Die Reihe porträtiert Menschen, die sich nach christlichem Leitbild für andere engagieren oder schon Außergewöhnliches durchlebt haben. Begleitet werden sie dabei bei ihrem ganz gewöhnlichen Alltag.
Mirko Busch schüttet Kohlen in den großen Grill hinter der alten Kaserne, dem heutigen Pferde und Freizeitparadies Ziemendorf. Nach und nach treffen die anderen ein, ehemalige DDR Grenzsoldaten mit ihren Frauen. Die Unteroffiziere von einst treffen sich in Arendsee. Sie schwelgen in Erinnerungen. Über zivile Grenzopfer und deren Vertuschung durch das DDR-Regime wird da kaum gesprochen.
Anders ist es beim Grenzerkreis Abbenrode - einem deutsch-deutschen Versöhnungsprojekt mit dem Ziel, Erinnerungen an die politische Willkür der DDR-Regierung zu bewahren. Ein Projekt der ehemaligen Grenzer: Andreas Weihe aus dem Osten, Lothar Engler und Wolfgang Roehl aus Westdeutschland. Das erste Treffen der Männer 2013 war geprägt von gegenseitigem Misstrauen, aber auch von großer Neugier, erzählt Engler. Die Vorurteile haben sie schnell überwunden. Gemeinsam sammeln sie nun Fotos und Dokumente um dieses Kapitel deutsch-deutscher Geschichte aufzuarbeiten.
Olivia Hoffmann ist sowohl dem Bundesgrenzschutz auf westlicher Seite als auch den DDR-Grenztruppen bekannt. Zwischen 1982 und 1984 geht die Jugendliche regelmäßig auf dem "vorgelagerten Hoheitsgebiet der DDR" - also mitten auf dem Grenzstreifen - spazieren. Damals wie heute kaum vorstellbar. Die "Grenzverletzerin" wird von den Grenzern auf beiden Seiten misstrauisch beobachtet, fotografiert und auch verfolgt. Ihre Ausflüge enden erst, als sie zu Dieter Hoffmann zieht - einem bundesdeutschen Zöllner, in den sie sich verliebt hat. Seit 35 Jahren sind die beiden inzwischen verheiratet. Eine unglaubliche Liebesgeschichte an der innerdeutschen Grenze.
Ein Film über deutsch-deutsche Grenzerinnerungen damals und heute.
Nelly und Peggy sind Schwestern, nach der Wende in Zwickau geboren und aufgewachsen. Peggy hat gerade ihr Abitur in Essen gemacht, Nelly studiert Frühförderung in Köln. Beide lieben Sport und spielen für den GSV Zwickau - ein starkes Beach-Volleyball-Team, mit dem sie auch zu sportlichen Wettkämpfen durch halb Europa unterwegs sind. Sie sind gehörlos wie ihre Eltern und sprechen mit ihnen Gebärdensprache, ihre Muttersprache. Alles ganz selbstverständlich. Heute.
Ihre Eltern sind ganz anders aufgewachsen. Norman Steinbach war vor der Wende Leistungssportler und als solcher in der DDR einigermaßen privilegiert. Mutter Pia Steinbach schon weniger, sie kommt aus einer religiösen Familie. Gebärdensprache? Fehlanzeige. Gehörlose sollten damals sprechen lernen. Pia hat lange Jahre als Schauwerbegestalterin gearbeitet, ihr Mann als Mechaniker in einer Motorenfabrik. Für die Eltern und ihre gehörlosen Freunde und Bekannten kam die Wende plötzlich. Für Gehörlose gab es damals nur wenige Informationsmöglichkeiten.
Nach der Wende hat Pia studiert, heute arbeitet sie als Dozentin für Gebärdensprache an der Hochschule Zwickau. Norman ist einer der wenigen, der seinen Job auch nach der Wende behalten konnte. Und Nelly und Peggy? Gehen selbstbewusst ihren eigenen Weg.
Auch wer keinen "grünen Daumen" besitzt, darf ab sofort zu Hacke und Gießkanne greifen. Detaillierte Tipps zu Hecke, Beet und Co. verhelfen nicht nur Hobby-Gärtnern zur eigenen Grünoase.
Was wäre eine Harzreise ohne Besuch auf dem Brocken - mit mehr als 1.100 Metern immerhin Norddeutschlands höchster Berg. Ganz gemütlich und gleichzeitig sehr nostalgisch erreichen Eisenbahnfans den Gipfel in den Zügen der Harzer Schmalspurbahn; gezogen von einer Dampflok rollen die Waggons der Brockenbahn aufwärts. Abwärts lohnt sich allemal eine Wanderung, etwa ins romantische Ilsetal, dem schon Heinrich Heine in den Aufzeichnungen seiner Harzreise ein Denkmal setzte. In unmittelbarer Nachbarschaft liegt Wernigerode mit seiner beeindruckend gut erhaltenen Fachwerk-Altstadt. Wer nicht gerne in Gruppen unterwegs ist, kann die Sehenswürdigkeiten mit städtischen Apps per Handy erkunden. Manche Entdeckungen verdanken sich dann aber doch der Ortskenntnis der Einheimischen, etwa ein Besuch beim Korb- und Bürstenmacher oder in Europas kleinster Porzellanmanufaktur.
Für Herzklopfen sorgt ein Besuch an der Rappbodetalsperre, mit 106 Metern Deutschlands höchste Talsperre. Sie ist von einer gigantischen Hängebrücke aus Stahl zu bestaunen: 458,5 Meter lang können Mutige in luftiger Höhe über das Bodestaubecken spazieren. Wer noch mehr Kick braucht, fliegt am Drahtseil mit der "Megazipline" darüber hinweg. Eine ganz andere Annäherung an den Harz und seine Menschen bietet der Besuch in einem ehemaligen Bergwerk. Bei Sangerhausen liegt das Erlebniszentrum Bergbau; hier begleiten kundige Führer Interessierte in knapp 300 Meter Tiefe hinunter und erklären sehr unterhaltsam während eines Rundgangs im Röhrigschacht, wie sich der Abbau des Kupferschiefers über 800 Jahre lang im südlichen Harzvorland entwickelt hat, bevor er 1990 eingestellt wurde - und was es mit den Fummelhölzchen auf sich hatte. Aber Sangerhausen ist auch für sein Rosarium berühmt: Die weltweit größte Rosensammlung ist ein Muss für Romantiker und Gartenliebhaber.
Der 14-jährige Thomas würde die Ferien am liebsten mit Videospielen verbringen, doch seine Mutter schickt ihn in die Camargue zu seinem Vater. Der erforscht eine bedrohte Wildgänse-Art und hat einen verrückten Plan: Thomas soll ihm dabei helfen, einem Schwarm Junggänse die sicherste Flugroute von Norwegen nach Frankreich zu zeigen. Trotz anfänglicher Skepsis freundet sich Thomas mit den Tieren an - und erlebt das größte Abenteuer seines Lebens.
Mit Louis Vazquez, Jean-Paul Rouve, Mélanie Doutey, Frédéric Saurel, Lilou Fogli, Grégori Baquet, Dominique Pinon, Philippe Magnan
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Axel Bulthaupt begibt sich auf eine Reise durch Tirol. Er erlebt eine Landschaft, mit magischen Bildern, wie sie noch nie zu sehen war, dabei trifft er Menschen, die das Land geprägt hat und solche, die das Land prägen. Ein Film mit spektakulären Aufnahmen aus der Luft.
König Alexander ist Vater von zwei Söhnen. Der jüngere Karel ist krankhaft eifersüchtig auf seinen Bruder Jan, den Kronprinzen. Um den Bruder auszuschalten, beraubt ihn der hinterhältige Karel mit einem verzauberten Trank des Gedächtnisses.
Mit Patrik Dergel, Krystof Hádek, Eva Josefíková, Pavel Kríz, Josef Abrhám, Ladislav Mrkvicka, Jaromír Hanzlík, Veronika Freimanová, Petr Stepánek, Zlata Adamovská
Ein Fischer lebt mit seiner Frau Ilsebill in einem alten Pott am Meer. Eines Tages fängt der Fischer einen Butt, der ein verwunschener Prinz ist und um sein Leben bittet. Der Fischer lässt ihn wieder frei. Als Ilsebill das hört, fragt sie ihren Mann, ob er sich denn im Tausch gegen die Freiheit des Fisches nichts von ihm gewünscht habe. Sie drängt ihren Mann, noch einmal zum Meer zu gehen und den Butt zu rufen, um sich eine schöne Hütte zu wünschen. Den Wunsch erfüllt der Zauberfisch prompt.
Aber schon bald ist Ilsebill nicht mehr zufrieden. Immer wieder verlangt sie von ihrem Mann, den Butt um immer größere Dinge zu bitten. Der Fischer teilt die Wünsche seiner Frau nicht, beugt sich aber - trotz wachsender Angst - ihrem Willen. Je maßloser Ilsebills Wünsche werden, desto bedrohlicher verschlechtert sich das Wetter. Doch der Fischer geht immer wieder zum Meer und ruft: "Manntje, Manntje, Timpe Te, Buttje, Buttje in der See, myne Fru de Ilsebill will nich so, as ik wol will."
Mit Fabian Busch, Katharina Schüttler, Jan Fedder, Peter Heinrich Brix, Rudolf Kowalski, Patrick Heyn, Catrin Striebeck, Leander Lichti, Alexander Simon
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Pitti und Moppi spielen Feuerwehr. Rasen mit dem Handwagen quer über die Gartenbeete und stoßen alles um, was sich ihnen in den Weg stellt. Der Einsatz heißt "Vergaserbrand an Schnattchens Puppenwagen". Natürlich geraten die beiden mit Schnattchen zusammen.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Auch in Mitteldeutschland gibt es Bösewichte! Denen geht es allerdings schon seit 1992 per TV an den Kragen. Mithilfe der Zuschauer wurden seitdem schon einige Verbrecher dingfest gemacht.
Die Reihe lädt die Zuschauer zu einer Zeitreise in die Vergangeheit ein. In welches Jahr es dabei geht, gilt es im Laufe der Show anhand bestimmter Musiktitel zu erraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Es brodelt im Land, nicht nur, aber vor allem im Osten. Die Europawahl hat es bestätigt. Woher kommt diese Wut? Dieser Film hört den Menschen zu: den Montags-Demonstranten und denen, die gegen Rechts auf die Straße gehen. Aber auch denen, die ihre Meinung nur in der Wahlkabine äußern.
Was alle eint, ist Wut: auf "die da oben", auf die Migration, den Ukraine-Krieg, die Energiepolitik, auf die AfD, aufeinander. Diese Reise durch den zornigen Osten wirft einen schonungslosen Blick auf die Stimmung im Land.
Wir setzen die "Reise durch den zornigen Osten" fort. Kurz vor den Wahlen zum Bundestag wollen wir noch einmal Menschen im Osten begegnen, ihnen zuhören und aus ostdeutscher Perspektive auf ihre Lage, ihre Stimmung und, ja, auch auf ihre Wut schauen. Schwerpunkt des zweiten Teils ist Sachsen.
Zu den vielen positiven Reaktionen auf den ersten Wut-Film gehörten Zuschauer, die sagten, der Film habe sie angeregt, bei sich vor Ort zukünftig weniger "gegen etwas" aktiv zu werden, sondern mehr "für etwas". Sie haben den Film als Ermutigung verstanden, und deshalb schauen auch wir dieses Mal nicht zuerst auf explizit ausgestellte Wut, auf Montags-Demos und "Brücken-Leuchten", sondern auf den alltäglichen Mut der Menschen. Auf die Entwicklung in den letzten 35 Jahren, auf nach den harten Jahren Erkämpftes und auf gerade aktuell Entstehendes.
Wir treffen Protagonisten aus dem ersten Teil wieder und schauen, ob und was sich seit dem Sommer verändert hat.
"Deutschlandreise" ist ein Roadmovie durch Ostdeutschland und gleichzeitig eine Zeitreise, - weil der Dokumentarfilmer Wolfgang Ettlich nach dem Fall der Mauer 1990 erstmals die gleiche Reise unternahm und nun viele der Menschen von damals wieder traf. Das Original-Material der ersten Reise gewährt spektakulär-unspektakuläre Einblicke in den Alltag der Menschen in einem Land in Auflösung, befreit von den Zwängen und Autoritäten. Die DDR war für den Münchner Dokumentarfilmer und seinen Kameramann das Fremde gleich nebenan. Die Erlebnisse haben sie nicht wieder losgelassen. Drei Jahrzehnte später die gleiche Reise - und der Kontrast zwischen den alten und den neuen Aufnahmen. Welche Veränderungen und welche Kontinuitäten werden sichtbar? Haben sich die Hoffnungen der Menschen erfüllt, waren ihre Ängste begründet? Die Gespräche damals und heute geben Aufschluss - auch über das Leben.
Eine Generation, die im vereinten Deutschland aufgewachsen ist, sucht ihre Identität, zwischen Ost und West. "Wer wir sind - Die DNA des Ostens" befasst sich mit Prägung, Vererbung und der heutigen Wahrnehmung des Ostens. Haben auch die jungen Generationen die DNA des Ostens in sich?
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.