Visite
- 60'
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
NDR Doku |
Visite (Wh.)
MAGAZIN
Visite
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
|
||||
NDR Doku |
Hasenalarm
TIERE Die Welt der Langohren
Hasenalarm
Die Welt der Langohren
Hasen sind auf allen Kontinenten heimisch, mit Ausnahme der Antarktis. Sportliche Florida-Waldkaninchen, schwimmende Sumpfkaninchen oder hakenschlagende Antilopenhasen: Hasen und Kaninchen sind immer auf Zack! Dieser Film porträtiert die Multitalente, die in den eisigen Wäldern Kanadas ebenso zu Hause sind wie in Deutschland.
Doch wie unterscheidet man eigentlich Hasen von Kaninchen? Auch wenn es optische Merkmale wie Körperbau oder Ohrenlänge gibt, sie Einzelgänger sind oder sich in Gruppen tummeln, alle gehören zur Familie der Hasen.
Das Florida-Waldkaninchen ist die am weitesten verbreitete Kaninchenart in Nordamerika. Es stellt seine Verführungskünste in dieser Dokumentation in der Umgebung von Chicago unter Beweis. Die Florida-Waldkaninchen kommen dort so häufig vor, dass sie von den Menschen mittlerweile kaum noch eines Blickes gewürdigt werden. Noch erstaunlicher sind die Sumpfkaninchen. Sie jagen nicht nur übers Land in atemberaubender Geschwindigkeit, sie durchqueren auch problemlos schwimmend Seen und Sümpfe. Eine Meisterleistung, die zum ersten Mal gefilmt werden konnte.
Antilopenhasen hingegen sind eine der rund 30 Arten von echten Hasen, die in Europa, Asien und Nordamerika verbreitet sind. Sie behaupten sich sogar in den Wüsten Arizonas. Ihre größten Feinde sind Wüstenbussarde, mit denen sie sich wahre Wettrennen liefern, in denen es um Leben und Tod geht.
Sehr viel weiter nördlich leben die Schneeschuhhasen, die die Weiten Kanadas besiedeln. Durch jahrzehntelange Forschung haben Biologen wie Rudy Boonstra erstaunliche Dinge über sie herausgefunden: Wenn Schneeschuhhasen gestresst sind, weil sie beispielsweise ständig von Luchsen gejagt werden, haben sie weniger Nachkommen. Darunter haben wiederum ihre Jäger zu leiden und wandern ab. So erobern die Schneeschuhhasen, langsam aber sicher, ihre ursprünglichen Territorien, die nunmehr frei von Luchsen sind, wieder zurück. Zumindest so lange, bis sich die Luchse wieder in ihr ursprüngliches Gebiet zurückwagen und genügend Nahrung vorfinden. Dann beginnt dieser faszinierende Kreislauf von Neuem.
Neben den wilden Vertretern der Langohren gibt es unzählige Zuchtkaninchen mit skurrilen Namen wie Französischer oder Englischer Widder, Englischer Schecke, Löwenkopfkaninchen, Angorakaninchen, Riesenkaninchen, Lohkaninchen und noch viele mehr, sie alle stammen von Wildkaninchen ab.
Es gibt eine riesige Kaninchen-Fangemeinde, die Züchter überbieten sich gegenseitig: Wer hält den Weltrekord bei den Riesenkaninchen, wo werden die wichtigsten Preise für die Prachtexemplare verliehen? Eine der weltweit größten Versammlungen von Kaninchenzüchtern findet jährlich in den USA statt. Hier werden mehr als 10.000 Exemplare gezeigt. Ein aufregendes Ereignis für Kaninchen, Züchter, Veranstalter und Interessierte gleichermaßen!
Kaninchen haben auch die Städte erobert: In Frankfurt gibt es ein Treffen mit Dr. Madlen Ziege, die vor allem die Unterschiede im Verhalten zwischen Stadt- und Landkaninchen studiert hat. So ist etwa der Fluchtreflex der Kaninchen, die in Frankfurts Parks massenhaft zu finden sind, viel weniger intensiv ausgeprägt als der ihrer Vertreter auf dem Land. Die "City-Langohren" sind somit deutlich relaxter.
|
||||
NDR Doku |
Die Nordreportage
REPORTAGE Lammzeit bei den Großstadtschäfern
Die Nordreportage
Lammzeit bei den Großstadtschäfern
Was als Hobby begonnen hat, ist für Familie Langen ein wichtiges zweites berufliches Standbein geworden: die Schafzucht. Das Besondere: Die Kloster- und Gutsschäferei liegt in einer norddeutschen Großstadt, in Osnabrück. Nun stehen aufregende Tage und Nächte an. Innerhalb weniger Wochen erwarten Vater Jörg, Mutter Petra und der neunjährige Joshua die Geburt von bis zu 140 Lämmern. Sohn Joshua ist sogar Deutscher Jungzüchtermeister mit 20 eigenen Schafen. "Die Nordreportage" begleitet eine besondere Familie in der Lammzeit.
|
||||
NDR Doku |
Die geheime Macht des Geschmacks
WISSENSCHAFT Bedürfnis und Begierde
Die geheime Macht des Geschmacks
Bedürfnis und Begierde
Die Körper der ersten Organismen enthielten die gleichen chemischen Elemente wie die salzigen Ur-Ozeane. Doch als die Tiere an Land gingen, fanden sie dort kaum Salz. Ohne Natriumchlorid können die Zellen nicht arbeiten. Um es aufzuspüren, entwickelten sich Salzrezeptoren. Stickstoff ist als Baustein der Proteine und Gene ebenfalls lebenswichtig und wird vom Umami-Rezeptor wahrgenommen. Um Mangelzuständen vorzubeugen, arbeitet die Evolution mit einem Trick: Sie verknüpfte den Geschmack von Nahrung, die lebenswichtige Elemente enthält, mit einer Belohnung, dem Genuss.
|
||||
NDR |
Nordmagazin
REGIONALMAGAZIN
Nordmagazin
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
|
||||
NDR |
Hamburg Journal
REGIONALMAGAZIN
Hamburg Journal
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
|
||||
NDR |
Evangelischer Gottesdienst zum Karfreitag
GOTTESDIENST Aus der St. Pauli Kirche, Hamburg
Evangelischer Gottesdienst zum Karfreitag
Aus der St. Pauli Kirche, Hamburg
Der Fernsehgottesdienst am Karfreitag aus Hamburg-St. Pauli steht unter dem Motto: "Auf hartem Pflaster". Die St.- Pauli-Kirche steht zwischen Elbe und Reeperbahn, zwischen Amüsiermeile und Hafen, zwischen Glanz und Elend. Pastor Sieghard Wilm fragt: Wer trägt sein Kreuz über das harte Pflaster dieses Stadtteils? Er spricht über Sterbebegleitung, Geflüchtete und Frauen in der Sexarbeit - Menschen, die oft übersehen werden. "Ermutigen wir einander, hinzuschauen und ihnen mit Mitgefühl zu begegnen", sagt Wilm. "Im Leiden Jesu zeigt sich Gottes Nähe zu allen Verwundeten."
Die musikalische Leitung des Gottesdienstes übernimmt Christoph Schlechter, begleitet von Orgel, Akkordeon und Violine sowie dem St. Pauli-Chor.
Zuschauerinnen und Zuschauer können im Vorfeld Gebetsanliegen einsenden, die im Gottesdienst aufgegriffen werden.
|
||||
|
|||||
NDR |
Hallo Niedersachsen
REGIONALMAGAZIN
Hallo Niedersachsen
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
|
||||
NDR Doku |
Zur Feier des Tages
BRAUCHTUM Ostern
Zur Feier des Tages
Ostern
Das Osterfest ist der Höhepunkt des Kirchenjahres. An Ostern feiern Christinnen und Christen die Auferstehung Jesu. Die Leidens- und Fastenzeit endet, die Freudenzeit beginnt. Ein wichtiges Symbol in der Osterzeit ist das Licht. Es heißt: "Christus ist das Licht der Welt" und wird mit der Flamme der Osterkerze in die Kirche hineingetragen.
Doch was heißt das alles eigentlich für die Menschen heute? Sie suchen Ostereier, stehen am Osterfeuer oder backen vielleicht ein Osterlamm. Mit der religiösen Bedeutung können immer weniger Menschen etwas anfangen.
Das Format "Zur Feier des Tages" erzählt die ganz persönlichen Geschichten von Menschen, die den Sinn der großen christlichen Feiertage für sich ganz individuell leben. Auferstehung als Neuanfang, Aufbruch in eine neu gewonnene Freiheit, mit Herausforderungen umgehen. Und schnell wird klar: der österliche Gedanke ist heute genauso aktuell wie damals.
|
||||
NDR Kids |
Die Gänseprinzessin
MÄRCHENFILM, D 2022
Die Gänseprinzessin
Die humorvolle und fröhliche Prinzessin Polly hat es nicht leicht. Das Königreich ihrer Eltern befindet sich in einem Ausnahmezustand: Seit Pollys Bruder vor Jahren verschwand, herrscht Trauer. Der König erträgt kein Lachen, die Königin bemüht sich, ist aber zunehmend gefordert von der Situation am Hof. Und ausgerechnet Prinzessin Polly fällt das alles besonders schwer, denn sie liebt es, Witze zu machen und andere Menschen aufzumuntern. Am Hof ist es daher für alle gar nicht so leicht, Haltung zu wahren!
Mit Mina Christ, Leslie Malton, Regula Grauwiller, Johann von Bülow, Jascha Baum, Zoran Pingel, Julia Buchmann, Isabella Victoria Ginocchio
|
||||
NDR Kids |
Helene, die wahre Braut
TV-MÄRCHENFILM, D 2020
Helene, die wahre Braut
Helene ist ein wunderbares Mädchen - freundlich zu allen, immer hilfsbereit, sehr tierlieb und fleißig. Doch was ihre böse Stiefmutter Gertrud verlangt, das ist selbst für die tüchtige Helene nicht zu schaffen. Als ihre Verzweiflung am allergrößten ist, taucht plötzlich die Fee Cleo auf. Mit einem Mal gelingt es Helene, die immer neuen Wünsche der unersättlichen Stiefmutter zu erfüllen. Sogar ein Schloss entsteht im Bärenwald. Als Gertrud erfährt, dass Prinz Lassmann auf der Jagd an ihrem Schloss vorbeikommen soll, will sie sich den Prinzen angeln und Helene im Keller einsperren. Doch es kommt anders.
Mit Caroline Hellwig, Stefan Gorski, Tanja Schleiff, Barbara Colceriu, Dominic Raacke, Janna Striebeck, Lucie Hollmann, Dietrich Hollinderbäumer
|
||||
NDR Doku |
Das erste Jahr in der Wildnis
DOKUMENTATION Tierkinder im Norden
Das erste Jahr in der Wildnis
Tierkinder im Norden
Das erste Jahr im Leben eines Tieres ist oft entscheidend. Ob ein Jungtier in diesen Monaten mit ausreichend Nahrung versorgt wird, sich gegen seine Geschwister durchsetzen und schließlich für sich selbst sorgen kann, hängt von vielen Faktoren ab.
Dieser Film zeigt in rührenden Geschichten, welchen Gefahren der Nachwuchs auf diesem Weg trotzen muss. Zwischen den Wäldern und Wiesen, den Seen und Küsten Norddeutschlands und Skandinaviens leben die verschiedensten Tierarten wie Füchse, Kraniche oder Wildschweine, die sich beherzt dem Leben stellen.
Von Wildschweinen und Kegelrobben
Früh im Jahr, wenn Orkane über der Nordsee toben, bekommen die Kegelrobben auf Helgoland ihre Jungen. Einen ungemütlicheren Zeitpunkt kann man sich kaum vorstellen, aber mit ihrem Pelz und einer dicken Fettschicht sind die Kleinen gut vor der Kälte geschützt. Von Anfang an werden sie mit einem wahren Energydrink versorgt, die Milch der Robbenmütter zählt zu den fettreichsten im gesamten Tierreich. Schnell wachsen die Jungtiere heran.
Auch Wildschweine haben einen eher frostigen Start ins Leben. Die Frischlinge kommen zur Welt, noch bevor der Schnee geschmolzen ist. Eng kuscheln sie sich aneinander, um sich gegenseitig zu wärmen. Solange der Boden gefroren ist, ernähren sich die Frischlinge ausschließlich von Milch, dabei hat jedes seine angestammte Zitze bei der Bache. Den Rest der Zeit tobt der Nachwuchs unbeschwert durchs Unterholz. Erst später wird ihnen von den Muttertieren gezeigt, wozu ihr Wildschweinrüssel alles gut ist. Die Bachen durchwühlen das Erdreich nach Nahrung und lehren den Frischlingen auf diese Weise, was fressbar ist.
Nachwuchs in Skandinavien
Währenddessen kommen in Skandinavien das erste Mal die Bärenkinder ans Tageslicht, nachdem sie mitten im Winter in einer Höhle unter dem Schnee zur Welt gekommen sind. Nun erkunden sie neugierig ihre Umgebung, müssen sich aber auch vor Gefahren in Acht nehmen. Gerade fremde Bärenmännchen sind eine tödliche Bedrohung. Ganz in der Nähe laufen auf staksigen Beinen Elchkälber über die Tundra. Zwillinge sind bei den großen Tieren keine Seltenheit.
In Norddeutschlands Seenlandschaft sind Zugvögel wie Fischadler und Kranich zurückgekehrt und kümmern sich um ihren frisch geschlüpften Nachwuchs. Schon nach wenigen Wochen müssen die Jungtiere so stark sein, dass sie die gefährliche Reise in den Süden zu ihren Winterquartieren antreten können. Ein Wettlauf gegen die Zeit, der die Eltern bei der Suche nach Nahrung ständig auf Trab hält.
Einen ganz besonderen Start ins Leben
haben Schellentenküken. Sie kommen in einer Baumhöhle zur Welt und verbringen dort die ersten Wochen. Dann lockt sie die Mutter ins Freie. Doch um zum nächstgelegenen Gewässer zu kommen, müssen sie erst einmal aus oft über fünf Meter Höhe den Sprung ins Ungewisse wagen.
Allen Tierkindern im Norden ist eines gemeinsam: Ohne erfahrene und treusorgende Eltern würden sie ihr erstes Jahr in der Wildnis nicht überstehen. Zum Glück aber haben die immer ein wachsames Auge auf die Kleinen und sichern so die Zukunft ihrer Art.
|
||||
NDR Doku |
Seelöwe & Co. - tierisch beliebt XXL: Junior
ZOO-DOKU, D 2022
Seelöwe & Co. - tierisch beliebt XXL: Junior
Tierbaby-Alarm in Hannover! Das Best-of zeigt die schönsten Tierbeobachtungen beim Nachwuchs im Erlebnis-Zoo. Ob bei den Bisons, den Roten Pandas, Afrikanischen Zwergziegen, Rauwolligen Pommerschen Landschafen oder den australischen Nacktnasenwombats: die bezaubernden und knuffigen Tierbabys erobern die Herzen im Sturm.
Randale im Bisonstall: Mutterkuh Yuka hat endlich ihr Kälbchen zur Welt gebracht. Zwei Tage nach der Geburt flitzt das kleine Kerlchen schon munter durch die Box. Tierärztin Katja von Dörnberg muss die Erstuntersuchung machen. Dem Bison-Zwerg soll eine Blutprobe entnommen werden und es bekommt einen Chip. Doch es ist gar nicht so leicht, für die Untersuchung, Kalb und Kuh voneinander zu trennen. Yuka geht mächtig auf die Barrikaden. Die Tierpfleger Stefan Germann und Benedikt Knüppe haben Mühe, die 500 Kilo schwere Bisonkuh vom Kalb zu separieren. Auch wenn das Baby noch sehr klein ist, hat das Neugeborene schon erstaunlich viel Kraft. Für Stefan und Bene ein schweißtreibender Job. Doch am Ende kann sogar festgestellt werden, ob der Nachwuchs ein Junge oder ein Mädchen ist.
Schulstunde im Eisbärgehege: Junior-Eisbärin Nana absolviert ein sogenanntes Target-Training. Sinn der Übung ist es, auf Kommando mit Schnauze oder Pfote das Ziel, also das Target, zu berühren. Tierpfleger Benedikt Knüppe und seine Kollegin Rebecca Herrling haben als Belohnung für die gelehrige Schülerin eine riesige Kiste mit Leckereien dabei. Doch zunächst macht Nana beim Training nicht so richtig mit. Die Jungeisbärin wirkt abgelenkt.
Zwei flauschige Geheimnisse: Schwarze Stupsnase, winzige Knopfaugen, weiße Öhrchen und eine feine weiße Maske im rotbraunen Gesicht: Die Roten Pandas Fine und Flin haben Nachwuchs bekommen und das im Doppelpack! Noch blind und hilflos verbringen die Zwillinge die ersten Wochen gut verborgen und von ihrer Mutter beschützt in der mit Heu ausgepolsterten Wurfhöhle. Fines Energiebedarf ist als frischgebackene Mama ganz besonders hoch. Sie verputzt das Dreifache an Bambus als vor der Geburt ihrer Kinder. Für regelmäßigen Bambus-Nachschub sind Marvin und Jan aus der zooeigenen Gärtnerei zuständig. Ob Tierpflegerin Manja ihnen an diesem Tag sogar einen Blick in die Panda-Wurfhöhle gewährt?
Ein gehörntes Flaschenkind: Ziegenbaby Elvira macht Tierpflegerin Rebecca Löschenkohl und ihrem Kollegen Sebastian Staehr Kummer großen Kummer. Die Afrikanische Zwergziege wurde vom Muttertier nicht richtig angenommen und bekommt zu wenig Milch. Deshalb ziehen Rebecca und Sebastian den zwei Wochen alten Ziegenzwerg per Hand groß. Flasche statt Euter: Elvira braucht täglich bis zu fünf Mal Milch. Das Zicklein hat sich schon gut an die Fütterung durch Menschenhand gewöhnt und scheint Fortschritte zu machen.
Nachwuchs-Check bei den Wombats: Auch bei den australischen Zoobewohnern gibt es ein Jungtier. Das lebt aber immer noch im Beutel seiner Mutter Maya und steckt nur selten die Nase oder eine Pfote raus. Tierpflegerin Sylvia Nietfeld möchte wissen, wie es dem Wombat-Baby geht. Dazu muss sie der Wombat-Mama ziemlich lange auf dem Boden hinterherkriechen. Sylvia hat Glück: Mit einem Trick gelingt es ihr, den Mini-Wombat ein klein wenig aus seinem sicheren Beutelversteck zu locken. Wombats sind bei der Geburt nicht größer als ein Gummibärchen und wachsen dann etwa sieben Monate im Beutel der Mutter heran.
Ein Lamm-Winzling auf Meyers Hof: Erst wenige Minuten alt ist das Lämmchen, das auf dem Zoobauernhof frisch geboren wurde. Tierpflegerin Manja Fuhrmann kümmert sich um die Geburtsnachsorge bei Mutterschaf und Lamm. Das Neugeborene ist noch ziemlich schwach und bringt gerade mal 2,6 Kilo auf die Waage, üblich sind vier Kilo. Jetzt ist es lebenswichtig, dass das winzige Schafbaby die Milchquelle bei seiner Mutter findet, damit es sich stärken kann. Doch bei der vielen Wolle der Rauwolligen Pommerschen Landschafe fällt es dem Lämmchen nicht leicht, an die Zitze der Mutter zu gelangen. Manja muss Starthilfe geben.
Sensation bei den Affen: Endlich Nachwuchs bei den Drills! Nach mehreren Jahren hat wieder ein Affenbaby in der Drillgruppe das Licht der Welt erblickt. Für Tierpflegerin Kathrin Paulsen, die sich auch privat für den Erhalt der stark bedrohten Tierart einsetzt, ist es ein großes Glück. Der zehn Wochen alte Nachwuchs braucht jetzt endlich einen Namen. Alle aus dem Team haben ihren Favoriten in eine Lostrommel gegeben. Nun wird ausgelost, welchen Namen das Affenbaby bekommen soll.
|
||||
NDR Doku |
Hofgeschichten - Unsere Lieblinge
DOKUMENTATION
Hofgeschichten - Unsere Lieblinge
Das Leben auf den Höfen im Norden mit Schafen, Pferden, Kühen und Hühnern - gezeigt werden noch einmal die schönsten Geschichten. Es gibt ein Wiedersehen mit Albert Smidt auf dem Pferdehof in Bingum, mit Henning Beeken vom Hof Eggers und Karsten Dudziak auf seinem Hof in Sophienhof. Zum ersten Mal dabei sind Jenny und Sven Ole Johansson aus Toppenstedt in Niedersachsen. Das Paar will versuchen, mit norddeutscher Heumilch eine Marktlücke zu füllen. Bisher waren die beiden nur auf dem YouTube-Kanal "NDR auf´m Land" zu sehen.
|
||||
NDR Doku |
Nordtour unterwegs - Radeln, Schwimmen, Fliegen
LAND UND LEUTE Abenteuer Braunschweiger Land (Folge: 1)
Nordtour unterwegs - Radeln, Schwimmen, Fliegen
Abenteuer Braunschweiger Land
Rund 500 Kilometer radelt Reporter Peter Jagla durch das Braunschweiger Land: von der Löwenstadt Braunschweig durch Harz und Heide.
Auf seiner Reise wird er begleitet vom Rad-Enthusiasten Thomas Kempernolte. Zwischen Wolfsburg, Salzgitter und Helmstedt entdecken sie spannende Orte, treffen interessante Menschen und erleben actionreiche Abenteuer zum Nachmachen. Geführt werden sie durch eine spezielle App, die von jedem kostenlos genutzt werden kann.
Auf ihrer Tour erfahren Peter und Thomas, wie der Lachs wieder nach Niedersachsen kommen soll, wie viel Kraft Wasser- und Windenergie haben und warum im Glockenpalast Gifhorn nie Glocken gegossen wurden.
Die beiden tauschen das Fahrrad auch gegen andere Transportmittel aus: ob auf Wasserski oder im Kajak in Schladen, auf selbst gebauten Bergbau-Rädern in Goslar, beim Paragliding in der Luft oder auf dem Trecker: Die "Nordtour unterwegs" zeigt Freizeittipps für jeden Geschmack und jedes Alter.
|
22.04.
|
Nordtour unterwegs - Radeln, Schwimmen, Fliegen LAND UND LEUTE Abenteuer Braunschweiger Land (Folge: 1) | ||
NDR Show |
DAS! Kochstudio
KOCHSHOW
|
||||
NDR Doku |
Skandinavischer Frühling
DOKUMENTATION Von Fohlen und Meerforellen
Skandinavischer Frühling
Von Fohlen und Meerforellen
Es ist Frühling in Skandinavien. Die Natur erwacht, in den Pferdeställen kommen die ersten Fohlen auf die Welt. Jana Hartmann hat viel zu tun. Aus Niedersachsen zog es die Tierärztin nach Abschluss ihres Studiums nach Bygdea in Schweden, einem kleinen Dorf an der Küste bei Umeå, acht Stunden Autofahrt nördlich von Stockholm. Hier hat die größte Tierarztorganisation Schwedens ihre Zentrale für den Norden.
Im Umkreis von mehr als 100 Kilometern ist hier die erste Anlaufstelle im Notfall, in Bereitschaft werden sogar die Nachbarbezirke mit abgedeckt, die Tierärzte übernehmen Erstbehandlungen und Operationen für Kleintiere. Janas Job: ein Mix aus Sprechstundenschichten, Hausbesuchen in den Ställen und Bereitschaftsdienst. Die Arbeit mit Kleintieren kennt die 27-Jährige aus Hannover. In Schweden soll sie lernen, auch Kühe und Pferde zu behandeln. Auch der Einsatz in der Pferdeklinik steht an.
Der Zipfel rund um den Fährhafen Gedser ist der südlichste Punkt Dänemarks. Von hier sind es gerade einmal 40 Kilometer bis nach Rostock. Ein Ausflug mit der Fähre lohnt sich. In dieser Gegend sorgen Konik-Pferde für kurzes Buschwerk und festen Boden. Die Wildpferde helfen dabei, ein Renaturierungsgebiet in eine ursprüngliche Küstenlandschaft zu verwandeln.
In den Flachwasserzonen gedeihen die Meerforellen gut. Sie im bauchtiefen Wasser zu fangen, ist eine Kunst. Dass die Gegend seit Menschengedenken besiedelt ist, wissen die Dänen schon lange. Aber dass hier unweit von Gedser die größte Wikingerburg Skandinaviens, Trygge Slot, gelegen hat, ist erst seit zwei Jahren bekannt. Die Wenden aus dem heutigen Mecklenburg unterhielten viel früher als bisher bekannt Handelsbeziehungen in den Norden. Es ist ja auch nur ein Katzensprung über die Ostsee.
|
||||
|
|||||
NDR Info |
Tagesschau
NACHRICHTEN
Tagesschau
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt. |
||||
NDR Info |
Traumhäuser von Innen
HAUS/BAUEN/WOHNEN Eisdiele oder Haus aus Glas und Reet
Traumhäuser von Innen
Eisdiele oder Haus aus Glas und Reet
Wo lebt es sich schöner: in einem ultramodernen Reetdachhaus am Kummerower See, wo Mecklenburg- Vorpommern am schönsten ist? Oder in einer mit viel Liebe und Engagement originalgetreu renovierten ehemaligen Eisdiele? Bei "Traumhäuser von Innen" öffnen Menschen die Tür zu ihrem ungewöhnlichen Zuhause. Sie führen durch ihre Wohnräume, erzählen Details zu Ausbau, Einrichtung und Architektur und sprechen über ihre Lebensphilosophie. Eine Room Tour mit persönlichen Einblicken in die außergewöhnliche Wohnwelt von ganz besonderen Menschen.
|
||||
NDR Info |
NDR Talk Show - Best of
TALKSHOW Das Beste am Norden
NDR Talk Show - Best of
Das Beste am Norden
Das Beste am Norden! Frei nach diesem Motto präsentiert das Best-of der "NDR Talk Show" eindrückliche, persönliche und schöne Gespräche rund um Norddeutschland. Es geht nicht nur um besondere Kühe auf der Hallig Hooge, extremen Wassersport auf dem Weg nach Helgoland oder Chöre, die ganze Hymnen an norddeutsche Gefilde richten, sondern auch um viel Prominenz, die aus dem Norden kommt oder zu Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein oder Mecklenburg-Vorpommern eine besondere Verbindung hat.
Axel Prahl erzählt von Traditionen aus Schleswig-Holstein, Judith Rakers beschreibt ihre Faszination für die Lüneburger Heide, OIiver Mommsen berichtet über seine Kindheitsurlaube an norddeutschen Küsten, Mario Basler erklärt, wie er im niedersächsischen Osnabrück als ehrenamtlicher Trainer arbeitet, Alexander Zverev erinnert sich an sein Aufwachsen in Hamburg, Denise M'Baye und Ninia LaGrande schwärmen poetisch von Hannover, Laura Larsson beschreibt die typischen Menschen aus Mecklenburg-Vorpommern und Axel Milberg erläutert, was sich hinter dem Wort "Muschelschubser" verbirgt.
|
||||
NDR Show |
Inas Nacht
UNTERHALTUNG
Inas Nacht
Die Late-Night-Show mit der Entertainerin, Sängerin und Moderatorin Ina Müller, nach Müllerin Art: Talk, Comedy und viel, viel Musik in der Hamburger Kneipe Zum Schellfischposten.
Diesmal begrüßt zunächst die "tagesschau"-Sprecherin Susanne Daubner alle Zuschauerinnen und Zuschauer zur insgesamt 200. Ausgabe von "Inas Nacht"! Anschließend weiht sie Ina Müller in die kleinen Geheimnisse der "tagesschau" ein, erzählt von ihrem Lebensweg, der sie von Halle über Ostberlin nach Hamburg brachte. Und sie zeigt, dass sie mit ihrer so charakteristischen Stimme auch Songs von Hildegard Knef singen kann.
Zum Gespräch hinzu kommt der Schauspieler Götz Otto. Er berichtet von der elterlichen Landbäckerei, in der er aufwuchs, seinen Jahren als Leistungssportler und natürlich seiner großen Schauspielkarriere, die ihn bis zur Zusammenarbeit mit Schauspielerinnen wie Penélope Cruz und natürlich seiner Rolle in "James Bond 007" führte.
Musikgast dieser Folge ist Appenzeller Musiker Benjamin Amaru, der sich, nachdem er in der Schweiz bereits erfolgreich ist, nun auch dem deutschen Publikum vorstellt.
Wie immer mit dabei sind auch die 20 Herren des Wilhelmsburger Shantychors De Tampentrekker, die vor den Kneipenfenstern die Stellung halten und für musikalische Intermezzi sorgen. 14 Personen bestreiten das Publikum und dürfen mit den Bierdeckelfragen mithelfen. Und alle werden wieder bestens versorgt von der Kneipenwirtin Frau Müller, nicht verwandt und verschwägert mit Ina. Klingt leicht chaotisch? Soll es auch!
|
||||
NDR Info |
deep und deutlich
TALKSHOW
|
||||
NDR Info |
NDR Talk Show - Best of
TALKSHOW Das Beste am Norden
NDR Talk Show - Best of
Das Beste am Norden
Das Beste am Norden! Frei nach diesem Motto präsentiert das Best-of der "NDR Talk Show" eindrückliche, persönliche und schöne Gespräche rund um Norddeutschland. Es geht nicht nur um besondere Kühe auf der Hallig Hooge, extremen Wassersport auf dem Weg nach Helgoland oder Chöre, die ganze Hymnen an norddeutsche Gefilde richten, sondern auch um viel Prominenz, die aus dem Norden kommt oder zu Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein oder Mecklenburg-Vorpommern eine besondere Verbindung hat.
Axel Prahl erzählt von Traditionen aus Schleswig-Holstein, Judith Rakers beschreibt ihre Faszination für die Lüneburger Heide, OIiver Mommsen berichtet über seine Kindheitsurlaube an norddeutschen Küsten, Mario Basler erklärt, wie er im niedersächsischen Osnabrück als ehrenamtlicher Trainer arbeitet, Alexander Zverev erinnert sich an sein Aufwachsen in Hamburg, Denise M'Baye und Ninia LaGrande schwärmen poetisch von Hannover, Laura Larsson beschreibt die typischen Menschen aus Mecklenburg-Vorpommern und Axel Milberg erläutert, was sich hinter dem Wort "Muschelschubser" verbirgt.
|
||||
NDR Doku |
die nordstory
LAND UND LEUTE Schlaue Bauern und schöne Gänse - Auf Norddeutschlands größter Landwirtschaftsschau
die nordstory
Schlaue Bauern und schöne Gänse - Auf Norddeutschlands größter Landwirtschaftsschau
Mitten in Mecklenburg, in Mühlengeez, wird sie jedes Jahr aus dem Boden gestampft, die MeLa. Die größte landwirtschaftliche Messe in ganz Deutschland! Über 70.000 Besucher kamen im vorigen Jahr. Vier Tage lang steppt auf dem Messegelände der Bär. Gäste reisen extra an, um die neueste Trecker- und Erntetechnik zu bestaunen, Oldtimer und vor allem die Tiere. Züchter aus ganz Meckenlenburg-Vorpommern bereiten ihre Rinder, Schafe und Ziegen schon wochenlang im Voraus auf die Züchterwettbewerbe und Vorführungen im großen und im kleinen Ring vor.
|
||||
NDR Doku |
Mein Norden
DOKUMENTATION
|
||||
NDR Show |
DAS! Kochstudio
KOCHSHOW
|