NDR Sa., 15.02.

Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
NDR Doku
Die Nordreportage REPORTAGE Feuer frei für den Saisonstart - Biikebrennen auf Sylt
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
NDR Info
Einfach genial INFOMAGAZIN
Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?
NDR Kids
Die Sendung mit der Maus KINDERSENDUNG
* Bobbahn vereisen (Teil 1) Wie wird eine Bobbahn vereist? Auf der Bobbahn in Winterberg rasen die besten Bob-Pilot*innen der Welt um die Wette. Doch als Clarissa an der 1600 Meter langen Bahn ankommt, fehlt das Eis. Das müssen Stefan, Ingo und ihr Team noch ändern: Die Eismacher arbeiten eine ganze Woche, um die Bahn vollständig zu vereisen… * Der kleine Eisbär: Labyrinth Die polaren Winterspiele sind in vollem Gange. Beim Wettpaddeln zur Boje werden Lena und Pieps ins Eislabyrinth abgetrieben. Lars muss ihnen zur Hilfe kommen… * Bobbahn vereisen (Teil 2) Im zweiten Teil der Sachgeschichte kommt neben Wasser auch Hobelschnee zum Einsatz, der erst noch von der Iserlohner Schlittschuhbahn geholt werden muss. Da hilft Clarissa gerne mit und lernt, wie sie einen Eishobel richtig einsetzt. Vor der ersten Testfahrt gibt es noch viel Arbeit. Dann darf Clarissa aber mit einsteigen, auch wenn ihr etwas mulmig ist: Auf dem spiegelglatten Eis schießt der Bob mit 130 km/h durch die Bahn... * Käpt'n Blaubär: Das ewige Eis Die Bärchen möchten unbedingt Geld für ein Eis. Das erinnert Käpt'n Blaubär an eine Geschichte: Als er einst Eiswürfel zum Südpol bringen sollte, traf er auf Pinguine, die ihm ständig Eis andrehen wollten. Dabei schmeckte das gar nicht. Und dann wollten sie auch noch Geld von ihm haben. Dreist, findet Käpt'n Blaubär! Die Bärchen allerdings nicht…
NDR Info
Sehen statt Hören INFOMAGAZIN
Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.
NDR Info
Die Ratgeber INFOMAGAZIN
Der Winter hat Hessen im Griff. "Die Ratgeber" schauen auf die Pflichten, die Autofahrer*innen haben, wenn sie bei winterlichen Straßenverhältnissen unterwegs sind. Weitere Themen: Ein Ratgeber-Reporter ist im winterlich verschneiten Opelzoo zu Besuch. Wochenserie: Reise nach Sizilien auf den Spuren des Filmklassikers "Der Pate". "Die Ratgeber" zeigen eine Influencerin, die zwar zahlreiche Fans hat, aber gar nicht real ist, sondern von einer KI erschaffen wurde.
NDR Doku
Die Nordreportage REPORTAGE Tierisch durch die Kälte - Einsatz im Winter-Zoo
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
NDR
Nordmagazin REGIONALMAGAZIN
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
NDR
Hamburg Journal REGIONALMAGAZIN
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
NDR
Schleswig-Holstein Magazin REGIONALMAGAZIN
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
NDR
buten un binnen | regionalmagazin REGIONALMAGAZIN
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
NDR
Hallo Niedersachsen REGIONALMAGAZIN
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
NDR Doku
Schrecklich schöne Bausünden - Konsum-Labyrinthe ARCHITEKTUR, D 2022
Bausünden verschandeln den Lebensraum. So mancher würde diese hingeklotzten architektonischen Monstrositäten am liebsten abreißen. Doch halt: Wie jede Sünde hat auch die Bausünde etwas Verführerisches. Und das gilt sogar für missliebige Shoppingcenter und Parkhäuser! Die Dokumentation zeigt auf unterhaltsame Weise, dass ein Einkaufszentrum wie das unverwechselbar rosafarbene ALEXA in Berlin ein architektonisches Statement sein kann. Wobei es nicht zuletzt im Auge des Betrachters liegt, ob dieses Statement Wohlgefallen oder Abscheu auslöst. Selbst unter ausgewiesenen Architekturexperten liegen die Meinungen weit auseinander. Fakt ist, dass das ALEXA eines der erfolgreichsten Shoppingcenter Europas ist. Und das hat durchaus etwas mit seiner Architektur zu tun. Auch Parkhäuser gehören auf den ersten Blick nicht zu den Juwelen städtischer Architektur; im Gegenteil: Sie erscheinen wie Relikte aus dem längst überholten Zeitalter autogerechter Stadtplanung. Dennoch kann auch eine funktionsorientierte Herberge für Autos wie das 1965 fertig gestellte Parkhaus am Hamburger Rödingsmarkt baukünstlerischen Zauber entfalten und sogar in den Rang eines historischen Baudenkmals erhoben werden.
NDR Doku
Die Sturmflut 1962 ZEITGESCHICHTE
Kaum ein Ereignis wühlt viele Norddeutsche bis heute so auf wie die Sturmflut von 1962 im Norden. Ausgelöst durch einen Orkan rollt mitten in der Nacht vom 16. auf den 17. Februar eine gewaltige Flutwelle von der Nordsee die Elbe hinauf, zerstört Deiche, reißt Häuser und Wohnungen weg. 340 Menschen sterben, allein 315 in Hamburg. Besonders schlimm trifft es die tief liegenden Hamburger Stadtteile. Wilhelmsburg und Waltershof zählen dazu. Stadtteile, in denen viele Menschen, die im Zweiten Weltkrieg ausgebombt waren, in Kleingartenkolonien wohnen. Wer kann, flieht in die oberen Stockwerke oder aufs Dach und wartet in der eiskalten Nacht durchnässt und frierend auf Hilfe. Andere werden im Schlaf überrascht und haben keine Chance. Tausende verlieren ihr Hab und Gut oder werden obdachlos. Sturmflutwarnungen hatte es zwar gegeben, doch nicht gesondert für Hamburg. Am Morgen des 17. Februar reagiert der damalige Polizeisenator Helmut Schmidt entschlossen und ruft das Militär zu Hilfe. Auch Tausende von Zivilisten sind unermüdlich im Einsatz. Sie alle versuchen zu retten, was noch zu retten ist. In dieser Dokumentation der Reihe "Unsere Geschichte" schildern Zeitzeugen ihre persönlichen Erinnerungen an die Jahrhundertflut, die sie bis heute nicht vergessen können. Johannes Tönnies, damals Jungpostbote in Waltershof, wird zum Lebensretter. Huckepack trägt er seine Großmutter aus ihrer Laube durch brusttiefes Wasser ins Trockene. Auch seinen Großvater kann er retten, doch der stirbt später an den Folgen einer Unterkühlung. In den Tagen nach der Flutnacht stellt Johannes Tönnies Briefe und Telegramme zu, in denen Angehörige verzweifelt nach ihren Verwandten und Freunden suchen. Detlef Baade ist bei der Katastrophe sechs Jahre alt. Die Sturmflutnacht hat er eher als kindlich aufregendes Abenteuer in Erinnerung. Doch am Tag darauf sieht er in einer zerstörten Laubenkolonie ein ertrunkenes Kind, das in einem Baum hängt. Diese Erinnerung lässt ihn bis heute nicht los. Winfried Plate und Dieter Buch sind ehrenamtliche Helfer beim THW und während der Sturmflut in Wilhelmsburg eingesetzt. An die Rettungseinsätze und die furchtbaren Bilder von Zerstörung und Tod erinnern sie sich bis heute, sind aber auch dankbar dafür, dass sie helfen konnten. Doch es gibt auch Geschichten des Glücks: Renate Röttmer aus Wilhelmsburg steht kurz vor ihrer Hochzeit, verliert nach einer Geburtstagsfeier in der Nacht vom 16. Februar 1962 den Kontakt zu ihrem Verlobten. Sie kann sich in eine Notunterkunft retten und wartet dort ängstlich auf ein Lebenszeichen von ihm. Er sucht sie stundenlang, dann steht er plötzlich unversehrt vor ihr.
NDR Info
Weltbilder INFOMAGAZIN
Bereits seit 1991 sind die Korrespondenten im Ausland unterwegs und berichten vor Ort vom Geschehen. Die Reportagen informieren detailliert über Hintergründe und decken nicht selten Missstände auf.
NDR Doku
Wilde Wege Norwegen LAND UND LEUTE Durch Eis und Schnee am Nordpolarmeer
Im äußersten Nordosten Norwegens, der Finnmark, sind die Winter eiskalt und schneereich. Es ist eine weite, endlos weiße Fläche, über die der Wind fegt. Es liegt Schnee und nochmals Schnee. Es ist Mitte März. Bis zu minus 35 Grad wird es kalt. Schneestürme sind so dicht, dass man die eigene Hand vor Augen nicht sieht. Wer hier von A nach B kommen will, muss gut vorbereitet sein. Es gibt zwar Straßen, aber die sind im dichten Schneegestöber oft kaum von der Umgebung zu unterscheiden. Die Halbinsel Varanger ist ein Außenposten Europas. Wer im Winter den Varangerhalvøya Nationalpark oder eine der abgelegenen Gemeinden besuchen will, muss sich sehr warm anziehen. Das Gebiet ist einer der letzten Schutzräume für die Tiere, die Kälte brauchen. So zum Beispiel Polarfüchse, die hier seit ein paar Jahren wieder angesiedelt werden. Die zwei Biologen Arne Petter Sarre und Christer Michaelsen füllen Futter nach, kontrollieren die Wildkameras und sammeln Kotproben, um anhand von DNA-Analysen die Fortpflanzung der Polarfüchse zu überwachen. Durch die Lage am Rande des Arktischen Ozeans ist die Gegend anfällig für heimtückische Schneeverwehungen. Jeder Meter ist eine Herausforderung und eine Fahrt ins Risiko. Ein Abenteuer für alle, die sich auf den Weg in eine faszinierende und einmalige Landschaft machen durch eine scheinbar endlose Schneewüste. Die wenigen Geschäfte werden mit Lkw beliefert. Wer sein Auto wegen der Herausforderungen stehen lässt, nimmt ein Taxi, den Bus, den Hundeschlitten oder gleich das Schneemobil. Seit Urzeiten gehört das Gebiet zum Siedlungsraum der Samen, die hier Fischfang und Rentierzucht betreiben. So auch die Familie von Ellinor und ihrem Mann Ailu Utsi. Ein Picknick inklusive frischer Rentierfilets mitten in der endlosen Schneewüste? Für die Samenfamilie völlig normal. Doch auch ihr Leben steht vor großen Veränderungen, zum Beispiel durch die Errichtung von Windparks auf ihrem Weidegebiet. Erica Jensen ist im Auftrag der Straßenwachtmeisterei unterwegs. Sie ist die einzige Frau im Team, auch wenn die Kollegen manchmal frotzeln, fühlt sie sich wohl in ihrem Team. Erica macht die Fahrbahn mit einem Schneepflug frei, damit alle sicher über das Königsfjord Gebirge kommen. Immer wieder muss sie auch spätabends ausrücken, um Autofahrern zu Hilfe zu kommen. Manchmal liegt auf dem Hochplateau so viel Schnee, dass die Straßen gesperrt sind und nur für kurze Zeit geöffnet werden. Dann heißt es Kolonne fahren. Eine Herausforderung für Erica und die Autofahrer gleichermaßen.
NDR Sport
Sportclub live MAGAZIN 3. Liga: Waldhof Mannheim - Hansa Rostock - 24. Spieltag
In der Sportsendung widmet man sich vor allem Live-Spielen aus lokalen Ligen oder sportlichen Höhepunkten der norddeutschen Bundesländer.
NDR Doku
Die Nordreportage REPORTAGE Friesen in Not - Der Pferdeversteher von Nordstrand
Unter Pferden gibt es echte Sensibelchen. Dazu gehören die Friesenpferde. Das Einzigartige ist ihr enger Bezug zu ihren Menschen - und genau das ist auch oft ihr Problem. Friesen sind besonders anfällig für Depressionen und dadurch verursachte Krankheiten. Peter Schroeder hat auf Nordstrand an der schleswig-holsteinischen Westküste auf seinem Friesenhof eine Art Rehazentrum für Friesenpferde eingerichtet. Zwei Dinge sind dabei wichtig: Die jodhaltige Nordseeluft und das psychologische Programm.
NDR Sport
Sportclub live PFERDESPORT Internationales Reitturnier in Neumünster - Championat von Neumünster
In der Sportsendung widmet man sich vor allem Live-Spielen aus lokalen Ligen oder sportlichen Höhepunkten der norddeutschen Bundesländer.
NDR
Nordseereport REGIONALMAGAZIN
Geschichten rund um die Nordseeküste im In- und Ausland bietet diese Reihe. Das Themenspektrum ist groß und so kann man hier mehr über das Meer, die dort lebenden Menschen oder auch deren Berufe viel erfahren.
NDR Doku
Nordtour TOURISMUS
17.02.
Nordtour TOURISMUS
NDR Show
DAS! INFOMAGAZIN
Norddeutschland und die Welt
NDR
Nordmagazin REGIONALMAGAZIN
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
NDR Info
Tagesschau NACHRICHTEN

Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.

NDR Film
Old Shatterhand WESTERN, D, F, I, Y 1964
Die Gangster Dixon und Burker wollen einen Friedensvertrag der Regierung mit den Apachen verhindern. Dafür fingieren sie einen Apachen-Überfall auf eine Ranch und töten den Besitzer. Old Shatterhand und sein Freund Winnetou müssen für Recht und Ordnung sorgen.
NDR Film
El Dorado WESTERN, USA 1967
Der in die Jahre gekommene Revolverheld Cole Thornton soll für den kaltschnäuzigen Viehzüchter Bart Jason die Siedler der Gegend einschüchtern. In El Dorado begegnet er seinem alten Freund J. P. Harrah, der jetzt Sheriff ist und Thornton von Jasons verbrecherischen Aktivitäten erzählt. Thornton kündigt seinen Job und landet auf der Abschussliste des korrupten Ranchers. Die Lage wird brenzlig, als eine Bande von Killern in El Dorado auftaucht. Die beiden alten Haudegen erhalten Unterstützung durch einen jungen Mann namens Mississippi, der sich als Virtuose im Umgang mit Messern erweist. Gemeinsam geht das ungewöhnliche Trio daran, den Ganoven die Hölle heiß zu machen.
NDR Film
Bluff KRIMIKOMÖDIE, I 1976
Bandenchefin Belle hat mit ihrem Exmann Bang noch ein Hühnchen zu rupfen. Dafür muss sie ihm aber erst zur Flucht aus dem Knast verhelfen. Irrtümlich befreit sie Felix. Der hilft dankbar mit, auch Bang rauszuholen, allerdings mit nicht sehr galanten Hintergedanken.
NDR Doku
Nordtour TOURISMUS
NDR
Hallo Niedersachsen REGIONALMAGAZIN
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
NDR
Nordmagazin REGIONALMAGAZIN
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
NDR
Schleswig-Holstein Magazin REGIONALMAGAZIN
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
NDR
Hamburg Journal REGIONALMAGAZIN
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
NDR
buten un binnen | regionalmagazin REGIONALMAGAZIN
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
NDR Info
DAS! INFOMAGAZIN
Norddeutschland und die Welt
Mehr laden