Eva eröffnet endlich die Osteopathie-Praxis am Wiesnerhof. Doch die Patienten bleiben aus. Sehr zur Freude von ihrem Widersacher Angerer, der seine Pläne keineswegs aufgegeben hat. Flori will seiner Mutter helfen, das Geschäft anzukurbeln.
Mit Chewakka, Leon de Greiff, Lino de Greiff, Ines Hollinger, Joline Letizia Schwärzler, David Wurawa, Andreas Tobias, Monika Manz, Siegfried "Sigi" Terpoorten, Eva-Maria Reichert
Nach der Mathe-Pleite verspricht Flori seiner Mutter hoch und heilig, endlich mehr für die Schule zu lernen. Doch er erliegt schnell wieder den Verlockungen der Freizeit und geht mit Martin zum Klettern. Racko fühlt sich vernachlässigt, weil er zum Zuschauen verdammt ist. Auch Fee ist eifersüchtig.
Mit Chewakka, Leon de Greiff, Lino de Greiff, Ines Hollinger, Joline Letizia Schwärzler, Titus Horst, Andreas Tobias, Monika Manz, Siegfried "Sigi" Terpoorten, Eva-Maria Reichert
Ella und Tommy streiten sich nie. Sie lieben Schwimmen, Kaffee und Monster. Und sie sind sich in allem einig (außer, wenn es um Fußball geht). Mit anderen Worten, Onkel Tommy ist Ellas bester Freund. Aber dann hat er plötzlich nur noch Augen für Steve aus Holland. Für Ella ist die Sache klar: Steve muss vergrault werden.
Mit Agnes Colliander, Simon J. Berger, Tibor Lukács, Danyar Zeydanlioglu, William Spetz, Inger Nilsson, Mikael Wadenholt, Patrik Wadenholt, Robin Wadenholt, Maria Grudemo El Hayek, Therese Lindberg, Björn Ekegren Augustsson
Paula zieht nach Jahren bei den Großeltern zu ihrer Mutter und kämpft mit Heimweh und Ängsten. Während ihre Mutter mit dem neuen Leben überfordert ist, sucht Paula Geborgenheit - und findet schließlich auf ungewöhnliche Weise einen Weg, ihr kleines Familienglück zu retten.
Mit Jörg Panknin, Renate Blume-Reed, Gudrun Okras, Andreas Jahnke, Franziska Peter, Robert Huth, Gerit Kling, Maria Gustoniak, Horst Schulze, Myriam Stark, Ingeborg Krabbe, Anna Müller, Detlef Nier, Jörg Kleinau
Obwohl Susanne und Christoph behutsam miteinander umgehen, bleibt Christoph weiterhin misstrauisch. Hinzu kommt Susannes Dauerbelastung mit Job und Studium. Im Zoo versucht sie, Berkhoff aus dem Weg zu gehen. Doch das wird schwierig, als er sie in einen Fall mit Wildvögeln einbezieht, das Thema ihrer Weiterbildung.
Mit Elisabeth Lanz, Sven Martinek, Michael Lesch, Ursela Monn, Gunter Schoß, Thorsten Wolf, Gregory B. Waldis, Hans Peter Korff, Elisabeth Böhm, Paula Hartmann, Anna Bertheau, Frank Sieckel, Marina Krogull, Wolf Dietrich Rammler, Friedrich Heine
Christian wird zu einem Notfall gerufen. Scheinbar aus heiterem Himmel ist ein junger Mann auf der Straße zusammengebrochen. Die 16-jährige Nele Reichert kommt mit Schwindel und Unterleibsschmerzen in die Praxis. Die von Tanja gestellte Diagnose kommt für sie völlig überraschend: Nele ist in der 34. Woche schwanger.
Mit Francis Fulton-Smith, Christina Athenstädt, Luca Zamperoni, Julian König, Uta Schorn, Walter Plathe, Anne Sophie Triesch, Nelly Hoffmann, Tom Radisch, Winnie Böwe, Artemis Chalkidou, Daniel Littau, Runa Greiner, Dana Golombek, Sven Gerhardt, Moritz Leu, Vivien la Fleur
Myanmar, das ehemalige Burma, öffnet sich nach einer knapp 50-jährigen Militärherrschaft langsam wieder für Ausländer. Das Land kann man mit der Eisenbahn entdecken. Der zweite Teil der Reise beginnt am frühen Morgen in Thazi. Hier beginnt der Aufstieg nach Shwenyaung, nahe dem berühmten Inle-See. Bei einer Bootsfahrt auf diesem beobachten wir Einbeinfischer bei ihrer Arbeit. Auf der Hauptstrecke erreichen wir Mandalay, zweitgrößte Stadt Myanmars und letzte Hauptstadt des burmesischen Königreiches. Wir beobachten Goldklopfer bei der Herstellung von Goldblättchen.
Am nächsten Tag morgens um vier verlässt der Zug den Bahnhof Richtung Hsipaw im nördlichen Shan-Staat. Diese Region nahe der chinesischen Grenze ist landschaftlich besonders eindrucksvoll und auch die Menschen fühlen sich hier als etwas ganz Besonderes. In Pyin U Lwin warten alte Gharries, bunte Kutschen, auf Touristen - eine Erinnerung an die britische Kolonialzeit. Über eine der höchsten Eisenbahnbrücken der Welt - dem 111 Meter hohen und fast 800 Meter langen Gok Hteik Viadukt - geht es weiter im Schritttempo. Noch vor wenigen Jahren waren hier Kameras aus militärischen Gründen tabu. In Hsipaw endet die Reise bei einer Shan-Hochzeit.
Kobaltblau, Pfauenauge und Schwämmeltechnik - dafür ist Lausitzer Keramik bekannt. Ein Hingucker, der spülmaschinen- und mikrowellentauglich ist. Denn die Lausitzer "Töppe" werden bei rund 1.300 Grad gebrannt. Damit sind Glasur und Farbe widerstandsfähig gegen fast alles - außer Bruch. Wie die Menschen, die sie formen, gestalten, verkaufen.
Innungsmeister Karl Louis Lehmann und seine Brüder töpfern schon in sechster Generation. Ihre Töpferei in Neukirch ist eine Institution. Nach der Wende, als sich in der Lausitz vieles veränderte, krempelte die Familie die Ärmel hoch, zog den Töpfermarkt in Neukirch groß auf. 60 Millionen neue Kunden warten auf uns - so ihre Devise. Sie investierten und überlebten. Doch jetzt ist die Zukunft wieder ungewiss. Die nächste Generation studiert gerade, hat andere Berufe, überlegt noch.
Weniger traditionelles Handwerk, dafür eine moderne Töpferei hatte Andreas Kannegießer vor 30 Jahren im Sinn. Bis dahin war die Lausitzer Keramik "Bückware". Zu DDR-Zeiten standen die Menschen am Vorabend des Verkaufstages Schlange, zogen für den nächsten Tag Nummern. Heute haben die Kannegießers eine Druckgussanlage, eine CNC-Fräse, Eindrehmaschinen für Teller, Schüsseln, Becher und einen Henkel- Roboter. Ihre Keramik zieht in die Welt hinaus, geht an Kunden in den USA oder Japan.
Ein Einzelkämpfer alter Schule ist dagegen Michael Jürgel aus Pulsnitz. Der 72-Jährige töpfert stets barfuß auf einer 150 Jahre alten Scheibe, die er selbst antreibt. Angestellte kann er sich nicht leisten, nur die Familie hilft aus. Jürgel will das traditionelle Handwerk erhalten.
Iris Schöne aus Großschönau weicht im Design von der typischen Lausitzer Keramik ab. Keine Schwämmeltechnik, kein Pfauenauge. Die Farbsegmente in der Glasur entstehen erst beim Brand und der ist immer ein Ereignis. Einen vollen Tag den Ofen einräumen - mit Zollstock und Wasserwaage, einen Tag brennen, das Feuer kontrollieren, danach eine Woche warten. Und wieder einen Tag lang ausräumen. Auch Iris Schöne arbeitet allein, holt sich nur zum Brennen Unterstützung.
Egal ob Einzelunternehmerin oder großer Handwerksbetrieb - die Töpferscheiben werden sich weiterdrehen. Die Keramik aus der Lausitz liegt im Trend, stillt die Sehnsucht der Menschen nach handgemachten Dingen. Und so treffen sich am ersten Oktoberwochenende wieder Tausende auf dem Töpfermarkt in Neukirch.
Der Osten Kolumbiens wird von zwei gigantischen Flüssen beherrscht: dem Orinoco und dem Amazonas. Im Reich des Amazonas steht dichter Regenwald, während der Orinoco und seine Nebenflüsse durch weites Grasland, die Llanos fließen.
Die Feuchtsavannen am Orinoco erstrecken sich allein in Kolumbien über 380.000 Quadratkilometer. Das Grasland ist eine der größten Weideflächen der Erde, aber dennoch Wildnis. Millionen Rinder leben hier in Nachbarschaft mit Raubkatzen und Kaimanen. Rund um die fischreichen Gewässer versammeln sich besonders in der Trockenzeit unzählige Vogelarten und Säugetiere, wie Ameisenbären, Wasserschweine und Weißwedelhirsche und das, obwohl an den schrumpfenden Wasserstellen Kaimane, Krokodile, Jaguare und Riesenschlagen lauern.
Im Einzugsgebiet des Amazonas breitet sich in Kolumbien eine der spektakulärsten Wasserlandschaften der Erde aus - der Várzea-Auwald. Ein Regenwald, der über viele Monate immer wieder überflutet wird und bis zu den Baumkronen unter Wasser steht. Die tierischen Stars dieser Region sind Zwergseidenäffchen, eine der kleinsten Affenarten der Welt, Faultiere und ein ganz besonderer Vogel, der Fadenpipra. Kaum ein anderer Vogel tanzt wie er.
Am Nebenfluss Rio Caquetá lebt das Volk der Muinane fern jeder Zivilisation. Es pflegt seine uralte Kultur. Die Cocapflanze spielt darin eine wichtige Rolle. Für die Muinane ist Coca Heilpflanze und ein Teil der Natur, von der und in der sie leben und die ihnen alles schenkt: Früchte, Fisch, Fleisch, Medizin.
Hier, in der Nachbarschaft großer Schutzgebiete, haben Goldwäscher und Holzfäller ihr Werk noch nicht begonnen. Wohl auch, weil ihnen mächtige Stromschnellen den Wasserweg versperren. Die Indigenen schützen die Natur, zusammen mit staatlichen Naturschützern und mit der Unterstützung der ZGF, der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Egal wie das Wochenendprogramm ausgesehen hat, verpasst haben die Zuschauer nichts. Denn hier gibt es nochmal die spannendsten und interessantesten Szenen aus dem Sport zu sehen.
Fußball live: 1. Halbzeit FC Rot-Weiß Erfurt - Chemnitzer FC
50'
Egal wie das Wochenendprogramm ausgesehen hat, verpasst haben die Zuschauer nichts. Denn hier gibt es nochmal die spannendsten und interessantesten Szenen aus dem Sport zu sehen.
Fußball live: 2. Halbzeit FC Rot-Weiß Erfurt - Chemnitzer FC
65'
Egal wie das Wochenendprogramm ausgesehen hat, verpasst haben die Zuschauer nichts. Denn hier gibt es nochmal die spannendsten und interessantesten Szenen aus dem Sport zu sehen.
"Das war der schlimmste Tag meines Lebens", sagt Nayden Petrov, "innerhalb von zwei Stunden gab es vier Hagelstürme". Binnen Minuten verlor der bulgarische Beerenfarmer seine gesamte Ernte durch Eiskörner, teilweise so groß wie Tennisbälle.
Zwar betreibt Bulgarien sogar eine Hagelschutzbehörde, aber die Herausforderungen werden immer größer. Jedes Jahr müssen mehr Antihagel-Raketen in den Himmel geschossen werden. Und auch die Piloten, die die Hagel-Wolken vom Flugzeug aus bearbeiten, kommen kaum noch hinterher. Besonders im Frühling und Sommer riskieren sie inzwischen fast täglich ihr Leben.
Sachsen hat viele schöne Seiten. Doch auch in der Umgebung gibt es noch viel Neues zu entdecken. Über Ländergrenzen hinweg findet man ebenfalls modernste Bauten sowie geschichtsträchtige Innenstädte.
Die Reihe porträtiert Menschen, die sich nach christlichem Leitbild für andere engagieren oder schon Außergewöhnliches durchlebt haben. Begleitet werden sie dabei bei ihrem ganz gewöhnlichen Alltag.
Pitti fällt es wieder einmal ein, dass er eigentlich doch der Allerbeste der Wlet ist. Aber weder Schnattchen noch Moppi wollen Pittis Feststellung bestätigen. Aber ein Allerbester ist Pitti doch - der allerbeste Schummler beim Dominospiel, wie er lachend feststellt.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Wenn einer viele "Kessel" gemacht hat, kann er sich an großartige Stars, überraschende Begegnungen und emotionale Momente erinnern! Diese Geschichten, noch mehr Anekdoten und spektakuläre Auftritte aus dem Ostfernsehshowleben sind Lippis Lieblingsstücke.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Comedy and more und mehr
Deutschlands zweifelsfrei perfektester Comedy-Klub der Welt präsentiert in dieser Show: Witz-Walküre Nicole Jäger, ein Brehmer aus Sachsen-Anhalt in Leipzig: Hendrik Brehmer, der Spaßmusikvirtuose Andreas Gundlach, Salto-Vokale-Artist Jan Philipp Zymny und Barfußbardine Miss Allie.
Dorfpolizist Sandy entdeckt seine Großmutter erschossen vor dem Haus. War es wirklich ein Jagdunfall? Während Detective Perez ermittelt, geraten Verwandte, ein Bauunternehmer und Archäologen ins Visier - denn auf dem Grundstück wurde kurz zuvor ein menschlicher Schädel gefunden.
Mit Douglas Henshall, Steven Robertson, Alison O'Donnell, Alexander Morton, Erin Armstrong, Lewis Howden, Lindy Whiteford, Jim Sturgeon, Claire Rafferty, Martin Wenner, Geraldine Alexander, Mark Bonnar, Sandra Voe, Sophie Rundle, Gemma Chan, Alison Peebles, James Greene
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
In Berlin tobt ein Häuserkampf unter den Vorzeichen von Sanierung, Entmietung und Wucher. Zwischen die Fronten eines skrupellosen Vermieters und seinen verzweifelten Mietern geraten die "Drei von der Müllabfuhr". Die Männer in Orange müssen nicht lange überlegen, für wen sie Partei ergreifen.
Mit Uwe Ochsenknecht, Jörn Hentschel, Uwe Karpa, Aram Arami, Adelheid Kleineidam, Rainer Strecker, Martin Glade, Axel Werner, Frank Kessler, Laura Louisa Garde, Carla Demmin, Mareile Blendl, Max Woelky, Janina Agnes, Silke Geertz, Hans-Jürgen Alf, Rainer Reiners, Kamil Strecker, Rasmus Max Wirth, Mavie Bogdanski, Maverick Quek, Sara Fazilat