Niklas Ahrend behandelt Charlotte Fuchs, Evas ehemalige Chefin und beste Freundin. Charlotte hatte Eva vor einigen Wochen gekündigt. Nun braucht Charlotte ihre Hilfe, denn es geht ihr nach einem Zusammenbruch sehr schlecht. Während Niklas versucht, sich aus dem Zwist der Frauen herauszuhalten, macht Eva ihm ein großes Geständnis.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Jane Chirwa, Katharina Nesytowa, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Gunda Ebert, Christian Beermann, Alexa Maria Surholt, Paula Hans, Kilian Land, Sarina Radomski
Klara Degen feiert die Walpurgisnacht auf dem Hexentanzplatz. Auf dem Heimweg findet sie eine Frauenleiche. Wie sich herausstellt, ist die junge Frau erwürgt worden. Kollege Wolter gerät unter Verdacht, da er mit dem Opfer mehrmals telefoniert hatte. Doch ein Video aus der Mordnacht bringt einen neuen Verdächtigen ans Licht.
Mit Wolke Hegenbarth, Felix Eitner, Alexa Maria Surholt, Christoph Hagen Dittmann, Jan Niklas Berg, Winnie Böwe, Stephan Grossmann, Antonia Görner, Jörg Gudzuhn, Sönke Möhring, Anne-Kathrin Gummich, Kristin Suckow, Amelie Plaas-Link, Matthias Walter
Geschlüpft
Wohltemperiert, bei reichlich 37 Grad Celsius, herrlich feucht und absolut ruhig - ideale Schlupfbedingungen unter dem Hintern einer Brandgansmutter. Wenn da nicht die diebischen Krähen oder der dreiste Pelikan lauern würden. Um all diese Gefahren zu umgehen, werden die Eier der Enten und Gänse regelmäßig eingesammelt und in einer Brutmaschine sicher verwahrt. Für Christina Schwind beginnt damit die Zeit der Jungtiere. Tag für Tag picken sich die kleinen Federtiere durch die harte Eierschale. Den Anfang machen die Brandgänse. Hoffentlich bleibt keine stecken.
Geboren
In der Nacht zum Freitag, kurz vor ein Uhr, bringt Gusti ein Mädchen zur Welt. Die kleine Giraffe plumpst aus beachtlicher Höhe auf den gepolsterten Stallboden. Die Bilder der Überwachungskamera zeigen, eigentlich eine Bilderbuchgeburt. Doch die Freude währt nicht lang. Die kleine Giraffe kommt nicht auf die Füße, ihre Hinterbeine grätschen weg, die Kräfte versagen. Pfleger und Tierärzte helfen ihr auf, stabilisieren sie, so gut es geht. Auch Gusti, zum ersten Mal Mutter, kümmert sich rührend. Instinktiv dreht sie ihr das Euter zu. Die Kleine muss trinken, will sie groß werden. Zermürbende Stunden für Pfleger und Giraffe.
Geimpft
Myxomatose und RHD - tödliche Viruserkrankungen, die jeder Kaninchenzüchter fürchtet. Deshalb impft Christa Bachmann einmal pro Jahr sämtliche Langohren im Zoo. Momentan hält Christian Lehmann 18 Tiere, vom Hauskaninchen bis zum Holländischen Zwergwidder. Zu einem von ihnen pflegt er eine ganz besonders intensive Freundschaft.
Klara Mersburg kommt als Patientin des Honorararztes Dr. Niedlich in die Klinik. Sie hat einen Tumor im Schultergelenk, den er mit einer teuren Chemotherapie behandeln will. Dr. Heilmann möchte Klara helfen und schlägt erst einmal eine Biopsie vor. Hans-Peter Brenner lädt zum Geburtstag ein, doch wird jemand kommen?
Mit Iris Böhm, Dieter Bach, Claudia Wenzel, Ellen Schwiers, Klaus Herm, Monika Lennartz, Fabian & Jonas Woller, Dieter Bellmann, Thomas Rühmann, Hendrikje Fitz, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Jutta Kammann, Michael Trischan, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Thomas Koch, Cheryl Shepard, Uta Schorn, Maren Gilzer
Elisabeth Römer ist von Dr. Kaminski in die Klinik bestellt worden, um die Ursachen einer chronischen Blasenentzündung abzuklären. Jonas Heilmann wünscht sich, dass Bastian Marquardt das Wochenende im Hause Heilmann verbringen darf. Pia ist nicht begeistert, doch Sarah bucht für sich sofort ein Wellness-Wochenende.
Mit Iris Böhm, Luca Zamperoni, Claudia Wenzel, Alexandra Schalaudek, Daniel Krauss, Karsten Kühn, Anthony Petrifke, Henriette Zimmeck, Ella Zirzow, Dieter Bellmann, Thomas Rühmann, Hendrikje Fitz, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Jutta Kammann, Michael Trischan, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Thomas Koch, Cheryl Shepard
Die Almbäuerin Rosa Mayrhofer fällt aus allen Wolken, als sie in Hamburg einen Patisserie-Preis für ihre Pralinen gewinnt. Alle wollen ihr nun das Rezept für die Pralinen abkaufen. Aber Rosa hat nur Augen für Fischhändler Hannes. Was sie nicht ahnt: Hannes erhofft sich von ihr eine dringend notwendige Finanzspritze für seine Firma.
Mit Christiane Hörbiger, Götz George, Peter Sattmann, Fritz Karl, Peter Matic, Anton Pointecker, Brigitte Janner, Dietmar König, Kai Maertens, Matthias Redlhammer, Ottokar Lehrner, Agathe Taffertshofer
Rochen: Drei sind Zwei zu viel
Im Aquarium schwimmen in der "Flusslandschaft des Amazonas" vier kleine Rochen: Ein Mädchen und drei Jungen. Weil die Jungs inzwischen Männer geworden sind, wird das Mädchen sehr oft bedrängt. An Fortpflanzung ist so allerdings nicht zu denken. Lisa Fischer und Martina Hacker haben deshalb ein Liebesnest hinter den Kulissen eingerichtet, wo es ruhig und friedlich ist. Dorthin wird das Mädchen platziert. Doch wer wird ihr Partner?
Erdmännchen: Trockenschwimmer gesucht
Bei den Erdmännchen hat sich Jörg Gräser eine spektakuläre Beschäftigung für seine Lieblinge ausgedacht. So soll ein kunterbuntes Bällebad den grauen Winteralltag für einige Momente vergessen lassen. Um auch genügend Trockenschwimmer ins Becken zu locken, spendiert Jörg besonders leckere Badezusätze. Ob sein Plan funktioniert?
Nashorn: Helikopter-Mutter
Der kleine Nashorn-Junge ist nun genau einen Monat alt. Aber noch konnte sich Tierpfleger Frank Meyer dem Jungtier kaum nähern. Mutter Saba passt wie eine Löwin auf ihr Baby auf. Jeder, der sich dem Kleinen nähert, wird angefaucht und mit bedrohlichen Scheinangriffen eingeschüchtert. Frank will's trotzdem wissen. Mit viel gutem Zureden und noch mehr süßen Äpfeln versucht er, die Helikopter-Mutter zu besänftigen. Wird es ihm gelingen, das Nashörnchen zumindest einmal kurz aus der Nähe zu begutachten?
Lamas: Premiere für die Brüder
Den beiden neuen Lamas, Flax und Krümel, steht ihr erster PR-Auftritt bevor. Sie sollen bei einer Pressekonferenz mit dem Zoodirektor für die Presse Modell stehen und für schöne Fotos sorgen. Allerdings haben sie so etwas noch nie gemacht. Blitzlichtgewitter und Pressemeute? Das könnte heikel werden für die scheuen Tiere. Deshalb müssen sie für den Auftritt üben. Doch Tierpflegerin Janet Pambor und Kurator Ruben Holland verzweifeln schon fast am Einfangen der beiden sturen Brüder...
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
Wallroda und Sebnitz - beide Manufakturen zählen zu den letzten ihrer Art in Europa. Was sie verbindet, ist die Handarbeit. Alles wird so wie vor 200 Jahren aus besten Stoffen gefertigt. Die jahrhundertealte Tradition des Blumenmachens, die einst im Mittelalter in Klöstern ihren Anfang nahm, soll erhalten bleiben. Ein Film über die zeitlos schönen Kunstblumen.
Bei William und Kates Hochzeit sah man 45 Damenhüte mit sächsischem Blütenschmuck. Auch Camilla, die zweite Frau von King Charles III., bewahrt fast so viele Seidenblumen in ihren Hutschachteln auf, wie einst ihre Majestät Queen Elisabeth II. Und Stars wie Sarah Jessica Parker, Lady Gaga, Madonna oder Claudia Schiffer schmücken sich mit sächsischen Kreationen. Denn die Accessoires für Modehäuser wie Gucci, Valentino, Dior oder Escada entstehen in der Kunstblumenmanufaktur von Heide und Gerald Steyer. Aus dem 400-Seelen-Dorf Wallroda bei Dresden gehen Kunstblumen in die Welt. Die Manufakturchefin erzählt, dass das englische Königshaus immer sehr großzügig ordert und das Paket dann direkt aus der Werkstatt an den Buckingham Palace geht. Gerade hat der Londoner Designer Sean Barrett wieder Blüten in Wallroda geordert: Für die neusten Folgen von "Downton Abbey" und "Sex and the City". Ob Blumen aus Mikroholz, karierte Gänseblümchen oder eisblaue Rosen - bei Steyers bleiben keine Wünsche offen.
Der Natur zum Verwechseln ähnlich scheinen dagegen die Seidenblumen aus der 30 Kilometer entfernten Deutschen Kunstblume Sebnitz. In Sonderkollektionen gestalten die Blümlerinnen Pflanzen aus Naturschutzgebieten. In monatelanger Feinarbeit optimieren sie die Gewächse aus Samt und Seide, so dass sie ihren natürlichen Vorbildern in nichts nachstehen. Nur verwelken können sie nicht. Auch als Tischschmuck und zur Dekoration sind Sebnitzer Kunstblumen gefragter denn je. Die Unternehmenschefin Lisa Schmidt kennt die begeisterten Fans: "Zu uns kommen Touristen aus aller Welt. Manche kaufen hier für 500 Euro Blumen ein." Auch sehr spezielle Kundenwünsche werden in Sebnitz erfüllt. Wer möchte, kann zum Beispiel seinen Hochzeitsstrauß nach einem Foto originalgetreu nachmachen lassen. Denn Seidenblumen verblühen nie.
Und dass die filigranen Stoffblüten nicht nur die Damen begeistern, beweist ein Berliner Herrenausstatter. Andreas Thenhaus verkauft als "Herr von Welt" sächsische Knopflochblumen, sogenannte Boutonnières, an seine elegante Kundschaft.
Wallroda und Sebnitz - beide Manufakturen zählen zu den letzten ihrer Art in Europa. Was sie verbindet, ist die Handarbeit. Alles wird so wie vor 200 Jahren aus besten Stoffen gefertigt. Mit dieser erlesenen Qualität heben sie sich von Produkten aus Fernost deutlich ab. Die jahrhundertealte Tradition des Blumenmachens, die einst im Mittelalter in Klöstern ihren Anfang nahm, soll erhalten bleiben. Und die sächsischen Manufakturen haben Ideen, wie das gelingen kann.
Ein Wehrmachtsoffizier filmt privat, scheinbar ungerührt, die abgemagerten Gestalten in einem Gefangenenlager für sowjetische Soldaten bei Dresden und notiert in seinem Tagebuch: "Der Gestank war bestialisch." Im südlichen Polen wird ein anderer Wehrmachtsoffizier mit seiner Kamera Zeuge, wie jüdische Männer zum Arbeitseinsatz abkommandiert werden. Eine Gruppe von Filmamateuren durchstreift 1943 Dachau. Geführt wird die Gruppe von einem SS-Offizier des nahegelegenen Konzentrationslagers. Passt er auf, dass die Filmamateure dem Lager nicht zu nahe kommen, nur Unverfängliches filmen?
Es sind Bilder von erstaunlicher Offenheit, Bilder, die in keiner nationalsozialistischen Wochenschau gezeigt worden wären. Das Material überzeugt nicht zuletzt auch durch die enorme Bandbreite der Alltagsbilder, durch die Parallelität der Ereignisse, die in den Bildern zum Ausdruck kommt: Während deutsche Truppen an der sowjetischen Grenze auf den Befehl zum Angriff warten, unternimmt in Potsdam ein Ehepaar einen sorglosen Ausflug. Während sich in Berlin ein Familienvater in einem spaßigen Film über die Bombenangriffe lustig macht, liegen Köln und kurz darauf Hamburg bereits in Schutt und Asche.
Deutschland ist in den Kriegsjahren, das zeigen die privaten Aufnahmen, ein Land, in dem der Krieg auch dort, wo nicht gekämpft wird, immer präsent ist.
Chris, Ex-Tennisprofi und nun Trainer in einem Londoner Eliteclub, lernt durch seinen Job den gut situierten Tom und seine Schwester Chloe kennen. Er heiratet Chloe, doch seine Leidenschaft gilt Nola, Toms Ex-Verlobter. Als Nola ungewollt schwanger wird und droht, alles zu verraten, zieht Chris mörderische Konsequenzen.
Mit Brian Cox, Matthew Goode, Scarlett Johansson, Emily Mortimer, Jonathan Rhys Meyers, Penelope Wilton
Wallroda und Sebnitz - beide Manufakturen zählen zu den letzten ihrer Art in Europa. Was sie verbindet, ist die Handarbeit. Alles wird so wie vor 200 Jahren aus besten Stoffen gefertigt. Die jahrhundertealte Tradition des Blumenmachens, die einst im Mittelalter in Klöstern ihren Anfang nahm, soll erhalten bleiben. Ein Film über die zeitlos schönen Kunstblumen.
Bei William und Kates Hochzeit sah man 45 Damenhüte mit sächsischem Blütenschmuck. Auch Camilla, die zweite Frau von King Charles III., bewahrt fast so viele Seidenblumen in ihren Hutschachteln auf, wie einst ihre Majestät Queen Elisabeth II. Und Stars wie Sarah Jessica Parker, Lady Gaga, Madonna oder Claudia Schiffer schmücken sich mit sächsischen Kreationen. Denn die Accessoires für Modehäuser wie Gucci, Valentino, Dior oder Escada entstehen in der Kunstblumenmanufaktur von Heide und Gerald Steyer. Aus dem 400-Seelen-Dorf Wallroda bei Dresden gehen Kunstblumen in die Welt. Die Manufakturchefin erzählt, dass das englische Königshaus immer sehr großzügig ordert und das Paket dann direkt aus der Werkstatt an den Buckingham Palace geht. Gerade hat der Londoner Designer Sean Barrett wieder Blüten in Wallroda geordert: Für die neusten Folgen von "Downton Abbey" und "Sex and the City". Ob Blumen aus Mikroholz, karierte Gänseblümchen oder eisblaue Rosen - bei Steyers bleiben keine Wünsche offen.
Der Natur zum Verwechseln ähnlich scheinen dagegen die Seidenblumen aus der 30 Kilometer entfernten Deutschen Kunstblume Sebnitz. In Sonderkollektionen gestalten die Blümlerinnen Pflanzen aus Naturschutzgebieten. In monatelanger Feinarbeit optimieren sie die Gewächse aus Samt und Seide, so dass sie ihren natürlichen Vorbildern in nichts nachstehen. Nur verwelken können sie nicht. Auch als Tischschmuck und zur Dekoration sind Sebnitzer Kunstblumen gefragter denn je. Die Unternehmenschefin Lisa Schmidt kennt die begeisterten Fans: "Zu uns kommen Touristen aus aller Welt. Manche kaufen hier für 500 Euro Blumen ein." Auch sehr spezielle Kundenwünsche werden in Sebnitz erfüllt. Wer möchte, kann zum Beispiel seinen Hochzeitsstrauß nach einem Foto originalgetreu nachmachen lassen. Denn Seidenblumen verblühen nie.
Und dass die filigranen Stoffblüten nicht nur die Damen begeistern, beweist ein Berliner Herrenausstatter. Andreas Thenhaus verkauft als "Herr von Welt" sächsische Knopflochblumen, sogenannte Boutonnières, an seine elegante Kundschaft.
Wallroda und Sebnitz - beide Manufakturen zählen zu den letzten ihrer Art in Europa. Was sie verbindet, ist die Handarbeit. Alles wird so wie vor 200 Jahren aus besten Stoffen gefertigt. Mit dieser erlesenen Qualität heben sie sich von Produkten aus Fernost deutlich ab. Die jahrhundertealte Tradition des Blumenmachens, die einst im Mittelalter in Klöstern ihren Anfang nahm, soll erhalten bleiben. Und die sächsischen Manufakturen haben Ideen, wie das gelingen kann.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.