Bundesregierung - als erste Frau mit Behinderung. Heute ist sie die Präsidentin des größten deutschen Sozialverbandes VdK. Eine große Aufgabe. Wie sie diese managt und was ihr dabei hilft, erzählt sie Gina, die sie einen Tag begleitet. Sogar zu einem Treffen mit Familienministerin Lisa Paus.
Ein Film mit drei inspirierenden Lebenswegen dreier spannender Frauen in drei unterschiedlichen Führungspositionen.
|
||||
MDR Doku |
Sächsische Schweiz - Wald, Stein, Fluss - nonstop
LANDSCHAFTSBILD
Sächsische Schweiz - Wald, Stein, Fluss - nonstop
|
||||
MDR |
MDR SACHSENSPIEGEL
REGIONALMAGAZIN
MDR SACHSENSPIEGEL
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
|
||||
MDR |
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE
REGIONALMAGAZIN
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
|
||||
MDR |
MDR THÜRINGEN JOURNAL
REGIONALMAGAZIN
MDR THÜRINGEN JOURNAL
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
|
||||
MDR Serie |
Rote Rosen
TELENOVELA (Staffel: 1 Folge: 1416), D 2012
Rote Rosen
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
|