Ein Teich, drei Wannen und jede Menge Spaß: Das Badewannenrennen wird wild. Das Ferienende naht. Welche Überraschung gibt es am letzten Abend ohne Eltern?
Bauwagen fertig, Zirkus-Show steht, Koffer gepackt - die Familien können kommen! Aufregung pur bei den Camp-Kids. Und welche Rolle spielen Alvin und Mayra?
Ein Bauernsohn macht sich auf den Weg, um das Reich der ewigen Jugend und Unsterblichkeit zu suchen. Auf seiner Reise begegnet er dem Herrn der Zeit, einem wunderschönen Mädchen und der Vogelkönigin. Von ihnen erhält er allerlei Wunderdinge und gelangt schließlich zum "Schloss hinterm Regenbogen". Dort erwarten ihn drei Aufgaben.
Ein mysteriöses Kuhsterben stellt Tierarzt Dr. Butzke vor ein Rätsel, bis das Kräuterwissen von Frau Kreisköter die Lösung bringt. Ein Crash vor der Praxis führt zu einer neuen Liebe für Autoschlosser Zinke, der nun keine Tricks mehr braucht, um Biggi zu beeindrucken. Doch dabei wird Schwester Carolas Geburtstag fast vergessen.
Mit Alfred Müller, Roman Kaminski, Ulrike Mai, Heinz-Dieter Knaup, Rosemarie Bärhold, Marianne Wünscher, Ursula Werner, Otmar Richter, Bert Franzke
Susanne und Christoph sind optimistisch, dass ihr Adoptionsantrag befürwortet wird. Doch das Jugendamt sagt ihnen ab. Der Grund: Christoph ist zu alt. Bei Charlotte und Georg Baumgart herrscht hingegen Aufbruchstimmung. Im Zoo gibt es Probleme mit einem Leopardenjungen, das bei einer Privatperson gefunden wurde.
Mit Elisabeth Lanz, Sven Martinek, Michael Lesch, Ursela Monn, Gunter Schoß, Thorsten Wolf, Ludwig Zimmeck, Elisabeth Böhm, Jenny Elvers-Elbertzhagen, Hans Peter Korff, Claudine Wilde, Andrea L'Arronge, Marie Gruber, Ramona Kunze-Libnow, Paul Schulze, Rainer Koschorz, Heike Jonca
Christians Gefühle für Tanja werden immer stärker und er denkt darüber nach, dass sie bei ihm einziehen könnte. Beruflich hat es Christian mit einem Tierbiss zu tun. Auch der Fall Gertrud Meerwein, eine scheinbar demenzkranke alte Dame, hält ihn auf Trab.
Mit Francis Fulton-Smith, Christina Athenstädt, Luca Zamperoni, Tom Radisch, Meo Wulf, Lisa-Marie Koroll, Julian König, Anne Sophie Triesch, Fabienne Haller, Winnie Böwe, Uta Schorn, Walter Plathe, Catherine Bode, Mirco Reseg, Christiane Blumhoff, Isabel Thierauch
Der Süße See ist einer der größten natürlichen Seen Sachsen-Anhalts, zu DDR-Zeiten ein beliebtes Gebiet für Datschen. Heute ist er ein Naherholungsgebiet, an dem die Zeit und die Weltreisenden vorbeiziehen. Zu Unrecht. Denn der zwischen Halle und Eisleben gelegene See und die ihn umgebenden Gewässer haben mehr zu bieten, als man denkt. An den Mansfelder Seen lebt man wieder vom Fischfang, vom Weinanbau, von reizvoller Landschaft und einer archäologischen Sensation. Zu verdanken ist die Renaissance des noch immer unterschätzten Landstriches ein paar Menschen mit verrückten Ideen, die andere mit ihrer Begeisterung angesteckt haben.
Da ist der junge Berufsfischer Christian Kulawik, der das uralte Handwerk der Fischerei, welches seit über 1100 Jahren an den Mansfelder Seen ausgeübt wurde, mit neuen Ideen wiederbelebt. Sein Beruf ist keiner für Weichlinge, denn gefischt wird vor allem in den Wintermonaten bei Wind und Kälte, außerhalb der Laichzeit. Der studierte Architekt betreibt nachhaltige Fischerei. Auf seinem Fischerhof am Kerner See, der vor allem in den Sommermonaten ein maritimes Gefühl vermittelt, verkauft er fangfrische Ware. Und manchmal gibt es auch keinen Fisch, sondern enttäusche Gesichter.
Im bekannteren Süßen See hat der Unterwasser-Archäologe Sven Thomas spektakuläre Funde gemacht. Mit Technik, die weltweit zum ersten Mal eingesetzt wurde, ist er auf Überreste einer versunkenen Siedlung aus der Bronzezeit gestoßen. Hier, so vermutet Thomas, war einst der erste Staat Europas, dessen Handelskontakte bis nach England zum berühmten Stonehenge und bis in den Mittelmeerraum über Italien, Griechenland nach Ägypten reichten.
Die sensationellen Funde beginnen die Region zu verändern und bringen die Menschen am See zum Träumen. Findige Anwohner gründeten den Fanclub "Malandis - Mansfelder Land im See", angelehnt an die sagenumwobene versunkene Stadt Atlantis. Die Mitglieder unterstützen die Forschungsarbeiten vor Ort tatkräftig. Sie helfen mit Stromaggregaten, bringen Tee und Kuchen, Obst vom nahliegenden Obsthof. Und sie sind wissbegierig. Initiator ist Ortsbürgermeister Ralf Leberecht, ein echter Mansfelder, bei dem das Herz am richtigen Fleck sitzt.
Malerisch umrahmt werden die Seen von Terrassenweinbergen. Kaum jemand weiß, dass auch der Weinanbau rund um Höhnstedt seit 1050 Jahren betrieben wird. Aufgrund spezieller klimatischer Bedingungen gedeiht nicht nur Wein prächtig, sondern wachsen auch Aprikosen, Pflaumen und Kirschen. Marion Krüger, die mit ihrer Tochter Franziska als eine von 80 Hobbywinzerinnen einen Weinberg bewirtschaftet, lädt in den Sommermonaten in ihre Straußwirtschaft "Am Steineck". Doch wie sehr sich Mutter und Tochter auch ins Zeug legen: Der Klimawandel macht auch ihnen zu schaffen.
Autorin Anna Schmidt entdeckt die Mansfelder Seen mit den Menschen, die dort leben, und erzählt ihre Geschichten - zum Lachen, zum Weinen und zum Staunen.
Das Donaudelta - eine spektakuläre Nahtstelle zwischen Land und Meer. Mit 5.800 Quadratkilometern fast elf Mal so groß wie der Bodensee, erstreckt sich im Nordosten Rumäniens das zweitgrößte Delta Europas. Ein vielgestaltiger Naturraum mit über 5.200 Tier- und Pflanzenarten. Fast Dreiviertel davon stehen unter Naturschutz. Ein Brut- oder Rastplatz für 325 Vogelarten. Ornithologen spannen deshalb ihre Netze aus, um die Bestandsentwicklung der Stand- und Zugvögel im Revier zu erforschen.
Das Symboltier des Donaudeltas ist der Rosapelikan. Mehr als 7.000 Exemplare bilden hier die größte Kolonie Europas. Eine Besonderheit des Deltas sind seine wilden Pferde. Über 2.200 grasen zwischen den subtropischen Wäldern von Letea und aus Schwemmsand gewachsene Dünen. Obwohl ihre Vorfahren von Menschen ins Delta gebracht wurden, haben auch die Pferde einen Platz im Ökosystem gefunden.
Wie es um die Donau und ihr Delta bestellt ist, sehen die Fischer jeden Tag an ihrem Fang. In den letzten Jahren strömt das Wasser immer schneller. Mit Folgen für das Leben am Grund und für ihre Zukunft.
Die Donau fließt fast 3.000 Kilometer quer durch Europa, ehe sie sich auf der letzten Etappe in Rumänien ins Schwarze Meer verläuft. Ihr Netz aus Seen und Kanälen formt dabei Landschaften. Mit dem Wasser kommen auch Sedimente und Schadstoffe. Jeno Szabó erforscht, wie das Delta als Filter funktioniert. Dafür taucht er im glasklaren Belciug-See und untersucht schwimmende Schilfinseln, deren Wurzelgeflechte wie große Staubsauger das Wasser durchkämmen. Eine Expedition in das faszinierende Ökosystem Donaudelta.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Vorlage: nach dem Roman "Dick und Dalli und die Ponys" von Ursula Bruns
D 1955
84'
Oma Jantzen führt mit ihren Enkelinnen Angela, Dick und Dalli das Ponygestüt Immenhof, doch sie plagen Geldsorgen. Cousin Ethelbert logiert als einziger Gast auf dem Immenhof, doch Dick und Dalli zeigen dem Muttersöhnchen die kalte Schulter - bis Ethel selbstlos ein Pony rettet.
Mit Angelika Meissner, Heidi Brühl, Christiane König, Margarete Haagen, Paul Klinger, Josef Sieber, Paul Henckels, Matthias Fuchs, Peter Tost
Willi ist ein kleiner Angestellter aus Castrop-Rauxel. Als seine unsympathischen Nachbarn im Sommer an die Adria reisen, muss Willi natürlich mithalten. Also fährt auch er mit Kind und Kegel nach Italien. Bereits auf der Reise kommt es zu Turbulenzen, aber im Badeort gehen die Verwicklungen für die unerfahrenen Touristen erst richtig los.
Mit Heinz Erhardt, Ruth Stephan, Günther Jerschke, Käte Jaenicke, Hans Terofal, Irina von Bentheim, Nicolai von Bentheim, Angelika Baumgart-Frey, Klaus-Hagen Latwesen, Almut Berg, Siegfried Munz, Giulia del Fabro, Rolf Olsen, Totò Mignone
Ein Prinz kommt in das Schloss des Königs, um dessen Tochter zu freien. Doch die hochmütige Prinzessin verschmäht sein Geschenk, eine Truhe voll kostbarer Perlen. Stattdessen fordert sie von ihm das singende, klingende Bäumchen.
Mit Christel Bodenstein, Charles Hans Vogt, Eckart Dux, Richard Krüger, Maria Besendahl, Günther Polensen, Friedrich Teitge, Paul Pfingst, Paul Knopf, Dorothea Thiesing, Fredy Barten, Egon Vogel
Warschau, 24. August 1989 - Polen erlebte die Geburt einer frei gewählten Regierung und startete eine radikale wirtschaftliche Transformation. Heute ist Polen Europas Wachstumschampion. Doch das liegt nicht nur an den Reformen. Die Polen haben gelernt, Brücken zu bauen. Nach Westen und nach Osten.
Vito Bambino, alias Mateusz Dopieralski, ist ein Grenzgänger zwischen Deutschland und Polen. Seine Musikkarriere begann in Leverkusen, doch er kehrte nach Polen zurück, um als Künstler und "Brückenbauer" zu wirken. Krzysztof Iwaniuk, Bürgermeister von Terespol, kämpft seit 1992 für eine Fußgängerbrücke über den Grenzfluss Bug nach Belarus, um Barrieren abzubauen und Verbindungen zu fördern.
Die Reportage zeigt, wie Menschen durch Musik, Politik und persönlichen Einsatz Brücken über Grenzen hinweg bauen können, um eine bessere Zukunft zu gestalten.
Sachsen hat viele schöne Seiten. Die Reporter begeben sich auf die Reise durch das Bundesland, stellen Sehenswürdigkeiten und Touristenziele vor und melden sich live von Veranstaltungen der Region.
Die Reihe porträtiert Menschen, die sich nach christlichem Leitbild für andere engagieren oder schon Außergewöhnliches durchlebt haben. Begleitet werden sie dabei bei ihrem ganz gewöhnlichen Alltag.
Plumps findet eine Muschelschale und ist der Meinung, es ist das Schönste der Welt. Diese Meinung hat das Küken von seiner Murmel. Als diese Murmel verloren geht, ist das Küken sehr traurig. Am Ende stellen sie fest, dass das Schönste der Welt ein guter Freund ist.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Wo lädt ein Freund sich Freunde ein? Beim Andy!
Nach der erfolgreichen Premiere seines Sommer-Spaß im Jahr 2023 verlässt der beliebte Moderator und Sänger Andy Borg erneut die gemütliche Weinstube und geht ins Freie. Unter einem Sommerabendhimmel, bunten Lichterketten und vor einem großen Publikum präsentiert Andy Borg seine musikalischen Gäste mit bekannten und neuen Liedern, Hits und Evergreens und verspricht einen Abend mit ganz viel Musik und guter Unterhaltung.
Mit dabei sind: Esteriore Brothers, Stefan Mross, Teddy & die Lollipops mit Sängerin Larissa, Madlen Rausch, Olaf der Flipper und seine Tochter Pia Malo, Daniel Munoz, Monique, Die Fetzig'n aus dem Zillertal, Stimmen der Berge, Peter Kent, Ensemble der Freilichtbühne Ötigheim, KHG-Orchester Freiburg, Blaskapelle Offenburg, Dieter Hallervorden.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
"The Cure" sind die großen Außenseiter des Pop, ihr Sänger Robert Smith wahrscheinlich der einzige Rockstar, den man an der Silhouette erkennt. Mit seiner Band hat er eine unverwechselbare Klangwelt erschaffen. Doch wie konnten sie damit die Charts stürmen und zu stilprägenden Weltstars werden? Die Dokumentation zeigt ein Bild einer unpolitischen Band in hochpolitischen Zeiten, die ihr wichtigstes Werk schafft, Krisen meistert und wie Pop manchmal exakt den Nerv der Zeit trifft.
"The Cure" sind die Außenseiter des Pop, ihr Sänger Robert Smith wahrscheinlich der einzige Rockstar, den man an der Silhouette erkennt. In bald 50 Jahren Bandgeschichte hat er mit "The Cure" eine unverwechselbare Klangwelt erschaffen - und zugleich mit Songs wie "Friday I'm In Love", "Love Cats" oder "Lullaby" den Mainstream erobert.
Der Film rückt die Geschichte ihres erfolgreichsten Albums "Disintegration" ins Zentrum, das 1989 den Nerv einer Welt kurz vor der Zeitenwende trifft - und ergründet eines der erstaunlichsten Phänomene der Musik-Geschichte. Die Dokumentation verbindet die Perspektiven von Freunden und Weggefährten der Band. Zu Wort kommen der langjährige Manager und Label-Chef Chris Parry oder der ehemalige Cure-Bassist Phil Thornalley, ebenso die Fans, die eine besondere Beziehung zur Band haben, denn für den britischen Autor Simon Price ist es das, was "The Cure" von anderen Bands unterscheidet: "The Cure sind Ikonen des Anders-Seins, sie ermutigen Menschen, zu sich selbst zu stehen".
In den 80er Jahren wurden sie dafür vor allem hinter dem Eisernen Vorhang verehrt. Teenager im "Cure-Look" verbanden sich auch dort zu einer Jugendbewegung: "Diese "Maske" bot eine Möglichkeit, sich den Zwängen des Systems zu entziehen, und es zugleich zu provozieren." sagt Sandro Standhaft, der in der DDR aufwuchs. Als dieses System zusammenbricht, sind "The Cure" ganz oben. Das Album "Disintegration", markiert den Höhepunkt ihrer Karriere. Der Film zeichnet den Weg einer Band nach, die mit ihrem Stil und Eigensinn bis heute Menschen auf der ganzen Welt inspiriert.
Detective Mike Shepherd und seine Kollegin Sims werden zu einem Jagdausflug mit tödlichem Ausgang gerufen. Tragischer Unfall oder raffinierter Mord? Verdächtige gibt es viele. Sie stehen vor einem Rätsel und geraten bei ihren Ermittlungen in Lebensgefahr.
Mit Neill Rea, Fern Sutherland, Pana Hema-Taylor, Miriama McDowell, Nic Sampson, Colin Moy, Andi Crown, Cristina Serban Ionda, Jessica Joy Wood, Karl Willetts, Ben Wright, Francis Mountjoy, Jared Turner, Michaela Rooney, Rachel King
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Die größten Legenden, unvergessene Stars und die emotionalsten Geschichten der letzten 30 Jahre - ausgesucht aus tausenden Gästen und über 7.000 Sendeminuten. Michael Gwisdek, Kati Witt, Andreas Kieling, Johannes Heesters und viele mehr - freuen Sie sich auf ein Wiedersehen mit großen Persönlichkeiten von damals und heute. Die "Riverboat - Klassiker" - das sind überraschende und unvergessene Sternstunden des Talks.
Warschau, 24. August 1989 - Polen erlebte die Geburt einer frei gewählten Regierung und startete eine radikale wirtschaftliche Transformation. Heute ist Polen Europas Wachstumschampion. Doch das liegt nicht nur an den Reformen. Die Polen haben gelernt, Brücken zu bauen. Nach Westen und nach Osten.
Vito Bambino, alias Mateusz Dopieralski, ist ein Grenzgänger zwischen Deutschland und Polen. Seine Musikkarriere begann in Leverkusen, doch er kehrte nach Polen zurück, um als Künstler und "Brückenbauer" zu wirken. Krzysztof Iwaniuk, Bürgermeister von Terespol, kämpft seit 1992 für eine Fußgängerbrücke über den Grenzfluss Bug nach Belarus, um Barrieren abzubauen und Verbindungen zu fördern.
Die Reportage zeigt, wie Menschen durch Musik, Politik und persönlichen Einsatz Brücken über Grenzen hinweg bauen können, um eine bessere Zukunft zu gestalten.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.