* Verspielte Menschenaffen
Die drei Orang-Utans Dokana, Padana und Sari dürfen heute nach Herzenslust spielen. Die Primatologin Dr. Isabelle Laumer vom Max-Planck-Institut hat neues Spielzeug für die drei mitgebracht und beobachtet ganz genau, was die Affen damit machen. Sie möchte herausfinden, welche Rolle die Neugier bei der Evolution gespielt hat. Ob die drei Orang-Utans da mitspielen?
* Verschlafene Elefantenkinder:
Eigentlich könnte es der ideale Spielplatz für die beiden Kleinen, Akito und Bao Ngoc, sein: Weitere Elefantengeburten stehen an - und da lässt Thomas Günther den Innenstall mit ordentlich Sand "auspolstern". Doch die beiden Elefantenkinder erleben mit ihrer Familie auf den Leipziger Anlagen so viel, dass sie keine Energie mehr für den Sandkasten haben. Der Sandmann entfaltet bei ihnen genau die Wirkung, für die er bekannt ist.
* Verstoßenes Erdmännchen:
Manche Königskinder haben es nicht leicht. So auch die mittlerweile erwachsene Tochter der Erdmännchenkönigin. Sie wurde von ihrer Mutter verstoßen und kann deshalb in der gesamten Familie keinen Fuß fassen. Jörg Gräser hat ein besonderes Augenmerk auf die Geächtete. Doch er kann nicht verhindern, dass die anderen neun der Familie ohne sie die von ihm gebastelte Pyramide plündern.
Das Osterfest ist der Höhepunkt des Kirchenjahres. An Ostern feiern Christinnen und Christen die Auferstehung Jesu. Die Leidens- und Fastenzeit endet, die Freudenzeit beginnt. Ein wichtiges Symbol in der Osterzeit ist das Licht. Es heißt: "Christus ist das Licht der Welt" und wird mit der Flamme der Osterkerze in die Kirche hineingetragen.
Doch was heißt das alles eigentlich für die Menschen heute? Sie suchen Ostereier, stehen am Osterfeuer oder backen vielleicht ein Osterlamm. Mit der religiösen Bedeutung können immer weniger Menschen etwas anfangen.
Das Format "Zur Feier des Tages" erzählt die ganz persönlichen Geschichten von Menschen, die den Sinn der großen christlichen Feiertage für sich ganz individuell leben. Auferstehung als Neuanfang, Aufbruch in eine neu gewonnene Freiheit, mit Herausforderungen umgehen. Und schnell wird klar: der österliche Gedanke ist heute genauso aktuell wie damals.
Für die knapp 100 Einwohner, die auf Hallig Hooge leben, ist die Nordsee immer präsent. Bei Land unter schwappen die Wogen manchmal bis direkt an die Türschwelle. Wer unter diesen besonderen Bedingungen lebt, muss wetterfest sein und vielleicht auch über eine gehörige Portion Gottvertrauen verfügen. Pastorin Hildegard Rugenstein hat ihren ersten Orkan hinter sich. Seit 2021 ist sie als Pastorin auf der Hallig, kam von einer Landgemeinde in Brandenburg auf diese Stelle. "Manchmal fühlt man sich wie auf einem Schiff", sagt sie.
Die Dokumentation begleitet Hildegard Rugenstein und eine Reihe von Halligbewohnern und -bewohnerinnen an den Tagen vor und an Ostern.
Jungbäuerin Eilien Brogmus hat in dieser Zeit besonders viel zu tun: In ihrer Schafherde sind 18 Osterlämmer geboren. Einige davon muss sie zusammen mit ihrer Mutter Katrin mit der Flasche aufziehen. Denn ein Mutterschaf hat Drillinge zur Welt gebracht, da reichen die zwei Zitzen, die Schafe haben, nicht aus. Eilien ist mit all dem vertraut, sie ist eine der wenigen, die auf der Hallig groß geworden und geblieben ist. Jetzt macht sie sich Gedanken: Wie wird sie einen Mann finden, der hier sein Leben mit ihr teilen will?
Kaufmann Jerome Marschke ist den umgekehrten Weg gegangen: Er verließ eine gut dotierte Stelle als Supermarktleiter in Hamburg, um den einzigen Kaufmannsladen auf der für einen Großstädter entlegenen Hallig zu führen. Ebenso wie seine Frau Svenja fragt er sich natürlich, wie ihre gemeinsame Tochter Leila mit dem Halligleben klarkommen wird. Wenn sie in die Schule kommt, ist sie die Einzige in der ersten Klasse. Mit ihr gibt es dann insgesamt acht Schulkinder. Alle zusammen teilen sich einen Klassenraum, werden von zwei Lehrerinnen betreut.
Sandra Wendt hat den Andenkenladen mit allen Risiken der Selbstständigkeit übernommen. Zu Ostern beginnt die Saison, für Becher mit Namensaufdruck, Miniaturleuchttürme und Krabbenkutter aus Holz ist sie in Vorleistung gegangen. Jetzt hofft sie auf Kundschaft. Aber werden die Leute nach Jahren der Corona-Einschränkungen und der Kostensteigerungen wiederkommen? Und dann ist da noch die Sorge um ihren Sohn. Alex (16) kam als Mädchen zur Welt, will aber lieber ein Junge sein. Wie gehen die Halligbewohner damit um?
Für Autor Manfred Uhlig sind die Halligen und ihre Bewohner fast schon alte Bekannte. Während der Recherchen zu diesem Film erlebte er selbst ein Land unter mit. Einmal kam er wegen einer Sturmflut tagelang nicht wieder weg. Ein Kollege musste den fast fertigen Film auf trockenem Boden, auf dem Festland in Hamburg, zu Ende bringen.
Die Insel Philae ist eine der größten Stätten des alten Ägyptens und wurde im 18. Jahrhundert von europäischen Forschern entdeckt. Die Tempel von Philae gelten als die bedeutendsten Zeugnisse altägyptischer Religion und Tempelarchitektur. Dieser Dokumentarfilm entführt die Zuschauer erstmals ausführlich in ihre faszinierende Geschichte. Philae ist seit 1979 UNESCO-Welterbe und gehört längst zu den beliebtesten Zielen für Kulturinteressierte aus aller Welt.
In Markus Winters Luxushotel im brasilianischen Bahia kommt es immer wieder zu Unregelmäßigkeiten und Diebstählen. Um der Sache auf den Grund zu gehen, steigt Markus inkognito dort ab und beginnt zu recherchieren.
Mit Christian Kohlund, Anna Hausburg, Heidelinde Weis, Peter Weck, Alexander Wussow
Das Leben ist bekanntlich kein Ponyhof - selbst wenn es dort begonnen hat. Das erleben drei ungleiche Schwestern in der jungen Komödie "Familie ist kein Wunschkonzert": Sie erfahren kurz vor der Silberhochzeit ihrer Eltern, dass es in deren Bilderbuchehe ein dunkles Kapitel gibt. Das sorgt auf ihrer Reise zur Familienfeier für zusätzlichen Sprengstoff in dem ohnehin spannungsreichen Mädels-Dreieck.
Mit Gro Swantje Kohlhof, Claudia Eisinger, Karin Hanczewski, Sebastian Fräsdorf, Steffi Kühnert
Vier kleine Tiger, winzige Eichhörnchen-Babys und eifersüchtige Elefantenkinder: Diese Sonderausgabe der Serie "Leopard, Seebär & Co." zeigt berührende Geschichten vom Nachwuchs im Tierpark Hagenbeck.
Else Tetzlaff und Rita gehen einem großen Ereignis entgegen: dem Frühjahrsputz. Michi verhält sich solidarisch - und spielt den Zuschauer beim Großreinemachen. Natürlich geht einer diesem häuslichen Spektakel lieber aus dem Weg. Familien-Oberhaupt Alfred will stattdessen zum Fußball. Immerhin spielt Hertha BSC bei Schalke 04 und Alfred als Mann mit Berliner Vergangenheit hält natürlich zu Hertha. Was ihm allgemeines Unverständnis einträgt und was ihn die Mitfahrgelegenheit im Auto von Freund Koslowski kostet. Denn Alfred ist zwar mit einer riesigen blau-weißen Fahne unterwegs, aber leider der falschen. Finden alle, nur Alfred.
Mit Heinz Schubert, Elisabeth Wiedemann, Hildegard Krekel, Diether Krebs
Im Landfunk laufen nur schlechte Nachrichten, der "Landbote" ist auch voll davon, die Stimmung im Dorfkrug ist trist. Kann sich überhaupt noch jemand daran erinnern, irgendwann mal einen richtig guten Tag gehabt zu haben? Bei der gemeinsamen Erinnerungsarbeit stößt man auf den 20. Juni des vergangenen Jahres - das war ein absoluter Topptach!
Ob Adsche, Kuno, Jürgen Seute oder Dorfpolizist Peter, ja selbst Bürgermeister Griem und Dorfkrug-Wirt Shorty denken voller Wonne an jenen Frühsommertag. Jeder von ihnen war beseelt und glücklich gewesen. Und nachdem Kuno völlig zu Recht eingewendet hat, dass er, wenn er mit seiner Mutti in Klingsiehl auf den Rummel geht, nach einer tollen Karussellfahrt, einfach ein zweites Mal fährt, beschließen die Freunde kurzerhand, den großartigen Topptach vom vergangen Jahr noch einmal zu wiederholen.
Doch die Absprachen erweisen sich als brüchig, die Inszenierung vergangener Glücksmomente fällt rasch in sich zusammen. Schließlich ist es Bürgermeister Griem, der sich als Organisator von nicht nur politischen Showeinlagen beweist. Unter seiner Regie erleben die Freunde am Ende doch noch einen Topptach, an dem allerdings alles ganz anders als besprochen läuft.
Mit Jan Fedder, Peter Heinrich Brix, Jürgen Uter, Axel Olsson, Sven Walser, Hans Kahlert, Dirk Martens, Uwe Rohde, Hendrik von Bültzingslöwen, Jens Peter Brose, Amina Traore
Durch die Krise in der Landwirtschaft ist Adsche neuerdings gezwungen, für sehr geringe Barmiddel die Kundschaft aus den umliegenden Dörfern in den Frisiersalon von Jürgen Seute zu kutschieren.
Als er gerade Onkel Krischan zur Dauerkrause in den Salon chauffiert, passieren sie eine Unfallstelle. Ein Werttransporter ist ganz offensichtlich von der Straße abgekommen. Adsche macht sich ein Bild von der Lage und erkennt nicht nur, dass der Fahrer verschwunden ist, sondern auch, dass der Wagen reichlich Gold geladen hat. Bevor Adsche jedoch beherzt zugreifen kann, tritt ein zweiter Mann hinzu, der ebenfalls auf den verunglückten Transporter aufmerksam geworden ist.
Hajo Narkmeyer ist für Adsche ein alter Bekannter aus Jugendtagen. Nach langen Jahren kehrt Hajo nun mit seiner vielköpfigen Familie zurück nach Büttenwarder. Mit der Wiedersehensfreude halten die beiden sich allerdings nicht lange auf. Es müssen zunächst ganz andere Fragen geklärt werden: Ist der andere genauso pleite wie man selbst? Sind beide gleichermaßen an der Begehung einer Straftat interessiert? Und können sie sich auf gemeinsame Ausflüchte im Falle einer Festnahme verständigen?
Während die beiden Männer noch die Details ihrer Vorgehensweise aushandeln, wird Jürgen Seute im Frisiersalon langsam ungeduldig. Lange genug hat er nun auf Adsche gewartet. Und da Dorfpolizist Peter sich an Jürgens Fersen heftet, Onkel Krischan bald ebenso desorientiert durch die Büttenwarder Landschaft irrt wie der unter Schock stehende Fahrer des Werttransporters, läuft alles auf eine atemberaubende Verfolgungsjagd hinaus.
Mit Jan Fedder, Peter Heinrich Brix, Uwe Rohde, Sven Walser, Axel Olsson, Jürgen Uter, Hans Kahlert, Dirk Martens, Axel Milberg, Brigitte Böttrich, Zoe Holch, Janek Rieke
Adsche hat das am Dorfrand geparkte Wohnmobil mit der roten Laterne als erster gesehen. Als er im Dorfkrug davon berichtet, löst er damit sofort einige Unruhe aus. Und nachdem die Freunde sich vergewissert haben, ist es allen klar: Hier, mitten im Zentrum der moralisch Gefestigten, hat sich eine Prostituierte niedergelassen, um ihrem Gewerbe nachzugehen.
Mit Jan Fedder, Peter Heinrich Brix, Jürgen Uter, Axel Olsson, Sven Walser, Uwe Rohde, Hans Kahlert, Hendrik von Bültzingslöwen, Johanna Christine Gehlen, Lennart Lemster
Mal wieder Post für Adsche. Ein Liebesbrief von Gerlinde? Nein. Adsches Schwester Ylvie kündigt nach Brakelmanns Tod einen Beileidsbesuch an. Nach Jahrzehnten in Norwegen möchte Ylvie nun Adsches vielbeschworene Ehefrau und Tochter kennenlernen. Und ein gemeinsam geerbtes Elternhaus müsste es in Büttenwarder ja auch noch geben!
Darauf erst mal einen Köm. Doch Adsche kann nicht lang fackeln. Ylvie macht in Öl und schwimmt im Geld! Adsche hat jahrelang geblöfft: Fine mimt die Tochter ("Mutter verreist"), Charlie leiht ihm 'nen schicken Anzug, Kuno das Cabrio, Griem seinen Bürgermeistertitel.
Die Dorfgemeinschaft hofft mit Ylvies Besuch auf einen skandinavischen Geldsegen, Ideen für Investition gibt's allemal.
Doch dann steht das Empfangskomitee einer rustikalen Ur-Büttenwarderin mit Klapprad gegenüber, die sich vor allem an eines erinnert: die Schulden der Dorfbewohner.
Mit Peter Heinrich Brix, Jürgen Uter, Axel Olsson, Sven Walser, Suzanne von Borsody, Dirk Martens
Die Dokumentationsreihe berichtet über Ereignisse und Menschen, die den Norden Deutschlands bewegten. Dabei taucht sie in die vergangenen Jahrzehnte ein.
Im Best-of der Reihe "Tietjen campt" wirft Moderatorin Bettina Tietjen einen Blick auf die Highlights ihrer Campingabenteuer aus der Staffel des Jahres 2022. Mit sechs großartigen prominenten Gästen war sie in Norddeutschland unterwegs, um sie von der Welt des Campings zu überzeugen, mal mehr, mal weniger erfolgreich.
Ob mit Ina Müller auf der malerischen Insel Sylt, mit Wigald Boning an der Müritz oder mit Sänger Aki Bosse im niedersächsischen Oberharz: Bettina Tietjen fordert ihre Gäste beim Campen auf ihre ganz eigene Art heraus.
Nicht nur die idyllischen Landschaften, das Leben in und mit der Natur wissen zu überzeugen; Bettina Tietjen bietet ihren Gästen einige ausgefallene Extras: Mit Ex-Bischöfin Margot Käßmann erkundet sie am Salemer See auf Schienen die Umgebung, bei einem Reitausflug mit Moderator Michel Abdollahi an der Oste gehen mit ihr die Pferde durch und bei einem Segeltrip auf der Ostsee zeigt sie mit Moderatorin Aminata Belli vollen Einsatz.
Abends können sich die Gäste dann entscheiden: Übernachtung im Zelt, im Wohnmobil oder im Hotel? Margot Käßmann gönnt sich das Tiny House mit Seeblick, der hartgesottene Wigald Boning übernachtet trotz Mückenplage spartanisch im eigenen Zelt und ein Gast ergreift mitten in der Nacht sogar die Flucht.
Campingidylle mit spannenden Gästen, wunderschönen Landschaften und spannenden Abenteuern.
Rund 500 Kilometer radelt Reporter Peter Jagla durch das Braunschweiger Land: von der Löwenstadt Braunschweig durch Harz und Heide.
Auf seiner Reise wird er begleitet vom Rad-Enthusiasten Thomas Kempernolte. Zwischen Wolfsburg, Salzgitter und Helmstedt entdecken sie spannende Orte, treffen interessante Menschen und erleben actionreiche Abenteuer zum Nachmachen. Geführt werden sie durch eine spezielle App, die von jedem kostenlos genutzt werden kann.
Auf ihrer Tour erfahren Peter und Thomas, wie der Lachs wieder nach Niedersachsen kommen soll, wie viel Kraft Wasser- und Windenergie haben und warum im Glockenpalast Gifhorn nie Glocken gegossen wurden.
Die beiden tauschen das Fahrrad auch gegen andere Transportmittel aus: ob auf Wasserski oder im Kajak in Schladen, auf selbst gebauten Bergbau-Rädern in Goslar, beim Paragliding in der Luft oder auf dem Trecker: Die "Nordtour unterwegs" zeigt Freizeittipps für jeden Geschmack und jedes Alter.
Zum Abschluss der Osterfeiertage 2025 bieten Fernsehköchin Zora Klipp und NDR Moderatorin Bettina Tietjen einen kleinen Vorgeschmack auf den Sommer und die Urlaubssaison. Als kulinarisches Reiseziel haben sich die beiden Gastgeberinnen Italien ausgesucht. Die mediterranen Spezialitäten vom Stiefel genießen weltweit einen einzigartigen Ruf. Pasta, Pizza und Co. locken zudem die ganze Familie an den Tisch, sind leicht herzustellen und schonen den Geldbeutel.
Crostini mit Bohnen, Erbsen und Champignons
Los geht`s im "DAS! Kochstudio" mit Crostini. Die knusprigen Brotscheiben gehören zu den traditionellen Vorspeisen in Italien und werden mit einer Vielzahl von köstlichen Belägen serviert. Zora und Bettina bereiten verschiedene pikante Aufstriche zu. Basis für die herzhafte Variante sind gekochte weiße Bohnen. Die vorgegarten Hülsenfrüchte werden mit Thymian, Knoblauch und Balsamico-Essig kurz geschmort und anschließend grob zerstampft. Getoppt wird der Crostini-Aufstrich mit gerösteten Sonnenblumenkernen und halb getrockneten Tomaten aus dem Ofen.
Die mildere Crostini-Paste besteht aus frischen oder tiefgekühlten Erbsen, Parmesankäse und frischer Minze. Die Erbsen werden zunächst gegart und anschließend mit den anderen Zutaten im Mixer zur Paste verarbeitet. Angerichtet wird der zweite Aufstrich mit kleinen Mozzarella-Kugeln und Zitronenabrieb.
Der dritte Crostini-Belag kommt heiß aus dem Ofen. Dafür kommen dünne Champignonscheiben in eine Auflaufform. Die Pilze werden anschließend mit Salz und Pfeffer gewürzt und mit geräuchertem Scamorza belegt. Wie Mozzarella oder Provolone ist Scamorza ein Brühkäse. Er wird in Salzlake eingelegt und hängend an der Luft gereift. Sein Erkennungsmerkmal ist deshalb eine Schnur um den birnenförmigen Bauch. Der Käse hat ein frisches und leicht säuerliches Aroma. Geräuchert hat Scamorza hingegen einen kräftigen Geschmack.
Cannelloni mit Ricotta-Mangold-Füllung
Im Anschluss widmen sich Zora und Bettina der Zubereitung von Cannelloni. Die Teighülsen werden mit einer cremigen Masse aus Mangold, Ricotta, Pecorino und mediterranen Kräutern gefüllt. Die Cannelloni kommen anschließend mit einem würzigen Tomaten-Sugo in eine Auflaufform. Für die Kruste beim Backen im Ofen wird die Pasta noch mit gereiftem Mozzarella belegt.
Panna cotta mit Dalgona-Kaffee, Sesamkrokant und Erdbeeren
Dolce darf bei einem italienischen Menü nicht fehlen. Den krönenden Abschluss bildet die klassische Panna cotta, ein Dessertklassiker, der mit seiner cremigen Textur und dem feinen Vanillegeschmack jeden Gaumen verzaubert. Getoppt wird die gekochte Sahne mit einer aufgeschlagenen Kaffeecreme, Sesamkrokant und frischen Erdbeeren.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Die Dokumentation anlässlich des 60. Geburtstages des Entertainers ist eine filmische Reise in den beruflichen und persönlichen Kosmos von Hans-Peter Kerkeling, zu Freunden und Feinden und zu den wichtigsten Stationen seines Lebens und seiner Karriere: vom Ruhrgebiet über Amsterdam bis zum Jakobsweg. Der Film ist auch eine unterhaltsame Tour durch die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, in der Hape Kerkeling wie kaum ein anderer Fernsehgeschichte geschrieben und sich dabei immer wieder neu erfunden hat.
"Total Normal" ist ein Highlight der deutschen Fernsehunterhaltung - und der Grundstein für die Karriere von Hape Kerkeling. In der legendären Show brillierte der damals 25-Jährige vor dem Studiopublikum mit absurden Gameshows, Sketchen und Parodien. Gemeinsam mit Achim Hagemann übertrafen sie sich in jeder Show mit ihrer besonderen Art der musikalischen Unterhaltung.
In den 1970er-Jahren war Rockmusiker Danny Collins ein Megastar und Hitgarant. Jetzt, über 40 Jahre später, wird er von einer verpassten Chance wieder eingeholt: Denn nachdem er von seinem Manager einen Brief erhält, den John Lennon ihm 1971 persönlich geschrieben hat, beginnt er seinen bisherigen Rock ´n´ Roll-Lifestyle zu überdenken. Dabei knüpft er nicht nur erstmals Kontakte zu seinem entfremdeten Sohn und dessen Frau, sondern auch zu einer charmanten Hotelmanagerin, die eigentlich so gar nicht dem Beuteschema des alternden Stars entspricht und ihm entsprechend skeptisch gegenübertritt.
Mit Al Pacino, Annette Bening, Jennifer Garner, Bobby Cannavale, Christopher Plummer
Serpico, ein junger Streifenpolizist, muss bald nach seinem Dienstantritt feststellen, dass die New Yorker Polizei Schmiergelder kassiert und dass Korruption und Bestechung an der Tagesordnung sind. Serpicos Sinn für Gerechtigkeit ist verletzt und er möchte die kriminellen Missstände in den eigenen Reihen melden. Doch Serpico wird von seinen Kollegen unter Druck gesetzt, denn sie dulden keinen Außenseiter und Verräter wie ihn. Bei seinen Vorgesetzten trifft Frank Serpico auf taube Ohren. Dennoch gibt er sein Ziel, die Missstände öffentlich zu machen, nicht auf.
Mit Al Pacino, John Randolph, Jack Kehoe, Biff McGuire, Barbara Eda-Young, Cornelia Sharpe, Tony Roberts, John Medici, Allan Rich, Norman Ornellas, Edward Grover, Albert Henderson, Hank Garrett, Damien Leake, Joseph Bova
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Extra: Süß und teuer - wenn Tierliebe ans Portemonnaie geht
30'
Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland - das Regionalmagazin greift auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Kritisch, direkt, ganz nah dran. Hier gibt es Platz für politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend, täglich um 19:30 Uhr im Radio Bremen Fernsehen.
Zum Abschluss der Osterfeiertage 2025 bieten Fernsehköchin Zora Klipp und NDR Moderatorin Bettina Tietjen einen kleinen Vorgeschmack auf den Sommer und die Urlaubssaison. Als kulinarisches Reiseziel haben sich die beiden Gastgeberinnen Italien ausgesucht. Die mediterranen Spezialitäten vom Stiefel genießen weltweit einen einzigartigen Ruf. Pasta, Pizza und Co. locken zudem die ganze Familie an den Tisch, sind leicht herzustellen und schonen den Geldbeutel.
Crostini mit Bohnen, Erbsen und Champignons
Los geht`s im "DAS! Kochstudio" mit Crostini. Die knusprigen Brotscheiben gehören zu den traditionellen Vorspeisen in Italien und werden mit einer Vielzahl von köstlichen Belägen serviert. Zora und Bettina bereiten verschiedene pikante Aufstriche zu. Basis für die herzhafte Variante sind gekochte weiße Bohnen. Die vorgegarten Hülsenfrüchte werden mit Thymian, Knoblauch und Balsamico-Essig kurz geschmort und anschließend grob zerstampft. Getoppt wird der Crostini-Aufstrich mit gerösteten Sonnenblumenkernen und halb getrockneten Tomaten aus dem Ofen.
Die mildere Crostini-Paste besteht aus frischen oder tiefgekühlten Erbsen, Parmesankäse und frischer Minze. Die Erbsen werden zunächst gegart und anschließend mit den anderen Zutaten im Mixer zur Paste verarbeitet. Angerichtet wird der zweite Aufstrich mit kleinen Mozzarella-Kugeln und Zitronenabrieb.
Der dritte Crostini-Belag kommt heiß aus dem Ofen. Dafür kommen dünne Champignonscheiben in eine Auflaufform. Die Pilze werden anschließend mit Salz und Pfeffer gewürzt und mit geräuchertem Scamorza belegt. Wie Mozzarella oder Provolone ist Scamorza ein Brühkäse. Er wird in Salzlake eingelegt und hängend an der Luft gereift. Sein Erkennungsmerkmal ist deshalb eine Schnur um den birnenförmigen Bauch. Der Käse hat ein frisches und leicht säuerliches Aroma. Geräuchert hat Scamorza hingegen einen kräftigen Geschmack.
Cannelloni mit Ricotta-Mangold-Füllung
Im Anschluss widmen sich Zora und Bettina der Zubereitung von Cannelloni. Die Teighülsen werden mit einer cremigen Masse aus Mangold, Ricotta, Pecorino und mediterranen Kräutern gefüllt. Die Cannelloni kommen anschließend mit einem würzigen Tomaten-Sugo in eine Auflaufform. Für die Kruste beim Backen im Ofen wird die Pasta noch mit gereiftem Mozzarella belegt.
Panna cotta mit Dalgona-Kaffee, Sesamkrokant und Erdbeeren
Dolce darf bei einem italienischen Menü nicht fehlen. Den krönenden Abschluss bildet die klassische Panna cotta, ein Dessertklassiker, der mit seiner cremigen Textur und dem feinen Vanillegeschmack jeden Gaumen verzaubert. Getoppt wird die gekochte Sahne mit einer aufgeschlagenen Kaffeecreme, Sesamkrokant und frischen Erdbeeren.