Die Reihe porträtiert Menschen, die sich nach christlichem Leitbild für andere engagieren oder schon Außergewöhnliches durchlebt haben. Begleitet werden sie dabei bei ihrem ganz gewöhnlichen Alltag.
Urlaubs-Lust oder Barriere-Frust? fragt Tan Caglar
30'
Urlaubsreisen sind für viele der Inbegriff von Erholung und Abenteuer. Doch für Menschen mit Behinderungen verwandelt sich die Urlaubslust oft zu Frustration: Wirklich barrierefrei ist die touristische Infrastruktur in Deutschland vielerorts nicht. Treppenstufen, die nirgends erwähnt werden, Türen, die zu schmal für Rollstühle sind und fehlende Blindenleitsysteme an Bahnhöfen oder Sehenswürdigkeiten sind nur einige der Stolpersteine.
Schon die Suche nach einer geeigneten Unterkunft ist für viele Betroffene eine echte Geduldsprobe. In Deutschland ist nur etwa jedes neunte Hotel "behindertengerecht" - und die wenigen, die es gibt, sind oft teurer.
Der Urlaubsort Arendsee in Sachsen-Anhalt allerdings verspricht Menschen mit Behinderungen einen unbeschwerten Urlaub, besonders im "IDA Integrationsdorf". Was macht man hier anders? "Selbstbestimmt"-Host Tan Caglar will sich das genauer anschauen und ist mit Familie Baumeister verabredet. Für die Familie aus der Nähe von Leipzig hat sich die Urlaubsplanung drastisch verändert: Ihr jüngster Sohn Oke ist seit kurzem auf einen Rollstuhl angewiesen. Nun müssen sie alles neu denken. Doch was braucht es, damit ein Urlaub für sie gelingt?
Die einen mögen es entspannt im Urlaub, die anderen schätzen das Extrem. Abenteuerurlaub - geht das auch mit Behinderung? Sechs blinde Menschen, der jüngste 21 Jahre alt, der älteste 81, haben sich die Besteigung eines 3.600 Meter Berges in Österreich vorgenommen. Mit jeweils einem Guide und zwei Bergführern wollen sie den Gipfel des Großvenedigers erreichen. Wie kam es zu dieser Extrem-Tour und werden sie es tatsächlich schaffen?
Auch wer keinen "grünen Daumen" besitzt, darf ab sofort zu Hacke und Gießkanne greifen. Detaillierte Tipps zu Hecke, Beet und Co. verhelfen nicht nur Hobby-Gärtnern zur eigenen Grünoase.
Abenteuer Natur auf 560 Kilometern: Der "Traumpfad" von München nach Venedig ist ein Klassiker unter den Fernwanderwegen. Er führt von Deutschland über Österreich bis nach Italien. Für einige ist das ein Lebenstraum - Wandern über schwindelerregende Felspfade vorbei an Seen, urigen Bergdörfern und Almwiesen.
Der Weg über die Berge ist hart. Wer durchhält, hat 22.000 Höhenmeter geschafft. Das Besondere am Traumpfad ist die Abwechslung. Von der Großstadt geht es in das wildromantische Flusstal der Isar und in die schneebedeckten Berge der Alpen. Nach den bizarren Gipfeln der Dolomiten tauchen die Wandernden in Belluno wieder ein in die Zivilisation. Über die sanften Hügel Venetiens geht es zum Markusplatz in Venedig.
Unterwegs treffen sie Menschen, die am "Traumpfad" leben und arbeiten: An der Isar werden Flöße wie schon vor hunderten von Jahren gebaut, unter uralten Ahornbäumen wird würziger Bergkäse hergestellt und in den Weinbergen Venetiens wird der berühmte Prosecco gekeltert.
Markus Winter plant eine Hotelfachschule in Myanmar und sorgt sich um Architekt Frank, der Anzeichen eines Burnouts zeigt. Währenddessen hängt Georgs Hochzeit an einem seidenen Faden: Seine Braut sitzt in Yangon fest - und er lernt Urlauberin Maria kennen.
Mit Christian Kohlund, Christine Neubauer, Sky du Mont, Esther Schweins, Hardy Krüger jr., Sven Martinek, Marion Mitterhammer
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Für Moderatorin Wiebke Binder symbolisiert kein anderer Fluss Heimat, Freiheit und Vielfalt wie die Elbe. Die gebürtige Cuxhavenerin wuchs dort auf, wo die Elbe in die Nordsee mündet. Später wird Sachsen ihre neue Heimat, jenes Bundesland, durch das sich der Oberlauf 180 Kilometer schlängelt. Jahrzehnte war die Elbe aber auch deutsch-deutscher Grenzfluss.
Im 35. Jahr der Einheit begibt sich Wiebke Binder am Flusslauf auf Spurensuche, wie die Menschen die deutsche Einheit leben und welchen Wandel sie erleben. Wiebke Binder taucht in vier Themenwelten ein, um ein perspektivreiches und zukunftsweisendes Gesamtbild der deutschen Einheit und des Strukturwandels zu zeichnen.
Siebenundzwanzig Jahre hat die Hexe Irrfriede geschlafen, jetzt ist sie hellwach, um finstere Pläne auszuhecken. Durch ihre Kristallkugel sieht Irrfriede, wie König Johannes seinen Zauberbeutel öffnet. Sie beschließt, diesen zu rauben.
Mit Tina Ruland, Mahulena Bocanová, Kurt Weinzierl, Rudolf Hrusínský, Sasa Rasilov, Uwe Ochsenknecht, Max Tidof, Ondrej Vetchý, Monika Kobrová, Miroslav Táborský
Der mutige Däumling zieht los, um einen Schatz und ein glückliches Land zu finden - und um die Prinzessin vor dem Teufel zu retten. Ausgestattet mit magischen Geschenken nimmt er den Kampf gegen den Teufel auf. Ein fesselndes Märchenabenteuer voller Mut und Magie.
Mit Ronalds Neilands, Dace Gasjunová, Miroslava Soucková, Zdenek Rehor, Miloslav Horácek, Jan Skopecek, Oldrich Slavík, Antra Liedskalnina
Anlässlich der Geburt ihrer Tochter gibt das Königspaar ein großes Fest. Geladen wurden aber nur zwölf Feen, die dem Kind alle gute Eigenschaften in die Wiege legen. Da der König den Fleiß missachtet, hat er die 13. Fee, die des Fleißes, nicht eingeladen. Dennoch gelangt sie ins Schloss und verflucht Dornröschen.
Mit Juliane Koren, Vera Oelschlegel, Burkhard Mann, Evamaria Heyse, Helmut Schreiber, Thomas Langhoff, Erich Brauer, Barbara Dittus, Dieter Wien, Jaecki Schwarz
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Das kleine Teufelchen wird schnell wütend, und deswegen will niemand mit ihm befreundet sein - bis auf zwei gutmütige Ochsen . Doch als er ihnen mit der Gerte droht, wenden auch die sich von ihm ab. Wird der Teufel es schaffen, sich zu ändern, oder wird er für immer alleine bleiben?
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Sie kommt nicht im Walzertakt daher wie die Donau und putzt sich nicht mit Burgen wie der Vater Rhein. Die Oder ist ein verschwiegener Fluss und gehört doch zu den großen europäischen Strömen. Mit fast 900 Kilometern ist sie die Nummer 14 unter den europäischen Flüssen. Auf ihrer Reise verbindet sie Landschaften voller Schönheit und eigener Würde. Sie entspringt im mährischen Odergebirge im heutigen Tschechien, fließt dann durch Polen bis nach Deutschland und wieder zurück nach Polen - und mündet schließlich über das Stettiner Haff, um die Inseln Usedom und Wollin herum, in die Ostsee.
Abgesehen von der Quell-Region fließt die Oder zu großen Teilen durch eiszeitliche Sedimente. Keine Gebirge zwingen sie zu härterer Erosionsarbeit. Im Gegenteil: Idyllisch und gemächlich mäandert sie durch bezaubernd weite Landschaften und eben diese Freiheit, dieser unbegrenzte Blick, zieht heute immer mehr Touristen an. Auf kleinen Ausflugsbooten bestaunen sie die naturbelassenen Ufer, schippern von Hafen zu Hafen, oder radeln am Oderradweg entlang, um sich kleine und große Oderstädte anzuschauen.
Axel Bulthaupt begibt sich in einer neuen Folge seiner Sendereihe "Sagenhaft" auf eine Reise entlang der Oder. Er erlebt eine Landschaft, mit magischen Bildern, wie sie noch nie zu sehen war. Ein Film mit spektakulären Aufnahmen aus der Luft.
Er trifft Menschen, die das Land geprägt hat und solche, die das Land prägen. In Breslau erkundet er die Ufer rechts und links des Flusses, die hier von studentischem Leben und entspannter Atmosphäre geprägt sind.
Vom kleinen Hafen in Cigacice aus schippert Axel Bulthaupt mit Bootsbauer und Käpten Piotr über die Oder. Auf einer so genannten Galeere, einem Schiff, das Piotr selbst gebaut hat und mit dem er Gästen die Schönheiten der Landschaft vom Wasser aus zeigt. Und da etwas überhalb des Ortes Wein angebaut wird, geht es natürlich auch um das flüssige Gold der Region.
In Eisenhüttenstadt trifft er auf eine Wasserbau- und Schifferfamilie, die sich dem Erhalt der Wasserstraße zur Aufgabe gemacht hat. Fischfrikadellen und Fischbratwurst gibt es bei einem Oderfischer flussabwärts.
Über die Oder als trennenden und verbindenden Fluss redet Bulthaupt mit Philip, der heute in Frankfurt/Oder lebt. Geboren wurde er in Polen. Philip kennt beide Seiten des Flusses wie seine Westentasche. Im Oderhaff schließlich lernt er hautnah den spannenden und verantwortungsvollen Beruf des Lotsen kennen.
Die Oder: ein sagenhafter Fluss voller Überraschungen. Und ein Film voll toller Entdeckungen, mit einzigartigen Bildern und ganz besonderen Menschen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Polen ist wirtschaftlich auf Erfolgskurs - in unserem Nachbarland entsteht eine neue Elite, die sich selbstbewusst ins Rampenlicht stellt. Die 45-minütige Reportage taucht ein in eine Welt der Yachten, Luxusimmobilien und Hightech-Hubs - und zeigt ein Polen, das viele so noch nie gesehen haben.
In einem Land, das einst als Armenhaus Europas galt und lange unterschätzt worden ist, boomt heute die Wirtschaft. Seit dem EU-Beitritt 2004 hat sich das Bruttoinlandsprodukt mehr als verdoppelt, die Arbeitslosenquote gehört zu den niedrigsten in der Union. Die Polen arbeiten länger als die Deutschen, investieren klug - und feiern ihren Erfolg.
Der Film begleitet Unternehmer, Influencerinnen und Selfmade-Millionäre auf ihrem Weg nach oben. Sie gewährt exklusive Einblicke in ihren Alltag zwischen Jetset und Business-Meetings, zwischen Schönheitsidealen und Statussymbolen. Dabei geht es nicht nur um Wohlstand, sondern auch um gesellschaftlichen Wandel, Anerkennung und die Frage: Was macht Polen gerade anders - oder sogar besser - als Deutschland?
Der 22-jährige Antek wächst in einem tief religiösen und rechtsradikalen Umfeld in Polen auf. Katholizismus und Nationalismus bestimmen seine Welt. Eine Welt, in der Sex vor der Ehe genauso streng verboten ist wie Homosexualität. Antek ist in einer Bruderschaft aktiv, die gegen Gay Pride und Islamisierung betet und demonstriert und im Wald Survivalcamps durchführt. Dabei beschäftigen ihn dieselben Themen wie andere Jugendliche auch: Identität und Zugehörigkeit, Hoffnungen und Pläne für die Zukunft und vor allen Dingen: die Liebe.
Sein Leben führt Antek praktisch in zwei Welten: Tagsüber betet er auf dem Breslauer Marktplatz mit einem Megafon den Rosenkranz, um "die Christen vor der Verfolgung und Europa vor der Islamisierung zu retten". Nachts betrinkt er sich auf Technopartys mit jungen Frauen.
Der junge Mann genießt die Führungsrolle, in die er in der Bruderschaft hineinwächst. Und doch sind es die Frauen, die ihn am stärksten beeinflussen. Als seine erste große Liebe von einer Frau zu einem Mann wird, gerät Anteks homophobes Gesellschaftsbild ins Wanken. Er ist hin- und hergerissen zwischen dem engstirnigen Milieu seiner Familie und Freunde und einer neuen, freien Welt.
Oftmals heroisch, manchmal tragisch, mal komisch - so verschieden wie die Frauen selbst, sind auch ihre Geschichten und Erlebnisse rund um die proklamierte neue Weiblichkeit nach der Revolution in der Russland. Denn es waren vor allem auch die Frauen, die sich plötzlich in völlig neuen Rollen wiederfanden und vor bislang unbekannten Herausforderungen standen.
Die russische Revolution erschuf nicht nur ein neues politisches System. Sie war ebenso die Bühne für eine beispiellose Entwicklung für die Frauen: Frausein wurde neu definiert und erschaffen. Und zwar so revolutionär und einmalig, dass diese Frauen im Grunde den Weg für jeden feministischen Fortschritt auf der Welt geebnet haben: das Recht auf Freiheit und Bildung; das Recht auf Kinder und Arbeit; das Recht auf Sicherheit und Gleichberechtigung den Männern gegenüber.
Gleichzeitig wurden die Widersprüche und die Vielzahl der Rollen zu einer fast unerträglichen Last für manch einzelne Betroffene - wie es so oft geschieht, wenn Geschichte geschrieben wird und neue Entwicklungen sich ihren Weg bahnen.
Der Film stellt uns diese Töchter der Revolution von Angesicht zu Angesicht gegenüber und lässt uns teilhaben an ihren Gedanken, ihren Gefühlen, ihren Hoffnungen und Ängsten. Ergänzt werden die persönlichen Lebensgeschichten durch einzigartiges und zum Teil bisher ungesehenes Archivmaterial. So wird eine Kultur sichtbar, die, scheinbar weit entfernt, noch immer in den Köpfen und Herzen vieler Menschen in den ehemaligen sozialistischen Ländern präsent ist.
Witzig, eine große Klappe und ganz viel Herz - die unvergessene Helga Hahnemann! Erinnern Sie sich mit uns an die große Ulknudel und erleben Sie lustige, freche und bewegende TV-Umsetzungen ihrer bekanntesten Hits.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.