Auf dem Bauernhof der Fallers im Schwarzwald schreibt das Leben spannende Geschichten. Die verschiedenen Generationen müssen sich mit Liebe, Konflikten und schwierigen Entscheidungen auseinandersetzen.
Seit 2013 begleitet der NDR eine Gruppe von tapferen Gutshausrettern in Mecklenburg-Vorpommern. Was zunächst nur ein Film über Menschen werden sollte, die mit wenig Geld und viel Begeisterung an die Rettung heruntergekommener Bauwerke gehen, ist zu einem faszinierenden Langzeitprojekt geworden.
Drama pur: Nina Hollensteiner war frisch verliebt in einen italienischen Jung-Romancier und kauft mit ihm zusammen das Gutshaus Scharpzow. Sie träumen von einer Artist-Residence am Rande des Peene-Urstromtals. Dann beginnt sich ein Strudel von Schwierigkeiten immer schneller zu drehen. Der Verkäufer war wohl nicht ganz ehrlich, das Obergeschoss des Hauses steckt voller Schwamm und Gammel, die Beziehung zerbricht und Nina steht mit der Baustelle allein da. Eine Baufirma deckt das Dach ab und verschwindet.
Der Regensommer 2020 ruiniert die ersten Fortschritte im Haus. Aber Nina zieht durch: Sie verliebt sich neu und lebt seit 2021 mit Albrecht Pischel aus Meißen in Scharpzow. Die beiden haben vor Kurzem geheiratet. In Las Vegas. Wo sonst? "Aufgeben ist keine Option!", sagt Nina.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Hermann Toelcke, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Caroline Schreiber, Lara-Isabelle Rentinck, Maike Johanna Reuter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Alessia Mazzola, Maria Fuchs, Francesco Oscar Schramm, Thore Lüthje, Mehmet Daloglu, Hanno Friedrich
Lale kann mit Fannys Hilfe die Unterschlagung in Ordnung bringen. Maxi bietet Sophia selbstbewusst die Stirn. Yvonne gibt Erik eine Chance als Model, damit er sich nicht zurückgesetzt fühlt.
Mit Dirk Galuba, Sepp Schauer, Dieter Bach, Daniela Kiefer, Timo Ben Schöfer, Erich Altenkopf, Sven Waasner, Tanja Lanäus, Laura Osswald, Yeliz Simsek, Isabell Stern, Martin Walde, Katharina Scheuba, Pablo Sprungala, Elias Reichert, Krista Birkner, Johanna Graen, Jo Weil
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?
Frost, Schnee und knackiges Gemüse - Ernte-Winter im Norden
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Die seit 1998 ausgestrahlte Arztserie handelt vom Alltag in der fiktiven Leipziger "Sachsenklinik". Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die bewegenden Schicksale der Patienten.
Mit Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Ursula Karusseit, Anja Nejarri, Michael Trischan, Roy Peter Link, Dieter Bellmann, Bernhard Bettermann, Annett Renneberg, Thomas Rühmann, Ella Zirzow, Christina Petersen, Anita Vulesica, Rolf Becker, Karsten Kühn, Rike Schäffer, Dieter Landuris, Maja Lehrer, Anthony Petrifke, Christina Peters
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Afie Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa
Rostocks Shoppingmeile - Die "Kröpi" zwischen gestern und morgen
60'
Im Mittelpunkt der Sendung stehen Geschichten aus Deutschlands Norden - über interessante Menschen, idyllische Landschaften und beeindruckende Tierwelten.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
In einer 15-minütigen Ausgabe zeigt das NDR Fernsehen ein regionales Magazin über wichtige Themen in Mecklenburg-Vorpommern - live und vor Ort.
Mehr Nachrichten aus MV ab NDR Text Seite 160 und im Internet: www.ndr.de/mv
Zufluchtsort für die Ärmsten - Wie ein Nachtcafé Obdachlosen hilft
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Seit drei Jahren führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Bis Juli 2022 bezog Deutschland über die Ostsee-Pipeline Nordstream 1 Gas aus Russland. Die zweite Pipeline Nordstream 2 wurde fertig, aber nie in Betrieb genommen. Die Investigativ-Journalisten Steffen Dobbert und Ulrich Thiele haben die deutsch-russische Gasallianz und die Vorgänge um den Bau von Nordstream 2 unter die Lupe genommen. Ihre Rechercheergebnisse haben die Autoren jetzt in dem Buch "Nord Stream - Wie Deutschland Putins Krieg bezahlt" veröffentlicht. Eine ihrer Erkenntnisse: Die deutsche Politik habe für Gas aus Russland den Angriffskrieg gegen die Ukraine billigend in Kauf genommen und sich durch zu große Nähe zu Russlands Machthabern vom Kreml manipulieren lassen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Essen als Medizin: In der Fortsetzung dieses einzigartigen Fernsehformats wird Menschen geholfen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die "Docs" Silja Schäfer, Viola Andresen, Matthias Riedl und Jörn Klasen, alle erfahrene Medizinerinnen und Mediziner, wollen mit gezielten Ernährungsstrategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen.
In dieser neuen Folge kommt Björn M. an Bord der "Hausboot-Praxis". Er hat große Angst davor, irgendwann Insulin spritzen zu müssen. Der 52-Jährige ist seit über zehn Jahren an Diabetes Typ 2 erkrankt, schafft es einfach nicht, seine Blutzuckerwerte niedrig zu halten. Dabei ist er als Leiter einer Firma für Wohnwagenreinigung ständig in Bewegung.
Ernährungsmediziner Matthias Riedl stellt beim Blick auf die Laborwerte fest: "Ihr Gewicht ist nur wenig erhöht, Ihr Bauchfett ein wenig zu viel und Ihre Beinmuskulatur ein wenig zu wenig." Die Summe von der vielen "wenig" ergibt bei dem Schleswig-Holsteiner allerdings ein "zu viel" mit der Folge Diabetes Typ 2. Deshalb empfiehlt der Doc antidiabetische Lebensmittel, bestehend aus zuckerarmem Obst, pflanzlichen Proteinen, Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen. Außerdem zwei Entlastungstage pro Woche, an denen nur Gemüse auf den Teller kommt, das soll den Blutzucker ordentlich nach unten drücken. Björn M. muss auch komplett auf Zero-Limonade verzichten. Wird er mit der Ernährungsumstellung die drohende Insulintherapie verhindern können?
Migräneattacken, so schlimm und stark, dass Jan-Philip K. jede Woche ein bis zwei Tage in der Schule fehlt. Der 13-Jährige aus Kaltenkirchen beschreibt die Schmerzen wie kleine Nadelspitzen und Hammerschläge in seinem Kopf. Mutter Silvia ist verzweifelt, kann seine Symptome nur mit Kühlpacks, Migränemaske und Schmerztabletten mildern. Schulbesuch, Freunde, Freizeit und Sport, all das bleibt häufig auf der Strecke. Allgemeinmedizinerin Silja Schäfer erkennt sofort den Zusammenhang zwischen der Ernährung und der Migräne des Schülers: zu viele einfache Kohlenhydrate, deren Glukose aus dem Darm schnell ins Blut und weiter ins Gehirn gelangt, aber nur kurz für einen Energieschub sorgt und so die Kopfschmerzen triggert. Damit sein Gehirn regelmäßig mit Energie versorgt wird, soll der Schüler künftig fünf Mal am Tag essen. Statt zahlloser Süßigkeiten kommen nun komplexe Kohlenhydrate aus Kartoffeln, Vollkornnudeln, Hülsenfrüchten sowie ausreichend Eiweiß auf den Teller. Wird Jan-Philip K. so wieder ein normales Teenagerleben führen können?
Seit sechs Jahren ist die Dickdarmschleimhaut bei Katrin F. chronisch entzündet. "Starke Darmblutungen, starke Durchfälle, man fühlt sich schlapp, müde, kaputt, alt", beschreibt sie ihr Leiden. Den Beruf als selbstständige Friseurin musste sie aufgeben. Die Autoimmunkrankheit Colitis indeterminata verläuft in Schüben und ist unheilbar. Besorgt wendet sich die zweifache Mutter an Ernährungs-Doc Viola Andresen, die weiß, warum Katrin F. sich so müde fühlt: "Ihr Immunsystem läuft quasi permanent auf Hochtouren, das zieht die Energie aus Ihrem Körper." Ein Grund ist die Ernährungsweise von Katrin F.: Weißmehl, Pommes, Pizza, Burger und Co. - alles "leere Kalorien". Das Gegenteil muss nun her: darmschonende, faserarme Vollkost mit ballaststoffhaltigem Gemüse und Obst, geschrotetem Vollkorn, fettarmen Milchprodukten und hellem Fleisch. Wird die 48-Jährige aus Trappenkamp sich an die neue Ernährung gewöhnen und so ihren Akku für den Alltag wieder aufladen können?
Nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1990er wurden rund 15 Millionen Kinder in Kuren geschickt - die sogenannte "Verschickung", eine meist sechswöchige Heimunterbringung. Der Zweck: Die Kinder sollten aufgepäppelt werden. Hochphase sind die 50er- und 60er-Jahre. Schätzungsweise jedes fünfte Kind kam damals in Kur.
Dazu gehörte auch der Vater der Autorin. Die Journalistin Lena Gilhaus begann - ausgehend vom Fall ihres Vaters - zu recherchieren. Sie veröffentlichte erste Recherchen über Kinderkuren, woraufhin sich Menschen von überall melden und von ihren eigenen, zum Teil furchtbaren Erlebnissen berichten.
Aber die Institutionen und Heimbetreiber mauern. An echter Aufklärung zeigen sie kaum Interesse. Lena Gilhaus folgt den Spuren weiter und stößt auf ein verdrängtes Kapitel der Nachkriegsgeschichte.
In den Kurheimen sollten die Kinder damals zu Kräften kommen und gesund werden - doch viele erlebten diese Zeit als Grauen: Gewalt - von Zwangsernährung bis hin zu schwerem sexuellen Missbrauch. In Archiven findet Lena Gilhaus zahlreiche Dokumente, deren Existenz die Heimbetreiber und die Organisatoren der Kuren vorher abgestritten hatten.
Die Recherche offenbart unbarmherzige Konzepte hinter dem Kinderkursystem, gravierende Missstände und auch staatliches Versagen. Obwohl viele Taten in der Vergangenheit liegen, erschweren die Verantwortlichen eine Aufarbeitung bis heute. Verjährungsfristen verhindern eine strafrechtliche Verfolgung von teilweise schwerer sexueller Gewalt an Kindern.
Dieses Kapitel deutscher Alltagsgeschichte lag bis vor Kurzem im Dunkeln. Einer der ersten, der öffentlich über das Elend in Kinderkuren gesprochen hat, ist der Vater der Autorin. Die TV-Dokumentation erzählt die Geschichte einer doppelten Reise, mit dem Vater und anderen Verschickungskindern zu den Kinderkurheimen, zu den Verantwortlichen und zu den Ursprüngen der unbarmherzigen Kurkonzepte, die - anders als mancher bisher leichtfertig angenommen hatte - historisch lange vor dem Nationalsozialismus liegen.
Louise ist Mitte 30, hoch gewachsen, schön und aufbrausend. Sie hat sich einen kleinen Catering-Service aufgebaut. Felix ist Wirtschaftsjournalist, nur wenig älter, schmächtig, unscheinbar und nervös. Privat ist beiden klar: Man wird nicht nach der Liebe suchen. Die einzig ernst zu nehmende Beziehung, die Louise lebt, ist die zu Felix, und die ist rein platonisch. Ihre Liebe zueinander entdecken sie erst, als bereits beide mit anderen Partnern verheiratet sind. Der Weg zum Glück wird zum Hindernisrennen ...
Mit Maria Furtwängler, Matthias Brandt, Udo Wachtveitl, Marie Lou Sellem, Bernhard Schir, Caroline Dibbern, Bernd Stegemann
Sebastian Frank ist Küchenchef im "Horvath" in Berlin. Seine Kochkunst wurde mit zwei Sternen ausgezeichnet. Seine Heimat Österreich inspiriert ihn bei seinen Kreationen, die semivegetarisch sind: Gemüse mit Saucen aus Fleischaromen. Frank musste sich erstmal in dem großen Durcheinander Berlin zurechtfinden. Er kommentiert das mit spitzem österreichischen Schmäh und hat dabei einen sehr differenzierten Blick auf das deutsche Verhältnis zum Essen. Weg will er hier trotzdem nicht mehr. Das Restaurant hat er inzwischen gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin übernommen und in dieser Zeit einen eigenen Stil entwickelt.
NDR Kultur - Das Journal ist in der norddeutschen Kulturszene und auf dem Büchermarkt unterwegs, spricht mit den Machern und spürt den neusten Trends nach.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Seit drei Jahren führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Bis Juli 2022 bezog Deutschland über die Ostsee-Pipeline Nordstream 1 Gas aus Russland. Die zweite Pipeline Nordstream 2 wurde fertig, aber nie in Betrieb genommen. Die Investigativ-Journalisten Steffen Dobbert und Ulrich Thiele haben die deutsch-russische Gasallianz und die Vorgänge um den Bau von Nordstream 2 unter die Lupe genommen. Ihre Rechercheergebnisse haben die Autoren jetzt in dem Buch "Nord Stream - Wie Deutschland Putins Krieg bezahlt" veröffentlicht. Eine ihrer Erkenntnisse: Die deutsche Politik habe für Gas aus Russland den Angriffskrieg gegen die Ukraine billigend in Kauf genommen und sich durch zu große Nähe zu Russlands Machthabern vom Kreml manipulieren lassen.