Das Lampenfieber steigt, denn heute ist Theaterpremiere. Aber Floris Bühnenbild ist durch einen Wasserschaden völlig zerstört, und der Hauptdarsteller Sebastian fehlt auch. Jetzt zeigt Floris Vater Angerer, was er kann. Und Flori und Racko machen sich auf die Suche nach ihrem Freund.
Mit Chewakka, Leon und Lino de Greiff, Ines Hollinger, Joline Letizia Schwärzler, Niko Jungmann, Sarah Bauerett, Monika Manz, Siegfried "Sigi" Terpoorten, Angelika Sedlmeier
Es ist wieder soweit! Oma hat Geburtstag und wie jedes Jahr soll es leckere Pfannkuchen zum Kakao geben. Alle Puppen freuen sich. Doch über Nacht hat jemand die Pfannkuchen gestohlen. Der Verdacht fällt auf das Teufelchen - und eine aufregende Jagd nach den Pfannkuchen beginnt.
Der Schauspieler und Familienvater Karl Maier findet bei Dreharbeiten zufällig ein magisches Glöckchen. Wenn es geläutet wird, erscheint Rumburak, ein Zauberer aus dem Märchenreich. Rumburak bringt Maier ins Märchenreich. Dort erlegt Maier versehentlich den sprechenden Wolf aus "Rotkäppchen" und bringt damit so einiges durcheinander.
Mit Jana Nagyová, Vladimír Dlouhý, Jirí Lábus, Vladimír Mensík, Stella Zázvorková, Jana Brejchová, Vlastimil Brodský, Dagmar (Dáda) Patrasová, Jirí Sovák, Ondrej Kepka, Veronika Týblová
Kurz vor Schichtbeginn erfährt Christel vom Seitensprung ihres Mannes mit Kollegin Walli. Aufgewühlt tritt sie ihren Dienst an und fährt auf eine andere Bahn auf. Christel schwört, die Bremsen hätten versagt, doch die Technik scheint intakt. Das Verfahren naht, die Kollegen suchen nach Hinweisen, doch Christels Chancen stehen schlecht.
Mit Ute Lubosch, Cornelia Lippert, Gerry Wolff, Karin Düwel, Brigitte Krause, Myriam Stark
Helle Aufregung im Zoo. Der neue Zoodirektor kommt früher als gedacht und das noch unangekündigt: Es ist Dr. Roman Blum, genau der Bewerber, den Susanne Mertens am wenigsten wollte. Sofort macht er klar, dass im Zoo ab sofort ein anderer Wind weht. Privat hat Susanne weiterhin Probleme mit den Kindern.
Mit Elisabeth Lanz, Ralph Herforth, Sven Martinek, Gunter Schoß, Ursela Monn, Thorsten Wolf, Anna Bertheau, Lennart Betzgen, Deborah Mary Schneidermann, Marina Krogull, Frank Sieckel, Marcel Glauche, Angeline Anett Heilfort, Tom Keune, Serafin Junge, Felix Jasper Holzfurtner, Beate Furcht
Christian und Tanja verkünden der Familie, dass sie heiraten wollen. Sie wünschen sich Michael als Trauzeugen - er hat Tanja schließlich damals an die Praxis vermittelt und ist somit "Schuld" am Glück der beiden. Christian hat einen Notarzt-Einsatz: Stromschlag in der Badewanne. Auch Tanja hat einen schwierigen Fall.
Mit Francis Fulton-Smith, Christina Athenstädt, Luca Zamperoni, Lisa-Marie Koroll, Uta Schorn, Walter Plathe, Julian König, Anne Sophie Triesch, Nelly Hoffmann, Tom Radisch, Diane Willems, Winnie Böwe, Meo Wulf, Pauline Angert, Nicolas Wolf, Simone Hanselmann, Christoph von Friedl, Aybi Era, Wilfried Dziallas, Günter Barton
Eine Eisenbahnfahrt durch Bolivien ist atemberaubend. Manchmal sogar im wortwörtlichen Sinn. Denn da, wo in Europa die Berge aufhören, da fahren in Bolivien immer noch die Eisenbahnen durch die Anden. Die Schienen der Strecke Oruro - Villazon liegen die meiste Zeit über 3.000 Metern Höhe. Eine Fahrt mit der Eisenbahn in Bolivien gehört zu den schönsten Erlebnissen überhaupt. Auch deshalb, weil man mit der Bahn Landschaft und Geschichte des Andenlandes gleichzeitig erleben kann.
Die soziale Arbeit und die Unterstützung von bedürftigen Menschen haben in Neinstedt lange Tradition. Angefangen hat alles 1850 mit Philipp und Marie Nathusius. Auf dem alten Gut Lindenhof, auf dem später auch das Wichernheim gebaut wurde, gründete das junge Paar ein Knabenrettungs- und Brüderhaus zur Fürsorge von Waisenkindern und Jungen aus sozial schwachen Familien. 1855 gab es in Deutschland über 100 derartige Einrichtungen.
Darüber hinaus wurde im Jahre 1861 eine weitere Einrichtung in Neinstedt eröffnet: das Elisabethstift für geistig behinderte Menschen. Gegründet wurde es von Johanne Nathusius, der Schwester von Philipp. In beiden Einrichtungen gab man den Menschen eine Struktur, pflegte und betreute sie. Beide Stiftungen wurden 1988 zur Stiftung "Neinstedter Anstalten" zusammengelegt und 2015 zur "Evangelischen Stiftung Neinstedt" vereinigt.
Besonders sein ist in Neinstedt normal. Das findet auch Sabine Kubiak. Die 54-jährige Anästhesieschwester ist in dem kleinen Ort bei Thale im Harz aufgewachsen: "Ich bin mit 82 Brüdern groß geworden, zwei leiblichen und 80 Heimbewohnern. Wir waren wie eine Großfamilie." Der Grund: Ihre Mutter Rosamunde Walter arbeitete in den sogenannten Neinstedter Anstalten. Diese waren in der DDR landesweit dafür bekannt, Menschen mit Behinderung zu betreuen. Zusammen mit ihrem Mann hat sie ein Heim in den Anstalten geleitet. Als sogenannte "Hauseltern" waren die Walters zusammen mit ihren Mitarbeitern für 80 Menschen mit Behinderung zuständig.
Selbstbestimmung, Inklusion und Barrierefreiheit waren damals noch Fremdwörter. Heute sieht das ganz anders aus. Die Evangelische Stiftung Neinstedt bietet Menschen mit Behinderung viele Angebote. Einige davon nutzt auch die 20-jährige Sophia. Sie lebt in einer Wohngruppe der Stiftung. Schwierige Lebensumstände haben sie hierhergebracht. Halt und Motivation bekommt sie in ihrer Gruppe, durch die Betreuer und auch durch den Sport. So nimmt sie mit ca. 150 anderen Athletinnen und Athleten beim "Hölle Special" teil. Ein Highlight für die ganze Stiftung, denn dieser Triathlon für Menschen mit geistigen Behinderungen ist etwas Besonderes in Deutschland.
Die Geschichte der Stiftung prägt das Dorf und seine Bewohner seit über 170 Jahren. 1933 gerieten die Anstalten in den Sog des NS-Regimes. Zwischen 1938 und 1943 wurden im Rahmen der "Euthanasie" nahezu 1.000 Pfleglinge und Zöglinge in "Zwischenanstalten verlegt". Dieses dunkelste Kapitel in der Geschichte der Anstalten hat Ilka Knüppel aus den USA hierhergeführt. Denn in der Zeit des Nationalsozialismus lebte ihre Großtante Ruth in Neinstedt und wurde schließlich in Bernburg ein Opfer der "Euthanasie"-Maßnahmen. "Dieser Besuch ist schwer für mich. Aber es ist wichtig zu wissen, was passiert ist", so Ilka Knüppel.
In den Staulagen der Alpen, einem breiten Band von Kempten über Rosenheim bis nach Berchtesgaden, fällt doppelt bis drei Mal so viel Niederschlag wie im Rest von Bayern. Das bedeutet Schneemassen im Winter.
"Winter am Alpenrand" schwelgt daher in märchenhaften Kulissen: vereiste Wasserfälle, Kaskaden von Eiszapfen, tief verschneite Wälder, eingefrorenen Gewässer, weiß verpackte Berglandschaften. Mittendrin: die tierischen Bergbewohner. Der Film zeigt auch, mit welchen Überlebensstrategien sich Tiere und Pflanzen in dieser jährlich wiederkehrenden Eiszeit behaupten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Egal wie das Wochenendprogramm ausgesehen hat, verpasst haben die Zuschauer nichts. Denn hier gibt es nochmal die spannendsten und interessantesten Szenen aus dem Sport zu sehen.
Bergparade Chemnitz - Das Finale des Kulturhauptstadtjahres
45'
Heimelig wie sonst zu den Bergparaden im Advent wird's nicht. Chemnitz feiert ja auch den Abschluss des Jahres als Kulturhauptstadt. Deshalb: festlich prächtig und prächtig festlich statt heimelig. In grandioser Kulisse ziehen mehr als 1000 Menschen in historischen Bergmannstrachten vor die Oper, um sich zum traditionellen Abschluss-Zeremoniell zu versammeln. Die Kulturhauptstadt-Abschlussparty der ganz anderen Art.
Mit dem Steigerlied, gesungen aus tausenden Kehlen, mit Bergbautradition, wie sie schon August der Starke liebte, förderte und präsentierte. Und mit Gästen, die sicher auch am Ende des Kulturhauptstadtjahres wieder staunen werden über das, was sie vorher noch nicht entdeckt hatten: "C the Unseen"! Auch im MDR-Fernsehen. Mit großer Bergparade und Abschluss-Zeremoniell direkt vom Chemnitzer Theaterplatz. So waren die sächsischen Traditionsvereine noch nie zu erleben.
Die Reihe porträtiert Menschen, die sich nach christlichem Leitbild für andere engagieren oder schon Außergewöhnliches durchlebt haben. Begleitet werden sie dabei bei ihrem ganz gewöhnlichen Alltag.
Die Ente und Moppi haben einen Drachen repariert und wollen ihn steigen lassen. Pitti mischt sich ein, und das gibt unerwartete Komplikationen. Am Schluss meint Moppi: Immer wenn Pitti Blödsinn baut, muss man sich nachher noch bei ihm dafür bedanken!
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Kurz vor den Weihnachtsferien stecken die Kirchberger Internatsschüler Martin, Johnny, Matz, Uli und Sebastian mitten in den Proben für ihr Theaterstück "Das fliegende Klassenzimmer". Doch die vorweihnachtliche Stimmung wird getrübt, als ihr Klassenkamerad Rudi von den rivalisierenden Schülern der ortsansässigen Realschule entführt wird. Gemeinsam mit Dr. Uthofft planen die Jungs eine Befreiungsaktion.
Mit Paul Dahlke, Heliane Bei, Paul Klinger, Erich Ponto, Bruno Hübner, Peter Vogel, Peter Tost, Peter Kraus, Michael Verhoeven, Michael von Welser, Knut Mahlke, Axel Arens, Bert Brandt jr., Bernhard von der Planitz, Herbert Kroll, Rudolf Vogel, Willy Reichert, Ruth Hausmeister, Arno Ebert, Erich Kästner
In einem Ferienheim treffen zwei zehnjährige Mädchen aufeinander: Luise aus Wien und Lotte aus München. Die beiden sehen sich zum Verwechseln ähnlich und stellen fest, dass sie Zwillinge sind. Bevor die Ferien zu Ende sind, beschließen sie, die Rollen zu tauschen. Ob der Schwindel auffliegen wird?
Mit Antje Weisgerber, Peter Mosbacher, Jutta Günther, Isa Günther, Senta Wengraf, Hans Olden, Auguste Pünkösdy, Maria Krahn, Gustav Waldau, Lisl Karlstadt, Inge Rosenberg, Gaby Philipp, Walter Ladengast, Gertrud Wolle, Rudolf Rhomberg, Erich Kästner
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Jimmy Perez und Detective Tosh wissen immer noch nicht, ob sie nach einem oder zwei Mördern suchen. Während der Chefermittler auf der Insel einen Unbekannten finden möchte, der mit dem Mord vor 23 Jahren zu tun hatte, folgt seine Partnerin einer Spur nach Norwegen. Dort ermittelt sie im Milieu militanter Rechtsextremisten.
Mit Douglas Henshall, Alison O'Donnell, Steven Robertson, Mark Bonnar, Julie Graham, Erin Armstrong, Lewis Howden, Stephen Walters, Neve McIntosh, Sean McGinley, Fiona Bell, Gerard Miller, Arnmundur Björnsson, Michael Moreland, Carolin Stoltz, Sophie Leigh Stone
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Anna steht mit Anfang 60 plötzlich ohne Job da. Um Geld zu sparen, vermietet sie ein Zimmer - an den pedantischen Ex-Beamten Kurtz. Als sie bei der Telefonseelsorge eine Anruferin in Gefahr wähnt, setzt sie alles daran, sie zu finden - und bringt sogar den hyperkorrekten Kurtz dazu, Regeln zu brechen.
Mit Katerina Jacob, Ernst Stötzner, Berit Vander, Katharina Schlothauer, Andreas Birkner, Max Herbrechter, Camilla Renschke, Dominik Buch, Murali Perumal, Rainer Will, Amorn Surangkanjanajai, Nora Huetz, Maxime Diemer, Daniel Zebandt, Mareile Blendl, Luana Bellinghausen, Enno Kalisch, Kerstin Thielemann, Nikolaus Benda, Sabine Barth, Janina Sachau, Pimes Dörfler