Luthers Bibelübersetzung - der erste Bestseller der Welt
45'
Vor 500 Jahren, am 4. Mai 1521, kam Martin Luther auf der Wartburg an. Um 23.00 Uhr betritt er die Burg. Vor ihm liegen 300 Tage Einsamkeit, eine monatelange schwere Depression, etliche Krankheitstage und schließlich in den letzten beiden Monaten eine gewaltige Arbeit, mit der er sich aus der Depression reißt: Die Übersetzung des Neuen Testaments, September-Testament genannt, weil es im September des nächsten Jahres erschien und zum ersten Bestseller der Welt wurde. Die erste Ausgabe von 3.000 Exemplaren wird sofort nachgedruckt. So etwas hatte es nie zuvor gegeben.
Warum es ein Bestseller wurde, wie Luther das Werk gelang, wie sein Alltag auf der Wartburg war - davon erzählt der Film. Dabei wird deutlich, wie Luther mit seiner Bibel den Grundstein für die deutsche Nationalsprache legt, die ostmitteldeutsch ist. Goethe meinte später, dass die Deutschen ohne Luther keine Nation geworden wären. Und mit welcher Sprachgewalt er arbeitete, wird deutlich, wenn all die Wörter und Wendungen dargestellt werden, die das Lutherdeutsch in unsere Sprache einbrachte.
Auf die Wartburg kommen Jahr für Jahr tausende Besucher aus aller Welt, um einmal diesen historischen Ort zu sehen, wo Luther getarnt als Junker Jörg die Bibel übersetzte und mit dem Tintenfass nach dem Teufel geworfen haben soll.
Elke Witt gehörte 1983 zum engen Kreis um Friedrich Schorlemmer, als der zum Kirchentag in Wittenberg mit einer Aktion Geschichte schrieb: Ein Schmied hämmerte auf das Schwert ein, bis eine Pflugschar daraus wurde - DAS Symbol der ostdeutschen kirchlichen Friedensbewegung.
Nach der Aktion war das Berufsleben der studierten Geografin eine einzige Katastrophe. Umso wichtiger wurden für Elke Witt die kirchlichen Einrichtungen in der Lutherstadt - das Predigerseminar mit Friedrich Schorlemmer und das kirchliche Forschungsheim erlebte sie als gesellschaftliche Triebfedern und die evangelische Kirche als Freiraum für existentielle Diskussionen.
1984 ließ sich Elke Witt taufen. Heute bedauert sie, dass von der damaligen Aufbruchstimmung in der Kirche so wenig geblieben ist. Umso wichtiger für sie, die Erinnerungen an Aktionen wie damals mit dem Schwert und der Pflugschar wach zu halten.
Der Reformationstag wird im Gedenken an die von Martin Luther angestoßene Reformation gefeiert. Der Überlieferung nach nagelte Luther im Jahre 1517 seine 95 Thesen, in denen er den Ablasshandel der Katholischen Kirche anprangert, an eine Kirchentür. Seine Kritik führte zu einer Spaltung in die evangelische und katholische Kirche: der Reformation. Der Mut zur Veränderung und die Entschlossenheit, die Luther antrieb, beeindrucken bis heute.
Das Format "zur Feier des Tages" erzählt in der Ausgabe zum Reformationstag die Geschichten von drei Menschen, die an Erneuerung glauben, die sich selbst mehrfach neu erfunden haben oder ihr Umfeld zu verändern versuchen. Menschen, die mit den Zuständen in der Gesellschaft nicht zufrieden sind und selbst aktiv werden, um Dinge zu bewegen. Die Nächstenliebe und Aufopferung leben und sich für die Gesellschaft einsetzen, unabhängig davon, ob sie religiös sind oder nicht.
Zum Beispiel Gülay Ulas. Die junge Hamburgerin steckt vor etwa zehn Jahren in einer tiefen Krise. Ihren persönlichen Tiefpunkt erlebt sie während der Flüchtlingskrise von 2015, als auch in Hamburg Tausende Geflüchtete ankommen und notdürftig untergebracht werden. Sie beschließt, sich sozial zu engagieren. Die ehrenamtliche Arbeit ist für die heute 36-Jährige wie eine Erleuchtung. Für sie wird klar: Sie will nie wieder etwas anderes machen als helfen. Inzwischen leitet sie mehrere soziale Projekte in Hamburg. Darunter ist auch GoBanyo, ein mobiler Duschbus für Obdachlose.
Karin Diestel ist mit der Kirche aufgewachsen. Ihr Vater war Küster in Hamburg-Nienstedten. Aber je mehr Karin von der Institution mitbekommt, desto schwieriger wird ihr Verhältnis zur Kirche. Mit sechs Jahren lassen ihre Eltern sie zu einer Kinderkur in ein Heim verschicken. Als sie wieder nach Hause kommt, glauben ihre Eltern nicht, was ihr dort Schlimmes widerfahren ist; ein Vertrauensbruch. Von da an geht Karin ihren eigenen Weg, einen durchweg rebellischen: Sie schließt sich Protestbewegungen an und besetzt in den 1970er-Jahren ein Haus. Heute geht sie wieder auf die Straße: Sie engagiert sich für die Omas gegen Rechts.
Der Diakon Ralf Neumann will das Leben der Menschen auf dem Datzeberg in Neubrandenburg aufwerten. Der Datzeberg ist eine Plattenbausiedlung aus den 1970er-Jahren. Viele Menschen hier fühlen sich abgehängt: Die Arbeitslosigkeit ist hoch, jeder Sechste ist ohne Job. Viele Haushalte sind von Armut betroffen. Mit Religion und Gott haben die meisten hier keine Berührungspunkte. Ralf Neumann gründet mit einer christlichen Community zusammen den Verein Polylux. Dieser bietet Seelsorge, einen Familientreff, einen Chor, Female-Empowerment-Projekte und Gottesdienste an.
Mutig wie ein Löwe stürzt sich der erfolgreiche Unterhaltungskünstler Ralf Keul in das Abenteuer Hausbau und fällt dabei mehr als nur einmal aus allen Wolken.
Mit Rolf Herricht, Annekathrin Bürger, Franziska Troegner, Annett Kruschke, Agnes Kraus, Hans Klering, Herbert Köfer, Gerry Wolff, Peter Dommisch, Hannjo Hasse, Carl Heinz Choynski, Peter Kalisch, Edwin Marian, Willi Neuenhahn, Wolfgang Arnst, Axel Gärtner
Der (voraussichtlich) letzte Streich der Olsenbande
DK 1974
87'
Egon ist einer international berühmten Juwelensammlung auf der Spur. Sein Plan ist so genial und kompliziert, dass er ihn unmöglich allein durchziehen kann. Benny und Kjeld, auf die Egon eigentlich wegen ihrer Schafsköpfigkeit verzichten wollte, haben somit wieder eine Chance.
Mit Ove Sprogøe, Morten Grunwald, Poul Bundgaard, Kirsten Walther, Jes Holtsø, Axel Strøbye, Ole Ernst, Bjørn Watt-Boolsen, Ove Verner Hansen
Sachsen hat viele schöne Seiten. Doch auch in der Umgebung gibt es noch viel Neues zu entdecken. Über Ländergrenzen hinweg findet man ebenfalls modernste Bauten sowie geschichtsträchtige Innenstädte.
Wittenberg, die Wartburg, Leipzig, Erfurt, Eisleben - es sind die bekanntesten aber nur einige wenige der Orte in Mitteldeutschland, die mit Martin Luther aufs Engste verbunden sind. Im heutigen Sachsen-Anhalt, in Thüringen und Sachsen hat er vor 500 Jahren gelebt, gewirkt und die Welt verändert. Von den damaligen politischen und kulturellen Verhältnissen wurden Luther und sein Werk dabei ebenso geprägt wie von den mitteldeutschen Orten und Landschaften. Sie waren seine Heimat so wie sie die der Menschen ist, die heute in Mitteldeutschland leben. Doch nicht nur die gemeinsame Heimat verbindet über die Jahrhunderte hinweg. Auch Luthers Ideen prägen das Leben der Menschen hier bis heute auf besondere Weise.
Wie das alles Mitteldeutschland zum "Lutherland" macht, erzählt der Film in faszinierenden Bildern und mit sehr persönlichen Geschichten. Mit atemberaubenden Einstellungen von hoch oben, aus der Luft, zeigt der Film die Schönheit und Vielfalt, die Mitteldeutschland damals wie heute besonders machten und machen. Er begegnet zahlreichen Menschen und erzählt, dass vor allem sie es sind, die diese Region bis heute zu Luthers Land machen und seine Ideen in unsere Zeit tragen.
Wittenberg, die Wartburg, Leipzig, Erfurt, Eisleben - es sind die bekanntesten aber nur einige wenige der Orte in Mitteldeutschland, die mit Martin Luther aufs Engste verbunden sind. Im heutigen Sachsen-Anhalt, in Thüringen und Sachsen hat er vor 500 Jahren gelebt, gewirkt und die Welt verändert. Von den damaligen politischen und kulturellen Verhältnissen wurden Luther und sein Werk dabei ebenso geprägt wie von den mitteldeutschen Orten und Landschaften. Sie waren seine Heimat so wie sie die der Menschen ist, die heute in Mitteldeutschland leben. Doch nicht nur die gemeinsame Heimat verbindet über die Jahrhunderte hinweg. Auch Luthers Ideen prägen das Leben der Menschen hier bis heute auf besondere Weise.
Wie das alles Mitteldeutschland zum "Lutherland" macht, erzählt der Film in faszinierenden Bildern und mit sehr persönlichen Geschichten. Mit atemberaubenden Einstellungen von hoch oben, aus der Luft, zeigt der Film die Schönheit und Vielfalt, die Mitteldeutschland damals wie heute besonders machten und machen. Er begegnet zahlreichen Menschen und erzählt, dass vor allem sie es sind, die diese Region bis heute zu Luthers Land machen und seine Ideen in unsere Zeit tragen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
In welcher Region Deutschlands sind Märchen wie "Tischlein, deck Dich" oder "Frau Holle" besonders populär? Und wo bestehen direkte Bezüge?
"Märchenhaftes Deutschland" begibt sich auf die Suche nach den Wurzeln bekannter Grimm-Märchen. Wir zeigen, welche emotionale Bedeutung Märchen in bestimmten Regionen der Republik gewonnen haben.
Entdecken Sie mit uns Drehorte oder die Orte, wo die Märchen entstanden sein sollen - mit touristischen Tipps und Hinweisen.
König Löwenzahn wünscht sich einen Ehemann für seine Tochter Roswitha. Doch an allen Freiern hat die Prinzessin etwas auszusetzen. In ihrem Hochmut überschreitet sie jedes Maß, ihr Spott wird boshaft und verletzend. Da packt den König der Zorn. Dem ersten Bettler, der aufs Schloss kommt, will er seine Tochter zur Frau geben.
Mit Karin Ugowski, Manfred Krug, Martin Flörchinger, Evemaria Heyse, Helmut Schreiber, Achim Schmidtchen, Arno Wyzniewski, Gerd E. Schäfer, Klaus Piontek, Marianne Wünscher, Jutta Wachowiak
Hexenschülerin Saxana muss 300 Jahre nachsitzen und sucht nach Abwechslung. Im Zauberlexikon stößt sie auf eine Formel, die sie für 44 Stunden in die Welt der Menschen versetzt. Dort sorgt sie ungewollt für jede Menge Verwirrung.
Mit Petra Cernocká, Jan Hrusínský, Jan Kraus, Vladimír Mensík, Jana Drbohlavová, Stella Zázvorková, Jaromír Spal, Míla Myslíková, Josef Bláha
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Von einer weiten Handelsreise bringt der Kaufmann seiner Tochter Constance ein Löweneckerchen mit, eine Lerche. Aber an das Geschenk ist eine schreckliche Bedingung geknüpft. Der Kaufmann muss das erste lebende Wesen, das ihm bei seiner Rückkehr entgegenkommt, dem ursprünglichen Besitzer ausliefern. Und dieser Besitzer ist ein Löwe!
Mit Marina Krogull, Bodo Wolf, Renate Blume, Manfred Heine, Leon Niemczyk, Franziska Troegner
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Kalle Kuchenzahn lebt für seine größte Leidenschaft - dem Kuchen. Leider gelingt ihm das Feuerspucken als Drachen noch nicht so wirklich. Aber am Ende hilft immer eins - Kuchen und gute Freunde.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ein ganzes Jahr lang hat das Team von "Elefant, Tiger & Co." die faszinierende Tierwelt des Leipziger Zoos durch den Wechsel der Jahreszeiten begleitet - vom Frühjahrserwachen bis zur Winterruhe. Das Spezial zeigt, wie die Natur den Lebensrhythmus der Tiere prägt, auch wenn sie im geschützten Raum eines Zoos leben. Ob Damara-Ziegenbock Wernhard, der pünktlich zur Paarungszeit zu seinen Ziegendamen zurückkehrt, oder die Chileflamingos, die im Frühsommer ihre Brutkegel bauen: Jede Art folgt ihrem eigenen Takt. Natürliche Signale wie Temperatur, Licht und Nahrungsangebot beeinflussen auch hier die Hormonproduktion und das Verhalten - ein faszinierendes Zusammenspiel, das die Pflegerinnen und Pfleger täglich vor neue Herausforderungen stellt.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Eine fünfköpfige Jugendclique darf exklusiv das Halloween-Horrorprogramm in einem Freizeitpark testen. Doch was als Spaß beginnt, wird schnell ernst: Ein Maskierter taucht auf, ein Freund verschwindet - und der Park ist verriegelt! Nun beginnt eine Nacht mit realem Horror ...
Mit Wilma Lidén, Omar Rudberg, Amanda Lindh, Ludvig Deltin, Embla Ingelman-Sundberg, Emil Algpeus, Michael Brolin, Manfred Knapp Drougge, Thomas Hedengran, Berna Inceoglu, Amanda Nilsson, Katerina Pavlou
Falter arbeitet in einem Labor an der Herstellung künstlicher Menschen. Um seinem eintönigen Leben zwischen Arbeit, Sex und Sport einen neuen Sinn zu geben, beschließt Falter, selbiges fortan mit einem Androiden zu teilen. Nach einem tragischen Unfall vollzieht sich Falters letzte Metamorphose.
Mit André M. Hennicke, Michael Kranz, Bernhard Schütz, Dennenesch Zoudé, Viktor Tremmel, Christian Erdt
Alle wollen sie raus - doch wer bekommt diesmal den Freifahrtschein in ein neues Leben? Vorgestellt werden Hunde, Katzen und andere Tierheimbewohner, die sich nichts sehnlicher wünschen, als endlich umzuziehen.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Als Linhs Mutter nach Vietnam reisen muss, weiß Linh schon, was auf sie zukommt. Es ist nicht das erste Mal, dass sie mit ihrer kleinen Schwester Tien allein in Deutschland bleibt. Sie wird die Zeit schon überstehen - wie immer, ohne dass Schule oder Jugendamt etwas bemerken. Doch diesmal wird alles viel schwieriger.
Mit Lynn Dortschack, Linda Phuong Anh Dang, Lisa Bahati Wihstutz, Dinh Y Nhung, Chieu Xuan Nguyen Thi, Andreas Schmidt, Lena Stolze, Manh Cuong Tran, Steffi Kühnert, Jörg Witte, Petra Kleinert, Annette Paulmann