Nordtour
- 45'
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
NDR Doku |
Nordtour
TOURISMUS
|
||||
NDR Kids |
Antje
ZEICHENTRICKSERIE ...und das Paket aus Kanada (Folge: 15), D 2003
Antje
...und das Paket aus Kanada
Was passiert, wenn der Posthase sich beim Zustellen eines Paketes verliest? Ganz klar, es landet beim falschen Empfänger. Dabei gehört es doch dem Großen Bären in Kanada, man hat es aber dem Kleinen Bären in Panama zugestellt. Der Inhalt des Paketes ist ein Fass mit original kanadischem Ahornsirup. Für Antje gibt es da nur einen Ausweg: Das Paket muss zu seinem rechtmäßigen Besitzer gebracht werden. Also packen Tiger, Bär, Antje und Schlüter ihre Siebensachen und machen sich auf die Reise.
Auf dem Weg nach Kanada wird es natürlich nicht langweilig, Schlüter wäre fast ertrunken, und ein alter Biber klagt über seine eintönige Arbeit und darüber, dass er keine Freunde hat. Doch für unsere Vier bleibt keine Zeit, dem Biber Abwechslung in den Alltag zu bringen. Sie müssen den Großen Bären finden, um ihm sein Paket zu übergeben. Natürlich schaffen sie es. Aber bis dahin passieren noch viele Überraschungen, und der Biber findet am Ende doch noch einen Freund.
|
||||
NDR Kids |
Antje
ZEICHENTRICKSERIE ...und die Erbschaft in Australien (Folge: 16), D 2003
Antje
...und die Erbschaft in Australien
Fast hätten der kleine Tiger und der kleine Bär Opa Puschkins Kompass und die alte Seekarte weggeworfen. Doch gerade noch rechtzeitig kann Schlüter verhindern, dass Puschkins wertvolles Erbe auf einem Gerümpelkarren landet. Antje ist hocherfreut, denn ohne Opas Erbstück wäre sie mit Schlüter niemals in Panama gelandet, sondern abgetrieben bis nach Feuerland oder Australien. Was aber auch nicht so schlimm gewesen wäre, schließlich hatte Opa Puschkin überall Verwandte, sogar in Australien. Und genau dort hat Antje jetzt eine geheimnisvolle Erbschaft gemacht.
|
||||
NDR Doku |
Ana de la Vega und die Flöte
MUSIKERINNENPORTRÄT
Ana de la Vega und die Flöte
Der Lebensweg der Flötistin Ana de la Vega ist wie aus einem Märchen. Von einer Farm in Australien auf die großen Bühnen der Welt. Das Konzertporträt zeigt nicht nur ihre musikalische Kraft, wenn sie Mozarts Flötenkonzert in G-Dur spielt. Der Film blickt auch auf ihre wilde, freie Kindheit als australisches Farm-Girl zurück, begleitet Ana de la Vega nach Paris, wo sie als junge Flötenstudentin gelebt hat und zeigt sie in heutigen Herausforderungen zwischen Kind und Karriere.
|
||||
NDR Show |
Ana de la Vega und Mozarts Flötenkonzert G-Dur
KONZERT, D 2019
Ana de la Vega und Mozarts Flötenkonzert G-Dur
Auf dem Programm stand das Konzert Nr. 1 für Flöte und Orchester G-Dur KV 313 (285c) von Wolfgang Amadeus Mozart. Mitwirkende sind Ana de la Vega , die Bremer Philharmoniker unter der Leitung des slowenischen Dirigenten Marko Letonja.
Eine Aufzeichnung des Konzertes aus der Bremer Glocke vom 18. Dezember 2019.
|
||||
NDR Show |
Simon Rattle dirigiert Mozart
KONZERT Symphonie Nr. 39
Simon Rattle dirigiert Mozart
Symphonie Nr. 39
Für seine Zeitgenossen sprengte Wolfgang Amadeus Mozarts Symphonie Nr. 39 in Es-Dur jede Erwartung. Schon im ersten Satz zieht der Komponist sämtliche Register seiner Kunst und schickt das Publikum nach theatralischer Einleitung auf eine wilde Jagd durch eine Partitur voller sprühender Ideen, überraschender Kontraste, bezaubernder Themen und mitreißender Dynamik.
Das wirbelnde Finale, das die Virtuosität jedes Orchesters auf die Probe stellt, setzt den mitreißenden Schlusspunkt dieses außergewöhnlichen Werks.
Dirigent Sir Simon Rattle und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks begeistern in diesem Konzert im historischen Herkulessaal der Münchner Residenz mit ihrer Flexibilität und stilistischen Vielseitigkeit.
Erstsendung: 16.02.2025
|
||||
NDR |
Nordmagazin
REGIONALMAGAZIN
Nordmagazin
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
|
||||
|
|||||
NDR |
Hamburg Journal
REGIONALMAGAZIN
Hamburg Journal
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
|
||||
NDR |
Schleswig-Holstein Magazin
REGIONALMAGAZIN
Schleswig-Holstein Magazin
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
|
||||
NDR |
buten un binnen | regionalmagazin
REGIONALMAGAZIN
buten un binnen | regionalmagazin
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
|
||||
NDR |
Hallo Niedersachsen
REGIONALMAGAZIN
Hallo Niedersachsen
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
|
||||
NDR Doku |
mareTV kompakt
DOKUMENTATION
mareTV kompakt
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
|
||||
NDR Doku |
Naturjuwel Südkorea
LANDSCHAFTSBILD Sinan und die 1004 Inseln
Naturjuwel Südkorea
Sinan und die 1004 Inseln
Die Küstenregionen Südkoreas gehören zu den schönsten und traditionsreichsten Gegenden des Landes. Die zweite Folge des Zweiteilers "Naturjuwel Südkorea" führt von den 1.004 Inseln Sinans über die Bucht von Suncheon bis auf die abgeschiedene Insel Heuksando. Ob Bootsbau oder Rochenfang - die Südkoreaner halten die Traditionen ihrer Vorfahren am Leben. Besonders auf den abgelegenen Inseln pflegen die Menschen das einfache Dasein im Einklang mit der Natur.
|
||||
NDR Kids |
Die Unverbesserlichen
FAMILIENFILM
Die Unverbesserlichen
Jeden Sonntag geht Kurt Scholz zum Fußballplatz. Er hat allen Grund dazu, denn sein Sohn Rudi gehört zu den Assen der Mannschaft. Auch seine Frau Käthe, die Kinder Doris, Lore, Rudi, Schwiegersohn Helmut und Tante Hertha treten schlagartig ans Licht, als der Fußball-Tototipp eine beachtliche Summe ins Haus rollen lässt. Jeder möchte von dem Geld etwas anderes anschaffen.
In Toto-Siegerlaune hat Kurt Scholz einen Kleinwagen gekauft und damit gleich einen Verkehrsunfall verursacht. Vaters Unglück bringt die Familie zur Besinnung. Viel bleibt nicht übrig vom gewonnenen Geld, wenn der Schaden bezahlt ist. Aber zunächst freuen sich alle auf das erste Enkelkind. Und hoffen auf den nächsten Treffer im Fußball-Toto.
Mit Joseph Offenbach, Inge Meysel, Gernot Endemann, Helga Anders, Monika Peitsch, Ralph Persson, Gerda Gmelin
|
||||
NDR Doku |
Wunderschön!
TOURISMUS
Wunderschön!
"Das Gebirge im Meer" wird Korsika auch genannt. Zu Recht: Rund 70 Gipfel der französischen Mittelmeerinsel sind höher als 2000 Meter. Und das Hochgebirge mit seinen Canyons und glasklaren Flüssen ist das Ziel vieler Wanderer. Lange Sandstrände an der Ostküste laden zum Baden und Sport machen ein, die Felsküsten im Westen locken Taucher und Schnorchler.
Tamina Kallert startet in Calvi an der Nordwestküste, dann geht es ins Landesinnere nach Corte und anschließend in die Region um Bastia im Nordosten. Wie viele andere Urlauber übernachtet sie meist auf Campingplätzen. Mit der Tramway de la Balagne, eine Schmalspurbahn, passiert sie versteckte Traumbuchten und die vielen Wachtürme aus dem 16. Jahrhundert, als die Genuesen auf der Insel herrschten.
Klippenwanderung und heißer Kakao im Hochgebirge
Wie hingeworfen sehen die Tafoni aus, die bizarren Fels- und Steinformationen aus Granit am Küstenabschnitt von Punta Spano. Tamina Kallert macht eine Klippenwanderung und blickt von dort auf die nur 15 Kilometer entfernten Gebirge der Insel. Das Restonica-Tal führt von Corte ins Hochgebirge und gehört zum Nationalpark Parc Naturel Régional de la Corse. Auf 1500 Meter Höhe ist es kalt und stürmisch. Tamina Kallert und ihr Wanderführer Edgar Eberle nehmen in der Bergerie de Melo dankbar am Ofen Platz und trinken heißen Kakao.
Das Künstlerdorf Pigna und die alte Hauptstadt Corte
Verstreut in den Hügeln der Region Balagne liegen kleine, oft mittelalterliche anmutende Bergdörfer. Pigna hat sich zum Zentrum der korsischen Musik entwickelt. Im sogenannten Auditorium finden Konzerte und Workshops statt. Corte, die alte Hauptstadt im Inselinneren, ist die Wiege der Unabhängigkeitsbewegung. Dem Widerstandskämpfer Pasquale Paoli wurde hier ein Denkmal errichtet. Bunt und quirlig geht es in Corte hingegen in den Studentenlokalen und Cafés entlang der Hauptstraße Richtung Place Paoli zu.
Calvi und Bastia: Trutzburg und italienisches Flair
Für seine wuchtige, im 13. Jahrhundert erbaute Trutzburg ist Calvi bekannt. Im Hafen des charmanten Ortes an der Nordwestküste starten Ausflugsboote. Tamina Kallert entscheidet sich für eine Schnorcheltour vor der Halbinsel La Revellata. Der Hafen Vieux Port von Bastia erinnert an die Zeiten, als die Italiener die Stadt im Nordosten der Insel prägten.
|
||||
NDR Doku |
Ein Jahr auf unserer Erde
NATUR UND UMWELT Herbst
Ein Jahr auf unserer Erde
Herbst
Die ewige Reise der Erde um die Sonne bestimmt alles Leben auf dem Planeten. Auf keinem anderen gibt es Jahreszeiten. Sie sind eine Folge der leichten Neigung der Erdachse. Jeder erlebt sie anders, je nachdem, wann er sich wo gerade befindet.
Die vierteilige Serie "Ein Jahr auf unserer Erde", gedreht an 60 verschiedenen Orten, begleitet zwölf Monate lang mehrere ausgesuchte Tierfamilien.
Christoph Maria Herbst erzählt zu den atemberaubenden Bildern, wie sie den ständigen Wechsel von Wetter, Klima und Tageslänge meistern.
Wenn der Planet Erde das letzte Viertel seiner alljährlichen Reise antritt, beginnen für viele seiner Bewohner die schwersten drei Monate des Jahres. In den Wäldern Nordamerikas sammelt ein junges Backenhörnchen eifrig Vorräte für die kalte Zeit, denn es hält keinen Winterschlaf. Dabei kommen ihm allerdings immer wieder diebische Artgenossen in die Quere. Jeder Kampf bedeutet Verletzungsgefahr, doch eine leere Vorratskammer den Tod. Eine riskante Entscheidung.
Wenig später steht eine Grizzlybärin vor vereisten Flüssen. Wie soll sie da noch Lachse für sich und ihre beiden Jungtiere fangen? Auch andere Beute macht sich rar. Wenn die Bären nicht ausreichend Speck ansetzen, werden sie die Winterruhe, in der sie wochenlang nichts fressen, nicht überstehen. Doch dann findet die erfahrene Mutter eine erstaunliche Lösung.
Die Jahreszeit Herbst bedeutet auf der Südhalbkugel dagegen Erleichterung. Auf der Marion-Insel zwischen Südafrika und Antarktis wird es immer wärmer und heller. Doch der junge Königspinguin steht vor einem großen Problem: Schwertwale patrouillieren die Küste, immer bereit, sich unerfahrene Pinguine zu schnappen. Wie soll er da durchkommen? Aber wenn er zu lange zögert, wird er verhungern.
Auch in Simbabwe bekommt ein junges Tier erstmals die Härte des Lebens zu spüren. Ein neun Monate alter Elefant erlebt seine erste große Dürre. Elefanten trinken normalerweise 200 Liter pro Tag, so viel wie in eine Badewanne passt. Jetzt müssen sie tief graben, um wenigstens an ein paar Liter zu kommen. Viel zu wenig. Ein zweijähriger Spielkamerad ist bereits sehr geschwächt. Wird er den zermürbenden Marsch bis zur nächsten Wasserstelle durchhalten?
Währenddessen haben auf der Nordhalbkugel Abermillionen Monarchfalter Mexiko erreicht. Sie sind 4000 Kilometer geflogen, um genau hier zu überwintern. Es ist schon sehr bemerkenswert, dass eine so gewaltige kosmische Kraft wie der Jahreslauf der Sonne um die Erde so einen entscheidenden Einfluss darauf hat, wie sich ein so kleines Lebewesen wie ein Schmetterling verhält. Mit dem Ende des Herbstes geht die Reise der Erde zu Ende. Und beginnt sofort wieder von vorn. Alle Jahre wieder.
|
||||
NDR Info |
Schmeckt. Immer.
ESSEN UND TRINKEN Kochen und Backen mit Zora und Theresa
Schmeckt. Immer.
Kochen und Backen mit Zora und Theresa
Ob herzhaft und würzig oder süß und cremig: Mit einer gut gemachten Soße lässt sich jedes Gericht veredeln. Meistens sind sie sogar die heimlichen Stars auf den Tellern. Die Küchen-Königsdisziplin der Soßenzubereitung ist in vielen Bereichen mit reichlich Arbeit und Geduld verbunden, damit sich Fonds und Aromen perfekt vereinen können. Einfach und trotzdem lecker geht eine Soßenherstellung aber auch. Fernsehköchin Zora Klipp und Meisterkonditorin Theresa Knipschild stellen herzhafte und süße Grundsoßen vor, die im Handumdrehen zubereitet sind.
Lachsfilet mit klassischer Buttersoße
Los geht es mit einem Soßenklassiker aus Frankreich: Beurre blanc. Für die weiße Buttersoße wird zunächst eine Weißwein-Essigreduktion hergestellt. Sie wird anschließend mit kalter Butter und Sahne aufgeschlagen. Serviert wird die Beurre blanc zu einem saftigen Lachsfilet. Der Fisch wird nicht gebraten, sondern pochiert. Bei der schonenden und aromatischen Zubereitungsmethode wird zunächst ein Fond aus Brühe, Wein und Gewürzen angesetzt. Darin kann das Lachsfilet in Ruhe garziehen und bleibt besonders saftig. Zu Fisch und Soße wird gebratener wilder Brokkoli mit Mandeln gereicht. Beurre blanc passt nämlich perfekt zu Gemüse.
Schokoküchlein mit gelber Fruchtsoße
Danach wird der Ofen angeheizt. Meisterkonditorin Theresa hat ein Rezept für die beliebten französischen Schokoladentörtchen mitgebracht. Der Teig wird nur außen herum gebacken, innen bleibt ein flüssiger Kern. Der Lava Cake bekommt ebenfalls eine leckere Soße zur Seite. Dafür werden gelbfleischige Früchte wie Pfirsich, Ananas, Aprikose und Mango in einem Karamell-Weißwein-Sud geschmort und anschließend zu einer Fruchtsoße püriert. Angerichtet wird das Schokotörtchen außerdem mit Vanille-Eis.
Rumpsteak mit Pfeffersoße
Pfeffer ist ein Gewürz, mit dem sich allerlei Speisen verfeinern lassen. Er eignet sich auch als Hauptdarsteller für Soßen. Zora nutzt für den besonderen Geschmack sowohl getrocknete Pfefferkörner als auch eingelegte grüne. Sie stammen aus der gleichen Pflanze, die grünen haben aber einen fruchtigeren Geschmack und weniger Schärfe. Beide Pfeffersorten werden kurz im Bratenansatz der Steaks geröstet und mit Brühe abgelöscht. Danach werden Sahne und kalte Butter untergerührt. Ein schneller und feurig-fruchtiger Begleiter zum Steak.
Cremige Zabaione mit Zimtblüte
Zum Schluss ist die Soße auch das Gericht. Es gibt Zabaione. Für den italienischen Klassiker braucht man etwas Geschick, aber nur wenige Zutaten: frische Eier, Zucker und Marsala, ein Likörwein aus Sizilien. Alles wird über einem Wasserbad mit einem Schneebesen luftig-schaumig aufgeschlagen. Dabei darf die Masse weder zu warm noch zu kalt werden, sonst entsteht keine Bindung oder die Eier flocken aus. Auch ein dauerhaftes gleichmäßiges Schlagen ist für ein perfektes Ergebnis unerlässlich. Mit den Tipps von Theresa gelingt das cremige Dessert aber sicher und steht in weniger als zehn Minuten auf dem Tisch. Getoppt wird die Süßspeise mit geriebener Zimtblüte. Die getrockneten Knospen vom Zimtbaum geben der Zabaione ein mild-süßliches Aroma.
|
||||
|
|||||
NDR Info |
Brot & Stulle
ESSEN UND TRINKEN Flammkuchen von Mecklenburgs Teigflüsterin
Brot & Stulle
Flammkuchen von Mecklenburgs Teigflüsterin
Von der Diplom-Pädagogin zur Teigflüsterin: Die 51-jährige Grit Steußloff wagte den Quereinstieg ins Backhandwerk und überzeugte die Rostocker Handwerkskammer von ihrem Können. Das Backen ist ihre jüngste Leidenschaft, denn eigentlich wollte Grit gar nicht in die Backstube, sondern bloß herausfinden, wie ein Sauerteig funktioniert. Anschließend hat sie dann doch angefangen, gutes Brot daraus herzustellen. Als Pädagogin für Erwachsenenbildung lag es nahe, dass Grit ihr Wissen auch teilen möchte. Seither gibt sie Kurse im Landkreis Rostock.
|
||||
NDR Show |
BINGO! - Die Umweltlotterie
GEWINNSHOW
BINGO! - Die Umweltlotterie
Wie beim klassischen Lottospiel muss eine bestimmte Zahlenfolge getippt werden. Gewinne wie Bargeld und Reisen winken. Die Erlöse von BINGO! kommen allerdings gemeinnützigen Zwecken zugute.
|
||||
NDR |
Ostseereport - Inselhopping in Dänemark
REGIONALMAGAZIN
Ostseereport - Inselhopping in Dänemark
Die Dänische Südsee: ein Paradies, das 55 Inseln und Holmen umfasst, eingebettet zwischen dem Kleinen Belt und Großen Belt. Die meisten Eilande sind unbewohnt, nicht mal einen Quadratkilometer klein und mit exotisch klingenden Namen wie Avernakø, Skarø oder Birkholm. Jede Insel hat ihren eigenen Mikrokosmos mit wenigen Nachbarn, maximal einen Kaufmannsladen gibt es. Das türkisblaue Ostseewasser rund um die kleinen "grünen Punkte" wird von Seglern wegen seiner navigatorischen Herausforderungen geschätzt und gilt als eines der beliebtesten Segler- und Angelreviere unter Touristen. Wer aber dauerhaft dort leben möchte, muss auch ohne Kino oder Krankenhaus klarkommen. Die Fähren als einzige regelmäßige Festlandsverbindung bestimmen den Takt der Insulaner. Ständig auf Expedition in der Einsamkeit oder pure Freiheit und wirkliche Gemeinschaft? Inselhopping in ganz unterschiedliche Welten, die doch so nah beieinander liegen.
"Birkholmposten": zehn Nachbarn und ein Versorgungsboot
Das erste Ziel wird nach Stunden mit zwei Schifffahrten und einer Inselüberquerung erreicht. Nur so kommt man vom Festland nach Birkholm. Die 0,9 Quadratkilometer Inselfläche sind schnell zu Fuß umrundet. Dazwischen: ein paar ehemalige Bauernhöfe, ein kleiner Hafen, Sommerhäuser, eine Wiese für Zelte, eine Freiluftdusche. Ganz knapp über dem Meeresspiegel leben hier zehn Menschen dauerhaft. Jens Kjærsgaard-Rasmussen und Simone Lotus Møller sind seit Oktober 2021 mit ihrem Sohn Teil des Mikrokosmos und so etwas wie die "Hausmeister von Birkholm". Ihr Alltag dreht sich um die "Birkholmposten", ein kleines Transportschiff.
Avernakø: junge Aussteiger und Vereinsleben
Keine Ampeln, aber viele Trecker und Strände, aufgeteilt auf zwei Moräneninseln mit rund 100 Einwohner*innen. Der totale Kontrast zur Stadt Faaborg, denn von dort aus muss man die MF "Svanen"-Fähre für 40 bis 60 Minuten nehmen, um Avernakø zu besuchen. Gittes Gäste im Landhotel tun am liebsten: nichts, so sagt Gitte. Und dieses "Nichts" findet in ihrem Garten seinen Ausdruck: Zwischen Angorakaninchen, aus dessen Fellhaaren Gitte am Lagerfeuer Garn spinnt, einem blühenden Gemüsebeet, Hängematten und Ziegen liegt das Paradies-im-Paradies. Und das teilt die Hotelbesitzerin, die ursprünglich als Krankenschwester auf die Insel kam, mit ihren Gästen des 30-Betten-Landhotels.
Skarø: Premiumeis und Rettungsübung
In 35 Minuten bringt die "Hjortøboen"-Fähre die Passagiere von Svendborg rüber nach Skarø, die Insel ist nicht so groß wie Avernakø, aber auch nicht so winzig wie Birkholm. Immerhin 20 Bewohner leben in Bilderbuchhäusern mit einem lauten Froschkonzert rund um den Inselteich als Mittelpunkt. Skarø ist vor allem: lecker! Neben einem Restaurant gibt es hier mehrfach weltweit prämiertes Eis. Martin Jørgensen wurde durch Zufall Eismacher, als er eigentlich die Wirkung von Birkensaft auf Allergien erforschte. Heute steckt der auf Skarø selbst geerntete Saft mit lokalen Zutaten in seinem Bio-Eis, ganz ohne Zusatzstoffe. Martin ist der kreative Kopf, ein Tüftler ohne klassische Ausbildung zur Eiszubereitung, der lieber mit Wissenschaftlern experimentiert als am Schreibtisch zu sitzen. Seine Frau Britta Tarp hält den Betrieb am Laufen- pragmatisch, organisiert, zä. Ohne sie, sagt Martin, ginge nichts und ohne Skarø gäbe es sein Eis nicht. Skarø Is war zunächst nur ein kleines Sommergeschäft, bis die dänische Königin das Eis probierte und Martin seitdem sein Ananassorbet an Singapore Airlines liefert. Krankenhäuser, Festivals und sogar Lidl sind dazugekommen und neben Genuss- auch funktionale Eiscreme für Krebspatienten, das proteinreich ist und beim Muskelaufbau hilft. Und für Sportler und Narkosepatienten gibt es eigens entwickelte, leicht verdauliche Sorten. Britta kümmert sich um Produktion und Termine - Martin um die Gäste im eigenen Café und bei Eisverköstigungen. Das "Ostseereport"-Team begleitet die letzten Malerarbeiten kurz vor Eröffnung, produziert das "gesunde" Eis mit und kommt zurück in der Hochsaison, wenn die Tagesbesucher Schlange stehen und französische Studierende auf der Insel lernen und im Verkauf helfen. Martins kleines
Unternehmen schafft Jobs und die Insel profitiert. Die Fähre muss fahren, schnelles Internet bleibt gesichert. Auch wenn Wirtschaftsberater ihm von Skarø als Produktionsort abgeraten haben: Seit über 20 Jahren boomt das Geschäft. Trotz aller Erfolge will er die Insel nicht verlassen, auch wenn die Expansion anderswo leichter wäre. Für Martin ist die Inselnatur seine Inspirationsquelle, die 19 Nachbarn sein
|
||||
NDR Info |
DAS!
INFOMAGAZIN
|
||||
NDR |
Nordmagazin
REGIONALMAGAZIN
Nordmagazin
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
|
||||
NDR Info |
Tagesschau
NACHRICHTEN
Tagesschau
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt. |
||||
NDR Doku |
die nordstory Spezial
LAND UND LEUTE Jung und Wild in der Heide - Eine Region blüht auf
die nordstory Spezial
Jung und Wild in der Heide - Eine Region blüht auf
Im Mittelpunkt der Sendung stehen Geschichten aus Deutschlands Norden - über interessante Menschen, idyllische Landschaften und beeindruckende Tierwelten.
|
||||
NDR Show |
Die NDR Quizshow
QUIZSHOW
Die NDR Quizshow
Fünf plietsche Norddeutsche treten bei Laura Karasek in der "NDR Quizshow" im Wettstreit um die "Leuchte des Nordens" gegeneinander an. Wem wird es gelingen, die meisten Punkte zu sammeln? Wer kennt sich mit Windstärken, dem Göttinger Koffer und der Roten Straße in Flensburg aus? Wer wird die meisten Fragen und die Risikofrage richtig beantworten, die erspielten Punkte taktisch gut einsetzen und im Finale die Nerven behalten? Dies und viel Wissenswertes aus dem Norden erfahren die Zuschauer*innen in der "NDR Quizshow".
|
||||
NDR Sport |
Sportclub
MAGAZIN
Sportclub
In der Sportsendung des NDR widmet man sich vor allem regionalen Ereignissen wie Fußballspielen aus lokalen Ligen oder Sporthöhepunkten der norddeutschen Bundesländer.
|
||||
NDR Doku |
Nord Stream 2 - ein Jahrhundertfehler?
DOKUMENTATION Wie Deutschland und MV in Putins Gas-Falle tappten
Nord Stream 2 - ein Jahrhundertfehler?
Wie Deutschland und MV in Putins Gas-Falle tappten
Nord Stream 2 ist eines der umstrittensten Projekte der vergangenen Jahrzehnte. Putins Angriff auf die Ukraine bedeutet auch für Deutschland eine Zeitenwende. Ohne die deutsche Gier nach dem vermeintlich billigen Gas aus Russland wäre dieser Krieg nicht möglich gewesen, meinen Sicherheitsexperten.
Welche Rolle spielte der Bau der Ostseepipeline Nord Stream 2 bei den Kriegsvorbereitungen Russlands? Warum hörten deutsche Spitzenpolitiker wie Bundeskanzlerin a.D. Angela Merkel , Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier oder Manuela Schwesig , Ministerpräsidentin in Mecklenburg- Vorpommern, nicht auf die warnenden Stimmen von Kritikern? Und wie nahm der Kreml direkt Einfluss auf die Entscheidungen deutscher Staatskanzleien?
|
||||
|
|||||
NDR Info |
Caren Miosga
TALKSHOW
Caren Miosga
"Caren Miosga" diskutiert mit Entscheidern in Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft das aktuell relevanteste Thema der Woche. Dabei sollen unterschiedliche Standpunkte und Sichtweisen auf ein Problem sowie die dahinterstehenden politischen Prozesse deutlich werden. Ziel ist es, Mehrwert und Erkenntnisgewinn für Zuschauerinnen und Zuschauer zu generieren und Gesprächswert für die kommende Woche zu schaffen.
|
||||
NDR Info |
3 nach 9 (Wh.)
TALKSHOW
3 nach 9
Die Gesprächsrunde ist die dienstälteste ihrer Art im deutschen Fernsehen. Bereits im Jahr 1974 wurde sie zum ersten Mal ausgestrahlt. Das Format verfolgt das Prinzip einer transparenten Produktion.
|
||||
NDR Doku |
Mein Norden
DOKUMENTATION
|
||||
NDR Doku |
Die Nordreportage
REPORTAGE Gas-Tank im Graben - Schwertransport mit Hindernissen
Die Nordreportage
Gas-Tank im Graben - Schwertransport mit Hindernissen
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
|
||||
NDR Doku |
Wie geht das?
REPORTAGE Biogas - Von der Gülle ins Netz
Wie geht das?
Biogas - Von der Gülle ins Netz
Im Bau von Biogasanlagen ist Deutschland Weltmarktführer. Der Film begleitet den Bau einer Biogasanlage im meckelnburg-vorpommerschen Torgelow und erklärt, wie aus Exkrementen und Futterresten Biogas in Erdgasqualität gewonnen wird.
|
||||
NDR Doku |
Die Nordreportage
DOKUMENTATION Hofgeschichten
Die Nordreportage
Hofgeschichten
Johannes Bercht hat auf seinem Hof im Vorharz Besuch von einer Kundenberaterin. Fast alle Kühe von Johannes haben einen Sender ihrer Firma im Netzmagen liegen. Dadurch kann er seine Tiere digital überwachen. Als gelernte Landwirtin hilft die Beraterin jetzt, die gesammelten Daten richtig zu beurteilen. Im Wendland sind auf dem Ziegenhof von Veronika und Sören Obermayer mittlerweile 130 Lämmer auf die Welt gekommen. Die beiden haben reichlich damit zu tun, sich um alle zu kümmern.
|
||||
NDR Info |
DAS!
INFOMAGAZIN
|
||||
NDR Doku |
Elefant, Tiger & Co.
ZOO-DOKU Männertausch! (Folge: 1025)
Elefant, Tiger & Co.
Männertausch!
Männertausch
Kaum hat Schopfhirsch Paul den Zoo in Richtung Wuppertal verlassen, rollt schon sein Nachfolger an. Es ist eine Art Partnertausch, denn der neue Bock namens Janno kommt genau dort her - aus dem Grünen Zoo Wuppertal. Er soll für frischen Wind und den lang erhofften Nachwuchs sorgen. Ein erstes Rendezvous mit Nicki ist bereits geplant.
Krabbelstunde
Bei den Tapiren hat sich Neuzugang Nessa seit ihrer Ankunft vor ein paar Monaten allmählich eingewöhnt. Ihre anfängliche Scheu ist verflogen. Inzwischen genießt das junge Weibchen das tägliche Wellnessangebot, das ihr die Pfleger bieten und Nessa regelrecht in Trance versetzt.
Ballzauber
Auch die beiden Mähnenwölfe Aymara und Xavier sind erst seit wenigen Wochen im Zoo Leipzig und finden sich in ihrer neuen Heimat immer besser zurecht. Die Außenanlage ist längst erkundet. Auch sportlichen Aktivitäten gegenüber sind die hochbeinigen Südamerikaner nicht abgeneigt. So hat vor allem Aymara den Fußball für sich entdeckt und zeigt so manches Kabinettstück.
|