Die Fragenforscher Jan & Henry gehen einem heiklen Thema nach, das vielen unangenehm ist. Sie wollen herausfinden, warum man pupsen muss und was man dagegen tun kann. Ihre Freundin Professorin Hase kann ihnen dabei sicher einige nützliche Hinweise liefern.
Niemand mag es, bei einem Grillfest von Wespen gestört zu werden. Aber was lockt sie überhaupt an und wie kann man sie am besten vermeiden? Um dies zu beantworten, machen die Fragenforscher Jan & Henry wieder jede Menge Experimente. Um zu wissen, wie Wespen denken, beschließen sie, selbst zu welche zu werden.
Romane schreiben - Wie geht das? Wie wird man Schriftstellerin oder Schriftsteller? Jonas Jonasson, Caroline Wahl, Iris Wolff und Matias Riikonen haben Bestseller geschrieben. Sie geben Tipps und Einblicke in ihren Schreibprozess und erzählen von persönlichen Herausforderungen auf ihrem Weg zum Roman.
Der 1987 geborene amerikanische Dirigent Joshua Weilerstein sprang im März 2024 beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundunks als Dirigent ein und überzeugte vom Fleck weg mit einem fulminanten Konzert. Vilde Frang begeisterte als Solistin im frech-verspielten Violinkonzert von Igor Strawinsky, Schostakowitschs fünfte Symphonie geriet zu einem eindringlichen symphonischen Ereignis im Münchner Herkulessaal. Konzertmitschnitt vom 8. März 2024.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Es war einmal ein Müller. Müller Kunz prahlte gern und erzählte überall, dass seine Tochter Marie außergewöhnliche Fähigkeiten besitzt. So kam es auch, dass der König des Landes davon hörte. Er bestellte den Müller zu sich. Vor dem König sollte der Müller wiederholen, was er überall ausposaunt, dass seine Tochter aus ganz gewöhnlichem Stroh, Gold spinnen könne. Die Müllerstochter wurde aufs Schloss gebracht und in eine Kammer voller Stroh gesperrt. Der König befahl ihr, aus dem Stroh Gold zu spinnen, wenn ihr das Leben lieb sei. Natürlich konnte Marie diese Aufgabe nicht erfüllen.
Es ist eines der gruseligsten Märchen der Brüder Grimm: Rumpelstilzchen. Dieses unheimliche Wesen lebt versteckt im Wald, will ein Kind rauben und kann aus Stroh Gold zaubern. Welcher Funken Wahrheit steckt in dieser Geschichte? Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva macht sich auf eine Märchenreise durch Deutschland und findet heraus, ob Gold wirklich der kostbarste Schatz der Menschen ist, wie man im Wald leben kann und ob man aus Stroh tatsächlich Gold machen kann.
Im kleinen Dorf Überall herrscht große Traurigkeit und Mutlosigkeit. Was die Bewohner auch tun, im Dorf wächst nichts außer Kohl. Doch das war nicht immer so: Viele Jahre hat der goldene Taler dem Dorf Reichtum und Glück beschert, ohne dass die Bewohner etwas dafür tun mussten.
Das Mädchen Anna Barbara hält es nicht länger aus. Sie macht sich heimlich auf die Suche nach dem Lumpensammler, von dem die Frau des Bürgermeisters glaubt, dass er den goldenen Taler gestohlen hat.
Im Wald begegnet Anna Barbara dem Lumpensammler Hans Geiz. Der knochige Alte besitzt tatsächlich den Taler. Allerdings will er ihn Anna Barbara nur geben, wenn sie sich in seine Dienste stellt. So begleitet sie ihn in sein unterirdisches Labyrinth, wo Hans Geiz Unmengen von Gerümpel gesammelt hat. Als erstes führt er sie in eine Kammer voller Kupfergeschirr und trägt ihr auf, alles blankzuputzen. Doch das Wasser ist faul und die Arbeit kaum zu schaffen. Allein in der Kammer erscheint ihr unerwartet ein Männchen, das ihr verspricht, beim Putzen zu helfen, wenn sie ihn im Gegenzug dafür heiraten wird. In einer Zweckgemeinschaft tun sich die beiden mit dem Ziel zusammen, die Unterwelt eines Tages zu verlassen.
Als nächstes soll Anna Barbara eine Kammer voller Silberzeug blankpolieren. Auch diese Aufgabe schafft sie gemeinsam mit dem Putzmännchen.
Schließlich führt Hans Geiz Anna Barbara in eine Kammer unzähliger Goldmünzen, in der sich auch der goldene Taler befinden soll. Emsig putzt Anna Barbara mit dem Putzmännchen die Taler und kann den goldenen doch nicht finden. Schließlich entdeckt sie ihn in einem Kanten Brot und wähnt sich am Ziel. Doch sie hat dabei übersehen, dass das Putzmännchen sich völlig verausgabt hat. Nun, als sie ihren Freund zu verlieren droht, gesteht sie sich ihre Liebe ein. Daraufhin zerfällt der Taler zu Staub und das Putzmännchen verwandelt sich zurück in den Jungen Stefan.
Anna Barbara kehrt mit ihrem Schatz Stefan ins Dorf zurück. Sie macht den Bewohnern klar, dass der Taler Fluch und Segen zugleich war, weil sein geschenkter Reichtum ihre Fürsorge und Liebe erkalten ließ und sie lahm und faul machte. Hans Geiz bleibt allein mit seinem Gerümpel zurück.
Der angehenden Ärztin Sophia fällt in der Medikamentenkammer ein Glas zu Boden und zerbricht - ein Geist namens Mercurius ist plötzlich befreit und flieht zu seinem Gebieter. Vor vielen Jahren hatten Dr. Roth und seine Schwester den Geist in das Glas gebannt, weil er gemeinsam mit seinem Gebieter Veith die Dorfbewohner grausam gequält hatte. Sophia will ihren Fehler wiedergutmachen. Das Wohl des Dorfes steht auf dem Spiel! Kräuterfrau Eda und ihr Schüler Jakob wollen ihr helfen. Während Mercurius die Dorfbewohner verhext, machen sich Sophia und Jakob auf den Weg zu Veiths Anwesen, das durch magische Tore geschützt ist.
Auf dem Erlebnisbauernhof bei Freising in Oberbayern wartet auf Sepp und Nicki Hanrieder eine Aufgabe, die ihnen keine Freude macht: Die Ziegen und Schafe brauchen Ohrmarken. Diese Kennzeichnung ist für die Tiere unangenehm, aber gesetzlich vorgeschrieben. Und dann entdecken die beiden, dass Schaf Benjamin krank ist. Der Tierarzt muss kommen.
Auf Hof Bremehr in Ostwestfalen leben neben Longhornrindern viele andere Tiere. Unter anderem hält Ludger Bremehr Schafrassen. Um Inzucht in der Herde zu vermeiden, soll ein Kerry Hill-Schafbock weibliche Gesellschaft bekommen. Der Ausflug zum befreundeten Züchter ist eine willkommene Abwechslung für Ludgers Frau Elisabeth und Sohn Lorenz.
Auf dem Thüringer Ziegenhof Rösebach bereitet sich Mira auf den Käsemarkt am nächsten Tag vor. Dass viele Anbieter kurzfristig abgesagt haben, will sie sich zunutze machen und richtet deshalb einen zweiten, zusätzlichen Stand für den Käsemarkt her. Es müssen Arbeitsflächen vom Hofstaub befreit, Schilder beschrieben und Käselaibe im Reiferaum ausgesucht werden.
Die Prahmfähre des Inselbauern Mathias Schilling ist 65 Jahre alt und kaum noch fahrtüchtig. Eine neue Fähre hat er schon bestellt. Aber er braucht dafür einen neuen Fähranleger. Ein Baugrundgutachter prüft, ob der sandige Boden am Ufer dafür fest genug ist und wie tief die Spundwände gerammt werden müssen, damit der Anleger auch bei Wind und Welle stabil ist. Tiefer als acht Meter würde sehr teuer werden.
Im Spreewald passt das Wetter: nun soll Silage für den Winter gemacht werden. Praktikant Felix lernt Treckerfahren, um beim Mähen der insgesamt acht Hektar mitzuhelfen. Zumal Spreewaldbauer Sebastian Kilka nach seiner Lungenentzündung noch nicht wieder richtig fit ist. Doch dann büxen die Kälbchen aus und das Mähwerk verheddert sich. Zum Glück kann ein Freund aus der Nachbarschaft helfen, das Problem zu lösen.
Holger und Martina Albrecht tun Gutes und reden auch gerne darüber: Immer wieder führen sie Interessierte über ihren Windberghof im Schwarzwald und erläutern ihre Philosophie. Wie funktioniert eine umwelt- und klimagerechte Landwirtschaft in einer Höhe von über 1000 Metern? Dieses Mal haben sie eine Gruppe kritischer Kommunalpolitiker zu Gast. Ob die sich wohl überzeugen lassen?
Bei dieser Kuchenreise im Münsterland duftet es nach frischen Köstlichkeiten: In Dülmen werden Mandelmakronen gebacken. In Münster gibt es frischen Avocado-Limetten-Cheesecake. Und in Freckenhorst wird eine Stachelbeer-Baiser-Torte serviert. Bei der Reise durch das Münsterland werden die Regionen, ihre Menschen und ihre Rezepte entdeckt.
Benjamin Gallein ist Küchenchef im VOTUM im Niedersächsischen Landtag (Hannover) und wurde mit einem Stern ausgezeichnet. Sterneküche in einem öffentlichen Gebäude? Da gab es anfangs viel Widerstand. Dabei muss gutes Essen gar nicht elitär sein. Aber konsequent. Die Gastronomie wird aus Galleins Sicht von der Politik nicht wertgeschätzt. Deshalb ist der Ort für ihn so wichtig: Hier kann er der Politik direkt zeigen, was Gastronomie kann.
Wie beim klassischen Lottospiel muss eine bestimmte Zahlenfolge getippt werden. Gewinne wie Bargeld und Reisen winken. Die Erlöse von BINGO! kommen allerdings gemeinnützigen Zwecken zugute.
"Hanseblick"-Reporter Thilo Tautz begleitet Jörg Pohmer und seine Schlittenhunde beim Amundsen Race. Drei Tage fast ohne Schlaf, 350 Kilometer durch die ewigen Weiten Mittelschwedens. Und dann zieht der Schneesturm durchs Land. Ein "Hanseblick" aus dem Eis.
Die Huskys aus Mecklenburg treten gegen die Profis aus Skandinavien an. Von Zeus und Zorro hängt alles ab. Asgan ist verletzt. Musher Jörg Pohmer will mit seinem Achtergespann einfach nur durchkommen. Seine Hunde werden ihm zeigen, wie weit er gehen kann.
Beim Amundsenrennen in Mittelschweden sind die Bedingungen diesmal besonders hart. Schneesturm ist vorhergesagt, dazu hat sich Pohmers bester Leithund verletzt. Bis zur letzten Minute hofft er, dass Asgan sich wieder aufrappelt.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Thorsten Falke verbringt nach dem Tod seiner Kollegin Grosz eine Auszeit im abgelegenen Kloster St. Joseph, als der Pastor der Gemeinde bei einem Brand ums Leben kommt. In seinem Nachlass findet sich kinderpornografisches Material, was Falke und seine Kollegin Eve Pötter in dem Verdacht bestätigt, dass der Brand absichtlich gelegt worden sein könnte.
In der seit 1961 ausgestrahlten Sendung dreht sich alles um Sport. Berichtet wird über die Fußballspiele der Woche sowie über weitere Begegnungen aus verschiedenen Disziplinen. Regelmäßig wird das Tor des Monats gewählt.
Wer wird von Laura Karasek in der "NDR Quizshow" zur "Leuchte des Nordens" gekürt? Ist es der Bremer Rechtsanwalt Ole Lindemann, der besonders die Bremer Geschichte liebt, oder der Masterstudierende Marcel Landwehr aus Lingen, der in seiner Freizeit gerne Geografie-Quiz spielt? Wer von den fünf Quizbegeisterten aus Norddeutschland am Ende die "Leuchte" in den Händen halten kann: dies und viele interessante Informationen über den Norden auch in dieser Ausgabe der "NDR Quizshow".
In der Sportsendung des NDR widmet man sich vor allem regionalen Ereignissen wie Fußballspielen aus lokalen Ligen oder Sporthöhepunkten der norddeutschen Bundesländer.
Die Ex-Profis im Fußball Fin Bartels, Erik Durm und Anja Mittag zieht es nach dem Ende ihrer erfolgreichen Karriere in den Amateurfußball. In spartanisch ausgestattete Kabinen, auf Sportplätze in der Provinz, wo es auf dem Feld rustikal zugeht, Bratwurstgeruch in der Luft liegt und am Flutlicht oft gespart wird. Die Zuschauerzahlen sind deutlich geringer als früher, das spielerische Niveau überschaubar. Was sich nicht geändert hat, ist die Liebe der Fußballerinnen und Fußballer zum Spiel.
Erik Durm wird 2014 in Brasilien mit dem deutschen Nationalteam Weltmeister. Zwar kommt der Verteidiger bei Bundestrainer Jogi Löw nicht zum Einsatz, das aber kann er verschmerzen; schließlich hat er in den Monaten zuvor einen rasanten Aufstieg hingelegt. Innerhalb eines Jahres spielt er sich von der 3. Liga ganz nach oben: Bundesliga mit Borussia Dortmund, DFB-Pokal, Champions League, gesetzt unter Jürgen Klopp, die Teilnahme an der FIFA WM 2022 als Krönung. Auch wegen vieler Verletzungen kann er später beim BVB, beim englischen Verein Huddersfield Town und bei Eintracht Frankfurt nicht mehr an die starke Form seiner Bundesliga- Debütsaison anknüpfen. Letzte Station ist der 1. FC Kaiserslautern, seine Profikarriere beendet Durm im Januar 2024 mit 31 Jahren. Aber ganz ohne Fußball geht es nicht; deshalb spielt er in der 6. Liga für seinen Heimatverein, die SG Rieschweiler in Rheinland-Pfalz.
Die 158-malige Nationalspielerin Anja Mittag sammelt in ihrer Karriere viele Titel: Sie ist Olympiasiegerin, Weltmeisterin, dreimalige Europameisterin und sechsmalige deutsche Meisterin. Nach dem Ende ihrer Profikarriere arbeitet Mittag als Co-Trainerin in der Bundesliga beim Frauenteam von RB Leipzig. Und kickt selbst in der viertklassigen Landesliga für die BSG Chemie Leipzig. "Amateurfußball und Profifußball - das sind zwei Welten. Es ist schön, beide mitzuerleben", sagt die ehemalige Weltklassestürmerin, die immer noch weiß, wo das Tor steht. Auf das Siegerinnen-Bier nach dem Spiel der BSG Chemie aber muss sie verzichten, denn direkt im Anschluss geht es auf die Trainer*innenbank im Stadion der Leipziger Bundesligafußballerinnen zur Partie gegen Bayer 04 Leverkusen.
Der gebürtige Kieler Fin Bartels bestreitet 170 Bundesligaspiele und 222 Partien in der 2. Bundesliga, ausschließlich für norddeutsche Vereine: Holstein Kiel, FC Hansa Rostock, FC St. Pauli und SV Werder Bremen. Am Ende kehrt er nach Kiel zurück, wirft 2021 mit dem damaligen Zweitligisten Holstein Kiel den FC Bayern München sensationell aus dem DFBPokalwettbewerb und verpasst den Aufstieg in die Fußball- Bundesliga nur knapp. Obwohl der Club ihm eine Vertragsverlängerung anbietet, entscheidet sich Bartels 2023 für das Karriereende und dafür, mit seinem Bruder und alten Freunden dort zu kicken, wo alles angefangen hat: bei der SpVg Eidertal Molfsee. Mit Bartels im Angriff gelingt in der ersten Saison der Aufstieg in die achtklassige Kreisliga. Fin Bartels ist immer noch für einige Tore gut. Nach dem Schlusspfiff gibt es zur Belohnung immer eine Bratwurst an der Brutzelbude auf dem Sportplatz.
"Hanseblick"-Reporter Thilo Tautz begleitet Jörg Pohmer und seine Schlittenhunde beim Amundsen Race. Drei Tage fast ohne Schlaf, 350 Kilometer durch die ewigen Weiten Mittelschwedens. Und dann zieht der Schneesturm durchs Land. Ein "Hanseblick" aus dem Eis.
Die Huskys aus Mecklenburg treten gegen die Profis aus Skandinavien an. Von Zeus und Zorro hängt alles ab. Asgan ist verletzt. Musher Jörg Pohmer will mit seinem Achtergespann einfach nur durchkommen. Seine Hunde werden ihm zeigen, wie weit er gehen kann.
Beim Amundsenrennen in Mittelschweden sind die Bedingungen diesmal besonders hart. Schneesturm ist vorhergesagt, dazu hat sich Pohmers bester Leithund verletzt. Bis zur letzten Minute hofft er, dass Asgan sich wieder aufrappelt.
Bettina Tietjen und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste:
* Renata und Valentin Lusin, Tanz- und Choreografen-Paar
* Gilda Giebel, Psychologin und Autorin
* Helge Schneider, Musiker und Komiker
* Eva Schulz, Journalistin und Podcasterin
* Bernhard Hoëcker, Comedian
* Katerina Jacob, Schauspielerin
* Henry Hübchen, Schauspieler
Auf dem Ziegenhof im Wendland bereitet die Familie Obermeyer zusammen mit ihren Mitarbeitern ihre erste Adventsfeier vor. Im mecklenburgischen Zepelin sind die Rinder zurück in den Ställen. Mühlenhofchef Benedikt Ley freut sich, die großen Tiere wieder so nah bei sich zu haben. In Hamburg-Ochsenwerder hat Betriebsleiter Markus Walkusch-Eylandt "Großes" vor. Er möchte ein spezielles Gerät bauen, das Folien aufwickeln kann, die das Unkraut unterdrücken. Auf Hof Berg in Schleswig-Holstein will Landwirt Falk Teschemacher die ruhige Zeit nutzen, um ein Herzensprojekt umzusetzen.
Das Kind in der Wiege
Thuza hat überraschend ihr Jungtier zur Welt gebracht und lang erwartet nach 650 Tagen Tragzeit ein kleines Elefantenmädchen geboren. Inmitten der Herde mit Mutter und Schwester. Morgens stand die Kleine einfach so im Stall. Alles wie geplant. Und dennoch wirken Mutter Thuza und Tochter eigentümlich unruhig, ungeduldig nach einer offenbar durchwachten, strapaziösen Nacht. Die Stimmung ist angespannt, die Kleine macht lautstark ihrem Hunger Luft, findet aber nicht zur Zitze. Weil auch Thuza, die zum ersten Mal Mutter geworden ist, ihre neue Rolle noch begreifen muss. Aller Anfang ist schwer für Thuza und ihr Kind.
Das lange Warten
Bei den Giraffen müssen sich die Pfleger nicht ganz so lange wie im Elefantenhaus gedulden, die Weibchen bekommen hier schon nach 450 Tagen ihre Jungen. Und für Sipiwe könnte es jeden Tag nun so weit sein. Deshalb kontrollieren Johanna Schumacher und Jens Hirmer früh als Erstes ihren Stall. Das lange Warten aufs Kind. Doch auch an diesem Morgen ist die Mutterstube leer. Nach dem Frühstück darf Sipiwe deshalb wieder zu den anderen, wird den Tag mit der Giraffenherde verbringen. Und weil die Außentemperaturen ausgesprochen mild sind, Schnee und Eis sind auf der Savanne geschmolzen, dürfen die Langhälse erstmals wieder auf die Freianlage. Bewegung tut gut. Auch für die werdende Mutter. Und Johanna putzt derweil den Stall und befüllt die Futterraufen in Sipiwes Box. Damit die Mutterstube für den Fall der Fälle immer gut vorbereitet ist.
Im Freudentaumel
Lautlos schweben sie durch die Dunkelheit, durchziehen mit ihren feinen Tentakeln das tiefblaue Wasser: die Pazifischen Ohrenquallen. Die meiste Zeit ganz ungestört. Doch inzwischen ist die Sicht etwas getrübt, fiese Algen haben sich in ihrem Becken eingenistet. Und die sind Martina Hacker und Andreas Seeger ein Dorn im Auge. Ein Großputz steht an, für den die zarten Quallen weichen müssen, bevor die Pfleger mit ihren harten Bürsten dem Schmutz zu Leibe rücken. 30 Tiere sollen ausziehen und die nächsten Stunden in einem Ausweichquartier verbringen, sie brauchen Futter und Fürsorge. Eine sehr sensible Angelegenheit, die Martina und Andreas den ganzen Tag beschäftigen wird. Und erst, wenn all das gelungen ist, werden sie vielleicht belohnt: mit einem Freudentaumel im tiefblauen Quallenbecken.