Wer kennt sie nicht? Samson, Tiffy und ihre Freunde haben die Herzen aller Kinder im Sturm erobert. Seit dem Jahr 1969 begeistern sie kleine Zuschauer mit ihren kindgerechten und lehrreichen Geschichten.

Expeditionen ins Tierreich - Die Oker - Wildnis zwischen Harz und Braunschweig
NDR

Expeditionen ins Tierreich - Die Oker - Wildnis zwischen Harz und Braunschweig
Tiere
Im Osten Niedersachsens versteckt sich ein verwunschenes Auenland: die Oker. Sie entspringt im Hochharz und bildet in den Niederungen um Braunschweig ein Naturparadies, das in seinem Artenreichtum Tropenflüssen gleicht. Auf saphirfarbenen Schwingen flattern dort Gebänderte Prachtlibellen über die Okerauen, wo blauschillernde Eisvögel fischen, Ringelnattern nach Fröschen jagen, Füchse ihre Jungen aufziehen und Biber ihre Burgen bauen.
Die Biologen Dagmar Hilfert-Rüppell und Georg Rüppell haben ihr Forscherleben vor allem den Prachtlibellen verschrieben. Erst in der Zeitlupe werden die blitzschnellen Bewegungen dieser Meisterflieger aufgelöst. Ihre ästhetischen Aufnahmen zeigen alle Verhaltensaspekte dieser schmetterlingsgleichen Insekten, angefangen von der Balz bis hin zum Jagdverhalten, bei dem sie kleine Insekten mit einem Fangkorb, den sie aus ihren Beinen bilden, aus der Luft fischen. Stets sieht die Kamera ganz nah hin, beleuchtet so die Wunderwelt der Aue und zeigt ihre vermeintlich unscheinbaren Bewohner in ganz neuem Licht.
Die Unterwasserkamera verschafft intime Einblicke in das Leben des Eisvogels. Der Meisterfischer stürzt sich wie ein blauer Blitz kopfüber ins Wasser, um Fische und Insektenlarven vor allem von Libellen zu erbeuten. Und auch vom Leben der Wasseramsel, dem einzigen heimischen Singvogel, der tauchen kann. Am Oberlauf der Oker unter Steinen sucht er nach nach Larven.
Über den Schilfflächen der Auen ziehen ungewöhnliche Greifvögel ihre Kreise, Rohrweihen. Sie sind Bodenbrüter. Und um das im Schilf verstecke Nest nicht zu verraten, übergibt das Männchen der brütenden Partnerin die Beute in der Luft.
Nur selten gesehene Dramatik verleiht die Nähe der Kamera den Jagdszenen der anderen Auenbewohner. Der Höhepunkt ist das Tauziehen auf Leben und Tod zwischen Ringelnatter und Frosch.
NDR
DAS!
Infomagazin
Norddeutschland und die Welt
NDR

Ein Jahrhundertleben
NDR
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
NDR Kids | Sesamstraße KINDERSENDUNG (Folge: 2917) | ||||
NDR Doku | mareTV kompakt DOKUMENTATION | ||||
NDR Doku |
Dibaba in Amerika - 2000 Meilen durch den Mittleren Westen (Wh.)
NATUR UND UMWELT Die großen Ebenen
Yared Dibaba erkundet mit 34 Plattschnackern im Reisebus die USA. Die zweite Etappe führt von Sioux City in das Grenzland von Nebraska und Kansas, wo sich im 19. Jahrhundert viele norddeutsche Auswanderer niederließen. Eine Region trägt noch heute den Namen "Little Oldenburg" und es gibt dort Menschen, die Plattdeutsch sprechen. Von den großen Ebenen geht es dann weiter nach Osten in den sogenannten Getreidegürtel nach Des Moines in Iowa.
|
||||
NDR Serien | Rote Rosen TELENOVELA (Folge: 3782) | ||||
NDR Serien | Sturm der Liebe TELENOVELA (Folge: 4041) | ||||
NDR | Nordmagazin REGIONALMAGAZIN | ||||
NDR | Hamburg Journal REGIONALMAGAZIN | ||||
|
|||||
NDR | Schleswig-Holstein Magazin REGIONALMAGAZIN | ||||
NDR | buten un binnen | regionalmagazin REGIONALMAGAZIN | ||||
NDR | Hallo Niedersachsen REGIONALMAGAZIN | ||||
NDR Doku |
Die Nordreportage
REPORTAGE Der Mini-Baumarkt von Satow - Fein, Familiär, Fachkundig
Volker Prange ist der Bodenmeister in der kleinen Satower BHG. Er ist fürs Lager zuständig, gibt Produkte aus, berät die Kundschaft und holt ran, was sie wünschen. "Was die Leute woanders nicht finden, das kriegen sie bei uns. Garantiert! Wir besorgen das!"
Bis unters Dach reichen die Regale, vollgepackt. Zu DDR-Zeiten war das mal die Bäuerliche Handelsgenossenschaft, den Namen haben sie behalten, weil die Leute den Laden noch so kennen. Und genau wie zu DDR-Zeiten verkaufen Volker Prange, seine Kolleginnen und Kollegen und der Geschäftsführer Blumen zum Einpflanzen, Rüben, Saatkartoffeln, Futter, Erde, Arbeitskleidung, Werkzeug, Gummihandschuhe, Streusalz, Schneeschieber, eben alles! Und sie arbeiten hier noch mit Karteikarten. Denn einem Rechner kann man ja nich` trauen, der kann ja ausfallen, auf die Karten ist Verlass, ist dort die Meinung.
Das ganze Jahr über ist Trubel. Da kommen die Kundinnen und Kunden aus Satow und aus den umliegenden Dörfern, sogar Stammkundschaft aus Rostock. Die wollen Haus und Garten renovieren, Bäume und Blumen pflanzen, Hecken scheren. Und die Werkzeuge, Ersatzteile, Schleifblätter bekommen sie hier. Stress für die drei in der BHG, aber den mögen sie ja. Und sie freuen sich, wenn sie wieder mal Extrawünsche erfüllen können.
|
||||
NDR | Brisant BOULEVARDMAGAZIN | ||||
NDR Serien | In aller Freundschaft ARZTSERIE Das zweite Leben (Staffel: 10 Folge: 350) | ||||
NDR Serien | In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte KRANKENHAUSSERIE Süßes oder Saures (Staffel: 5 Folge: 202) | ||||
NDR Show | NDR Info INFOMAGAZIN | ||||
NDR Serien | Hauptstadtrevier KRIMISERIE Besuch aus der Vergangenheit (Staffel: 3 Folge: 7), D 2013 | ||||
NDR Doku | die nordstory LAND UND LEUTE Guck mal, mein Garten! - Hannovers Offene Pforten | ||||
|
|||||
NDR Show | NDR Info INFOMAGAZIN | ||||
NDR Show | Gefragt - Gejagt QUIZSHOW (Folge: 561) | ||||
NDR Show | NDR Info INFOMAGAZIN | ||||
NDR Doku |
Panda, Gorilla & Co.
ZOO-DOKU (Staffel: 9 Folge: 349)
Seit einigen Tagen stampft der kleine Panzernashornbulle an der Seite von Mama Betty durch den Berliner Tierpark. Da wird es doch endlich Zeit für einen Namen. Der kleine Racker hat mittlerweile schon einige Kilogramm an Gewicht zugelegt und genießt gemeinsam mit Betty die Sonne. Insbesondere das Schlammloch scheint es ihm angetan zu haben.
Die beiden Dianameerkatzen-Schwestern Rhea und Xena leben im Affenhaus des Tierparks. Beide wurden von den Tierpflegern mit der Flasche großgezogen. Rhea soll bald ihre Eltern kennenlernen.
Ein paar Meter weiter im Affenhaus geht es wahrlich laut zu. Die Roten Brüllaffen machen ihrem Namen alle Ehre und haben auch noch stimmliche Verstärkung bekommen. Ob das kleine Baby ein Junge oder Mädchen ist, muss sich jedoch noch zeigen.
Bei den scheuen Wickelbären im Nachttierhaus des Berliner Zoos hat es bereits vor ein paar Wochen Nachwuchs gegeben. Das Jungtier hält sich aber gut versteckt. So macht sich Tierpfleger Peter Kalinke auf die Suche, um endlich mal einen Blick auf das Kleine zu erhaschen.
Außerdem in dieser Folge: im Streichelzoo leben jetzt Alpakas, ein Eselkind mit dem Namen Pepino und bei den Wisenten gibt es einen wahren Kindersegen.
|
||||
NDR | Nordmagazin - Land und Leute REGIONALMAGAZIN | ||||
NDR Doku |
Die Nordreportage
REPORTAGE Zu schön für den Schrottplatz - Ray repariert Raritäten
Raymond Ayoub aus Welle im Landkreis Harburg gibt Autos, die von anderen Werkstätten oft nicht mehr repariert werden und häufig auf dem Schrott landen, ein zweites Leben. Die Liebe zu alten Autos wurde dem Libanesen in die Wiege gelegt. Raymond geht das Herz auf bei Autos, unter deren Haube man noch einen Motor erkennt und an denen man noch selbst herumschrauben kann. In der Coronazeit baute sich Ray einen libanesischen Foodtruck aus. "Ich wusste nicht, wie die Werkstatt laufen würde und wollte ein zweites Standbein."
|
||||
NDR Show | DAS! INFOMAGAZIN | ||||
NDR | Nordmagazin REGIONALMAGAZIN | ||||
NDR | Tagesschau NACHRICHTEN | ||||
NDR Doku |
Expeditionen ins Tierreich
TIERE Die Oker - Wildnis zwischen Harz und Braunschweig
Im Osten Niedersachsens versteckt sich ein verwunschenes Auenland: die Oker. Sie entspringt im Hochharz und bildet in den Niederungen um Braunschweig ein Naturparadies, das in seinem Artenreichtum Tropenflüssen gleicht. Auf saphirfarbenen Schwingen flattern dort Gebänderte Prachtlibellen über die Okerauen, wo blauschillernde Eisvögel fischen, Ringelnattern nach Fröschen jagen, Füchse ihre Jungen aufziehen und Biber ihre Burgen bauen.
Die Biologen Dagmar Hilfert-Rüppell und Georg Rüppell haben ihr Forscherleben vor allem den Prachtlibellen verschrieben. Erst in der Zeitlupe werden die blitzschnellen Bewegungen dieser Meisterflieger aufgelöst. Ihre ästhetischen Aufnahmen zeigen alle Verhaltensaspekte dieser schmetterlingsgleichen Insekten, angefangen von der Balz bis hin zum Jagdverhalten, bei dem sie kleine Insekten mit einem Fangkorb, den sie aus ihren Beinen bilden, aus der Luft fischen. Stets sieht die Kamera ganz nah hin, beleuchtet so die Wunderwelt der Aue und zeigt ihre vermeintlich unscheinbaren Bewohner in ganz neuem Licht.
Die Unterwasserkamera verschafft intime Einblicke in das Leben des Eisvogels. Der Meisterfischer stürzt sich wie ein blauer Blitz kopfüber ins Wasser, um Fische und Insektenlarven vor allem von Libellen zu erbeuten. Und auch vom Leben der Wasseramsel, dem einzigen heimischen Singvogel, der tauchen kann. Am Oberlauf der Oker unter Steinen sucht er nach nach Larven.
Über den Schilfflächen der Auen ziehen ungewöhnliche Greifvögel ihre Kreise, Rohrweihen. Sie sind Bodenbrüter. Und um das im Schilf verstecke Nest nicht zu verraten, übergibt das Männchen der brütenden Partnerin die Beute in der Luft.
Nur selten gesehene Dramatik verleiht die Nähe der Kamera den Jagdszenen der anderen Auenbewohner. Der Höhepunkt ist das Tauziehen auf Leben und Tod zwischen Ringelnatter und Frosch.
|
||||
|
|||||
NDR Doku |
Ein Jahrhundertleben
ZEITGESCHICHTE
Heute um die 100-Jährige und haben politische und gesellschaftliche Umbrüche in einer Anzahl und einem Ausmaß miterlebt, wie es für viele Menschen heute kaum vorstellbar ist: die "Goldenen Zwanziger", die Weltwirtschaftskrise und die Machtübernahme der Nationalsozialisten. Auf den Zweiten Weltkrieg folgte ein Leben geprägt durch Not und Neuanfang. Dann die Wiedervereinigung und die Umformung der weltpolitischen Ordnung. Die Dokumentation macht eine Zeitreise durch die deutsche Geschichte. Frauen und Männer aus Norddeutschland tauchen dafür tief in ihre Erinnerungen ein.
|
||||
NDR Show | NDR Info INFOMAGAZIN | ||||
NDR Show | Die Carolin Kebekus Show COMEDYSHOW | ||||
NDR Doku |
Die Paartherapie
GESELLSCHAFT UND SOZIALES Fehlendes Vertrauen
Warum streiten wir nur noch? Wie können wir es schaffen, wieder Leidenschaft in unsere Beziehung zu bringen? Und funktionieren wir überhaupt noch als Paar? Es gibt kaum einen Lebensbereich, in dem sich Menschen nicht gern beraten und coachen lassen und auch offen darüber sprechen. Es gibt Coaches für die berufliche Orientierung, für Erziehung, Ernährung, für Fitness, für das seelische Wohlbefinden. Nur im Bereich der Liebe ist es für viele Paare ein Tabu, sich Hilfe zu holen und darüber zu sprechen.
In der sechsteiligen Dokuserie "Die Paartherapie" begeben sich vier Paare auf die Couch. Sie wollen offen über ihre Probleme sprechen und in einem Intensivcoaching ihre Beziehung mithilfe von Paartherapeut Eric Hegmann aus der Krise führen. Er ist überzeugt: "Die meisten von uns haben nie gelernt, Beziehungen zu führen. Dabei bestimmen sie jeden Tag unser Leben."
Sabrina (29) und Sebastian (34) sind seit fünf Jahren ein Paar, nun stehen sie unmittelbar vor der Trennung. Sie arbeiten gemeinsam als Personal Trainer, sind 24/7 dadurch zusammen. "Wenn alles gut geht, sind wir ein Traumpaar", sagt Sabrina. Doch vieles läuft nicht gut: Streits eskalieren immer häufiger, tagelang schweigen sich die beiden dann an. Sebastian sagt: "Ich habe den Eindruck, dass ich mir ständig Vorwürfe anhören darf, die an den Haaren herbeigezogen sind." Wird es Therapeut Eric Hegmann gelingen, mit den beiden an ihrer Kommunikation zu arbeiten und eine Trennung zu verhindern?
Auch bei Katharina (37) und Holger (43) geht es um alles, die Therapie sei ihre letzte Chance, sagen sie selbst. "Ich möchte Sicherheit haben, und zwar überall. Und die kriege ich aber nicht", sagt die mit dem zweiten Kind hochschwangere Katharina. Holger hat das Gefühl, dass Katharina in erster Linie nur noch Mutter ist. Ihm fehlt seine Partnerin, auch in sexueller Hinsicht. Was also tun? Die Zeit drängt.
Aber es muss nicht immer eine Trennung kurz bevorstehen. Auch "kleine Verletzungen im Alltag, die sammeln sich, die stauen sich auf", sagt Eric Hegmann. So geht es Miriam (33) und ihrer Partnerin Pauline (32), deren volle To-do-Liste ihre romantische Beziehung verdrängt. Und auch Eva (28) und Benyamin (32) merken, dass die Energiefresser des Alltags an ihrer Beziehung zehren.
Kann Eric Hegmann ihnen helfen? Der Hamburger Paartherapeut arbeitet seit fast 20 Jahren mit Paaren zusammen und hilft ihnen, die Gespräche zu führen, die sie führen müssten, aber bisher nicht führen konnten. Auf einfühlsame, humorvolle und mitunter auch bestimmte Art und Weise legt er den Finger in die Wunde und spricht das an, was viele Partnerinnen und Partner bisher nicht benennen konnten.
Die Dokuserie begleitet die Paare vor, während und nach der Intensivtherapie. Dabei ist jedes Paar anders; und doch gibt es Probleme und Dynamiken, mit denen viele Menschen früher oder später in ihrer Partnerschaft zu kämpfen haben. So kann jeder etwas über den anderen, aber vor allem auch über sich selbst lernen.
"Die Paartherapie" ist daher nicht nur ein hochspannendes dokumentarisches Kammerspiel, sondern vor allem ein Handbuch für die Liebe.
|
||||
NDR Doku |
Die Paartherapie
GESELLSCHAFT UND SOZIALES Unter Druck
Warum streiten wir nur noch? Wie können wir es schaffen, wieder Leidenschaft in unsere Beziehung zu bringen? Und funktionieren wir überhaupt noch als Paar? Es gibt kaum einen Lebensbereich, in dem sich Menschen nicht gern beraten und coachen lassen und auch offen darüber sprechen. Es gibt Coaches für die berufliche Orientierung, für Erziehung, Ernährung, für Fitness, für das seelische Wohlbefinden. Nur im Bereich der Liebe ist es für viele Paare ein Tabu, sich Hilfe zu holen und darüber zu sprechen.
In der sechsteiligen Dokuserie "Die Paartherapie" begeben sich vier Paare auf die Couch. Sie wollen offen über ihre Probleme sprechen und in einem Intensivcoaching ihre Beziehung mithilfe von Paartherapeut Eric Hegmann aus der Krise führen. Er ist überzeugt: "Die meisten von uns haben nie gelernt, Beziehungen zu führen. Dabei bestimmen sie jeden Tag unser Leben."
Sabrina (29) und Sebastian (34) sind seit fünf Jahren ein Paar, nun stehen sie unmittelbar vor der Trennung. Sie arbeiten gemeinsam als Personal Trainer, sind 24/7 dadurch zusammen. "Wenn alles gut geht, sind wir ein Traumpaar", sagt Sabrina. Doch vieles läuft nicht gut: Streits eskalieren immer häufiger, tagelang schweigen sich die beiden dann an. Sebastian sagt: "Ich habe den Eindruck, dass ich mir ständig Vorwürfe anhören darf, die an den Haaren herbeigezogen sind." Wird es Therapeut Eric Hegmann gelingen, mit den beiden an ihrer Kommunikation zu arbeiten und eine Trennung zu verhindern?
Auch bei Katharina (37) und Holger (43) geht es um alles, die Therapie sei ihre letzte Chance, sagen sie selbst. "Ich möchte Sicherheit haben, und zwar überall. Und die kriege ich aber nicht", sagt die mit dem zweiten Kind hochschwangere Katharina. Holger hat das Gefühl, dass Katharina in erster Linie nur noch Mutter ist. Ihm fehlt seine Partnerin, auch in sexueller Hinsicht. Was also tun? Die Zeit drängt.
Aber es muss nicht immer eine Trennung kurz bevorstehen. Auch "kleine Verletzungen im Alltag, die sammeln sich, die stauen sich auf", sagt Eric Hegmann. So geht es Miriam (33) und ihrer Partnerin Pauline (32), deren volle To-do-Liste ihre romantische Beziehung verdrängt. Und auch Eva (28) und Benyamin (32) merken, dass die Energiefresser des Alltags an ihrer Beziehung zehren.
Kann Eric Hegmann ihnen helfen? Der Hamburger Paartherapeut arbeitet seit fast 20 Jahren mit Paaren zusammen und hilft ihnen, die Gespräche zu führen, die sie führen müssten, aber bisher nicht führen konnten. Auf einfühlsame, humorvolle und mitunter auch bestimmte Art und Weise legt er den Finger in die Wunde und spricht das an, was viele Partnerinnen und Partner bisher nicht benennen konnten.
Die Dokuserie begleitet die Paare vor, während und nach der Intensivtherapie. Dabei ist jedes Paar anders; und doch gibt es Probleme und Dynamiken, mit denen viele Menschen früher oder später in ihrer Partnerschaft zu kämpfen haben. So kann jeder etwas über den anderen, aber vor allem auch über sich selbst lernen.
"Die Paartherapie" ist daher nicht nur ein hochspannendes dokumentarisches Kammerspiel, sondern vor allem ein Handbuch für die Liebe.
|
||||
NDR Doku |
Die Paartherapie
GESELLSCHAFT UND SOZIALES Teufelskreise
Warum streiten wir nur noch? Wie können wir es schaffen, wieder Leidenschaft in unsere Beziehung zu bringen? Und funktionieren wir überhaupt noch als Paar? Es gibt kaum einen Lebensbereich, in dem sich Menschen nicht gern beraten und coachen lassen und auch offen darüber sprechen. Es gibt Coaches für die berufliche Orientierung, für Erziehung, Ernährung, für Fitness, für das seelische Wohlbefinden. Nur im Bereich der Liebe ist es für viele Paare ein Tabu, sich Hilfe zu holen und darüber zu sprechen.
In der sechsteiligen Dokuserie "Die Paartherapie" begeben sich vier Paare auf die Couch. Sie wollen offen über ihre Probleme sprechen und in einem Intensivcoaching ihre Beziehung mithilfe von Paartherapeut Eric Hegmann aus der Krise führen. Er ist überzeugt: "Die meisten von uns haben nie gelernt, Beziehungen zu führen. Dabei bestimmen sie jeden Tag unser Leben."
Sabrina (29) und Sebastian (34) sind seit fünf Jahren ein Paar, nun stehen sie unmittelbar vor der Trennung. Sie arbeiten gemeinsam als Personal Trainer, sind 24/7 dadurch zusammen. "Wenn alles gut geht, sind wir ein Traumpaar", sagt Sabrina. Doch vieles läuft nicht gut: Streits eskalieren immer häufiger, tagelang schweigen sich die beiden dann an. Sebastian sagt: "Ich habe den Eindruck, dass ich mir ständig Vorwürfe anhören darf, die an den Haaren herbeigezogen sind." Wird es Therapeut Eric Hegmann gelingen, mit den beiden an ihrer Kommunikation zu arbeiten und eine Trennung zu verhindern?
Auch bei Katharina (37) und Holger (43) geht es um alles, die Therapie sei ihre letzte Chance, sagen sie selbst. "Ich möchte Sicherheit haben, und zwar überall. Und die kriege ich aber nicht", sagt die mit dem zweiten Kind hochschwangere Katharina. Holger hat das Gefühl, dass Katharina in erster Linie nur noch Mutter ist. Ihm fehlt seine Partnerin, auch in sexueller Hinsicht. Was also tun? Die Zeit drängt.
Aber es muss nicht immer eine Trennung kurz bevorstehen. Auch "kleine Verletzungen im Alltag, die sammeln sich, die stauen sich auf", sagt Eric Hegmann. So geht es Miriam (33) und ihrer Partnerin Pauline (32), deren volle To-do-Liste ihre romantische Beziehung verdrängt. Und auch Eva (28) und Benyamin (32) merken, dass die Energiefresser des Alltags an ihrer Beziehung zehren.
Kann Eric Hegmann ihnen helfen? Der Hamburger Paartherapeut arbeitet seit fast 20 Jahren mit Paaren zusammen und hilft ihnen, die Gespräche zu führen, die sie führen müssten, aber bisher nicht führen konnten. Auf einfühlsame, humorvolle und mitunter auch bestimmte Art und Weise legt er den Finger in die Wunde und spricht das an, was viele Partnerinnen und Partner bisher nicht benennen konnten.
Die Dokuserie begleitet die Paare vor, während und nach der Intensivtherapie. Dabei ist jedes Paar anders; und doch gibt es Probleme und Dynamiken, mit denen viele Menschen früher oder später in ihrer Partnerschaft zu kämpfen haben. So kann jeder etwas über den anderen, aber vor allem auch über sich selbst lernen.
"Die Paartherapie" ist daher nicht nur ein hochspannendes dokumentarisches Kammerspiel, sondern vor allem ein Handbuch für die Liebe.
|
||||
NDR Show |
NDR Blitzdate
INFOTAINMENT
Einige der prominenten Gäste in der "NDR Talk Show" und bei "DAS!" auf dem Roten Sofa nehmen auch noch einmal Platz in der Fotobox für ein "NDR Blitzdate". Schnelle, unterhaltsame und lustige Fragen und Antworten zeigen den jeweiligen Gast noch einmal von einer ganz anderen Seite. Zudem werden spontan Fotos von den Gästen gemacht, in denen sie Mimik und Gestik in verschiedenen Situationen ihres Lebens ausdrücken.
In dieser Ausgabe zu Gast in der NDR Blitzdate-Box: Schauspielerin Annette Frier.
|
||||
NDR Doku | Visite (Wh.) MAGAZIN | ||||
NDR Show | Panorama 3 (Wh.) INFOMAGAZIN | ||||
NDR Doku |
Die Nordreportage
REPORTAGE Grenzenlose Ganovenjagd
Das sogenannte grenzüberschreitende Polizeiteam ist mit 20 Beamten im Einsatz. An Bord des Polizeiwagens sind immer ein deutscher und ein niederländischer Kollege, nur dann dürfen sie in beiden Ländern eingreifen. Festnahmen, Bargeld in wahnwitzigen Summen, Drogen im Schwarzmarktwert von mehreren Hundertausend Euro: "Die Nordreportage" zeigt den Alltag der Polizisten in der Grenzregion zwischen Deutschland und den Niederlanden.
|
||||
|
|||||
NDR | Hallo Niedersachsen REGIONALMAGAZIN | ||||
NDR | Nordmagazin REGIONALMAGAZIN | ||||
NDR | Schleswig-Holstein Magazin REGIONALMAGAZIN | ||||
NDR | Hamburg Journal REGIONALMAGAZIN | ||||
NDR | buten un binnen | regionalmagazin REGIONALMAGAZIN | ||||
NDR Show | DAS! INFOMAGAZIN |