Ein Kaiser regiert sein Volk nackt. Was völlig verrückt klingt, ist im berühmten Märchen "Des Kaisers neue Kleider" die überraschende List eines vermeintlichen Webers. Welcher Funken Wahrheit steckt in dieser Geschichte? Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva macht sich auf "Märchenreise" durch Deutschland.
Mania, wie Marie Curie als Kind genannt wird, bekommt am Gymnasium immer wieder Ärger und wird später als zweifache Nobelpreisträgerin berühmt. Sie wächst 1879 im von Russland besetzten Polen auf. Um studieren zu können, muss sie auf einem russischen Gymnasium ihren Abschluss machen. Doch polnische Kinder haben es dort nicht leicht.
Mit Nelly Hoffmann, Marlene Hermann, Lale Andrä, Max Herbrechter, Hildegard Schroedter, Paulina Alpen, Robert Besta
Die zehnjährige Tilla gibt in ihrer Klasse den Ton an. Nur ihre neue Klassenkameradin Anne tanzt nicht nach ihrer Pfeife. Tilla fühlt sich herausgefordert und drangsaliert das Mädchen - einfach weil sie anders ist.
Mit Carmen Sarge, Jana Mattukat, Carmen-Maja Antoni, Günter Junghans, Peter Bause, Carl Heinz Choynski, Matthias Manz, Maurice Woynowski, Rebecca Michaelis, Sandra Sauskat
Jule fühlt sich während ihrer Schwangerschaft zunehmend isoliert und hat Angst vor der Entbindung. Die Arbeit in einer Töpferei bringt kurz Freude, doch ihre Angst bleibt. Nach der Geburt ihrer Tochter will sie in Berlin neu anfangen - bis ein folgenschwerer Abend alles verändert.
Mit Jörg Panknin, Renate Blume-Reed, Gudrun Okras, Andreas Jahnke, Gerit Kling, Maria Gustoniak, Horst Schulze, Marga Heiden, Bruno Carstens, Robert Huth, Franziska Peter, Klaus-Peter Thiele, Uta Eisold, Werner Dissel
Charlotte ist bitter enttäuscht: Alle Galerien haben ihre Bilder abgelehnt und deshalb stellt sie ihr Talent grundlegend infrage. Im Zoo haben einige Papageien währenddessen mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen, und auch Tierarzthelferin Anett macht eine dauerhafte Erkältung zu schaffen. Übertragen die Papageien Krankheiten?
Mit Elisabeth Lanz, Sven Martinek, Michael Lesch, Ursela Monn, Gunter Schoß, Thorsten Wolf, Gregory B. Waldis, Hans Peter Korff, Elisabeth Böhm, Paula Hartmann, Anna Bertheau, Frank Sieckel, Marina Krogull, Meo Wulf
Nachdem Clara einige Tage in Eisenach zu Besuch war, muss sie nun nach Baden-Baden reisen. Dort hat sie ihren ersten Einsatz als Pflegerin eines Rennpferdes. Christian und Bernd begleiten Clara und da das Auto nicht anspringt, fahren sie mit dem Reisebus. Doch eine heftige Vollbremsung hat ungeahnte Folgen.
Mit Francis Fulton-Smith, Christina Athenstädt, Luca Zamperoni, Lisa-Marie Koroll, Julian König, Uta Schorn, Walter Plathe, Anne Sophie Triesch, Nelly Hoffmann, Tom Radisch, Winnie Böwe, Daniel Littau, Jan Peter Brose, Ilona Schulz, Lutz Blochberger, Georgina Ekrut, Christopher Reinhardt
"Die Züge stehen für die Träume, die Hoffnungen und die Zukunft der beiden koreanischen Staaten." Ein Zitat des südkoreanischen Wiedervereinigungsminister Lee Jae Joung im Dezember 2010 am Bahnhof von Munsan. Besser könnte man die Wichtigkeit der Eisenbahn in Korea nicht beschreiben.
Die Verbindung zwischen den beiden asiatischen Staaten, die sich offiziell noch immer im Kriegszustand befinden, ist ein Meilenstein. Diktatur auf der einen - demokratisch gelebte Freiheit auf der anderen Seite - die Schienen bilden die Lebensader zwischen beiden.
Auch wenn eine Reise ohne Ausnahmegenehmigung auf den südlichen Teil der Halbinsel beschränkt bleibt - Nordkorea bleibt ein abgeriegelter Bereich. Die Reise führt unter anderem nach Seoul, ins Seoraksan-Gebirge sowie in die Städte Buncheon, Andong, Daegu und Gyeongju. Neben den jeweiligen Eisenbahnlinien werden auch Leute, Landschaft und Kultur vorgestellt.
Der Walpersberg bei Kahla birgt ein dunkles Geheimnis: eine geheime Nazi-Flugzeugfabrik, in der Zwangsarbeiter unter grausamen Bedingungen die Messerschmitt 262 bauen mussten. 80 Jahre später reisen Schüler aus Kahla nach Italien, um Familien der Zwangsarbeiter zu treffen und von der bewegenden Geschichte zu hören.
Traumhafte Aussichten sind das Markenzeichen des Grenzpanoramawegs. Zwischen Österreich und Slowenien führt er Wandernde bergauf, bergab durch wilde Natur, durch die alte Kulturlandschaft der Steiermark und die wechselvolle Geschichte eines geteilten Landstrichs. Von der höchsten Erhebung, dem Hühnerkogel, verläuft der Weg über 130 Kilometer bis nach Bad Radkersburg.
Am Anfang prägen dunkle Wälder und felsige Schluchten die Landschaft der südlichen Koralpe. Hartes Platten-Gneis und offene Quarzgänge sind geologische Zeugnisse dieser ältesten Gesteinsformationen der Alpen.
Ziemlich jung dagegen ist die Staaten- Grenze entlang des Wanderwegs. 1919 wurde sie quer durch die historische Steiermark gezogen und verläuft auch heute noch mitten durch Weingärten, Bauernhöfe und Pfarrgemeinden. Die Kirche von St. Pongratzen mit ihren getrennten Eingängen und ein zur Funker-Oase umgenutzter Wachturm zeugen von den wechselvollen Zeiten. Für Gläubige, Bauern und Winzer ist heute aus "hüben und drüben" oft eins geworden. Die Grenzsteine dienen vor allem zur Orientierung für Wandernde.
Der Grenzpanoramaweg windet sich durch die romantischen Weinberge der "Steirischen Toskana" und weiter durch die Auenlandschaften von Drau und Mur. Hier kümmern sich Naturschützer um die Renaturierung des Flusslaufs. Das Grenzland ist auch ein gemeinsames Biotop für Biber und bedrohte Blauracken. Eine ehemals streng bewachte Trennlinie wird zum Verbindungsweg. Mit hoffnungsvollen Aussichten!
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Egal wie das Wochenendprogramm ausgesehen hat, verpasst haben die Zuschauer nichts. Denn hier gibt es nochmal die spannendsten und interessantesten Szenen aus dem Sport zu sehen.
Die Polizisten Valerijs Zlotnikovs (36) und Matiss Ananko (31) führen nächtliche Alkoholkontrollen auf Rigas Straßen durch. Während ihrer Schicht wird ein Fahrer mit drei Promille aus dem Verkehr gezogen. Sein Auto wird beschlagnahmt - für immer. Denn in Lettland gilt: Wer mit mehr als 1,5 Promille am Steuer erwischt wird, verliert sein Auto. Seit Inkrafttreten des Gesetzes im Jahr 2022 wurden Hunderte Fahrzeuge beschlagnahmt. Geeignete Autos schickt Lettland mit Hilfe der NGO Agendum in die Ukraine - als Unterstützung im Abwehrkampf gegen den russischen Aggressor.
Die Reihe porträtiert Menschen, die sich nach christlichem Leitbild für andere engagieren oder schon Außergewöhnliches durchlebt haben. Begleitet werden sie dabei bei ihrem ganz gewöhnlichen Alltag.
Moppi hat beschlossen, Schauspieler zu werden, wegen des Beifalls. Aber weil Moppi eben Moppi ist, bringt er alles durcheinander. Wie sollen die Ente und Pitti ihrem Freund beibringen, dass er kein Talent hat? Pitti schafft es mit einem Trick.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Zum feierlichen Staffel-Abschluss geht es für Jobtester Markus in den Zoo Dresden. Und wer hätte gedacht, dass er ausgerechnet dort die große Liebe findet? Doch der Weg zum Altar ist vollgekackt und schwer - fast so schwer wie ein Kamel. Aber einer muss es ja machen!
Was ist das Beste an einem Sommerabend? Ein guter Mix aus Musik und Spaß! Zweieinhalb Stunden gute Laune - ohne Unterbrechung. Sommerhits und Humor Schlag auf Schlag
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
In einem Park wird die Leiche einer jungen Frau, die als Stripperin gearbeitet hat, gefunden. Reporterin Annika Bengtzon vermutet, dass ihr Freund etwas mit der Tat zu tun hat. Als überraschend ein Staatsminister unter Mordverdacht gerät, lösen ihre Recherchen eine Regierungskrise aus. Der Mordfall wird dadurch aber nicht aufgeklärt.
Mit Malin Crépin, Björn Kjellman, Leif Andrée, Erik Johansson, Kajsa Ernst, Richard Ulfsäter, Felix Engström, Leonard Terfelt, Anders Ahlbom, Johannes Alfvén, Madeleine Martin, Anna Azcarate
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Die größten Legenden, unvergessene Stars und die emotionalsten Geschichten der letzten 34 Jahre - ausgesucht aus tausenden Gästen. Freuen Sie sich auf ein Wiedersehen mit großen Persönlichkeiten von damals und heute. Die "Riverboat - Klassiker" - das sind überraschende und unvergessene Sternstunden des Talks.
"Die Drei von der Müllabfuhr" bekommen einen Spezialauftrag, der in keinem Diensthandbuch der Berliner Stadtreinigung vorkommt: Sie sollen ein Findelkind wieder zu Hause abliefern, bevor das Jugendamt davon Wind bekommt.
Mit Uwe Ochsenknecht, Jörn Hentschel, Daniel Rodic, Rainer Strecker, Barnaby Metschurat, Marlene Burow, Lola Liefers, Adelheid Kleineidam, Axel Werner, Frank Kessler, Martin Glade, Nina Vorbrodt, Martin Neuhaus, Laura Louisa Garde, Mareile Blendl, Carla Demmin, Julia Blankenburg, Marc Zwinz, Andreas Anke, Tobias Kasimirowicz, Henriette Gonnermann