Der lebensgefährlich verletzte Dachdecker Stefan Lochner wird ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert. Stefan muss aufgrund von Schusswunden sofort operiert werden. Er verlangt jedoch ausschließlich nach Prof. Karin Patzelt. Dieser steht der Schock ins Gesicht geschrieben.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Philipp Danne, Christian Beermann, Tilman Pörzgen, Stefan Ruppe, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla, Jane Chirwa, Luan Gummich, Mike Adler, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Frank Auerbach, Oliver Elias, Anton Andreew, Nadine Kösters
Es sieht alles nach WaPo-Routine aus: Ein als Angler getarnter Wilderer wird ertappt, kann sich aber dank seines wendigen Fluchtboots dem Polizei-Zugriff entziehen. Dafür finden Nele Fehrenbach und ihr Kollege Paul Schott ganz in der Nähe am Ufer die Leiche des erschossenen reichen Großbauern Otto Brunner.
Mit Floriane Daniel, Tim Wilde, Wendy Güntensperger, Simon Werdelis, Diana Körner, Noah Calvin, Sofie Eifertinger, Martin Rapold, Torsten Nickel, Hans-Caspar Gattiker, Branko Tomovic, Fiona Coors
Ciao Bello
Grappa, der berühmte Krake des Aquariums, ist tot. Siebeneinhalb Monate gastierte der kleine Italiener in Leipzig. Ein Star, der das Rampenlicht liebte und spielend jede neue Herausforderung meisterte. Ob beim Garnelenangeln, Austern-knacken oder Aufdrehen von Schraubverschlüssen - der Oktopus machte stets eine gute Figur. Mit seinen verblüffenden Fertigkeiten und seinem unvergleichlichen Charme spielte er sich in die Herzen der Zoobesucher. Grappas Tod kommt für die Pfleger nicht überraschend, denn Kraken haben ein kurzes Leben. Und viel Zeit zum Trauern bleibt Lothar Dudek und Kurator Fabian Schmidt nicht. Die neuen Beckenbewohner warten schon - neuseeländische Topfbauchseepferdchen.
Hundstage
Die Mähnenwölfe haben ein dickes Fell. Doch trotzdem - oder gerade deshalb - macht den südamerikanischen Savannenbewohnern die anhaltende Hitze zu schaffen. Idefix und seine drei Söhne können sich bei 30 Grad im Schatten nirgends abkühlen. Jörg Gräser will Abhilfe schaffen. Zwei Plastikwannen dienen als Planschbecken. Zur kulinarischen Erfrischung gibt's Kugeleis in den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen. Diese Freuden des Sommers sind den Mähnenwölfen bisher gänzlich unbekannt. Wie werden die scheuen Wildhunde auf die coole Überraschung reagieren?
Alles muss raus
Die zwei Zentimeter dicke Fußbodenplatte aus Sperrholz gilt als äußerst widerstandsfähig, doch den messerscharfen Zähnen der Graumulle ist sie auf Dauer nicht gewachsen. Der Boden der Mullbehausung ist löchrig wie ein Sieb - musste in der Vergangenheit immer wieder notdürftig geflickt werden. Die cleveren Nager indes beißen sich ständig neue Schlupflöcher. Dem will Marco Mehner endgültig einen Riegel vorschieben. Ein neuer bissresistenter Blechboden soll den alten Flickenteppich ersetzen. Vor den aufwändigen Sanierungsarbeiten müssen die Mulle ihre Wohnung räumen. Doch sie haben sich wohlweislich vergraben.
Der 70-jährige Gerald Dornhäuser verunglückt, als er ein Deckengemälde in einem baufälligen Bürgerhaus freilegen will. Während der Operation kommt es zu schweren Komplikationen. Dr. Roland Heilmann glaubt, dass seine Frau Pia mit ihm verreisen wolle. Pia wird tatsächlich in den Urlaub fahren, allerdings allein.
Mit Peter Sodann, Ella Zirzow, Anthony Petrifke, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Dieter Bellmann, Jutta Kammann, Uta Schorn, Alexa Maria Surholt, Hendrikje Fitz, Thomas Koch, Arzu Bazman, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Maren Gilzer, Michael Trischan, Cheryl Shepard, Udo Schenk
Birgit Jäger ist wegen des Verdachts auf Gallensteine in der Sachsenklinik. Dr. Philipp Brentano findet bei Birgits Operation einen Tumor, der schnellstmöglich entfernt werden muss. Doch ihr Mann hat dafür kein offenes Ohr und lässt seine Frau mit der Diagnose allein.
Mit Bettina Kupfer, Klaus Lehmann, Maja Lehrer, Karsten Kühn, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Dieter Bellmann, Jutta Kammann, Uta Schorn, Alexa Maria Surholt, Hendrikje Fitz, Thomas Koch, Arzu Bazman, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Maren Gilzer, Michael Trischan, Cheryl Shepard, Udo Schenk
Eigentlich wollte die 32-jährige Journalistin Christina Urlaub in der Provence machen. Doch ein Kollege bricht sich das Bein und natürlich muss sie für ihn einspringen. Kurz vor der Abreise in die Masuren wird ihr dann auch noch der Wagen geklaut und Christinas Großmutter Elsa borgt ihr das Auto nur, wenn sie mitfahren kann.
Mit Julia Richter, Ursula Karusseit, Robert Gonera, Jan Jankowski, Heikko Deutschmann, Ryszard Sobolewski
Reichlich zehn Wochen sind die beiden Lippenbärbabys jetzt alt
Mutter Ludmilla beschützt ihre Jungs rund um die Uhr und schirmt sie in der hintersten Gehegeecke vor neugierigen Blicken ab. Wollen die Pfleger kontrollieren, ob Mutter und Kinder wohlauf sind, müssen sie tief in die Trickkiste greifen, das heißt, in den Honigtopf. Können die Lippenbären da widerstehen? Ansonsten ernährt sich der Nachwuchs noch hauptsächlich von der Muttermilch, auch für kleine Bären das Beste. Doch als Tierpfleger Christian Patzer Ludmilla die berühmte Bärensuppe serviert, zeigen die Kleinen ihre wahre Größe.
Im Tierkindergarten gibt es schöne Neuigkeiten
Die Kamerunschafe haben in diesem Jahr für vierfachen Nachwuchs gesorgt. Noch ganz frisch im Stall, ein kleines Böckchen. Christiane Jäpelt will es mit Ohrmarke Nummer 473 unverwechselbar machen. Außerdem bringen Jens Hirmer und Marco Mehner für den Tierkindergarten zwei Zwergesel aus Braunschweig. Doch zunächst müssen die beiden Damen runter vom Anhänger und rein in den Stall. Ausreichend Möglichkeit, ihrem Ruf als Esel gerecht zu werden. In den verschiedenen Lektionen der Kleinen Benimmschule für Esel haben die Zwerge aber später die Chance zu zeigen, was sie wirklich schon alles können.
Aufregende Neuigkeiten im Bereich Afrika
Der sehnsüchtig erwartete Nachwuchs von Zebrastute Dolly ist auf der Welt! Außerdem sind drei Weißbartgnus aus dem niederländischen Zoo Arnheim eingetroffen, die in Zukunft die Leipziger Savanne bereichern werden. Doch noch sind die Neuankömmlinge ein wenig nervös. Ganz allmählich müssen sie sich an ihre neue Umgebung gewöhnen, dabei werden sie von ihren Pflegern nicht aus den Augen gelassen. Der erste Schritt auf dem weiten Weg zur Afrikasavanne führt in das Sammelgehege. Schon die erste Hürde? Und auch untereinander haben die beiden Kühe und der Jungbulle noch einige Gefechte auszutragen.
Nachwuchs bei den Kampfwachteln
Das Pärchen der Bindenlaufhühnchen, auch Kampfwachteln genannt, hat seinen allerersten Nachwuchs bekommen, ein circa fünf Zentimeter großes Minihühnchen. Dieter Georgi kümmert sich liebevoll um die frischgebackene Familie, denn der kleine Neuankömmling ist etwas Besonderes. Schon allein deshalb, weil er von seinem Vater ausgebrütet wurde und großgezogen wird. Bei Bindenlaufhühnchen sind die Geschlechterrollen vertauscht. Zur Stärkung der Familie veranstaltet Dieter ein Grillenfest.
Bei den Loris herrscht helle Aufregung
Die Papageien sind in Brutstimmung, doch ihre Nistkästen bleiben fest verschlossen. Aus gutem Grund. Petra Friedrich möchte vor Beginn der Brutsaison das sechs Monate alte Loriweibchen, das bis jetzt allein wohnte, in die Gruppe integrieren. Doch mit Familientreffen ist das bekanntlich so eine Sache und käme es zum Streit, könnte ein geöffneter Kasten für den kleinen Lori auf der Flucht schnell zur Falle werden. Soweit soll es nicht kommen. Petras Bedingung: erst wenn die Loris ihr jüngstes Mitglied freundlich aufnehmen, dürfen sie für neuen Nachwuchs sorgen.
Eine Halskette für nicht mal einen Euro, eine Babyrassel für drei Euro, ein Ladegerät für 2,51 Euro. Spottbillige Online-Schnäppchen aus China drängen immer aggressiver auf den Markt. Solchen Angeboten können viele nicht widerstehen, gerade in der teuren Vorweihnachtszeit.
Laut EU-Kommission kamen im vergangenen Jahr rund 4,6 Milliarden Pakete mit geringem Warenwert von außerhalb der Europäischen Union, also etwa 12 Millionen pro Tag. Dass da nicht immer Qualität drin ist, ahnen wir. Aber dass manche Produkte sogar gefährlich sein können, hat die Stiftung Warentest nun bewiesen. Test-Redakteurin Sandra Schwarz weiß, von welchen Schnäppchen Sie besser die Finger lassen sollten.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Luzi möchte auch so gut Fußball spielen können, wie die Jungs in ihrem Kindergarten. Dabei müssen ihr die Moffels helfen. Bruno aber versteht nicht, was er mit den Fußbällen machen soll und muss ins Tor. Gut dass Panini eine richtige Fußballfee ist und mit Luzi Fußballschießen übt.
Paul ist 17 und gerade mit der Schule fertig, ein offener cooler Typ, ein Entertainer. Dabei hatte er es nicht immer leicht im Leben. Eine Sehbehinderung, kognitive Einschränkungen und eine schwierige Kindheit. Seine Pflegemutter hat ihn gefördert, wo es nur geht und sie hat ihm die Musik nah gebracht. Deshalb war der Chor in der Blindenschule in Chemnitz immer sein Highlight. Wegen seiner großen Begeisterung fürs Singen darf er trotz Ausbildungsbeginn nun mit diesem Chor nochmal beim Jubiläum des inklusiven Traumkonzerts mitmachen - zum Ende des Kulturhauptstadtjahres, vor vielen hundert Gästen und auch dem Ministerpräsidenten. Die Organisatorin des Konzerts Petra Liebetrau hat noch eine Überraschung für ihn in petto.
Louisa ist 16 und bei einer tauben Mutter und einem schwerhörigen Vater zwischen Lautsprache und Gebärdensprache groß geworden. Auch sie ist taub. Im Chor Happy Hands bringt sie Musik auf ihre eigene Weise zum Ausdruck: mit ihren Händen. Bei den Proben diskutiert Louisa schon mal leidenschaftlich mit dem Chorleiter über bestimmte Gebärden - schließlich ist es ihre Sprache. Doch genau die trennt sie auch oft von anderen. Nur wenige können Gebärdensprache, viele haben Berührungsängste im Kontakt mit tauben Menschen. Wenn Louisa auftritt, öffnet sich für sie ein Raum, in dem sie nicht isoliert, sondern Teil einer Gemeinschaft ist.
Zu der gehört auch Sindy in diesem Jahr. Die 29-Jährige ist durch ihren älteren Freund Uwe zum Chor "Motus" gekommen. Sie stand noch nie auf einer großen Bühne. Entsprechend aufgeregt ist die zurückhaltende Chemnitzerin, die in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen arbeitet. Hier holt sie Uwe, ganz Gentleman, oft ab. Neben ihrer Leidenschaft für die Musik haben sie nur noch Augen füreinander und träumen von einer gemeinsamen Wohnung.
Die Dokumentation begleitet Paul, Louisa, Sindy und Uwe durch ihren Alltag: in der Schule, zuhause, im Proberaum. Sie zeigt ihre kleinen Siege und großen Zweifel, ihr Suchen und ihr Wachsen. Und sie führt zu einem Höhepunkt, der alle zusammenbringt: einem Konzert, das mehr ist als nur Musik. Denn hier musizieren sie gemeinsam mit der Chemnitzer Philharmonie vor großem Publikum.
Ein Film über Mut, Sprache und Musik - und darüber, wie junge Menschen ihren eigenen Klang im Leben finden.
Karl Schmidt-Rottluff war ein Rebell mit dem Pinsel, ein Außenseiter in der Künstlergruppe Die Brücke und ein Revolutionär der Farbe. Inspiriert vom Fauvismus, sprengte er Grenzen und schuf Werke voller Ausdruckskraft. Der Film ist eine visuelle Reise von Dresden bis zur Ostsee, von Collioure bis Stockholm. Zwischen Aufbruch und Abgrund spiegelt Schmidt-Rottluffs Werk die Spannungen seiner Zeit. Was erzählen die Farben in seinen Bildern? Und warum blieb er immer ein Außenseiter, selbst unter den Expressionisten? Mit seltenen Archivaufnahmen erzählt der Film von Leidenschaft, künstlerischer Freiheit und unerschütterlichem Ausdruck.
Der MDR-Musiksommer eröffnete seinen 34. Konzertreigen in diesem Jahr in Chemnitz, der Kulturhauptstadt Europas 2025. Im Zusammenspiel mit der Robert-Schumann-Philharmonie, der Mezzo-Sopranistin Theodora Baka und Omar Massa am Bandoneon gestaltete das MDR-Sinfonieorchester ein farbenprächtiges, von südamerikanischen Klängen geprägtes Programm.
Ob das Bandoneon nun in Carlsfeld im Erzgebirge erfunden wurde oder in Krefeld, eines ist sicher: Das Balginstrument wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt als preiswerte Alternative zum Akkordeon. Arbeiter spielten auf dem "Bergmannsklavier" zum Tanz auf oder begleiteten Prozessionen. Später trat es seinen Siegeszug in die Welt an und wurde zum Symbolinstrument des argentinischen Tangos.
Auf dem Programm standen unter anderem Werke von Astor Piazzolla, Alberto Ginastera und dem Solisten des Abends Omar Massa. Die musikalische Gesamtleitung hat mit Marcus Merkel einer der interessantesten jungen deutschen Dirigenten der Gegenwart übernommen. Das Konzert wird von Yara Hoffmann moderiert.