Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Als der Physiotherapeut Uli Freidank bei der Behandlung eines Patienten plötzlich zusammenbricht und Blut spuckt, ist Elias sofort an seiner Seite. Gemeinsam mit Dr. Matteo Moreau bringt er Uli auf direktem Weg in den OP. Wolfgang Berger kämpft unterdessen mit Kopfschmerzen. Ist es etwas Ernstes?
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Jane Chirwa, Katharina Nesytowa, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Robert Giggenbach, Gunda Ebert, Christian Beermann, Friederike Frerichs, Arne Lenk, Maximilian Ehrenreich
Vorhang auf für die große Gästeshow im Südsee-Camp
Animationschef Björn hat diesmal Lampenfieber. Eine wichtige Tänzerin ist krank geworden und hat abgesagt. In nur 24 Stunden musste eine Ersatztänzerin her. Ob die Gäste etwas merken?
Geld für's Zelt
Das wollen sich Finn und Jonas erst verdienen. Genauer, für die Übernachtung auf dem Campingplatz Neuharlingersiel. Die Zwillingsbrüder träumen von einer Musikerkarriere. Im Hafen geben sie als Gitarrenduo ein Konzert mit ihren eigenen Liedern. Können sie das Publikum begeistern, dass es für den Campingplatz reicht?
Ein asiatisches Fischerboot auf dem Bergwitzsee
Da staunen die einheimischen Segler vom Verein "Klar zur Wende" und helfen Frank, das Auslegerboot zu Wasser zu lassen. Frank hat das Holzboot geschenkt bekommen und will jetzt das Segeln lernen.
Rosen-Hochzeit
Jan und Theresa sind seit zehn Jahren verheiratet und trotz 30 Jahren Altersunterschied verliebt wie am ersten Tag. Zur "Rosen-Hochzeit" haben sich die beiden einen Traum erfüllt, ihren Wohnwagen verkauft und ein Wohnmobil erstanden.
Ein Umzug
Die Przewalski-Pferde, in freier Wildbahn quasi ausgestorben, scheinen sich im Leipziger Zoo ausgesprochen wohl zu fühlen, sorgen regelmäßig für Nachwuchs. Im letzten Jahr waren es drei Hengste, die den Müttern nun aber allmählich über den Kopf wachsen. Kein Wunder, denn der Herr im Hause fehlt. Ghandi, der Vater, verbringt die meiste Zeit des Jahres auf einer Koppel in Thüringen, lässt den Stuten in Leipzig ihre Ruhe. Damit es die kleinen Hengste aber nicht gar zu wild treiben, sollen sie nun auf die Wiese zu ihrem Vater. Geroi ist der erste. Der halbstarke Hengst - plötzlich kleinlaut. Da hilft nur: Gut zureden!
Noch ein Umzug
Das Zuhause von Tangare, Bülbül und Co. wurde saniert, neue Scheiben eingesetzt, Pflanzen ausgetauscht. Nun ist alles schick und bezugsfertig. Dieter Georgi muss die kleinen Piepmätze nur noch fangen und sicher in ihre Vitrine bringen. Ein Routineeinsatz, wie gemacht für die Lehrlingsausbildung. Doch, als er seinem Azubi Peter Kockisch demonstrieren will, wie der Vogel ins Netz geht, fehlt der Kescher. Ruhig Blut!
Stachliges Gewichtsproblem
Geduldig lässt der äthiopische Wüstenigel seit Wochen ein Diätprogramm über sich ergehen: Dienstag und Donnerstag wird gefastet, an den restlichen Tagen gibt es Obst, Gemüse und ausreichend Bewegung, damit die angefressenen Fettpolster wieder verschwinden. Auf stattliche 1.400 Gramm hatte es das Stacheltier gebracht, binnen eines Jahres sein Gewicht so gut wie verdoppelt. Nun hat sich Marco Mehner des gewichtigen Problems angenommen. Alle zwei Wochen greift er zum Äußersten, zur Waage. Wird sich die Disziplin auszahlen?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Hubertus Meissner wird angefahren. In Panik fährt der Unfallverursacher einfach weiter. Hubertus kommt mit schweren Wirbelsäulenverletzungen in die Sachsenklinik. Eva Globisch hat einen interessanten Mann kennengelernt, Paul Andermatt. Als ihre Tochter Kathrin ihn kennen lernt, verlieben sich die beiden sofort ineinander.
Mit Heidemarie Wenzel, Stefan Gebelhoff, Svenja Pages, Herbert Olschok, Gitta Schweighöfer, Robert Giggenbach, Lutz Schäfer, Dieter Bellmann, Thomas Rühmann, Hendrikje Fitz, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Jutta Kammann, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Thomas Koch, Cheryl Shepard, Uta Schorn, Maren Gilzer, Arzu Bazman, Steve Wrzesniowski
Kathrin Globisch ist in den homöopathischen Arzt Paul Andermatt verliebt. Paul, der sie fest an sich binden möchte, bietet ihr eine Mitarbeit in seiner Praxis an. Kathrin streitet unterdessen mit Roland über alternative Behandlungsmethoden für die Marathonläuferin Iris Andermatt, die nach einer Knieoperation schlimme Schmerzen hat.
Mit Heidemarie Wenzel, Robert Giggenbach, Katharina Spiering, Dieter Bellmann, Thomas Rühmann, Hendrikje Fitz, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Jutta Kammann, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Thomas Koch, Cheryl Shepard, Uta Schorn, Maren Gilzer, Arzu Bazman, Steve Wrzesniowski
Jessie wird wegen Ladendiebstahls zu Sozialstunden im Altenheim verurteilt. Dort freundet sie sich mit dem griesgrämigen Walter, genannt "der General", an, der von seinen Kindern entmündigt und ins Heim abgeschoben wurde. Sie will für ihn kämpfen. Doch als seine Taschenuhr verschwindet, fällt der Verdacht ausgerechnet auf sie.
Mit Katja Riemann, Jürgen Hentsch, Heio von Stetten, Peter Kremer, Edda Leesch, Mischa Knobloch, Ina Holst, Herma Koehn, Ralph Misske, Charlotte Asendorf, Johannes Allmayer, Jörg Pose
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Verspäteter Kindertag
In Gondwanaland wartet man gespannt auf die Niederkunft von Schabrackentapir Laila. Mit etwas Verspätung purzelte der Winzling heraus - ganz ohne Komplikationen. Kurator Fabian Schmidt will den beiden einen ersten Kurzbesuch abstatten. Zuvor schaut er sich aber noch die aufgezeichneten Bilder der Überwachungskameras an, um zu sehen, ob das Kleine auch schon den Weg ans Euter gefunden hat.
Stutenbissig
Zebrastute Hattie ist neu im Zoo Leipzig - aus Prag gekommen. Nun soll sie alle anderen Stuten und Hengst Henry kennenlernen. Doch alles schön langsam, denn auch bei Zebras gibt es die sogenannte Stutenbissigkeit. Marco Mehner und Rene Forberg lassen deshalb erst mal nur die halbe Herde dazu. Sicher ist sicher! Und dann kommt die ganze Herde und auch Hengst Henry! Gibt es da Ärger?
Kinder großziehen
Junge Eltern kennen das: Das erste Kind ist ein Abenteuer mit vielen Fragezeichen. Wie zieht man ein Kind richtig groß? Was ist falsch, was ist richtig? Dazu gibt es meterweise Ratgeberliteratur und Internetwissen. Doch Schimpansen haben solche Hilfen nicht. Sie müssen ihrem Instinkt vertrauen oder sich das Know-how bei anderen Eltern abschauen. So auch die 12-jährige Kisha, die ihr erstes Jungtier zur Welt gebracht hat: Ohini, einen Jungen. Jetzt dürfen Mutter und Kind zum ersten Mal mit den anderen Schimpansen auf die Außenanlage. Ein heikles Unterfangen, denn in den ersten Monaten gelten Affenbabys als extrem anfällig. Wird sich Kisha auch unter freiem Himmel vernünftig um ihr Erstgeborenes kümmern? Frank Schellhardt, Cheftierpfleger im Pongoland, bleibt skeptisch.
Acht Arme für Leipzig
Im Aquarium ist ein Paket mit sensiblem Inhalt eingetroffen. In ihm schlummert ein neuer Krake aus dem Mittelmeer. Diese Weichtiere gelten als äußerst intelligent, was seine Leipziger Vorgänger schon mehrfach unter Beweis stellten. Doch von Knobeleien ist der Achtarm noch weit entfernt. Kurator Ulrich Grassl gewöhnt den Neuankömmling erst einmal an die hiesigen Wasserverhältnisse. Und dann kommt der große Moment, denn der Oktopus soll ins 5.000 Liter große Mittelmeerbecken eingesetzt werden. Wie wird er auf seine neue Umgebung mit all den verschiedenen Bewohnern reagieren?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Pitti und Moppi haben eine Jungens-Bande gegründet. Leider kann Schnatterinchen als Mädchen dabei nicht mitmachen. Also gründet sie kurzerhand ihre eigene Bande, der nun wiederum die beiden Jungs beitreten wollen. Ob sie dafür aber geeignet sind?
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Im Zoo Leipzig warten die Feldhamster auf ihre Auswilderung. In der Aufzuchtstation machen es ihnen die Praktikanten zuvor aber noch einmal richtig gemütlich. Auch in Thüringen steht eine Auswilderung an: Nach über 100 Jahren sollen Luchse in den Thüringer Wald zurückkehren.
Wird auf dem Dorf wirklich so viel mehr getrunken? Wie lebt es sich mit Alkoholsucht? Für "exactly" geht Daniel Tautz diesen Fragen nach. Das Besondere: Die Themen kommen von den Zuschauerinnen und Zuschauern selbst. 2022 ist eine "exactly"-Reportage des MDR-Reporters zum Alkoholkonsum in Ostdeutschland erschienen. Dieser Film hat mehr als eine Million Menschen erreicht und die vielen Reaktionen haben gezeigt: Das Thema ist noch lange nicht auserzählt.
Ende April steht in den Dörfern der Börde nicht nur der Maibaum, sondern auch ordentlich Alkohol auf den Bierbänken. Daniel Tautz klappert mehrere Dorffeste ab und spricht bei Maibowle und Fassbier über die Trinkkultur auf dem Land. Denn die Klischees sind bekannt: "In der Stadt bist du mit fünf Bieren Alkoholiker, auf dem Dorf bist du der Fahrer." Und eine Studie aus Bayern zeigt: Die Jugend auf dem Dorf trinkt eher und mehr. In der Stadt wird dagegen mehr gekifft. "Wenn es hier nirgendwo was zu trinken geben würde, dann wäre hier auch nichts los", sagt Lukas vom Schützenverein. Aber ist nur das der Grund? Eine Spurensuche auf dem Dorffest.
In Magdeburg trifft Daniel Tautz auf Pit. 21 Entzüge hat dieser durch, wäre fast an Alkohol gestorben. Jetzt kämpft sich Pit durch ein nüchternes Leben. Gemeinsam mit seinem besten Freund und ehemaligen Trinkkumpel Thilo begibt er sich an Orte seiner Vergangenheit. Dass sie mal in die Sucht rutschen würden, haben beide nicht kommen sehen. "Über Jahre schleicht sich das ein, so wie man sein Feierabendbier trinkt", sagt Pit. "Wenn man zum Beispiel Lebenskrisen hat, man die Arbeit verloren hat, dann ist das halt mehr geworden."
Und dann geht es in dem Film noch um alkoholfreie Alternativen. Die machen mittlerweile mehr als 10 Prozent des alkoholischen Getränkemarkts aus. Aber wie schmeckt ein Sambuca ohne Umdrehungen? Und wer konsumiert alkoholfreie Getränke? Daniel Tautz geht in Berlin auf ein alkoholfreies Tasting mit vielen jungen Gästen. Teilnehmerin Dorothea beobachtet, dass bei der heutigen Jugend der Alkoholkonsum nicht mehr so cool sei. "Ich glaub schon, dass sich das jetzt ändert", tippt sie. Und tatsächlich: Junge Menschen trinken seit Jahrzehnten kontinuierlich seltener.
Cybergrooming nimmt deutlich zu: Immer mehr Kinder werden im Internet sexuell belästigt. Oft schreiben Täter Kinder über Soziale Medien oder die Chatfunktion von Videospielen an. Die Chats sind meist verschlüsselt. Cybergrooming beschreibt die Anbahnung sexueller Kontakte von Erwachsenen mit Kindern im Internet - und ist in Deutschland eine Straftat. Rund ein Viertel aller Jugendlichen zwischen acht und achtzehn Jahren berichten, dass Sie schon einmal von Unbekannten im Netz zu realen Treffen aufgefordert wurden.
In diesem Film recherchiert Carolin von der Groeben, wie gefährlich das ist. Als zwölfjährige Leni ist sie online unterwegs. Binnen kürzester Zeit wird sie von Männern angeschrieben. Dabei offenbart sich, mit welchen sexuellen Fantasien Kinder im Netz konfrontiert werden. Die Journalistin spricht mit Celine, die auf eigene Faust solche Fälle verfolgt und erfährt von Niko aus erster Hand, welche Auswirkungen Cybergrooming auf die Opfer hat. Außerdem begleitet sie eine Spezialeinheit der Görlitzer Polizei, die sich unter anderem mit Kinderpornografie befasst.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Bei einer Verkehrskontrolle fallen Schüsse, ein Polizist stirbt, ein zweiter wird lebensgefährlich verletzt. Kommissarin Winkler erkennt, dass die beteiligten Beamten zu der Wache gehören, auf der ihr Bruder Martin vor neun Jahren Dienst tat - bis er im Einsatz erschossen wurde. Hängen die Fälle zusammen?
Mit Karin Hanczewski, Cornelia Gröschel, Martin Brambach, Andreas Lust, Aybi Era, Paula Kroh, Uwe Preuss, Markus Riepenhausen, Jörn Hentschel, Max Mauff, Dorothea Arnold, Yassin Trabelsi, Timur Isik, Alrik Kreemke, Andreas Grusinski
Kabarett- und Comedyshow live aus dem "Gloria" in Köln vor überwiegend weiblichem Publikum, moderiert von Gerburg Jahnke. Mitwirkende: Vera Deckers, Christl Sittenauer, Kirsten Fuchs, Tina Teubner. Musikalischer Auftritt: Tina Teubner mit Pianist Ben Süverkrüp.
Allzu oft bietet die deutsche Politik Steilvorlagen für Hohn und Kritik. Die Sendung betrachtet aktuelle Ereignisse in einem satirischen Licht und lässt dabei oft kein gutes Haar an unseren Volksvertretern.
Im Zoo Leipzig warten die Feldhamster auf ihre Auswilderung. In der Aufzuchtstation machen es ihnen die Praktikanten zuvor aber noch einmal richtig gemütlich. Auch in Thüringen steht eine Auswilderung an: Nach über 100 Jahren sollen Luchse in den Thüringer Wald zurückkehren.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.