In Panama ist alles genau wie auf hoher See. Antje hat ihr Buddelschiff hervor gekramt, der Kleine Tiger kämpft in seiner Badewanne gegen meterhohe Wellen an und das alte Grammophon spielt Seemannslieder. Antje denkt an alte Zeiten - und erzählt von Opa Puschkin und seinem alten Fischkutter, mit dem er immer auf Krabbenjagd gegangen sei.
Antje und der Kleine Tiger träumen von Indien. Jeder auf seine Weise. Antje will Schlüter dazu bringen, wie eine Kobra durch den magischen Klang der Flöte aus einem Gefäß aufzusteigen. Der Tiger erzählt seiner Freundin Maja Papaja beim Rudern von seinen Vorfahren im fernen Indien. Dort müsse sich jeder vor einem Tiger verbeugen. So sei das nun einmal im Land der Königstiger.
Und wie sie so auf dem Wasser dahintreiben verwandelt sich der kleine Fluss im Panama-Tal in den gewaltigen Ganges. Und auch der Tiger ist plötzlich ein ganz anderer: ein echter Maharadscha nämlich. Der Kleine Bär ist sein Diener, der vor allem eins im Sinn hat: seinen Herrn mit Prinzessin Maja zu verheiraten.Tatsächlich verliebt sich der Tiger in die Auserwählte. Aber die Prinzessin ist wenig beeindruckt von dem herrschsüchtigen Tiger. Um ihr Herz zu erobern, müsse der Maharadscha-Tiger erst einmal beweisen, dass er sich sein Abendessen auch selbst verdienen könne. Wider Erwarten ist der Tiger von dieser Idee ganz begeistert und macht sich heimlich und inkognito auf den Weg in die Stadt.
Ein zauberhaftes Pony, Großauflauf eines Malteser- und Bichon-Frisé-Rudels und lebensrettende Spendengelder für einen kranken Kater: Kein Arbeitstag ist wie der andere für die Tierärzte auf Sylt, an der Mosel und in Moosburg.
Kein Werk von Jean Sibelius (1865-1957) ist enger mit seiner Biografie verwoben, keines politisch aufgeladener, keines enger mit dem Kampf der Finnen um ihre Unabhängigkeit verbunden als "Finlandia". Ob von Heavy-Metal-Bands gecovert, als Filmmusik verwendet, von Militärkapellen gespielt oder von Chören gesungen - "Finlandia" ist omnipräsent und ein Teil der finnischen Seele.
Die Dokumentation erzählt die Entstehungsgeschichte der weltbekannten Melodie und erkundet, wie Sibelius berühmtestes Werk sein Leben überschattete wie ein Fluch.
Die NDR Radiophilharmonie spielte erstmals unter der Leitung von Thomas Søndergård. In der internationalen Musikwelt ist der dänische Dirigent eine feste Größe und brilliert beispielsweise am Pult des Chicago Symphony Orchestra und des Royal Concertgebouw Orchestra. Seit 2018 begeistert er als Chefdirigent des Royal Scottish National Orchestra das Publikum in Glasgow.
Ein Ausschnitt mit dem Stück "Introduction et Rondo capriccioso op. 28" von Camille Saint-Saëns aus diesem besonderen Konzert zum Saisonabschluss 2021. Solistin: Alexandra Conunova.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Über Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, von Osnabrück bis Paderborn, erstreckt sich auf 150 Kilometern einer der schönsten Wälder Deutschlands - der Teutoburger Wald. Berühmt wurde das deutsche Mittelgebirge durch die Varusschlacht im Jahre 9 n. Chr. Von den Römern einst gefürchtet, ist der Wald heute für seine urwüchsige Natur bekannt. Hier leben Wildschweine, Rotwild, Siebenschläfer, Neuntöter und Zauneidechsen. Dank modernster Techniken wie Highspeed-Aufnahmen und Drohnen-Flügen, sowie einer besonders langen Drehzeit, wird dieser Wald in Szene gesetzt.
Seine Hits sind legendär, im Bademantel hat er die Welt erobert. Über 50 Jahre lang begeisterte Udo Jürgens sein Publikum mit großen Schlagern, tollen Partyhits und nachdenklichen Chansons. Ob "Griechischer Wein", "Ein ehrenwertes Haus" oder "Merci Chérie", fast jeder kennt diese Lieder und kann sie mitsingen. 2024 wäre Udo Jürgens 90 Jahre alt geworden, er verstarb am 21. Dezember 2014. Gründe, diesen herausragenden Künstler noch einmal gebührend zu würdigen. Denn Udo Jürgens war einer der ganz Großen der Unterhaltungsmusik, er war Komponist, Sänger, Entertainer. Er war ein Weltstar.
Der Film von Melanie Didier würdigt dieses große Werk Udo Jürgens mit seinen schönsten und bedeutendsten Liedern. In einfühlsamen und sehr bewegenden Interviews erzählen seine Kinder Jenny Jürgens und John Jürgens, wie es war, mit so einem berühmten Vater aufzuwachsen und warum sein musikalisches Vermächtnis bis heute nachwirkt. Sein langjähriger Freund und Bandleader Pepe Lienhard gibt berührende und lustige Einblicke in die Zusammenarbeit mit dem großen Künstler. Langjährige Wegbegleiter und Fans wie Entertainer und Kolumnist Oliver Polak, Sängerin Stefanie Hertel und Moderatorin Andrea Grießmann lassen Udo Jürgens hochleben und feiern seine Songs für die Ewigkeit.
Traumhafte Strände, glitzernde Tempel und lebhafte Märkte - Thailand ist unglaublich vielfältig. Die Filmemacher*innen Nina Heins und Jonas Weinhold sind unterwegs in der beliebtesten Urlaubsdestination Südost-Asiens und zeigen in ihrer extra langen Version nie gezeigte Szenen und noch mehr Eindrücke ihrer unvergesslichen Reise. Sie besuchen Bangkok und Umgebung, die Provinz Krabi und die kleine Insel Ko Muk. Die Kulisse von der Region rund um Krabi könnte nicht spektakulärer sein: mit türkisem Wasser, schroffen grünbewachsenen Kalksteinfelsen und hellen Sandstränden.
Auf Hof Bremehr in der Nähe von Gütersloh leben die unterschiedlichsten Tiere. Darunter auch seltene Arten wie Lamas und Alpakas. Elisabeth Bremehr kümmert sich um die Baby-Alpakas, die noch mit der Flasche gefüttert werden. Ludger Bremehr kümmert sich um die beiden Lamas, die geschoren werden müssen. Und das erste Mal greift er selbst zur Schere.
Mira macht sich auf die Suche nach den sogenannten Trockenstehern. Das sind Ziegen, die keine Milch geben. Die Tiere haben den ganzen Sommer auf einer abgeschiedenen Weide verbracht und sind es nicht mehr gewöhnt, in den Stall getrieben zu werden. Daher braucht Mira Verstärkung.
Auf dem Kratzerhof in Zolling in Oberbayern steht die letzte Ernte des Jahres an: Die Kartoffeln müssen raus. Dafür haben die Landwirte Sepp und Nicki Hanrieder die ganze Familie, viele Freunde und Helfer zusammengetrommelt. Das Sagen hat zum ersten Mal Sohn Max. Doch kaum sind alle auf dem Acker, streikt die Erntemaschine.
Der Vater des Inselbauern Mathias ist zu Besuch. Er möchte sein altes Eichenholzboot, mit dem er schon als Kind zwischen der Öhe und Rügen hin und her gerudert ist, zu Wasser lassen. Auf alten Fotos zeigt der Senior, wie es damals üblich war, den voll bepackten Kahn mit nur einem Ruder zu steuern. Mathias konnte das nie. Jetzt soll Enkeltochter Lotti die alte Rudertechnik erlernen. Und schon wriggen Opa und Enkelin Richtung Hiddensee.
Auf dem Spreewaldhof soll der Bulle geschlachtet werden. Dafür holt Sebastian Kilka die Rinder von der Sommerweide zurück auf den Hof. Eigentlich braucht er nur den Schlachtbullen, aber inmitten seiner Herde ist das Tier ruhiger. Mehrmals fährt der Biobauer die Tiere mit seinem großen Kahn über das Fließ, bis fast alle auf dem Hof sind. Plötzlich brechen die Mutterkühe aus, die ihre Kälbchen suchen. Erst als alle wieder beisammen sind, kann geschlachtet werden.
Auf dem Windberghof im Südschwarzwald beginnt die Mistsaison. Der kommt als Dünger auf die Felder und Wiesen im Tal. Bei den Albrechts auf eine ungewöhnliche Art und Weise: Sie düngen mit dem Dreispänner. Drei Kaltblüter - das ist ein beeindruckendes Bild, aber nicht ungefährlich.
Die Landwirtin Anna Propp ist die zweite Gastgeberin. Mit ihrem Mann Lukas bewirtschaftet sie den mehr als 200 Jahre alten Hof der Familie in Mecklenburg-Vorpommern. Als Vorspeise reicht Anna dreierlei Stullen aus selbst gebackenem Vollkornbrot. Diese belegt sie mit selbst gemachter Kräuterbutter und Ei, Hühnersalat und Bruderhahnsalami. Für den Hauptgang gibt es einen knusprigen Bruderhahn und Karottengemüse. Zum Dessert reicht Anna eine Pannacotta mit Rhabarberspiegel und Walnusskrokant. Zum Abschluss darf auf einem Hühnerhof eines natürlich nicht fehlen: ein selbst gemachter Eierlikör.
Fernsehkoch Tarik Rose und NDR Ernährungs-Doc Matthias Riedl präsentieren in dieser Woche gesunde und gleichzeitig leckere Gerichte. Zum kulinarischen Auftakt servieren sie einen Vorspeisensnack mit gegrilltem Spargel. Statt kalorienreicher Hollandaise oder Buttersoße gibt es dazu einen Wildkräuter-Rucola-Salat, gebratene Fleischtomaten und eine raffinierte Haselnuss-Vinaigrette.
Im zweiten Gang der schmackhaften Fitness-Küche kommt frischer Seefisch auf den Teller. Die Meeresbewohner liefern dem Körper wichtige Eiweiße, Vitamine und gesunde Fette. Für die Zubereitung von Fischfrikadellen haben sich Tarik Rose und Matthias Riedl für Rotbarsch aus nachhaltiger und schonender Fischerei entschieden. Das aromatische Fleisch ist besonders mager und punktet zudem mit einem hohen Omega-3-Fettgehalt. Zum norddeutschen Küstenküchenklassiker gibt es Remouladensoße auf Joghurtbasis und eine Alternative zum Kartoffelsalat: süß-saurer Kartoffelstampf mit Dill und Schnittlauch.
Mit bestem Gewissen darf man sich in diesem Menü auch Apfel-Crumble schmecken lassen. Die knusprigen Brösel auf den Äpfeln werden mit Honig, Getreideflocken, Nüssen und Joghurt zubereitet statt mit Mehl, Zucker und Butter.
Wie beim klassischen Lottospiel muss eine bestimmte Zahlenfolge getippt werden. Gewinne wie Bargeld und Reisen winken. Die Erlöse von BINGO! kommen allerdings gemeinnützigen Zwecken zugute.
Kulturhauptstadt Chemnitz - Mit Kreativität gegen Vorurteile
45'
Chemnitz: Eine Stadt, die viele unterschätzen, aber im Jahr 2025 Kulturhauptstadt Europas ist. Warum? Weil hier Zusammenhalt, Kreativität und Kultur auf eine besondere Weise zusammenkommen. Chapter Raptor stärkt die lokale Tanzszene und hält die Community zusammen. Die Bordsteinlobby gibt der Stadt ein neues Gesicht, während die tanzenden Nachbarn Straßen und Plätze mit Leben füllen. Das Musikkombinat unterstützt aufstrebende Künstler*innen, der Garagencampus erweckt alte Orte zu neuem Leben. Und der Kulturbus bringt Kultur dorthin, wo sie gebraucht wird, besonders zu den Kindern. Chemnitz überrascht mit Kreativität und Gemeinschaftssinn. Wer die Stadt erlebt, sieht sie mit neuen Augen!
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Ein kleiner Felsen mitten im Meer, windumtost und voller Geschichte : Das ist Helgoland, Deutschlands einzige Hochseeinsel. 70 Kilometer vor der Küste entdeckt Anne Willmes nicht nur das kleinste Naturschutzgebiet und die größte Robbenkolonie, sondern auch die nördlichste Kleingartenanlage Deutschlands.
In der seit 1961 ausgestrahlten Sendung dreht sich alles um Sport. Berichtet wird über die Fußballspiele der Woche sowie über weitere Begegnungen aus verschiedenen Disziplinen. Regelmäßig wird das Tor des Monats gewählt.
Wer wird von Laura Karasek in der "NDR Quizshow" zur "Leuchte des Nordens" gekürt? Ist es Eva List aus Nordhorn, die aufgrund ihrer Leidenschaft für Pommes frites Mitglied in einem Pommes-Netzwerk ist? Oder der siebenfache Meister im Bodybuilding Dino Massimo aus Hamberge? Oder geht der Pokal nach Mecklenburg-Vorpommern zu Alexander Buschner aus Stralsund, der ein begeisterter Langstreckenschwimmer ist? Wer beantwortet die meisten Fragen richtig und setzt die erspielten Punkte in der Risikofrage strategisch gut ein, um ins Finale zu gelangen? Dies und viele Informationen rund um den Norden in der "NDR Quizshow".
In der Sportsendung des NDR widmet man sich vor allem regionalen Ereignissen wie Fußballspielen aus lokalen Ligen oder Sporthöhepunkten der norddeutschen Bundesländer.
Gamechangerin Marie Gülich - Basketball zwischen Taiwan und Titelträumen
30'
Marie Gülich ist eine echte Basketball-Globetrotterin: Die Kapitänin des deutschen Nationalteams hat schon in den USA, in Polen, Italien und Spanien gespielt. Für die NDR "Sportclub Story" begleitet das Autoren-Duo Irina Gnep und Jonas Freudenhammer die 30-Jährige zu ihrem bisher größten Abenteuer nach Taiwan. Ein Land mit einer fremden Kultur und einer ungewöhnlichen Liga.
Marie Gülich gehört zu einer deutschen Generation von Basketballerinnen, die gerade eine echte Erfolgsgeschichte schreibt. Nach Jahren im Schatten der Weltspitze qualifizierte sich das DBB-Team 2024 erstmals für die Olympischen Spiele. Auch international erlebt der Sport einen großen Boom. Die große Aufmerksamkeit und Bewunderung waren jedoch nicht immer da: Als Jugendliche wurde Marie Gülich noch für ihre Größe gehänselt. Mit ihren 1,95 Meter gehört sie nun zu den größten Spielerinnen und zeigt, wie Basketball ein Leben verändern kann.
"Caren Miosga" diskutiert mit Entscheidern in Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft das aktuell relevanteste Thema der Woche. Dabei sollen unterschiedliche Standpunkte und Sichtweisen auf ein Problem sowie die dahinterstehenden politischen Prozesse deutlich werden. Ziel ist es, Mehrwert und Erkenntnisgewinn für Zuschauerinnen und Zuschauer zu generieren und Gesprächswert für die kommende Woche zu schaffen.
Kulturhauptstadt Chemnitz - Mit Kreativität gegen Vorurteile
45'
Chemnitz: Eine Stadt, die viele unterschätzen, aber im Jahr 2025 Kulturhauptstadt Europas ist. Warum? Weil hier Zusammenhalt, Kreativität und Kultur auf eine besondere Weise zusammenkommen. Chapter Raptor stärkt die lokale Tanzszene und hält die Community zusammen. Die Bordsteinlobby gibt der Stadt ein neues Gesicht, während die tanzenden Nachbarn Straßen und Plätze mit Leben füllen. Das Musikkombinat unterstützt aufstrebende Künstler*innen, der Garagencampus erweckt alte Orte zu neuem Leben. Und der Kulturbus bringt Kultur dorthin, wo sie gebraucht wird, besonders zu den Kindern. Chemnitz überrascht mit Kreativität und Gemeinschaftssinn. Wer die Stadt erlebt, sieht sie mit neuen Augen!
Bettina Tietjen und Steven Gätjen begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste:
* Inka Bause, Moderatorin und Sängerin
* Magdalena Gössling, Autorin
* Prince Damien, "Michael Jackson"-Musicaldarsteller
* Sabine Rückert, Journalistin, und Johanna Haberer, Theologieprofessorin
* Lutz van der Horst, Moderator und Komiker
* Pinar Atalay, Nachrichtenmoderatorin
Bei Familie Obermayer auf dem Ziegenhof im Wendland hat die Lammzeit begonnen. Jetzt ist es wichtig, regelmäßig zu kontrollieren, ob die Ziegen bei der Geburt Hilfe brauchen oder alles allein hinbekommen. Und tatsächlich müssen sie bei einem Tier helfen. Im Harzer Vorland erwartet Landwirt Johannes Bercht die Tierärztin für die monatliche Trächtigkeitsuntersuchung bei seinen Kühen. Neun Tiere will er an diesem Tag untersuchen lassen, in der Hoffnung, dass möglichst viele trächtig geworden sind.
Raus aus dem Bauch
Endlich ist es passiert: Die Tigerschwanzseepferdchen haben Nachwuchs. Das gab es noch nie im Leipziger Zoo. Entsprechend stolz ist Andreas Seeger auf die gerade mal ein bis zwei Zentimeter kleinen Minis. Das Geheimnis, wie es zu dem Nachwuchs kam, kennt der Aquarianer: Weit weg vom Trubel des Aquariums konnten die Eltern hinter den Kulissen in aller Ruhe ihre Zweisamkeit genießen. Doch nun, da die Kinder da sind, steht Andreas vor einer neuen Herausforderung: Er muss beim Futter auf das richtige Pferd setzen.
Rein in den Stall
Die von Hand aufgezogenen Flamingos haben gerade ihren Platz in der Gruppe auf der Lagune gefunden, da müssen sie auch schon wieder in den Stall ziehen. Und nicht nur sie, alle - von der Ente bis zum Sichler - müssen das Feld räumen, da Bauarbeiten anstehen. Christoph Urban und Charlotte Röthling-Barth wollen den Umzug so stressfrei wie möglich über die Bühne bringen. Doch können die kleinen Flamingos mit der Gruppe Schritt halten?
Ein Rein und Raus
Maskenkiebitz-Kinder leben gefährlich. Zumindest im Leipziger Zoo. Ausgerechnet auf der Tapiranlage bauen ihre Eltern nämlich regelmäßig die typischen Bodennester. Es grenzt an ein Wunder, dass das Tapirpaar Laila und Copashi diese auf ihren täglichen Wanderungen noch nicht zertreten hat. Michael Ernst möchte nun das Vertrauen des Kükens gewinnen, damit es eines Tages gefangen und beringt werden kann. Dazu soll es Micha in den Stall folgen und wieder auf die Anlage hinauslaufen. Eigentlich ganz einfach, wenn da nur nicht die wehrhaften Maskenkiebitz-Eltern wären.