Ein Tag voller Überraschungen im Sommercamp: ein Geburtstagskuchen mit zwölf Kerzen, Riesenbälle sorgen für Nervenkitzel pur und bei Alvin juckt es gewaltig.
Zwischen Wiesen und Wäldern erleben 18 Kinder im Sommercamp das Vogtland. Heute gibt es Zoff in der Mädels-Clique. Bekommen sie das Problem gelöst? Fahrradschläuche und Glitzerband: Fliegen die Flower-Sticks in die Luft oder gegen die Wand?
Als der zwölfjährige Ranji Ram mit seiner Familie von Mumbai nach Berlin zieht, scheint sein Traum von einer Karriere als Bollywood-Star beendet zu sein. Der Alltag in Deutschland ist nicht mit den farbenfrohen und energiegeladenen Hochglanz-Videos zu vergleichen, in die sich Ranji träumt. Und auch die anderen Kinder torpedieren seine Bemühungen, doch noch ein Casting-Video für einen Bollywood-Film aufzunehmen.
Dabei verfolgt das barsche Nachbarsmädchen Toni selbst einen Traum: Sie spart jeden Euro, den sie nicht immer ganz legal erwirbt, für eine Versöhnungsreise ihrer getrennt lebenden Eltern. Gegenseitig machen sich die beiden unterschiedlichen Kinder das Leben schwer. Erst spät erkennen sie, dass sie nur mit Mut und vereinten Kräften ihre Träume verwirklichen können - und finden dabei auch noch das Glück wahrer Freundschaft.
Mit Shan Robitzky, Annlis Krischke, Murali Perumal, Sushila Sara Mai, Simon Schwarz, Anne Ratte-Polle, Irshad Panjatan, Nina Petri, Terence Lewis, Herbert Knaup, Roberto Blanco
Tierarzt Dr. Butzke und sein Assistent Feininger verfolgen den Opernsänger Klawon, der mit seinem möglicherweise tollwütigen Bullterrier Etzel zur Hundeausstellung unterwegs ist. Außerdem trifft Dr. Feininger auf Punkerin Astrid, die seine Leidenschaft für Rinder teilt.
Mit Alfred Müller, Roman Kaminski, Ulrike Mai, Rosemarie Bärhold, Friedo Solter, Johanna Schall
Susanne und Christoph verarbeiten das Thema Kinderwunsch auf ganz unterschiedliche Weise. Susanne denkt über Adoption nach, doch dazu müssten sie verheiratet sein. Im Zoo unterläuft Fährmanns neuer Assistentin ein grober Fehler, wodurch die Erkrankung eines Tieres übersehen wird. Dann wird auch noch ein Löwenjunges krank.
Mit Elisabeth Lanz, Sven Martinek, Michael Lesch, Ursela Monn, Gunter Schoß, Thorsten Wolf, Ludwig Zimmeck, Elisabeth Böhm, Jenny Elvers-Elbertzhagen, Hans Peter Korff, Claudine Wilde, Andrea L'Arronge, Ramona Kunze-Libnow, Frank Sieckel, Paul Schulze
Die 17-jährige Caroline Beermann ist auf eine Dialyse angewiesen und wartet auf eine Nieren-Transplantation. Tanjas Tochter Lotte kommt derweil unter falschem Namen und mit erfundenen Symptomen zu Christian in die Praxis. Doch dann bekommt sie tatsächlich Schmerzen. Michael hingegen muss trotz Handproblemen funktionieren - für Prof. Bender und die Klinik.
Mit Francis Fulton-Smith, Christina Athenstädt, Luca Zamperoni, Tom Radisch, Meo Wulf, Lisa-Marie Koroll, Julian König, Anne Sophie Triesch, Fabienne Haller, Winnie Böwe, Uta Schorn, Walter Plathe, Annika Schrumpf, Barbara Prakopenka, Gisa Zach, Robert Schupp, Stephan Bürgi, Niklas Osterloh
Mit Dampflokomotiven geht es durch die südlichen Dolomiten. In der Festspielstadt Verona beginnt eine knapp einhundert Kilometer lange Nebenbahnstrecke durch die Po-Ebene. Sie führt nach Modena. Am Weg liegen weiterhin Empoli, Bologna und die schönste Stadt der Toskana, Siena.Mit einer Franco-Crosti-Maschine geht es auf die Gebirgsbahn "Faentina", welche Florenz und Faenza verbindet. Diese einzigartige einspurige Strecke weist nicht weniger als 47 Tunnel sowie 167 Brücken und Viadukte auf.
Im Osten Österreichs laufen die Alpen aus, Berge werden hier zu Hügeln und schließlich zu den weiten Ebenen der größten Steppe Mitteleuropas. Hier nimmt die Landschaft, die man unter dem Namen Puszta kennt, ihren westlichen Anfang. Sie dehnt sich von hier bis nach Asien aus, wo sie zur Taiga Sibiriens wird. Eine atemberaubende, weite Landschaft, die aus der Luft am besten zu begreifen ist.
Die Österreicherin Elisabeth Kindermann, Jahrgang 1988, ist Vizeweltmeistern im Ballonfahren und startet eine ungewöhnliche Tour. Mit ihrem Ballon will sie vom österreichischen Neusiedlersee zum ungarischen Plattensee. Doch die Aufgabe ist nicht einfach, schließlich herrscht hier meistens Ostwind, der den Ballon in die falsche Richtung treibt. Kurz vor Sonnenaufgang fauchen die großen Brenner heiße Luft in den Ballon von Elisabeth Kindermann. Sie liebt Ballonfahren, seit sie denken kann. Schon als Kind war sie mit ihren Eltern im Ballon, bis heute hat sie die Begeisterung für das sanfte Gleiten über Täler und Hügel Österreichs nicht mehr losgelassen.
Inzwischen ist Elisabeth Kindermann Österreichs bekannteste Ballonfahrerin. Jedes Jahr nimmt sie an Landes- und Weltmeisterschaften der Welt-Ballon-Elite teil. Die Distanz zwischen Neusiedlersee und Plattensee beträgt nur rund 130 Kilometer. Die Distanz ist nicht das Problem, sondern das zielgenaue Fahren, denn ein Ballon lässt sich nicht lenken und der Plattensee liegt entgegen der vorherrschenden Windrichtung.
Schon beim Aufsteigen eröffnet sich der Neusiedlersee. Hier steht auch der einzige Leuchtturm Österreichs. Ein kleiner Teil des Sees gehört schon zu Ungarn. Die Landschaft verändert sich schnell, wenn man sie vom Ballon aus betrachtet. Schon bald beginnt die Vulkanlandschaft, die sich bis zum Plattensee hinzieht. Überall gibt es Höhlen und unterirdische Flüsse.
Eine Besonderheit stellt die Stadt Tapolca dar, die vollständig auf mit Wasser gefüllten Höhlen errichtet ist. Gergely Balázs ist Biologe und Ungarns bekanntester Höhlenforscher. Erst 1903 wurde das Höhlenlabyrinth entdeckt, als ein Brunnen gebohrt wurde und dabei auf einen gewaltigen Hohlraum stieß. Wie groß das Höhlennetzwerk wirklich ist, weiß bis heute niemand so genau. Die Unterwasserexpeditionen sind gefährlich, schließlich kann man aus den verschlungenen Höhlen nicht einfach auftauchen.
János Pliha ist Kapitän auf der "Helka", Baujahr 1891. Diesem Schiff hat er schon als Fünfjähriger hinterhergeschaut. Kürzlich wurde es überholt und fährt nun wieder auf dem Plattensee. Sie ist der ganze Stolz von János Pliha, der mit seiner dreiköpfigen Crew dieses Schiff pflegt.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren die kleinen Schmalspureisenbahnen in der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn weit verbreitet. Die Wälder waren der Reichtum der ganzen Region. Westlich vom Plattensee gibt es noch eine solche Bahn, die bis heute Hölzer aus dem Wald transportiert. Tibor Sipos ist seit 15 Jahren Lokführer bei der staatlichen Csömödér-Bahn.
Nur ein paar Kilometer von den Ufern des Plattensees entfernt, leitet Zsófia Hajnal eine ganz besondere Farm. Sie züchtet indische Wasserbüffel. Diese Art von Büffeln ist seit Hunderten von Jahren in dieser Region beheimatet und zählt zu den ältesten ungarischen Nutztieren. Da heute jedoch Traktoren die Pflüge ziehen, hält kaum noch jemand Wasserbüffel.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Wer deutsche Seen zählen will, ist eine ganze Weile beschäftigt. Denn es gibt mehr als 12.000 davon und jeder für sich ist, etwas ganz Besonderes. Um etliche ranken sich Sagen und Legenden; andere wurden erst durch Menschenhand erschaffen. Und nicht selten verbergen sich auf dem Grund Spuren vergangener Epochen.
"Deutsche Seen, die Sie kennen sollten" nimmt einige Gewässer etwas genauer unter die Lupe, entdeckt traumhafte Landschaften und trifft erstaunliche Menschen, die an und von den Seen leben. Fischer auf der Jagd nach ganz speziellen Fischen, Taucher auf der Suche nach versunkenen Dörfern, Wassersportler auf fliegenden Surfbrettern, Ungetüme auf dem Grund des Wassers: Jeder See erzählt seine eigene Geschichte, mal abenteuerlich, mal amüsant, oft überraschend.
Was aber alle Seen gemeinsam haben: Sie eignen sich für einen herrlichen Urlaub oder entspannten Kurzausflug. Dabei ist es egal, ob Sie gern paddeln, Ausflugsdampfer fahren, angeln oder einfach nur baden und sich erholen wollen. Deutsche Seen sind immer eine Reise wert.
Wo einst Züge hielten - Ein alter Bahnhof in Sachsen-Anhalt wird zum Landhaus
10'
Der Bahnhof ist ein Ort der Begegnung und das soll er auch bleiben. Steffi Remus hat den Lost Place in der Nähe von Magdeburg ersteigert und saniert. Wo Handwerker ihr den Vogel zeigten, sah sie eine ganz klare Vision.
Hotelmanager Markus Winter hat in seinem Hotel in Chiang Mai wieder alle Hände voll zu tun. Susannes Mann verschwindet nach einer Schatzsuche spurlos, währenddessen die Verlobung der Tochter eines Unternehmer-Ehepaares für Familienstress sorgt. Außerdem führt das Interesse zweier Brüder an der Fotografin Sarah zu Rivalitäten.
Mit Christian Kohlund, Ann-Kathrin Kramer, Heinz Hoenig, Katerina Jacob, Peter Kremer, Sophie Wepper, Gunther Gillian, Eva-Maria Grein von Friedl, Jan Sosniok, Wayne Carpendale, Harald Krassnitzer
Im Tropenparadies Sri Lanka trifft der Hotelmanager Markus Winter auf berührende Schicksale und skurrile Typen und hat es mit einem kuriosen Fall von Hochstapelei zu tun.
Mit Christian Kohlund, Saskia Valencia, Bernhard Bettermann, Jenny Jürgens, Sabine Vitua, Karl Fischer, Ivonne Schönherr, Florian Fitz, Denise Zich, Miguel Herz-Kestranek, Rozanne Dias, Thusitha Ranasingha
Andrej Fedoseew kämpft als Hausmeister in Sankt Petersburg gegen den Verfall. Keller, die seit Jahren unter Wasser stehen. Fernwärmeleitungen, die regelmäßig platzen. Russlands kommunale Infrastruktur ist in einem beklagenswerten Zustand. Vieles stammt noch aus Sowjetzeiten. Marode Kläranlagen und brüchige Wasserleitungen erschweren den Alltag.
Thüringen hat viele schöne Seiten. Die Reporter begeben sich auf die Reise durch das Bundesland, stellen Sehenswürdigkeiten und Touristenziele vor und melden sich live von Veranstaltungen der Region.
Die Reihe porträtiert Menschen, die sich nach christlichem Leitbild für andere engagieren oder schon Außergewöhnliches durchlebt haben. Begleitet werden sie dabei bei ihrem ganz gewöhnlichen Alltag.
Plumps hat einen Blechvogel gefunden, den man aufziehen kann. Er will damit ein Geschäft machen. Wer den Blechvogel sehen will, muss etwas dafür geben. Aber das Küken, der Ziegenbock und der Hund überlisten Plumps mit Hilfe der Frösche.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Kai Pflaume begrüßt prominente Gäste und kleine Herausforderer, die sich in spannenden Runden unglaubliche Duelle liefern. Dabei sind diesmal Schauspieler Henning Baum, Fußballstar Cacau, Turnerin Nina Derwael, Liedermacher Rainhard Fendrich, Stargeiger David Garrett, Komikerin Martina Hill, Schauspieler Jan Josef Liefers, Entertainer Jürgen von der Lippe, Kugelstoßerin Yemisi Ogunleye und Schauspielerin Franka Potente.
Ihre Rolle in dem Actionthriller "Lola rennt" war für Schauspielerin Franka Potente der Start einer einzigartigen Karriere, die sie bis nach Hollywood an die Seite von Stars wie Leonardo DiCaprio oder Matt Damon katapultieren sollte. Im "Klein gegen Groß"-Duell müssen Wendelin (12) und Franka Potente anhand einer Laufszene, in der nur die Beine zu sehen sind, den Filmtitel, die Rolle und den Schauspieler richtig benennen.
Für den "letzten Bullen" geht es in die Welt der griechischen Mythologie: Henning Baum und sein gerade mal achtjähriger Herausforderer Benedikt bekommen im Schattentheater abwechselnd eine Schlüsselszene aus einer griechischen Sage zu sehen und müssen anschließend die wichtigsten Fakten richtig benennen.
Rainhard Fendrich muss ganz genau hinhören. Sein Herausforderer Konstantin, obwohl erst zwölf Jahre alt, behauptet, er kenne sich besser mit der Musik der 1980er-Jahre aus als die Austro-Pop-Legende.
Diese und weitere Spielrunden erwarten die Zuschauerinnen und Zuschauer bei "Klein gegen Groß - Das unglaubliche Duell".
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Detective Mike Shepherd muss viel über Wein lernen: Am Morgen nach dem prestigeträchtigen Brokenwood-Weinwettbewerb wird die Leiche des berühmten Jurymitglieds in einem Silo der Winzerin Amanda James gefunden. Mit Unterstützung seines weinkundigen Nachbarn Jared beginnt Mike Shepherd mit den Ermittlungen.
Mit Neill Rea, Fern Sutherland, Pana Hema-Taylor, Nic Sampson, Peter Elliott, Colin Moy, Cristina Serban Ionda, Alistair Browning, Josephine Davison, Geoff Snell, John Sumner, Jeff Szusterman, Philip Spencer-Harris, Fraser Brown, Chelsea McEwan Millar
Große Namen, echte Emotionen und ganz viel bunte Abwechslung. Auch 2022 war "Riverboat" am Puls der Zeit. Hier verriet Megastar Florian Silbereisen pikante Garderobentricks und Comedian Ralf Schmitz, warum er nackt durch ein Hotel irrte. Reinhold und Diane Messner plauderten über ihre Liebe und Ute Freudenberg kam, um mit Kim das erste Mal öffentlich über ihre Parkinsonerkrankung zu reden.
Die "Riverboat - Klassiker" lassen ein aufregendes Jahr 2022 Revue passieren. Freuen Sie sich auf ein Wiedersehen mit prominente Gastmoderatoren wie unserem Berliner Moderator Sebastian Fitzek. Aber auch auf unvergessliche Sternstunden-Talkmomente mit Jörg Kachelmann.
Andrej Fedoseew kämpft als Hausmeister in Sankt Petersburg gegen den Verfall. Keller, die seit Jahren unter Wasser stehen. Fernwärmeleitungen, die regelmäßig platzen. Russlands kommunale Infrastruktur ist in einem beklagenswerten Zustand. Vieles stammt noch aus Sowjetzeiten. Marode Kläranlagen und brüchige Wasserleitungen erschweren den Alltag.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Manches lässt sich planen, anderes nicht: Während Praxisinhaber Chris sich mit langem Atem aus dem Rollstuhl kämpft, muss sich Versorgungsassistentin Vicky ungewollt mit dem Muttersein auseinandersetzen.
Mit Jessica Ginkel, Simon Schwarz, Adriana Altaras, Corinna Kirchhoff, Harun Yildirim, Barnaby Metschurat, Janek Rieke, Tom Keune, Caroline Junghanns, Carlotta von Falkenhayn, Kristin Alia Hunold, Marie Anne Fliegel, Lilli Jellinek, Lilli Fichtner, Wilja Vinzelberg, Lotte Sprang, Susanne Bredehöft, Sophie Polar, Konstantin Bez, Christian Ulitzka