Direkt aus den Flitterwochen ins Johannes-Thal-Klinikum - Ralf Rösinger wird mit starken Schmerzen im unteren Rücken aufgenommen, seine Frau Claudia begleitet ihn besorgt. Die attraktive Motorradkurierin Jasmin Reuter verletzt sich bei der Reparatur ihres Motorrades an der Hand und beim Aufstehen versagen ihr die Beine.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Jane Chirwa, Katharina Nesytowa, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Gunda Ebert, Christian Beermann, Udo Schenk, Christian Schreiber, Kim-Sarah Brandts, Joanna Kitzl, Sarina Radomski, Maamar Abbou
Ein Welpe mit Leistenbruch, ein friesisches Original mit wilden Großtieren und zwei Ärztinnen, die sich keine Atempause gönnen - es wird turbulent in den Praxen auf Sylt und Rügen.
Diva?
Xembalo, der neue Amurleopard, bekommt eine Frau: Vatne. Jörg Gräser hat sie aus Berlin geholt. Mit ihr soll Xembalo künftig für Nachwuchs sorgen. Doch ganz so einfach ist das nicht. Gerade bei Amurleoparden muss die Chemie stimmen. Vatnes Mutter gilt bei den Berliner Pflegern als launische und temperamentvolle Diva. Hat ihre Tochter davon etwas abbekommen?
Kavalier?
Der vor drei Wochen gekommene Muntjak- Bock darf endlich sein "Auffanglager" verlassen und zu den anderen auf die Anlage. Dort warten fünf Jungtiere und fünf Frauen - sehnsüchtig. Letztere waren seit einem halben Jahr ohne Bock. Auch wenn Martina Molch vom sonst so umgänglichen Charakter des Muntjak- Mannes begeistert ist: Beim ersten Treffen mit den alleinerziehenden Müttern könnte es knistern. Wie wird sich der neue Bock bewähren?
Wonneproppen?
Kontrolltermin beim kleinen Lippenbären: Das Anfang des Jahres geborene Baby muss auf sein Gewicht achten. Pfund um Pfund soll es "zuspecken". Erst dann kann Heike Hachicho sicher sein, dass es ihrem Kleinen gut geht. Wie viele Pfunde wird der Bärennachwuchs heute auf die Waage bringen?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Nach einem abendlichen Kinobesuch mit Roland und Martin fährt Kathrin Globisch allein mit dem Fahrrad nach Hause. Der Weg führt durch einen dunklen Park, wo sie von einem maskierten Mann überfallen wird. Kathrin ist verletzt - körperlich und seelisch. Um die Tat zu verarbeiten, geht sie an den Tatort zurück und hört plötzlich Schritte.
Mit Michael Trischan, Georges Claisse, Beatrice Richter, Tom Jahn, Dieter Bellmann, Thomas Rühmann, Hendrikje Fitz, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Jutta Kammann, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Thomas Koch, Cheryl Shepard, Uta Schorn, Maren Gilzer, Arzu Bazman, Udo Schenk
Roland Heilmann und Martin Stein meinen in dem Patienten Michael Linse den Täter zu erkennen, der Katrin überfallen hat. Er hat ein Tattoo, welches Katrin beschrieben hat. Linse leugnet zunächst und verlässt die Klinik. Währenddessen sprechen Arzu und Brentano das erste Mal über ihr Beziehungsproblem.
Mit Michael Trischan, Georges Claisse, Beatrice Richter, Tom Jahn, Dieter Bellmann, Thomas Rühmann, Hendrikje Fitz, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Jutta Kammann, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Thomas Koch, Cheryl Shepard, Uta Schorn, Maren Gilzer, Arzu Bazman, Udo Schenk
Juliane, Autorin von Liebesromanen, begegnet dem charmanten Schweizer Arzt Jean, der ihr als der perfekte Mann erscheint, und seinem ruppigem Freund "Büffel". Leider kann sie ihrem Traummann nicht näherkommen, so verarbeitet sie ihre Gefühle in einem Roman, der ein Hit wird. Der soll nun auch verfilmt werden - mit Büffel als Regisseur.
Mit Lisa Martinek, Christoph Waltz, Tim Bergmann, Hannelore Hoger, Pierre Besson, Suzan Anbeh, Jan Fedder, Sonja Kirchberger, Monika Peitsch, Armin Rohde, Maximilian Werner, Liselotte Pulver
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Staunen im Okapi-Stall
Okapi-Mann Kimdu bewohnt eine große Anlage. Seit ein paar Tagen steht er allerdings nur noch an einer Stelle. Immer wieder schaut er durch das Fenster zum Stall. Dort liegt sein neugeborenes Kind. Das ist nicht nur für Pfleger und Kuratoren eine Sensation, sondern offenbar auch für Kimdu. Zwar haben Okapi-Männer mit der Aufzucht des Nachwuchses eigentlich nichts zu tun, Kimdu aber scheint sehr daran interessiert, was der Sprössling und Mutter Zawadi im Stall so treiben.
Geduld und Spucke
Hinter den Kulissen wächst auch ein kleiner Mähnenibis ohne Vater auf. Und ohne Mutter. Der kleine Vogel war aus dem Nest gefallen. Josephine Alaze muss nun beide Elternteile ersetzen. Mähnenibisse sind stark bedroht, deshalb will sie eine Handaufzucht wagen. Der Kleine soll aber auf keinen Fall auf den Menschen geprägt werden - eine echte Herausforderung für die Pflegerin. Im wahrsten Sinne des Wortes sind nun Geduld und Spucke gefragt.
Weniger Lohn
Doreen und Lome müssen heute an einem Strang ziehen - buchstäblich. Johannes Großmann vom Max-Plack-Institut will im Rahmen einer Studie erfahren, ob die Schimpansen bei gleicher Arbeit unterschiedlichen Lohn akzeptieren. Denn beim gemeinsamen Strippenziehen fallen mal für Doreen und mal für Lome, den Kopf der Leipziger Schimpansen, mehr Weintrauben ab. Eine zutiefst ungerechte Situation also. In der strikten Schimpansen-Hierarchie spielt das eigentlich keine Rolle, denn normalerweise bekommt zuerst der Chef die Belohnung - und vor allem so viel er will. So steht es in den Lehrbüchern. Aber was für ein Chef ist Lome?
Mehr Erkenntnis
Eindeutige Rollenverteilung auch bei den Faultieren: Sid, der Chef - Faulinchen sein Weibchen. Klare Sache! Oder doch nicht? Es kommen Zweifel auf, ob auf der Faultierinsel im Gondwanaland nicht vielleicht zwei Chefs leben. Ist Faulinchen etwa gar kein Weibchen, sondern ein Mann? Wie könnte man sonst erklären, dass bei den beiden seit Jahren nichts läuft? Von Nachwuchs ganz zu schweigen. Mit bloßem Auge lassen sich Faultier-Geschlechter nur sehr schwer erkennen. Um Licht ins Dunkel zu bringen, wollen Martina Molch und Michael Ernst den beiden an den Pelz. Nur eine Haarprobe bringt Gewissheit. Aber freiwillig rücken die Faultiere nichts raus.
Ein Thema, über das niemand gern spricht, dabei ist es weitverbreitet: Verstopfung. Etwa jeder fünfte Deutsche ist betroffen, vor allem Frauen. Die Ursachen können unterschiedlich sein und reichen von falscher Ernährung oder zu wenig Bewegung bis hin zu Stress. Die Symptome sind oft starke Bauchschmerzen. Chronische Probleme können ernste Folgen haben. Der ARD-Gesundheitsexperte und Allgemeinmediziner Dr. Carsten Lekutat klärt auf, was man selbst tun kann, wann Abführmittel sinnvoll sind und wann man unbedingt zum Arzt gehen sollte.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Der einen oder anderen älteren Dame hat Jobtester Markus bestimmt schon mal über die Straße geholfen. Doch beim ambulanten Pflegedienst im Erzgebirge muss er jetzt in die Vollen gehen: Verbände wechseln, Betten beziehen und Füße massieren. Aber einer muss es ja machen.
Der Walpersberg bei Kahla birgt ein dunkles Geheimnis: eine geheime Nazi-Flugzeugfabrik, in der Zwangsarbeiter unter grausamen Bedingungen die Messerschmitt 262 bauen mussten. 80 Jahre später reisen Schüler aus Kahla nach Italien, um Familien der Zwangsarbeiter zu treffen und von der bewegenden Geschichte zu hören.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Es sollte das größte Abenteuer ihres Lebens werden: Ein Forschungsaufenthalt in der Antarktis. 13 DDR Wissenschaftler und Techniker brechen 1989 von Ostberlin zur Forschungsstation Georg Forster auf. Dass sich ihr Leben, ihre Heimat während dieser Expedition von Grund auf verändern wird, ahnen sie zu diesem Zeitpunkt nicht. Den Mauerfall am 9. November registrieren die Forscher erst einen Tag später über Funk - und glauben es erstmal nicht. Zu unwirklich sind die Ereignisse ohne die Bilder, die damals um die Welt gehen.
In den folgenden Monaten bekommen die Expeditionsteilnehmer die rasanten Veränderungen in ihrer Heimat nur aus der Ferne mit. Vor Ort geht die Forschungsarbeit weiter: das DDR-Ozonprogramm liefert wichtige Daten für die internationale Forschung, der herausfordernde Alltag bindet viel Aufmerksamkeit, trotz der Entwicklungen zu Hause. Wichtigster Anlaufpunkt für alle Gedanken und Fragen werden die Kolleginnen der westdeutschen Forschungsstation, die als erste reine Frauenmannschaft zeitgleich in der Antarktis überwintern - tausende Kilometer von der DDR-Forschungsstation entfernt. Über Funk gehen die Männer aus dem Osten und die Frauen aus dem Westen gemeinsam durch diese besondere Zeit bis die DDR-Forscher im Frühjahr 1991 zurückkehren in ein fremdes Land.
Der Film rekonstruiert anhand von Zeitzeugenberichten, Tagebuchauszügen, Briefen, Filmmaterial und grandiosen Landschaftsaufnahmen die Gedanken und Gefühle der letzten DDR-Antarktisforscher.
Die stumme Ada kommt 1850 mit ihrer kleinen Tochter aus Schottland nach Neuseeland, wohin ihr Vater sie an einen Fremden verheiratet hat. Dieser weigert sich, ihr geliebtes Klavier mitzuschleppen, sein Nachbar erkennt dagegen, was das Instrument für Ada bedeutet, und nutzt das aus, um sich an die junge Frau heranzumachen.
Mit Holly Hunter, Harvey Keitel, Sam Neill, Anna Paquin, Kerry Walker, Genevieve Lemon, Tungia Baker
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.