Der Kommissar versinkt in Arbeit: Eine Einbruchswelle mit seltsamen Diebstählen rollt durch die Stadt. Auch die Erdmännchen-Detektive Jan & Henry sind davon betroffen, ihr Bett wurde gestohlen. Ein Überwachungsvideo bringt eine mysteriöse Erkenntnis: Sie selbst sind die Täter! Oder sind da zwei perfekte Doppelgänger am Werk?

Unser Brot - Unsere Landwirte
NDR

Unser Brot - Unsere Landwirte
Dokumentation
Brot ist eines der wichtigsten Nahrungsmittel der Welt und deutsches Kulturgut. Doch welche Menschen sorgen dafür, dass man frisches, gesundes und köstliches Brot essen kann? Dieser Frage geht die dreiteilige Dokumentation im NDR Fernsehen nach, die zeigt, wer und mit welcher Leidenschaft für das tägliche Brot gearbeitet wird: die Landwirte, Mühlen und Bäcker.
In dieser Folge werden drei Landwirte porträtiert, die auf sehr unterschiedliche Weise, aber mit gleicher Begeisterung Getreide anbauen.
Jahrhundertelange Geschichte
Georg Henkels lebt und arbeitet auf dem Rittergut Bockerode im Calenberger Land südlich von Hannover. Auf dem Gut mit jahrhundertelanger Geschichte baut er auf fruchtbaren Böden Weizen in konventioneller Landwirtschaft an. Der Junglandwirt vermittelt seine Faszination für satellitengestütztes Smartfarming: Mit digitaler Unterstützung weiß sein Düngerstreuer genau, wo noch Nährstoffe fehlen. Und die Pflanzenschutzspritze erkennt, welche Bereiche schon mit Pflanzenschutzmitteln behandelt wurden. Mit diesen Methoden erzielt Henkels hohe Weizenmengen, die er zusammen mit seinem Bruder Paul erntet. Wenn Georg Henkels abschalten möchte, reitet er gemeinsam mit seiner Freundin Friederike im Abendlicht durch die Felder entlang der sanften Hügel des Calenberger Landes.
Große Zufriedenheit
Reiner Bohnhorst ist Landwirt am östlichen Rand der Lüneburger Heide. Als er den Hof von seinem Vater übernahm, stellte er ihn auf Bioanbau, er ist Mitglied im Verband Bioland. Auf den teils leichten Böden der Endmoränenlandschaft baut er unter anderem das sehr seltene Urgetreide Einkorn oder Dinkel an. Als Biolandwirt hat er keine chemischen Mittel zur Verfügung, nur mit mechanischen Verfahren wie Hacken und Striegeln kann er das Unkraut entfernen. Und weil auch seine Möglichkeiten beim Düngen begrenzt sind, erntet er nur ein Drittel so viel wie Georg Henkels. Und dennoch empfindet er große Zufriedenheit: "Nahrungsmittel zu erzeugen ist eine riesige Verantwortung. Ich empfinde es als Ehre, diese Aufgabe für die Gesellschaft zu übernehmen."
Außergewöhnlicher Landwirt
Detlef Hack aus Panten im Herzogtum Lauenburg östlich von Hamburg ist ein besonders außergewöhnlicher Landwirt. Auch bei seiner Arbeit steht im Zentrum die Erzeugung von Lebensmitteln. Doch der Demeter-Bauer hat ein grundsätzlicheres Verständnis von seiner Arbeit: "Ich möchte mit meiner Arbeit auch der Natur Gutes tun. Ich begreife mich als Landschaftsgärtner, der Landwirtschaft und Naturschutz in Einklang bringen möchte." Aus diesem Grund sind seine Getreidefelder nicht einfach nur grün, sondern bunt. Denn zwischen seinem Getreide wachsen und blühen die Ackerwildkräuter. Und mit seinem Mähdrescher fährt der Landwirt nicht nur ins Getreide, sondern auch in Wiesen: um die kostbaren Samen von Wildkräutern zu sammeln und zu verkaufen.
NDR
DAS!
Infomagazin
Norddeutschland und die Welt
NDR
Kaum zu glauben!
Ratespiel
"Kaum zu glauben!" sorgt mit lustigen, spannenden, spektakulären und emotionalen Ausgaben auch in dieser Staffel wieder für äußerste Unterhaltung im NDR Fernsehen, im wahrsten Sinne des Wortes unglaublich.
Moderator Kai Pflaume und die beiden Rate-Urgesteine Bernhard Hoëcker und Hubertus Meyer-Burckhardt freuen sich dabei ganz besonders auf den Neuzugang im Rate-Panel, den Popsänger Wincent Weiss. Er gehört ab 2023 fest zur Raterunde ist schon ganz heißhungrig auf den einen oder anderen Rateerfolg. Aber auch Stephanie Stumph ist wieder mit dabei. Mit diesen vier im Rateteam kann keiner der Kandidaten mehr sicher sein, welche unglaublichen Geschichten sie erraten werden.
Es bleibt also spannend, wenn die Möwentröte ertönt und die witzigen Ratehinweise manchmal mehr in die Irre als in die richtige Richtung führen, aber immer für reichlich Reaktionen im Publikum sorgen. Viel Vergnügen.
NDR
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
NDR Doku | Nordtour TOURISMUS | ||||
NDR Kids |
Ein Fall für die Erdmännchen
PUPPENTRICKSERIE Doppelgänger (Folge: 1)
|
||||
NDR Kids |
Ein Fall für die Erdmännchen
PUPPENTRICKSERIE Zum in die Luft gehen (Folge: 2)
Auf einem Kindergeburtstag werden sämtliche Luftballons gestohlen und durch Fischstäbchen ersetzt. Die Erdmännchen-Detektive Jan & Henry sind sofort am Start und gehen der Sache nach. Die Spur führt sie in einen Freizeitpark, wo der Ballondieb ebenfalls sein Unwesen treibt.
|
||||
NDR Show |
Können wir Gedanken lesen?
INFOMAGAZIN 42 - Die Antwort auf fast alle Fragen
Andere Menschen lesen: Das ist für uns als soziale Wesen nicht nur eine große Herausforderung - es ist sogar eine Notwendigkeit. Doch woher wissen wir, ob wir jemandem vertrauen können, ob es jemand ernst mit uns meint oder etwas Böses im Sinn hat? Claus Lamm von der Universität Wien erforscht die Strategien, die wir einsetzen, um Emotionen zu entschlüsseln - und mitzuteilen. Denn auch wir sind darauf angewiesen, dass andere Menschen uns lesen.
Aber: Können uns andere tatsächlich im Gesicht ablesen, wie wir uns fühlen? Wie viel Kontrolle haben wir über unsere wahren Emotionen: Sind wir ein offenes Buch - oder Meister im Verstellen und Verstecken?
Tatsächlich können wir viel schlechter auf die Gedanken anderer schließen als bisher angenommen, sagt die Psychologin und Neurowissenschaftlerin Lisa Feldman Barrett von der Northeastern University in Boston. Und gerade, wenn wir meinen, ganz besonders empathisch zu sein - sind wir in Wirklichkeit oft egozentrisch. Welche Prozesse dabei ablaufen, erforscht die Neurowissenschaftlerin Valeria Gazzola am Netherlands Institute for Neuroscience.
Sind Maschinen dann am Ende vielleicht die besseren und neutraleren Gedankenleser?
Der Neurowissenschaftler John-Dylan Haynes erforscht an der Charité und der Humboldt Universität zu Berlin, wie Gedanken im Gehirn entstehen und wie wir mit Hilfe von Computerverfahren Gedanken dechiffrieren können. Werden Maschinen unsere Gedanken bald besser knacken als unsere Mitmenschen? Und: Wollen wir das? Wie können wir andere durchschauen? Wie frei sind unsere Gedanken noch? Und wie transparent werden wir?
|
||||
NDR Show |
Einfach genial!
INFOMAGAZIN
Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?
|
||||
NDR Show |
Mariss Jansons dirigiert Brahms: Symphonie Nr. 2 D-Dur
KLASSISCHE MUSIK
Nur einen Sommer am Wörther See brauchte Brahms, um seine D-Dur-Symphonie zu komponieren und von der freudvollen Stimmung eines Urlaubs auf dem Land ist sie auch geprägt. Stimmungsvolle, lebhafte Motive und der häufige Gebrauch des Hörnerklangs bestimmen ihre vier Sätze. Bei diesem Konzert, das im Rahmen des Lucerne Festivals 2012 aufgezeichnet wurde, dirigiert Mariss Jansons das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.
|
||||
NDR Show |
Werke von Bach: Fuge BWV 1079 und Schubert: Deutsche Tänze
KLASSISCHE MUSIK
Auf dem Programm stehen:
- Johann Sebastian Bach: Fuga a 6 voci aus dem Musikalischen Opfer BWV 1079, für Orchester gesetzt von Anton Webern
- Franz Schubert: Deutsche Tänze D 820, für Orchester gesetzt von Anton Webern
Eine Aufzeichung aus dem Festspielhaus Baden-Baden, 2002
|
||||
|
|||||
NDR |
Nordmagazin
REGIONALMAGAZIN
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
|
||||
NDR |
Hamburg Journal
REGIONALMAGAZIN
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
|
||||
NDR |
Schleswig-Holstein Magazin
REGIONALMAGAZIN
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
|
||||
NDR |
buten un binnen | regionalmagazin
REGIONALMAGAZIN
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
|
||||
NDR |
Hallo Niedersachsen
REGIONALMAGAZIN
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
|
||||
NDR Doku |
Auf Tour durch die Pfalz - Eine Weinregion neu entdecken
TOURISMUS
2.000 Sonnenstunden im Jahr, eine Landschaft wie aus dem Bilderbuch, herzliche Gastlichkeit, guter Wein und gutes Essen - und zur Mandelblüte im Frühling schmückt eine rosafarbene Pracht die Deutsche Weinstraße und die Wanderwege in der Pfalz. Zusammen mit dem weiten Pfälzer Wald lädt die Region zu dieser Zeit ganz besonders zum Wandern, Radfahren und Klettern ein. Wir begleiten die ehemalige Weinprinzessin Christina Fischer auf einer Reise durch ihre Heimat, vom Pfälzer Wald bis nach Deidesheim - mal auf, mal abseits der Weinstraße - und entdecken mit ihr eine Gegend, die weit mehr als "Worscht un Woi" zu bieten hat.
Mit Christina geht´s in schwindelerregende Höhen am Kletterfelsen Trifels, mit ihr treffen wir im kleinen Örtchen Leinsweiler Europas größten Korallenzüchter, besuchen einen bunten Garten mit künstlerischen Träumereien, lernen das Geheimnis edler Himbeer-Schokotörtchen kennen und stellen fest, dass deutscher Sekt und japanisches Essen vorzüglich harmonieren. Und übrigens: Die Bassgitarren von Lady Gaga werden auch in der Pfalz gebaut.
|
||||
NDR Doku |
Schätze der Welt
DOKUMENTATION Buchenurwälder, Deutschland - Die letzten Zeugen
Der Film stellt mit dem Nationalpark Jasmund auf der Ostseeinsel Rügen den weltweit einzigen Hangbuchenwald vor, der direkten Kontakt zum Meer hat. Und er sucht nach den Gründen, weshalb der Nationalpark Hainich in Thüringen zu DDR-Zeiten auf keiner Wanderkarte stand und dennoch der größte Laubwald in der Mitte des vereinten Deutschlands werden konnte.
Die gewaltigen Buchenurwälder, die unseren Vorfahren vom Schwarzen Meer bis zum Atlantik, von Sizilien bis nach Südschweden seit der letzten Eiszeit Schutz und Nahrung boten, sind nahezu verschwunden. Buchen, unverwüstlich und nahezu resistent gegen jede Art von Klimawandel, dominierten einst weite Teile des europäischen Kontinents. Ein intakter Buchenwald ist ein geschlossenes Ökosystem, eine Art Superorganismus, der sich von selbst erneuert und Lebensraum für viele Mitbewohner schafft.
Spätestens mit den Römern war die Zeit der ursprünglichen Wälder vorbei. Sie wurden abgeholzt, das Bauholz für erste Städte an Rhein und Donau, für Palisaden, Brücken und Grenzbefestigungen hat Millionen Hektar ursprüngliches Unterholz verschlungen. Heutzutage sind Waldplantagen mit schnell wachsenden Nadelhölzern die Regel.
Seit 2011 führt die UNESCO die fünf deutschen Altwaldbestände Grumsiner Forst in Brandenburg, den Nationalpark Kellerwald-Edersee in Hessen, den Nationalpark Jasmund auf Rügen, die Serrahner Buchenwälder in Mecklenburg-Vorpommern sowie den Nationalpark Hainich in Thüringen gemeinsam mit den Karpaten-Urwäldern der Slowakei und der Ukraine unter der Bezeichnung Buchenurwälder in den Karpaten und alte Buchenwälder in Deutschland als gemeinsames Weltnaturerbe.
|
||||
NDR Film |
Alleine war gestern
TV-DRAMA, D 2015
Sie sind Anfang 60 und haben keine Lust, allein zu leben. Also gründen Ricarda, Uschi, Eckart, Harry und Philip eine WG. Atmosphärische Störungen lassen sich in dieser neuen Wohnsituation kaum vermeiden. Schließlich kommen die Therapeutin, die Wurstverkäuferin, der Taxifahrer, der Witwer und der Arzt aus völlig verschiedenen Welten. Trotz ihrer Launen und Ticks raufen sich die Fünf irgendwie zusammen. Doch dann erleidet Uschi einen Schlaganfall. Ihre aufwendige Pflege zeigt den anderen ihre Grenzen auf. Mit ihrem Rückzug ins Pflegeheim droht die Gemeinschaft zu zerbrechen.
|
||||
NDR Sport |
Sportclub live
FUßBALL Eintracht Frankfurt - VfL Wolfsburg - Frauen-Bundesliga: 2. Spieltag
In der Sportsendung widmet man sich vor allem Live-Spielen aus lokalen Ligen oder sportlichen Höhepunkten der norddeutschen Bundesländer.
|
||||
NDR Show |
Kochen mit Martina und Moritz
KOCHSHOW Herbstliche Küchenklassiker
Die dienstältesten Köche im deutschen Fernsehen sind des Schnippelns und Bratens noch lange nicht müde geworden und bekochen uns nun schon seit 1988. Das Ehepaar präsentiert ausschließlich seine eigenen Kreationen.
|
||||
|
|||||
NDR Show |
Brot & Stulle
ESSEN UND TRINKEN Tigerbrötchen aus der Lütten Backstuv
Bäckerin Svea Andersson teilt bei "Brot & Stulle" zwei ihrer Brot-Geheimrezepte: Kartoffelbrot und Tigerbrötchen mit Pfefferkruste. Die Brötchen werden zu Nørdic Tapas weiterverarbeitet und sind unter anderem mit Schinken vom Angusrind belegt. Das Kartoffelbrot wird mit frischem Ziegenkäse und Öl aus einer Ölmühle veredelt.
Die leidenschaftliche Bäckerin wuppt ihre Backstube in Bünsdorf (Schleswig-Holstein) ganz alleine und hält sich deshalb an einen Brotbackplan. So wissen alle, wann sie ihre Lieblingsbrote kaufen können, aber hurtig, denn die knackfrischen Backwaren sind beliebt und schnell vergriffen. Wenn man die 62-jährige Svea in ihrer Backstube besucht, staunt man nicht schlecht, denn die Bünsdorferin backt auf nur sechs mal 2,5 Quadratmetern. Daher hat die lütte backstuv auch ihren Namen. "Eigentlich war das hier mal ein Imkerwagen", sagt die gebürtige Hamburgerin, die den Wagen zusammen mit ein paar Helfern aus der Umgebung in eine Backstube umbaute.
Svea war aber nicht immer Bäckerin. Mit 55 Jahren hängt die renommierte Kamerafrau und Dokumentarfilmerin ihren alten Job an den Nagel, beginnt eine Bäckerlehre, teilt für eineinhalb Jahre die Schulbank mit anderen Anwärtern im Teenageralter und lebt vom kleinen Azubigehalt.
Der Auslöser ihrer Leidenschaft? Eine Reise nach Afghanistan. Bei ihrer Tätigkeit als Kamerafrau filmt sie dort einen traditionellen Bäcker, der Fladenbrot in einem Lehmofen backt. "Das Bild werde ich nie vergessen, das war schon faszinierend!" Dass sie irgendwann selbst Brot backen und verkaufen wird, hätte sie zu diesem Zeitpunkt allerdings nicht gedacht, aber das Leben steckt voller Überraschungen. Seit September 2020 backt die ambitionierte Bäckerin nun für die Menschen in Bünsdorf, Rendsburg und umzu und alle, die den Weg zur lütten backstuv am Wittensee finden.
Die Dokuserie "Brot & Stulle" begibt sich auf eine kulinarische Reise durch norddeutsche Backstuben, hinein in die Welt des Bäckerhandwerks, rund um das Kulturgut Brot. Jede Folge porträtiert Brotmacher*innen, die eines vereint: Sie beweisen, dass Brot keine schnelle Fließbandarbeit ist oder künstliche Zusatzstoffe beinhalten muss, sondern ganz natürlich mit viel Zeit und Passion gemacht werden kann. Bildstark erschaffen die Bäckerinnen und Bäcker in ihren Backstuben knusprige Meisterwerke, verraten ihre Lieblingsrezepte und kreieren eine Mahlzeit rund ums Brot zum Nachmachen.
Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.
|
||||
NDR Show |
BINGO! - Die Umweltlotterie
GEWINNSHOW
Wie beim klassischen Lottospiel muss eine bestimmte Zahlenfolge getippt werden. Gewinne wie Bargeld und Reisen winken. Die Erlöse von BINGO! kommen allerdings gemeinnützigen Zwecken zugute.
|
||||
NDR |
Rund um den Michel
REGIONALMAGAZIN
Hamburg schläft nicht. Schräges und Erstaunliches spielt sich in der Hansestadt ab. Erzählt werden Geschichten von interessanten Einwohnern, Baudenkmälern und spannenden Ereignissen.
|
03.10.
|
Rund um den Michel REGIONALMAGAZIN | ||
NDR Show |
DAS!
INFOMAGAZIN
Norddeutschland und die Welt
|
||||
NDR |
Nordmagazin
REGIONALMAGAZIN
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
|
||||
NDR |
Tagesschau
NACHRICHTEN
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
|
||||
NDR Doku |
Unser Brot - Unsere Landwirte
DOKUMENTATION
Brot ist eines der wichtigsten Nahrungsmittel der Welt und deutsches Kulturgut. Doch welche Menschen sorgen dafür, dass man frisches, gesundes und köstliches Brot essen kann? Dieser Frage geht die dreiteilige Dokumentation im NDR Fernsehen nach, die zeigt, wer und mit welcher Leidenschaft für das tägliche Brot gearbeitet wird: die Landwirte, Mühlen und Bäcker.
In dieser Folge werden drei Landwirte porträtiert, die auf sehr unterschiedliche Weise, aber mit gleicher Begeisterung Getreide anbauen.
Jahrhundertelange Geschichte
Georg Henkels lebt und arbeitet auf dem Rittergut Bockerode im Calenberger Land südlich von Hannover. Auf dem Gut mit jahrhundertelanger Geschichte baut er auf fruchtbaren Böden Weizen in konventioneller Landwirtschaft an. Der Junglandwirt vermittelt seine Faszination für satellitengestütztes Smartfarming: Mit digitaler Unterstützung weiß sein Düngerstreuer genau, wo noch Nährstoffe fehlen. Und die Pflanzenschutzspritze erkennt, welche Bereiche schon mit Pflanzenschutzmitteln behandelt wurden. Mit diesen Methoden erzielt Henkels hohe Weizenmengen, die er zusammen mit seinem Bruder Paul erntet. Wenn Georg Henkels abschalten möchte, reitet er gemeinsam mit seiner Freundin Friederike im Abendlicht durch die Felder entlang der sanften Hügel des Calenberger Landes.
Große Zufriedenheit
Reiner Bohnhorst ist Landwirt am östlichen Rand der Lüneburger Heide. Als er den Hof von seinem Vater übernahm, stellte er ihn auf Bioanbau, er ist Mitglied im Verband Bioland. Auf den teils leichten Böden der Endmoränenlandschaft baut er unter anderem das sehr seltene Urgetreide Einkorn oder Dinkel an. Als Biolandwirt hat er keine chemischen Mittel zur Verfügung, nur mit mechanischen Verfahren wie Hacken und Striegeln kann er das Unkraut entfernen. Und weil auch seine Möglichkeiten beim Düngen begrenzt sind, erntet er nur ein Drittel so viel wie Georg Henkels. Und dennoch empfindet er große Zufriedenheit: "Nahrungsmittel zu erzeugen ist eine riesige Verantwortung. Ich empfinde es als Ehre, diese Aufgabe für die Gesellschaft zu übernehmen."
Außergewöhnlicher Landwirt
Detlef Hack aus Panten im Herzogtum Lauenburg östlich von Hamburg ist ein besonders außergewöhnlicher Landwirt. Auch bei seiner Arbeit steht im Zentrum die Erzeugung von Lebensmitteln. Doch der Demeter-Bauer hat ein grundsätzlicheres Verständnis von seiner Arbeit: "Ich möchte mit meiner Arbeit auch der Natur Gutes tun. Ich begreife mich als Landschaftsgärtner, der Landwirtschaft und Naturschutz in Einklang bringen möchte." Aus diesem Grund sind seine Getreidefelder nicht einfach nur grün, sondern bunt. Denn zwischen seinem Getreide wachsen und blühen die Ackerwildkräuter. Und mit seinem Mähdrescher fährt der Landwirt nicht nur ins Getreide, sondern auch in Wiesen: um die kostbaren Samen von Wildkräutern zu sammeln und zu verkaufen.
|
||||
NDR Sport |
Sportschau - Bundesliga am Sonntag
FUßBALL
Die Sonntagsspiele der Fußball-Bundesliga aktuell und ausführlich:
- Darmstadt 98 - SV Werder Bremen, 15:30 Uhr
- SC Freiburg - 1. FC Augsburg, 17:30 Uhr
|
||||
NDR Show |
Kaum zu glauben!
RATESPIEL
"Kaum zu glauben!" sorgt mit lustigen, spannenden, spektakulären und emotionalen Ausgaben auch in dieser Staffel wieder für äußerste Unterhaltung im NDR Fernsehen, im wahrsten Sinne des Wortes unglaublich.
Moderator Kai Pflaume und die beiden Rate-Urgesteine Bernhard Hoëcker und Hubertus Meyer-Burckhardt freuen sich dabei ganz besonders auf den Neuzugang im Rate-Panel, den Popsänger Wincent Weiss. Er gehört ab 2023 fest zur Raterunde ist schon ganz heißhungrig auf den einen oder anderen Rateerfolg. Aber auch Stephanie Stumph ist wieder mit dabei. Mit diesen vier im Rateteam kann keiner der Kandidaten mehr sicher sein, welche unglaublichen Geschichten sie erraten werden.
Es bleibt also spannend, wenn die Möwentröte ertönt und die witzigen Ratehinweise manchmal mehr in die Irre als in die richtige Richtung führen, aber immer für reichlich Reaktionen im Publikum sorgen. Viel Vergnügen.
|
||||
NDR Sport |
Sportclub
MAGAZIN
Zu Gast im "Sportclub": Sven Jablonski, Bremer Bundesliga-Schiedsrichter
Schlagzeilen wie "Fußballer schlägt Schiedsrichter k. o." oder "Morddrohung nach Fußballspiel" sind in den vergangenen Jahren keine Seltenheit. Immer wieder werden Schiedrichter*innen beim Amateurfußball auf den Plätzen Opfer von Gewalttaten. Das belegen auch die gerade veröffentlichten Zahlen des Deutschen Fußball-Bundes. Die Gewaltvorfälle und Spielabbrüche bleiben auf einem konstant hohen Niveau. Eine abschreckende Wirkung für alle Nachwuchs-Referees, könnte man meinen. Doch die Zahl der aktiven deutschen Schiedsrichter*innen geht erstmals seit mehr als 15 Jahren wieder nach oben. Im vom DFB ausgerufenen "Jahr der Schiris" eine positive Meldung.
Sven Jablonski blickt auf die aktuelle Entwicklung im deutschen Schiedsrichterwesen und diskutiert mit Moderatorin Sina Braun über mögliche Regeländerungen im Fußball wie die Einführung von Zeitstrafen.
Weitere Berichte:
Fußball-Bundesliga: Darmstadt 98 - SV Werder Bremen
2. Bundesliga: VfL Osnabrück - 1. FC Kaiserslautern. In dieser Partie geht es für den VfL Osnabrück um wichtige Punkte, um aus dem Tabellenkeller herauszukommen.
Windsurf World Cup Sylt
Letztes Rennen um die Deutsche Rallye-Meisterschaft: Der Norddeutsche Christian Riedemann will sich dort seinen ersten langersehnten Meistertitel sichern.
|
||||
|
|||||
NDR Doku |
Sportclub Story
DOKUMENTATION Flucht in ein neues Leben - Die Geschichte von Falko Götz und Dirk Schlegel
Es ist der 2. November 1983 als sich Falko Götz und Dirk Schlegel in Belgrad vor dem Europapokalspiel ihrer Mannschaft BFC Dynamo Berlin absetzen - trotz ständiger Überwachung der Stasi. Die Flucht führt die beiden DDR-Auswahlspieler und "Diplomaten im Trainingsanzug" von Belgrad nach Zagreb über Ljubljana bis nach München. Die Angst vor den Verfolgern immer im Nacken. 31 Jahre danach, und 25 Jahre nach dem Mauerfall, hat SC History Falko Götz und Dirk Schlegel an die Orte ihrer Flucht begleitet und ist mit Ihnen die Strecke nochmal abgefahren.
|
||||
NDR Show | Quizduell-Olymp QUIZSHOW | ||||
NDR |
Rund um den Michel
REGIONALMAGAZIN
Hamburg schläft nicht. Schräges und Erstaunliches spielt sich in der Hansestadt ab. Erzählt werden Geschichten von interessanten Einwohnern, Baudenkmälern und spannenden Ereignissen.
|
||||
NDR Show |
NDR Talk Show (Wh.)
TALKSHOW
Die Gesprächsrunde wird bereits seit 1979 ausgestrahlt. Die Persönlichkeit und Individualität der jeweiligen Gäste steht im Vordergrund. Hin und wieder wird auch Live-Musik gespielt.
|
||||
NDR Show |
Treckerfahrer dürfen das!
REALITY-SOAP Don Camillo und der Trecker - Traktoren in Film, Funk und Werbung
Wer einen Trecker sieht, denkt an Landwirtschaft, Nähe zur Natur, Ursprünglichkeit. Aber auch an Motoren, pure Leistung und schmutzige Handarbeit an der Ölwanne. Der Trecker ist für den Bauern, was das Pferd für den Cowboy war, sein engster Freund.
Kein Wunder, dass sich um Traktoren auch immer wieder Geschichten ranken. Nicht nur in der NDR Sendung "Treckerfahrer dürfen das!", sondern auch in der Werbung, der Musik und sogar in Hollywood.
Wer weiß schon, dass ein Trecker im Tanzfilm "Footloose" eine entscheidende Rolle spielte, beim Animationsfilm "Cars" und sogar bei "Don Camillo". Sven Tietzer, Vorzeige-Treckerfahrer des NDR, hat viele Szenen herausgesucht, in denen der Traktor eine größere Rolle spielt. In einem Hamburger Kino hat er die schönsten Ausschnitte zusammengestellt und macht deutlich, dass Hollywood ohne Trecker und Treckerfahrer sehr viel ärmer wäre.
|
||||
NDR Doku |
Die Nordreportage
REPORTAGE Stress auf Trecker, Boot und im Flieger
Bei Prüfungen ist immer Stress angesagt. Das gilt auch bei Fahr- beziehungsweise Flugprüfungen. Heiko Harms bringt Pilot*innen das Fliegen mit Wasserflugzeugen bei. An die Flugschüler*innen werden dabei neue Anforderungen gestellt, denn im Prinzip ist ein Wasserflugzeug ein Wasserfahrzeug. Jana (17) saß schon als Kleinkind auf dem Schoß ihres Vaters, wenn der Trecker gefahren ist. Jetzt möchte sie selbst den Führerschein für Traktoren machen, nicht ganz einfach mit Anhänger! "Die Nordreportage" begleitet Ausbildende und Prüflinge in drei Stresssituationen, zu Wasser, zu Lande und in der Luft.
|
||||
NDR Doku |
Die Nordreportage
DOKUMENTATION Hofgeschichten
95.000 Feldsalat-Setzlinge müssen heute in der Demeter-Gärtnerei Sannmann in Hamburg-Ochsenwerder aufs Feld. Zum Glück ist es in der Nacht trocken geblieben, sodass der Boden nicht aufgeweicht ist. Perfekt für die schwere Feldsalat-Pflanzmaschine, die zum Einsatz kommen soll.
Biobauer Daniel Wehmeyer hat alle seine Leute zusammengetrommelt. Das Futter für sein Harzer Höhenvieh wird auf den Weideflächen in Wolfshagen zu knapp, und er muss seine Kühe auf eine andere Weide treiben. Die liegt gut zwei Kilometer entfernt, auf der anderen Seite der Bundesstraße.
Auch bei Bauer Heldrik Schramm aus Schleswig-Holstein müssen heute Familie und Freunde mit anpacken. Eine für ihn eher seltene Markttour steht an: Nach Eckernförde zum "Green Market". Ein Markt, auf dem regionale Direktvermarkter ihre Produkte zum Probieren und zum Verkauf anbieten. Sein Plan: vor allem neue Kontakte knüpfen.
In der Lüneburger Heide will Schäferin Josefine Schön auf dem Hoffest auf dem Tütsberg auf ganz besondere Mitarbeiter aufmerksam machen: Die Hütehunde. Dafür hat sie ihre Altdeutschen Hütehunde Alwa und Carlos dabei. Die sollen dem Publikum zeigen, wie sie die Schafe in die vorgegebene Richtung lenken.
|
||||
NDR Show |
DAS!
INFOMAGAZIN
Norddeutschland und die Welt
|
||||
NDR Doku |
Elefant, Tiger & Co.
ZOO-DOKU Tausche Flosse gegen Fell (Folge: 937)
Koalas: nur zu Besuch
Heiko Schäfer - ein Mann der Schuppen und der Flossen. Terrarium und Aquarium des Leipziger Zoos sind sein zweites Zuhause. Doch nun soll er bei den flauschigen Koalas aushelfen. Philipp Hünemeyer arbeitet den altgedienten Neuling in die Geheimnisse der Pflege von Mandie, Bouddi und Oobi ein. Wie wird Heiko diese flauschige Challenge meistern?
Rosalöffler: gekommen, um zu bleiben
Christoph Urban zieht es zurzeit magisch in die Flamingolagune: Die hier brütenden Rosalöffler sollen endlich Nachwuchs bekommen haben, so zumindest die Hoffnung. In den vergangenen zwei Jahren haben sie zwar Eier gelegt, aber nie Küken ausgebrütet. Das könnte dieses Mal anders sein. Doch werden die Löffler Christoph einen Blick ins Nest gewähren?
Bonobos: we are family
Bonobo-Mann Joey hat ein neues Familienmitglied: Ein kleines Affenmädchen turnt unbeschwert auf der Anlage herum. Joeys Leben dagegen war nicht immer einfach. Da hat er sich über die Jahre die eine oder andere Marotte zugelegt. Doch weder seine Artgenossen noch sein Pfleger Daniel Geissler stören sich daran. Joey hat seinen festen Platz in der Pongoland-Familie. Aber wo ist dieser Platz eigentlich?
|