In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Assistenzarzt Dr. Elias Bähr begleitet seine kleine Schwester Suse für eine letzte ambulante Untersuchung zur OP-Vorbereitung ins Klinikum. Dort jedoch häufen sich unerklärliche Ausfälle und Suse hyperventiliert. Unerklärlich scheint auch ein mysteriöses Fieber, das während einer Operation bei Andrea Kirchner ausbricht.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Jane Chirwa, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Gunda Ebert, Mike Adler, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Sarina Radomski, Marina Frenk, Sebastian Grünewald, Ella Maria Gollmer, Max Urlacher
Sekretärin Klara Degen ist spät dran und bittet ihren neuen Nachbarn und Chef, Hauptkommissar Kleinert, sie ausnahmsweise mit dem Auto ins Revier mitzunehmen. Doch der gemeinsamen Fahrt kommt ein dienstlicher Anruf dazwischen: Fritz Sommer, Besitzer der bedeutenden Harzer Firma Saatgut Süd, wurde tot in einer Abfüllanlage des Bio-Samens "Harzer Blut" auf dem Firmengelände entdeckt. Die Hinweise deuten zwar auf einen tragischen Unfall hin, ein Tod durch Fremdeinwirkung scheint jedoch ebenso möglich.
Die Angehörigen des Toten, Ehefrau Frederike Sommer und Sohn Albert, zeigen sich zwar bestürzt über den tragischen Tod des Familienoberhaupts, doch Kleinert spürt, dass es im Hintergrund etwas geben muss, was zu einem Spannungsverhältnis in der Familie geführt hat. Auch wenn alles nach einem tragischen Unfall aussieht und die Kriminalrätin Dr. Müller-Dietz keine Veranlassung sieht, weitere Ermittlungen aufzunehmen, will Kleinert an dem Fall dranbleiben, was ihn natürlich in einen Konflikt mit der Kriminalrätin bringt.
Zunächst rückt Albert Sommer in Kleinerts Visier, denn zwischen Vater und Sohn gab es heftige Differenzen über die Zukunft des Unternehmens, um das es zudem finanziell nicht sehr gut bestellt ist. Da Albert kein eindeutiges Alibi hat, konzentrieren sich Kleinert und die Kollegen Tom Ollenhauer und Jonas Wolter zunächst darauf, seine Täterschaft eindeutig zu belegen. Klara findet jedoch heraus, dass die Angestellte Susanne Weber Albert Sommer sehr wohl ein Alibi geben kann, weil die beiden ein Verhältnis haben und zur Tatzeit zusammen waren.
Wie sich bei den weiteren Recherchen herausstellt, hat der alte Sommer eine Lebensversicherung über eine recht hohe Summe abgeschlossen. Da Fritz Sommer laut Aussage des Sohnes geschäftliche Dinge ausschließlich mit seiner Frau besprochen hat, vermutet Kleinert nun, dass Frederike Sommer etwas mit dem Tod zu tun haben könnte. Die alte Dame ist über Kleinerts Vermutung sehr bestürzt.
Klara kommt indes auf eine andere Spur. Einer ihrer ehemaligen Arbeitgeber und Besitzer einer Saatzucht, Jürgen Bosbach, hat den alten Sommer kurz vor seinem Tod noch auf dem Gelände von Saatgut Süd gesprochen. Wie sich herausstellt, ist er dessen unehelicher Sohn, was jedoch nie öffentlich wurde. Kleinert vermutet, dass Bosbach seinen Vater und Druck gesetzt hat, ihn in die Firma einsteigen zu lassen, damit er nach all den Jahren endlich das erhält, was ihm zusteht. Auch wenn Bosbach stets bekräftigt, dass er seinen Vater nicht ermordet hat, für Kleinert ist es eindeutig.
Als zwischenzeitlich ein Umschlag der Spurensicherung bei der Kripo eintrifft, der ein Fundstück vom Tatort enthält, wird Klara bei genauerer Betrachtung des Gegenstands schnell klar, dass jemand anderes als Bosbach der Täter sein muss. Ihr Versuch, Klarheit zu schaffen, bringt sie in Gefahr ...
Mit Wolke Hegenbarth, Felix Eitner, Alexa Maria Surholt, Christoph Hagen Dittmann, Jan Niklas Berg, Winnie Böwe, Stephan Grossmann, Antonia Görner, Jörg Gudzuhn, Marie Anne Fliegel, Christian Mock, Heiko Ruprecht, Alexandra Riemann, Alexander Milo, Sonja Deutsch
Eine harte Lektion!
Sorge um Lippenbärenbaby Myrthe. Seit drei Wochen lassen die Pfleger die Kleine täglich zu ihrem Halbbruder Franz - damit sie bäriges Verhalten lernt. Doch Myrthe hat nach wie vor Angst vorm großen Franz und dem wird es langsam zu bunt mit der Kleinen, die scheinbar grundlos Zicken macht. Von Mal zu Mal wird Franz zudringlicher. Zoodirektor Junhold muss eine Entscheidung treffen: Bekommt Myrthe eine Verschnaufpause oder wird die Familienzusammenführung fortgesetzt?
Kein Beinbruch, oder?
Ein Notruf aus dem Tierkindergarten: Eine Ziege kann sich nicht mehr auf den Beinen halten - humpelt durchs Gehege. Doch egal wie Prof. Eulenberger das Ziegenbein auch dreht und wendet - er kann beim besten Willen keine Verletzung finden. Die kleine Gehörnte - eine Simulantin?
Lauschangriff!
Die Pinguine sind überfällig - schon vor zwei Tagen sollte Nachwuchs schlüpfen. Doch bisher noch kein Lebenszeichen. Azubi Christoph Urban - dieser Tage unterwegs als Pinguinbeauftragter - legt sein Ohr an die Brutkiste der Frackträger. Na - ob's piept?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Reinhold Wollenberg kommt als Patient von Dr. Kaminski in die Sachsenklinik. Er laboriert an einer verschleppten linksseitigen Nebenhodenentzündung, die er seiner Frau Andrea, die selbst Urologin ist, verschwiegen hat. Ingrid Rischke lernt die ausgeflippte Malerin Karla Seyfried kennen, die an Multipler Sklerose erkrankt ist.
Mit Oliver Breite, Stefanie Höner, Jenny Jürgens, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Dieter Bellmann, Jutta Kammann, Uta Schorn, Alexa Maria Surholt, Hendrikje Fitz, Thomas Koch, Arzu Bazman, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Maren Gilzer, Michael Trischan, Cheryl Shepard, Udo Schenk
Martin Stein liegt noch immer im Koma. Sein Vater Otto wacht die ganze Zeit bei ihm und vernachlässigt sich darüber. Zudem muss er eine schwer wiegende Entscheidung treffen: Soll Martin erneut operiert werden? Der Cousin von Steffen Frahm - Altrocker Volker Welke - tourt durch das Land und lernt Yvonne Habermann kennen.
Mit Moritz Lindbergh, Ralf Richter, Karsten Kühn, Henriette Zimmeck, Anthony Petrifke, Ella Zirzow, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Dieter Bellmann, Jutta Kammann, Uta Schorn, Alexa Maria Surholt, Hendrikje Fitz, Thomas Koch, Arzu Bazman, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Maren Gilzer, Michael Trischan, Cheryl Shepard, Udo Schenk
Im Sommer 1985 entflammt ein amerikanischer Kinofilm auch die Jugendlichen in der DDR: "Beatstreet" sorgt für volle Kinos und in der Folge für ein neues Phänomen in den Straßen - Breakdance. Der 18-jährige Frank ist wie elektrisiert und gründet mit gleichgesinnten Freunden in Dessau die "Break Beaters". Die Truppe tanzt auf der Straße und bildet bald die Speerspitze der Breakdance-Bewegung in der DDR.
Doch schneller als es ihnen lieb ist, wird auch die Staatsmacht auf die Straßentänzer aufmerksam. Und die behält gern die Kontrolle über die Freizeitaktivitäten ihrer Jugend. Denn was die DDR nicht verbieten kann, versucht sie zu kontrollieren - ergo muss das Vorhaben sozialistisch werden! So wird aus Breakdance "akrobatischer Schautanz" und die "Break Beaters" werden als Vorzeigetruppe aufgebaut, durch das Land geschickt und bald gefeiert wie Rockstars. Doch der Ruhm hat seinen Preis und Frank wird langsam bewusst, dass dieser ganz schön hoch ist.
Mit Gordon Kämmerer, Sonja Gerhardt, Oliver Konietzny, Sebastian Jäger, Rainer Bock, Arved Birnbaum, Maximilian Wohlfahrt, Wolfgang Stumph, Bernd Stegemann, Godehard Giese, Ramona Kunze Libnow, Patrick Wudtke
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Geben und Nehmen
Auf dem Wirtschaftshof des Nashornhauses lebt eine ungewöhnliche, vierköpfige Wohngemeinschaft: Die Watussi-Bullen Raba und Buba und die Ziegen Zick und Zack. Sie waren einst als Gesellschaftsdamen für den kleinen Buba gekommen und geblieben. Inzwischen aber leisten die Zwergziegen nicht mehr nur den beiden Bullen Gesellschaft, sondern auch den Tierpflegern der Anlage.
Liebe und Hiebe
Im Mai dieses Jahrs haben die Kronenmakis Amber und Clyde ihren ersten Nachwuchs bekommen. Das hat das Zusammenleben des Lemuren-Pärchens ganz schön auf den Kopf gestellt. Vor allem Männchen Clyde musste sich mächtig umgucken: Seine dominante Gattin Amber ließ ihn über Monate hinweg kaum noch an die Futternäpfe, die sie allein für sich und ihr Jungtier beanspruchte. Zeitweise konnte Clyde nur hinter den Kulissen, geschützt vor Ambers Attacken, noch unbehelligt fressen. Jetzt, knapp sechs Monate nach der Geburt, sollte sich die Lage eigentlich beruhigt haben. Wird Clyde inzwischen wieder geduldet?
Verzweifelt gesucht
Gesucht wird ein Phantom - seit Wochen schon. Mal weilt es auf seiner Insel, mal ist es in den Weiten des Gondwanalands unterwegs. Die Rede ist von Elfriede, der kleinen Faultierdame. Die macht, was sie will und treibt ihre Pfleger zur Verzweiflung. Wie nur kann sie ungesehen kommen und gehen, wie es ihr beliebt? Michael Ernst und Martina Molch wollen den geheimen Wegen Elfriedes nun mit einer Fotofalle auf die Spur kommen. Lässt sich die gewitzte Faultierdame auf frischer Tat ertappen?
Verzauberung erwünscht
Okapimädchen Kala ist jetzt gut ein Jahr alt und steht schon auf eigenen Beinen. Nun hofft Anita Färber, dass ihre Mutter Zawadi wieder in die Hitze kommt und arrangiert ein Date mit Vater Kimdu. Sollte es bei den beiden erneut funken, dann hätte Kala in ein paar Monaten einen Spielgefährten. Doch was muss passieren, damit dieser Funke überspringt?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Boom Boom Leipzig - Zwischen Visionen und Größenwahn
45'
"Leipzig ist offen. Ich glaube, dass Leipzig den idealen Nährboden hat für Menschen, die träumen. Also mit klein-klein gibt sich hier niemand zufrieden. Größenwahn - aber das ist etwas, was gut ist. Weil es Visionen macht.", so beschreiben Leipzigerinnen und Leipziger ihre Stadt.
Was hat Leipzig, das andere Städte nicht haben? Eine besondere DNA? Als Stadt der friedlichen Revolution ist sie über die Grenzen hinaus bekannt. Gerade junge Menschen werden vom Charme der Messestadt angezogen, die Stadt gilt als weltoffen und liberal. Doch welche Auswirkungen haben die dramatischen Veränderungen in den 1990er-Jahren auf die heutige, jüngere Generation?
In vier Kapiteln beschreibt der Film Leipzigs Entwicklung in den letzten 35 Jahren - Von der kaputten Stadt und gescheiterten Visionen, über den Mythos Boomtown bis zum echten Aufschwung und der Aussicht auf weiteres Wachstum. Erzählt wird vom besonderen Lebensgefühl in Leipzig aus der Sicht jüngerer Stadtbewohnerinnen wie der Schauspielerin Mai Duong Kieu, der Autorin Greta Taubert und der Stadtforscherin Elisa Gerbsch. Sie beschreiben mit persönlichen Erlebnissen den enormen Veränderungsprozess der Stadt, reflektieren den damit verbundenem, gefühlten Dauerdruck und die Dynamik der boomenden Stadt.
Dazu kommen die Erinnerungen von Zeitzeugen, die in Leipzig etwas Besonderes bewegt haben oder dies heute noch tun. Michael Kölmel, bekannter Filmrechtehändler und Fußballinvestor, erzählt vom Umbau des Zentralstadions und seiner Suche nach einem großen Sponsor für künftigen Erstligafußball. Der Unternehmer Ludwig Koehne kaufte in den 1990er-Jahren den Leipziger Traditionsbetrieb Kirow, ist heute mit den dort hergestellten Eisenbahnkränen Weltmarktführer und beschert Leipzig eine neue Architekturvision der Moderne. All das und vieles mehr ordnen die gebürtigen Leipziger Mike Hoffmann und Thomas Seyde hintergründig und humorvoll in die jüngste Stadtgeschichte ein.
Mit Hilfe von seltenem Archivmaterial, eindrücklichen Interviews und hochwertigen Luftaufnahmen kommen Leipzig-typische Visionen und ihre Folgen auf den Prüfstand. Vom "Peanuts"-Skandal um Baulöwe Jürgen Schneider, über die zunächst hoffnungsvoll gestartete Olympiabewerbung für 2012, von den Geburtswehen des RB-Fußballmärchens bis zu den so gegensätzlichen Leipzig-Wahrzeichen wie Völkerschlachtdenkmal und Niemeyer-Kugel.
Die Dokumentation des MDR erforscht, ob es in der Messestadt eine ganz besondere Mischung aus erfolgreichen oder schlicht verrückten Visionen gibt, die besonders im Fall von Leipzig auch immer wieder in Größenwahn umgeschlagen sind. Es werden die Fragen gestellt: Was sind die größten Herausforderungen Leipzigs und welche Visionen braucht die immer weiterwachsende Stadt noch, um den drängenden Fragen der Zukunft gerecht zu werden?
Von der Unvollendeten zum Einheitssymbol - Die Autobahnbrücke Pirk
45'
"Der Osten - Entdecke wo du lebst" berichtet über eine der größten Steinbogenbrücken Europas, deren Fertigstellung untrennbar mit der deutschen Wiedervereinigung verbunden ist: Am 30.09.2025, 21.00 Uhr im MDR-Fernsehen und bereits ab 23.09.2025 in der ARD Mediathek.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Zu völlig neuen Ufern brechen im Januar 1990 die LIMEX-Außenhandelsmanager auf: Die Modrow-Regierung hat sie im Dezember 1989 beauftragt, die Berliner Mauer zu verkaufen. Der Gewinn soll in die Modernisierung von Krankenhäusern und Baudenkmälern fließen.
Zur gleichen Zeit zeigt sich ein neues Bild in ostdeutschen Städten: Herren im feinen Zwirn mit dicken Brieftaschen, wie etwa die Delegation von Managern der Dresdner Bank und rund 100 bundesdeutschen Unternehmern - nach Dresden entsandt von der Partnerstadt Hamburg. Denn es gibt etwas zu kaufen und viel Geld zu verdienen: Immobilien und Firmen stehen auf dem Einkaufszettel!
Währenddessen schaut der VEB Silberhütte im Harz mit Sorge in die Zukunft: Böller und Silvesterraketen für die gesamte DDR waren immer ein Erfolg, doch jetzt bangt die Betriebsleitung um den Marktzugang: Denn wurde zum Jahreswechsel 1989/90 noch mit den Harzer Produkten "Power-Cracker", "Blizzard", "Blitzschlag" und Co. das Ende der DDR gefeiert, stehen einer Zukunft der Ost-Böller nun die westdeutschen DIN-Standards entgegen.
Und auch beim VEB Erdmöbel Dresden stehen die Zeichen auf Schließung: Nicht mal für den letzten aller Wege kann die DDR ihren Menschen Material bieten, das mit der Konkurrenz aus dem Westen mithalten könnte.
"Kommt die D-Mark, sterben wir!" geht zurück in eine Zeit zwischen Ungewissheit und Aufbruch - denn wider alle Wahrscheinlichkeit ging es für manch einen, wie etwa auch für die Harzer Pyrotechniker, doch weiter.
Sam kehrt in die nun gesamtdeutsche Polizei zurück, während noch das Chaos der Wiedervereinigung wütet. Mit Yvonnes Zuspruch wird er zum Aushängeschild einer Diversity-Kampagne für Sachsen. Dies erregt die Aufmerksamkeit des sächsischen Innenministers Heinz Eggert, der Sam hilft, einer neuen Spezialeinheit, der Soko Rex, beizutreten. Deren Aufgabe ist es, gegen rechtsextreme Gewalt in der ehemaligen DDR vorzugehen. Sam wird an Eggerts Seite zu einer Mediensensation.
Mit Malick Bauer, Svenja Jung, Martin Brambach, Carina Wiese, Tyron Ricketts, Ivy Quianoo, Paula Essam, Markus Gertken, Robert Schupp, Nyamandi Adrian, Aristo Luis, Daniel Klare
Sam ist überfordert und muss seine Freundschaft mit Alex und der Crew, seine wachsende Beziehung zu Yvonne, seine Verantwortung als Vater, seinen Wunsch, den mutmaßlichen Mord an seinem Vater aufzuklären, und seine Pflichten als Einsatzleiter unter einen Hut bringen. Jenny, Sabine und Yvonne organisieren eine Kundgebung gegen Rechtsextremismus, mit enttäuschendem Ergebnis. Sam ist zunehmend frustriert von der Polizei und beschließt, einen Neonazianführer auf eigene Faust zur Strecke zu bringen.
Mit Malick Bauer, Svenja Jung, David Hürten, Luise von Finckh, Anne Cathrin Buhtz, Michael Klammer, Martin Brambach, Tyron Ricketts, Ivy Quianoo, Paula Essam, Nyamandi Adrian, Aristo Luis, Daniel Klare
Um die Werbetrommel für ALPHA zu rühren, macht Sam einen Deal mit Schäfer, dem Afrodeutschen König der Dresdner Unterwelt. Yvonne findet mehr Informationen über den mysteriösen Tod von Sams Vater heraus, ist aber entsetzt, als Sam den vermeintlichen Mörder aufsucht. Zwischen Sam und Alex' Crew kommt es zum Zerwürfnis, als nicht alle mit dem einverstanden sind, was Schäfer von ihnen verlangt. Sam stellt sich auf Schäfers Seite, und die Dinge eskalieren schnell, bis es zu einem Todesfall kommt.
Mit Malick Bauer, Svenja Jung, Tyron Ricketts, Michael Klammer, Ivy Quianoo, Paula Essam, Nyamandi Adrian, Aristo Luis, Daniel Klare
Sam wird des Mordes verdächtigt und flieht in den Kongo. Er trifft seine afrikanischen Verwandten, bleibt aber ein Fremder. Sam findet die letzte Ruhestätte seines Vaters und versucht, seine Reise nach Kapstadt fortzusetzen, wo Yvonne auf ihn wartet. Doch schon bald richten bewaffnete Rebellen ein Blutbad an, und er muss fliehen. In einem Dresdner Gefängnis, wo er auf seinen Prozess wartet, kann Sam nicht mehr fliehen, und seine wichtigste Reise kann endlich beginnen: die Reise zu sich selbst.
Mit Malick Bauer, Anne Haug, Svenja Jung, Tyron Ricketts, Ivy Quianoo, Luise von Finckh, Carina Wiese
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.