Ernie plant eine Überraschungsparty für Bert, um ihre Freundschaft zu feiern. Allerdings spannt er seinen Freund Bert dabei stärker in die Partyvorbereitungen ein, als dem lieb ist.
Außerdem begrüßt Show-Moderator Rüdiger die traurige Familie Kummer in seiner Spielshow "Freude beginnt mit 50". Ob das die Stimmung steigen lässt?
In der Dokureihe "Das kann ich schon selbst" macht Leni mit ihren Schwestern und vielen Freundinnen eine Geburtstagsparty.
Der Junge Kingston, der Animationsserien-Held Mr. Paper und Wisch & Mop feiern ebenfalls. Elmo, Krümelmonster und Co. beenden die Sendung mit einer Geburtstagspolonaise.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Hermann Toelcke, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Caroline Schreiber, Lara-Isabelle Rentinck, Maike Johanna Reuter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Alessia Mazzola, Maria Fuchs, Francesco Oscar Schramm, Thore Lüthje, Mehmet Daloglu
Fanny ist drauf und dran, Markus von Vincents und Katjas Techtelmechtel zu erzählen. Larissa verliebt sich endgültig in Henry. Sophia provoziert Alexandra gezielt, um sie emotional zu destabilisieren. Lese-Opa Alfons wird heiser.
Mit Antje Hagen, Sepp Schauer, Dieter Bach, Daniela Kiefer, Timo Ben Schöfer, Sven Waasner, Tanja Lanäus, Yeliz Simsek, Isabell Stern, Martin Walde, Katharina Scheuba, Elias Reichert, Krista Birkner, Johanna Graen, Vivien Wulf, Jo Weil
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
* Ameisenbären: Auf dem Rücken
Seit einigen Tagen ist Ameisenbärin Bardana anders als sonst: Sie schläft länger - und ist dazu noch leicht reizbar. Den Grund hierfür haben Anja Recknagel und Florian Ludwig schnell ausfindig gemacht: Bardana ist wieder Mutter geworden! Wenn sie schläft, sieht alles aus wie immer. Doch wenn sie mal aufsteht, dann sieht man das Kleine stets huckepack auf dem Rücken. Nur - hat sie heute überhaupt Lust aufzustehen?
* Giraffen: Auf eigenen Füßen
Das kleine Giraffenmädchen hat die ersten Tage seines Lebens allein mit Mutter Sipiwe in der Kinderstube verbracht. Jens Hirmer und René Forberg beschließen, dass es nun Zeit ist, die Herde kennenzulernen. Ein einschneidender Moment mit vielen Fragen: Ist die Mutter-Kind-Bindung gefestigt genug? Wie reagieren die anderen Herdenmitglieder? Und dann kommt alles doch noch mal ganz anders, als gedacht…
* Flamingos: Auf zu neuen Ufern
Für die drei handaufgezogenen noch gräulichen Flamingokinder brechen rosige Zeiten an: Sie sollen zur Flamingogruppe auf die Lagune ziehen. Lisa Schlegel und Charlotte Röthling-Barth begleiten die drei auf ihrem Weg. Ein letztes Mal Kontakt zum Menschen, dann müssen die Vögel auf eigenen Beinen ihren Flamingo stehen. Sind sie schon so weit?
Die seit 1998 ausgestrahlte Arztserie handelt vom Alltag in der fiktiven Leipziger "Sachsenklinik". Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die bewegenden Schicksale der Patienten.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Alexa Maria Surholt, Ursula Karusseit, Thomas Koch, Arzu Bazman, Bernhard Bettermann, Rolf Becker, Udo Schenk, Annett Renneberg, Michael Trischan, Jascha Rust, Christina Petersen, Lana-Sophie Böhm, Tom Jahn, Ursula Werner, Claudia Wenzel, Julian Weigend, Anja Nejarri, Isabel Varell
Isabelle Rebers wird ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert. Dr. Ben Ahlbeck hat die Verbrennungspatientin wegen einer weiteren Hauttransplantation aus Gotha überführen lassen. Isabelle klagt trotz Schmerzmittelgabe über starke Schmerzen im Bauch. Im OP entdeckt Ben nekrotisiertes Gewebe in der Bauchhöhle. Dr. Elias Bähr weist Ben darauf hin, dass er das früher hätte bemerken müssen.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Afie Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa
Vom anderen Ende der Welt nach Schleswig-Holstein? Obwohl Schleswig-Holstein eine Urlaubsregion ist, kommen fast alle ausländischen Gäste aus Europa. Nur ein Prozent der Urlauber sind wirklich von weiter her aus aller Welt angereist.
Dazu gehören zum Beispiel 62 Menschen aus Costa Rica, die eine Woche beim Wacken Open Air verbringen wollen. Von Schleswig-Holstein haben sie vorher noch nie gehört, aber dass auf dem Festival Heavy-Metal-Töne gespielt werden, ist bei ihnen angekommen. Als die Gäste aus Zentralamerika im nördlichsten Bundesland von Deutschland angekommen sind, blicken sie auch einmal hinter den Festivalzaun und entdecken für sie Erstaunliches: die Speisegewohnheiten, die Wohnungen und die Toleranz ihrer Gastgeber.
Weltreisende nach Schleswig-Holstein sind auch drei Gruppen aus China. Sie sollen das kleine Land erkunden, um zu Hause Werbung für Schleswig-Holstein zu machen. Chinesen sind begehrte Touristen, denn sie lassen viel Geld am Urlaubsort. Sie allerdings an einen Ort zu locken, ist schwieriger als gedacht. Denn die Gäste sind höflich und sagen oft nicht, was sie wirklich denken. Eine unkonventionelle Dolmetscherin, eine Studentin aus Kiel, erklärt, wie ihre Landsleute ticken.
Ein Mann aus Singapur ist schon zum fünften Mal in Husum. Anfangs ist er nur wegen eines Klassik-Klaviermusik-Festivals gekommen. Weil die Konzerte abends stattfinden und er tagsüber Zeit hat, schaut er sich jeden Winkel des Landes an, begeistert sich für ungewöhnliche Ausflugsziele. Sein Fazit: Schleswig-Holstein ist eines der bestgehüteten Geheimnisse Deutschlands.
Eine Familie aus Bad Oldesloe lädt Reisende ein, gegen Kost und Logis auf ihrem Pferdehof zu arbeiten: Work and Travel. Auf diese Weise lernt ein junger Mexikaner Schleswig-Holstein sehr persönlich kennen: mit Reitstunden, Tischlern und einer Riesenüberraschung. Seine Gastgeber helfen ihm, hiesige Vorfahren und sogar Verwandte zu finden.
Vier Geschichten von erstaunlichen Abenteuern, die internationale Reisende in einem für sie exotischen Land erleben: in Schleswig-Holstein.
Jörg Pilawa begrüßt fünf plietsche Norddeutsche in der "NDR Quizshow" am 2. Februar 2020, die alle das Ziel haben, zur Leuchte des Nordens gekürt zu werden. Könnte der Pokal vielleicht diesmal nach Hamburg gehen? Wird es die Restaurantmanagerin Carolin Gorra aus Hamburg schaffen, zur "Leuchte des Nordens" gekürt zu werden? Dies und viel Wissenswertes aus dem Norden in dieser "NDR Quizshow".
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Mit Leidenschaft ins Risiko - Der Landwirt, der gerne experimentiert
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Saskia Vester ist ein Fernsehliebling, und das seit Jahren. Ihr neuestes Filmprojekt: Irene Reiter, Mutter der Feuerwehrfrau Marie in der ZDF-Serie "Marie fängt Feuer". Die Münchnerin hat jedoch noch viele andere Talente: In ihrem ersten Kochbuch liefert sie 50 Lieblingsrezepte, zu denen sie ihre eigene Geschichte erzählt. Zum Beispiel zu dem veganen Menü, das sie ihrer Familie kochte, ohne dass jemand merkte, dass es vegan ist. Oder zu den Tagliatelle mit Chicorée, die sie nach einem stressigen Drehtag im Handumdrehen auf dem Teller hat.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Als die junge Altenpflegerin unverhofft schwanger wird, ist die Freude zunächst groß. Doch dann treten erste Probleme auf: Sie kann nicht mehr klar denken, hat starke Kopfschmerzen. Die junge Frau ist nicht mehr wiederzuerkennen: aggressiv, orientierungslos, kaum noch ansprechbar. Nur mit der richtigen Diagnose können die Ärzte ihr Leben und das ihres ungeborenen Kindes retten.
"Abenteuer Diagnose" erzählt in dieser Best-of-Ausgabe drei wahre Geschichten mit dramatischen Wendungen, Patientengeschichten, die das Leben geschrieben hat.
Das Pendant zum "Tatort" wird seit 1971 produziert. Im Mittelpunkt steht jeweils ein Ermittlerteam, das ein begangenes Verbrechen aufklären und die Täter überführen muss.
Mit Anneke Kim Sarnau, Charly Hübner, Andreas Guenther, Josef Heynert, Uwe Preuss, Luise Heyer, Lina Beckmann, Alexander Hörbe, Lea Willkowsky, Lucas Prisor, Sara Fazilat, Hendrik Heutmann
Bereits seit 1991 sind die Korrespondenten im Ausland unterwegs und berichten vor Ort vom Geschehen. Die Reportagen informieren detailliert über Hintergründe und decken nicht selten Missstände auf.
"Reeperbahn Spezialeinheit FD 65" erzählt von der ersten Polizeieinheit Deutschlands, die in den 1980er-Jahren nach US-amerikanischem Vorbild gegen organisierte Kriminalität vorging. Und das zu einer Zeit, als die Existenz von Mafia und organisiertem Verbrechen von der Politik und auch von Polizeiverantwortlichen noch öffentlich bestritten wurde.
Zentraler Schauplatz der Auseinandersetzung von Staat und Unterwelt sind die Straßen von St. Pauli im Rotlichtmilieu auf der "sündigsten Meile der Welt", der Hamburger Reeperbahn.
"Ende der 1970er-Jahre vermehrten sich die Stimmen, dass wir es hier in Hamburg zu tun haben mit organisierter Kriminalität. Und Mafia. Das Wort Mafia fiel auch."
Wolfgang Sielaff, Gründer der FD 65
Während Politiker noch deutschlandweit die Existenz organisierter Verbrechenstrukturen leugnen, erkennt der Hamburger Kriminalist Wolfgang Sielaff die Zeichen der Zeit und gründet Anfang der 1980er-Jahre, inspiriert vom US-amerikanischen FBI, Deutschlands erste Polizeieinheit zur Bekämpfung organisierter Kriminalität: die Fachdirektion 65.
Er versammelt 45 der besten Ermittlerinnen und Ermittler, um in den Kampf gegen das in Deutschland damals neue Phänomen organisiertes Verbrechen zu ziehen, das heutzutage mit EncroChat, dem Abou-Chaker-Clan oder dem Mord an dem niederländischen Journalisten Peter R. de Vries traurige Berühmtheit erlangt hat.
Eingebettet in die turbulente Zeitgeschichte der 1980er-Jahre erzählt die Doku von Ermittler*innen der FD 65, Polizeireportern, Zuhältern, Prostituierten und Politikern, vom Rotlichtmilieu der Reeperbahn und dem Katz-und-Maus Spiel zwischen der Fachdirektion 65 und den illustren Gegenspielern, darunter der sogenannte Pate von St. Pauli Wilfrid Schulz, die US-Mafia und korrupte Polizeibeamte, rivalisierende Zuhältergangs, die Hells Angels sowie der "Killer von St. Pauli" Werner Pinzner, der mit einer bis heute unfassbaren Mordserie die Fachdirektion 65 mitten ins Herz trifft.
Erzählt wird konsequent aus der Perspektive der Polizei. Die Gegenspieler von damals, so sie noch leben, liefern dazu ihre Sicht der Ereignisse aus den 1980er-Jahren. Einen besonderen Blick werfen die Macher*innen der Dokumentation dabei auf die Frauen in der Polizei und im Rotlichtmillieu. Ehemalige Prostituierte schildern ebenso ihre Lebensgeschichten wie Frauen, die zu den ersten Polizistinnen, V-Frauen und Kriminalistinnen Deutschlands gehörten. All diese Frauen vereint ihre Stärke und dass sie für ihre Positionen in ganz unterschiedlichen, aber männlich geprägten Milieus kämpfen mussten.
Interviews, szenische Bilder und bisher unveröffentlichtes Archivmaterial aus Verbrechensbekämpfung, Rotlichtmilieu und Zeitgeschichte verschmelzen in dieser Dokumentation zu einer spannenden und turbulenten Reise in die 1980er-Jahre auf der Reeperbahn, der "schmutzigsten Meile der Welt".
Das Pendant zum "Tatort" wird seit 1971 produziert. Im Mittelpunkt steht jeweils ein Ermittlerteam, das ein begangenes Verbrechen aufklären und die Täter überführen muss.
Mit Anneke Kim Sarnau, Charly Hübner, Andreas Guenther, Josef Heynert, Uwe Preuss, Luise Heyer, Lina Beckmann, Alexander Hörbe, Lea Willkowsky, Lucas Prisor, Sara Fazilat, Hendrik Heutmann
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Saskia Vester ist ein Fernsehliebling, und das seit Jahren. Ihr neuestes Filmprojekt: Irene Reiter, Mutter der Feuerwehrfrau Marie in der ZDF-Serie "Marie fängt Feuer". Die Münchnerin hat jedoch noch viele andere Talente: In ihrem ersten Kochbuch liefert sie 50 Lieblingsrezepte, zu denen sie ihre eigene Geschichte erzählt. Zum Beispiel zu dem veganen Menü, das sie ihrer Familie kochte, ohne dass jemand merkte, dass es vegan ist. Oder zu den Tagliatelle mit Chicorée, die sie nach einem stressigen Drehtag im Handumdrehen auf dem Teller hat.