Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Caroline Schreiber, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Hermann Toelcke, Lara-Isabelle Rentinck, Brigitte Antonius, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Francesco Oscar Schramm, Thore Lüthje, Maike Johanna Reuter, Alessia Mazzola, Mehmet Daloglu, Andreas Windhuis
Mit Daniela Kiefer, Sepp Schauer, Eva-Maria Grein von Friedl, Dieter Bach, Sven Waasner, Johanna Graen, Laura Osswald, Elias Reichert, Antje Hagen, Isabell Stern, Yeliz Simsek, Vivien Wulf, Timo Ben Schöfer, Katharina Scheuba, Erich Altenkopf, Pablo Sprungala, Martin Walde, Dirk Galuba, Jo Weil, Tanja Lanäus
Während des Not-Kaiserschnitts stellen Leyla und Ben fest, dass das Kind von Lisa Kreuzer an Neugeborenengelbsucht leidet, die es nur vom leiblichen Vater geerbt haben kann. Dr. Theresa Koshka bekommt am Tag vor ihrer Zwischenprüfung eine besonders harte Nuss zu knacken: der chaotische Tino Thölsen hat Wahrnehmungsstörungen.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Jane Chirwa, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Gunda Ebert, Mike Adler, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Thomas Koch, Maike Bollow, Jil Funke, Knud Riepen, Tobias van Dieken, Ugur Ekeroglu
Klara entdeckt eine Leiche in den Höhlenwohnungen in Langenstein. Das Opfer ist Dr. Fuchs, erschossen mit alter Munition aus dem Zweiten Weltkrieg. Der Verdacht fällt auf einen Nachbarn, der sich unkooperativ zeigt. Seltsam verhält sich auch die Putzfrau des Opfers. Hat ihr Mann etwas mit dem Mord zu tun?
Mit Wolke Hegenbarth, Felix Eitner, Alexa Maria Surholt, Christoph Hagen Dittmann, Jan Niklas Berg, Winnie Böwe, Stephan Grossmann, Antonia Görner, Jörg Gudzuhn, Klaus Manchen, Ulrike Bliefert, Rafael Gareisen, Sylwia von Wildburg, Peter Sirkorksi
Verjüngungskur
Fünf kleine Stumpfkrokodile müssen viele Lektionen lernen. Da ist zunächst das Fressen: Waren die Babys einen Monat lang ziemlich mäkelig, ist es nun an der Zeit, dass sie etwas in den Bauch bekommen. Heiko Schäfer bereitet ein üppiges Heuschrecken-Mahl. Ist dieses vertilgt, folgt auch schon die zweite Lektion im Zoo-Krokodil-Leben, die es zu lernen gilt: Sie sollen die älteren Geschwister in der Schauvitrine ablösen - erstmals von Angesicht zu Angesicht mit den Zoobesuchern konfrontiert werden. Viel Lehrstoff für den Nachwuchs. Sind die Fünf reif genug für die nächste Unterrichtseinheit?
Rosskur
Przewalski-Pferd Raissa ist fußlahm. Seit Tagen schon humpelt die alte Dame über die Anlage, mag ihren linken Vorderhuf nicht belasten. Martina Molch ist in Sorge und ruft den Professor. Nun steht Klaus Eulenberger vor einem brisanten Problem: Um Raissa zu heilen, muss er sie in Narkose legen. Doch die zwölfjährige Stute hat über die Jahre eine Unverträglichkeit gegen das Narkosemittel entwickelt. Wird der Professor ihr trotzdem helfen können?
Mutter-und-Kind-Kur
Nach der Bilderbuchgeburt im Duckerstall muss das Neugeborene sich an den Zoo-Alltag und seine Pfleger gewöhnen. Aber auch für die Tierpfleger gibt es viel Neues, schließlich ist es der erste Ducker- Nachwuchs in der Geschichte des Leipziger Zoos. Roland Männel und Jens Hirmer versuchen, es Mutter und Kind so angenehm wie möglich zu machen - und dabei so viel wie möglich über das scheue Wesen zu lernen. Ob sie den Ansprüchen eines Ducker-Babys genügen?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Vergiftung, so lautet die Diagnose für den Patienten Christian Teige, der mit lebensbedrohlichen Symptomen in die Sachsenklinik eingeliefert wird. Währenddessen befindet sich Freddy Kerr in einem Dilemma. Er liebt Franziska und würde gerne zu ihr nach Berlin ziehen. Doch er möchte Kathrin Globisch nicht enttäuschen.
Mit Luca Zamperoni, Karsten Kühn, Martin Ontrop, Sanne Schnapp, Cedric Eich, Lina Rabea Mohr, Dieter Bellmann, Jutta Kammann, Uta Schorn, Alexa Maria Surholt, Hendrikje Fitz, Thomas Koch, Arzu Bazman, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Maren Gilzer, Michael Trischan, Cheryl Shepard, Udo Schenk
Jakob Heilmann und seine Freundin Caro demonstrieren für den Erhalt eines baufälligen Gebäudes gegen den Bauunternehmer Bertram Schönegge. Der wird von einem Wurfgeschoss am Kopf getroffen und in die Sachsenklinik eingeliefert. Die Verletzung ist nicht gravierend, allerdings wird bei den Untersuchungen ein Hirntumor entdeckt.
Mit Sandra S. Leonhard, Karsten Kühn, Bernd Stegemann, Dieter Bellmann, Jutta Kammann, Uta Schorn, Alexa Maria Surholt, Hendrikje Fitz, Thomas Koch, Arzu Bazman, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Maren Gilzer, Michael Trischan, Cheryl Shepard, Udo Schenk
Robert, ein schüchterner LKA-Beamter, hat eine Tatortphobie und träumt davon, sich zum "Profiler" umschulen zu dürfen. Auch die Friseurin Rita träumt von einem anderen Leben als Schriftstellerin. Als die beiden sich kennenlernen, ist es Liebe auf den ersten Blick. Wenig später wird Ritas Tochter in einen mysteriösen Mordfall verwickelt.
Mit Peter Heinrich Brix, Anica Dobra, Julia Schäfle, Philipp Danne, Ralph Herforth, Lars Rudolph, Anna Böttcher, Aleksandar Jovanovic, Gerd Baltus, Philipp Baltus, Amy Shub
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Zebras: In der Klemme
Zebramädchen Klara ist auf der Afrikasavanne hinter den Stromzaun geraten und irrt nun in dem abgetrennten Bereich hin und her. Der Rückweg scheint ihr versperrt. Ihre Mutter Dolly hat die Lage erkannt und wird allmählich nervös, doch helfen kann sie ihrer Tochter nicht. Glücklicherweise kommt in dem Moment Jens Hirmer an der Savanne vorbei und entdeckt die brenzlige Situation. Jetzt heißt es zügig handeln und dabei dennoch die Ruhe bewahren, damit hier niemand in Panik gerät. Ob Klara mit Jens' Hilfe einen Ausweg findet?
Elefanten: Hohe Schule
Elefantenbulle Voi Nam wurde vor mehr als 16 Jahren in Leipzig geboren. Nach der Zeit in der Jungs-WG in Heidelberg ist er vor drei Jahren zurückgekehrt und inzwischen zu einem stattlichen Bullen herangewachsen. Regelmäßig trainieren David Geers und Denny Geyer mit ihm für den Fall einer medizinischen Behandlung. Voi Nam erweist sich als gelehriger Schüler, der die Herausforderung liebt. Deshalb erhöhen David und Denny den Schwierigkeitsgrad und üben mit Voi Nam für den Fall, dass sich mal ein Fremdkörper auf seiner Anlage befindet. Das ist schon die hohe Schule.
Giraffen: Lernen bei den Langhälsen
Bisher hatte sie als Schülerin nur im Pferdestall gearbeitet, aber jetzt muss sie die ganz großen Tiere dirigieren: Charlotte lernt im Afrika-Revier, wie man Giraffen und Zebras auf die Savanne treibt - ohne dabei umgerannt zu werden. Und dazwischen immer wieder: Ställe ausmisten, fegen, Heu einstreuen. Die 18-Jährige hat sich gegen 400 Bewerberinnen und Bewerber durchgesetzt und in diesem Jahr einen der beiden Ausbildungsplätze im Leipziger Zoo ergattert. Für Charlotte ein Traumjob - trotz des ganzen Mists.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Ein unheimliches Geräusch in ihrer Höhle lässt die Erdmännchen Jan und Henry glauben, sie hätten Besuch von einem knurrenden Bär. Sie ahnen nicht, dass das Geräusch eine ganz andere Herkunft hat.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Alle wollen sie raus - doch wer bekommt diesmal den Freifahrtschein in ein neues Leben? Vorgestellt werden Hunde, Katzen und andere Tierheimbewohner, die sich nichts sehnlicher wünschen, als endlich umzuziehen.
Noch nie war die bundesdeutsche Demokratie so unter Druck wie jetzt. Sind wir noch eine "Schicksalsgemeinschaft"? Was würde passieren, wenn Deutschland von außen angegriffen würde? Würden wir zusammenstehen oder würde jeder für sich das Weite suchen? Ist Deutschland längst viel zu zerstritten, gespalten und zerrissen in die unterschiedlichen politischen Lager oder lassen sich auch dazwischen Gemeinsamkeiten finden?
Der Film "Sind wir noch ein Volk?" porträtiert acht Menschen aus den unterschiedlichsten Milieus, begleitet sie in ihrem Alltag und versammelt sie an einem virtuellen Gesprächstisch. In der Realität würden sie nie aufeinander treffen und wenn, würden sie einander nicht zuhören oder unverstanden auseinandergehen.
Doch im Schnitt entsteht das Gespräch, im Film werden sie auf diese Weise gezwungen, einander zuzuhören: Ein Pegida-Gründer trifft auf eine türkisch-stämmige, muslimische Rapperin, ein Wut-Bauer auf eine Klimakleberin, eine noch immer überzeugte Pazifistin auf einen ehemaligen Wehrdienstverweigerer, der angesichts der schrecklichen Bilder aus dem Ukrainekrieg entschlossen hat, sich nun doch militärisch ausbilden zu lassen.
Sie tauschen sich aus über die Triggerthemen dieser Gesellschaft: Migration und Klima, Krieg und Gender. Sie sprechen über ihre Auffassungen von Demokratie und darüber, was schiefläuft in diesem Land, was uns trennt und spaltet, aber auch was sie sich für die Zukunft wünschen. So wird jeder und jede verständlich mit seiner oder ihrer Perspektive; in seiner oder ihrer politischen Haltung.
Und so wird deutlich, wie weit die Positionen auseinanderliegen, wie grundsätzlich unterschiedlich die Vorstellungen sind. Es stellt sich die Frage: Wie viel Pluralismus kann die deutsche Gesellschaft aushalten? Ist Meinungsvielfalt nicht auch Teil einer gesunden Demokratie, solange wir dem anderen mit seiner Meinung einen Raum geben?
Der Film zieht kein Fazit, das können die Zusehenden selbst. Dabei wird deutlich, dass es keine einfache Antwort auf die Frage "Sind wir noch ein Volk?" gibt - und wir dringend reden müssen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Am Elbufer nahe der Galopprennbahn Herrenkrug wird ein junger Mann tot aufgefunden. Hauptkommissarin Doreen Brasch und Kriminalrat Uwe Lemp erfahren am Fundort, dass der Tote, Milan Siebert, unterschiedliche Verletzungen hat. Die Todesursache ist unklar. Brasch erfährt, dass Siebert spielsüchtig war und überall Schulden machte.
Mit Claudia Michelsen, Felix Vörtler, Pablo Grant, Henning Peker, Michael Maertens, Martin Semmelrogge, Torsten Ranft, Catherine Flemming
Allzu oft bietet die deutsche Politik Steilvorlagen für Hohn und Kritik. Die Sendung betrachtet aktuelle Ereignisse in einem satirischen Licht und lässt dabei oft kein gutes Haar an unseren Volksvertretern.
Alle wollen sie raus - doch wer bekommt diesmal den Freifahrtschein in ein neues Leben? Vorgestellt werden Hunde, Katzen und andere Tierheimbewohner, die sich nichts sehnlicher wünschen, als endlich umzuziehen.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.