Nordtour
- 45'
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
NDR Doku |
Nordtour
TOURISMUS
|
||||
NDR Kids |
Beccas Bande - Mit Mut wird alles gut!
PUPPENTRICKSERIE Der Schatz des Eichelkönigs (Folge: 9), GB, IRL 2018
Beccas Bande - Mit Mut wird alles gut!
Der Schatz des Eichelkönigs
Becca und ihre Freunde entdecken eine alte Karte, die zum legendären Schatz des Eichelkönigs führen soll. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach seinem Geheimnis und müssen große Mutproben bestehen und schwierige Rätsel lösen. Pedro muss sich ständig umdrehen und zweifelt schon an sich, als die Bande zwei heimliche Verfolger entdeckt!
|
||||
NDR Kids |
Beccas Bande - Mit Mut wird alles gut!
PUPPENTRICKSERIE Der Wuselwald-Rekord, GB, IRL 2018
Beccas Bande - Mit Mut wird alles gut!
Der Wuselwald-Rekord
Beccas Bande will mit der größten Sandskulptur aller Zeiten in die Geschichte des Wuselwalds eingehen. Ein neuer Rekord für das Wuselwaldbuch der Rekorde muss her und alle Wuselwaldies steigen mit ein. Bully de Bachtölpel verkündet komplizierte Regeln für den Wettbewerb, die Zeit ist knapp. Als eine Riesenwelle die königliche Sandburg von Beccas Bande zerstört, müssen die Freunde nochmal ganz von vorne anfangen. Es wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Casper und Jasper.
|
||||
NDR Doku |
Mein Norden
DOKUMENTATION
|
||||
NDR Show |
Die Tierärzte - Retter mit Herz
REALITY-SOAP Sechs Socken & eine Hundehochzeit, D 2019
Die Tierärzte - Retter mit Herz
Sechs Socken & eine Hundehochzeit
Hund Socke hat eine eitrige Wunde an der Pfote und muss in operiert werden. Ein Mops leidet auf Sylt unter einer typischen Inselkrankheit und wird von Stephanie Petersen verarztet. Beim Besuch im Langenlonsheimer Seniorenheim muss ein Pferd in den Fahrstuhl. Bei den Tierärzten sind die Patienten gut aufgehoben.
|
||||
NDR Show |
Händel-Festspiele Göttingen 2025
KLASSISCHE MUSIK Das Preisträgerkonzert
Händel-Festspiele Göttingen 2025
Das Preisträgerkonzert
Mit der "göttingen händel competition" fördern und ehren die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen seit 2017 talentierte junge Ensembles in der Musik. Im Wettbewerb 2025 ging das Ensemble La Mandorle als Sieger hervor! Das Publikum war der gleichen Meinung und kürte das Ensemble La Mandorle mit dem Publikumsvotum. Das Ensemble erhält den mit 5000 Euro dotierten Preis der Göttinger Händel-Gesellschaft.
Eine Aufzeichnung des Preisträgerkonzertes in der St. Albani-Kirche vom 22. Mai 2025.
|
||||
NDR |
Nordmagazin
REGIONALMAGAZIN
Nordmagazin
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
|
||||
|
|||||
NDR |
Hamburg Journal
REGIONALMAGAZIN
Hamburg Journal
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
|
||||
NDR |
Schleswig-Holstein Magazin
REGIONALMAGAZIN
Schleswig-Holstein Magazin
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
|
||||
NDR |
buten un binnen | regionalmagazin
REGIONALMAGAZIN
|
||||
NDR |
Hallo Niedersachsen
REGIONALMAGAZIN
|
||||
NDR Doku |
Die Azoren - Grünes Paradies im Atlantik
LAND UND LEUTE
Die Azoren - Grünes Paradies im Atlantik
Mitten im Atlantik schlummert ein grünes Paradies: die Azoren. Neun Inseln vulkanischen Ursprungs zwischen Europa und Amerika. Eine faszinierende Pflanzen- und Tierwelt über und unter Wasser. Ein grüner Garten Eden mit exotischer Blütenpracht, der immer noch ein Geheimtipp unter Reisenden und bislang vom Massentourismus verschont geblieben ist.
Auf dem zu Portugal gehörenden Archipel befindet sich der höchste Berg des Landes, der Pico, ein erloschener Vulkan. Einige der rund 1700 Vulkane der Azoren sind immer noch aktiv. Ihr Nationalgericht Cozido schmoren die Einheimischen wie in vergangenen Zeiten in der Hitze der Vulkane. An den immergrünen Hängen der erkalteten Vulkane grasen die prächtigsten Kühe der Atlantiküste. Und dort befindet sich Europas einzige Teeplantage.
Das Filmteam geht auf den Azoren auf Entdeckungsreise und trifft Abenteurer, Jungbauern und Forscher. Darunter die Meeresbiologin Maria Ines Pavao, deren Vorfahren vor 500 Jahren als eine der ersten Siedler vom Festland Portugals auf die Azoren kamen. Zusammen mit ihrem Kollegen Andre Pacheco, der von Land aus als Walbeobachter arbeitet, ist sie vor der Hauptinsel der Azoren, Sao Miguel, auf der Suche nach den Delfinen und Walen der Azoren.
An den Ausläufern des Pico stehen geheimnisvolle Pyramiden, deren Geschichte noch nicht erforscht ist. Der azorische Forscher Prof. Dr. Felix Rodrigues versucht, einige der Geheimnisse der azorischen Pyramiden zu entschlüsseln. Bislang ging man davon aus, dass die Azoren 1427 von portugiesischen Seefahrern entdeckt wurden. Der Forscher findet in den Pyramiden Hinweise, die auf eine viel frühere Besiedelung schließen lassen.
Die neben der Insel Pico gelegenen Insel Faial ist ein Treffpunkt für Weltumsegler und Abenteurer. Einer von ihnen ist Bryan Eaton, der sich mit einem zum Flugzeug umgebauten Schlauchboot das erste Mal in die Luft wagt. Das Wetter auf den Azoren ist dabei unvorhersehbar: statt des bekannten "Azorenhochs" sind auf den Azoren heftige Wetterwechsel an der Tagesordnung. Ohne den vielen Regen gäbe es nicht diese spektakuläre Naturkulisse. Das Archipel bildete sich aus Vulkanen, die sich über das Meer erhoben, als vor rund acht Millionen Jahren die eurasische und die amerikanische Kontinentalplatte aufeinanderstießen. Politisch zu Portugal und Europa gehörend, liegen die westlichsten Inseln des Archipels bereits auf der amerikanischen Kontinentalplatte.
Rund 1300 verschiedene Pflanzenarten finden sich auf den Azoren. Darunter Farne so groß wie Bäume. Und: doppelt so viele Kühe wie Menschen! Die beiden Jungbauern Henrique Lourenco und Joao Couto sind auf den Inseln bekannt für ihre besonders schönen Tiere: Bereits mehrere Male hat Joao mit seinen Tieren den Titel "Schönste Kuh der Azoren" geholt. Auch Martim Cymbron nutzt die grünen Felder für sich, als Maler. Er setzt besonders die Farben Grün und Blau, die typischen Farben der Azoren, ein. Eines seiner Werke hält die bekannteste Blume der Azoren fest, die Hortensie. Dabei stammt diese gar nicht von den Azoren, sondern aus Asien.
|
||||
NDR Serie |
Zimmer mit Stall - Berge versetzen
COMEDYREIHE
Zimmer mit Stall - Berge versetzen
Sophie und Barthl müssen ausnahmsweise an einem Strang ziehen! Mit ihrer idyllischen Bergpension und seiner Ruhe ist es endgültig vorbei, wenn Barthls geschäftstüchtiger Bruder sein geheimes Vorhaben durchzieht, von dem die beiden durch Zufall erfahren: Ludwig plant auf seinen Weiden neben dem Fuchsbichlerhof einen hochmodernen XXL-Campingplatz.
Schon jetzt spüren die Pensionswirtin und ihr Stallgast die Vorwehen des Projekts. Um die Wasserversorgungen zu sichern, hat die Gemeinde bereits die unterirdische Quelle angezapft und bei Sophie kommt kein Tropfen mehr aus dem Hahn. Ausgerechnet jetzt checkt Hochpreiskundschaft im "Zimmer mit Stall" ein: In dem puristischen Ambiente möchte der berühmte Trainer Markus Zahm ein zerstrittenes Familienunternehmen wieder auf Kurs bringen. Für Sophie und Barthl ist das moderne Teambuildingseminar eine gute Gelegenheit: Als Teilnehmende wollen sie sich für den gemeinsamen Kampf neu aufstellen. Nur miteinander können sie die letzte Chance nutzen, über den Gemeinderat den Bau des Campingplatzes zu verhindern.
Unterdessen sind das Journalistenpaar Ingo und Gunda Ehrlich von der Campingzeitschrift "Camper & Freizeit" auf Einladung des siegessicheren Ludwig bereits dabei, einen großen Artikel über das künftige Familien-Outdoor-Paradies zu schreiben. Um das zu verhindern, müssen Sophie und Barthel über ihren Schatten springen.
Mit Aglaia Szyszkowitz, Friedrich von Thun, Juliane Köhler, Max Herbrechter, Philipp Sonntag
|
||||
NDR Doku |
Helgoland und Ameland mit Judith Rakers
LAND UND LEUTE Inselgeschichten
Helgoland und Ameland mit Judith Rakers
Inselgeschichten
Judith Rakers Inselgeschichten führen sie dieses Mal nach Helgoland, der einzigen Hochseeinsel Deutschlands, und auf die niederländische Nordsee-Insel Ameland, auch "Wattendiamant ganannt". Auf ihrer Helgolandtour trifft die Moderatorin auf Helgoland-Fan Hubertus Meyer-Burckhardt und besucht eine Hummerkinderstube. Ameland ist eine der fünf bewohnten westfriesischen Inseln und gilt als beliebtes Reise- und Ausflugsziel. Judith Rakers trifft sich auf Ameland mit der Sängerin Loona, die in den Niederlanden ihre Wurzeln hat.
|
||||
NDR Doku |
Wilde Ostsee
NATUR UND UMWELT Von Finnland bis Schweden
Wilde Ostsee
Von Finnland bis Schweden
Die Ostsee ist das jüngste Meer der Erde und erst nach der letzten Eiszeit entstanden. Es scheint so vertraut, bietet aber viele Überraschungen. Wind und Wellen formen bis heute die Ufer der Ostsee.
Der unbekannte Teil der Ostsee
Diese Folge führt an den Bottnischen Meerbusen. Doppelt so groß wie Niedersachsen, ist er der unbekannteste Teil der Ostsee. Im Winter ist die Ostsee auf 300 Kilometern Länge gefroren. In dem über einen Meter dicken Eispanzer kommt die Ringelrobbe, neben Kegelrobben und Seehunden die dritte Robbenart in der Ostsee, gut zurecht. Die Ringelrobbe ist bestens auf den arktischen Winter eingestellt und gräbt sich Löcher zum Luftholen ins Eis. Über 10.000 Tiere leben noch zwischen Schweden und Finnland.
Die Grenze zwischen Schweden und Finnland
Das Wasser im Bottnischen Meerbusen hat nur noch einen Salzgehalt von einem Prozent, deshalb friert er schneller zu als andere Teile der Ostsee. Viele Süßwasserflüsse münden hier ins Meer. Der Tornio ist der längste naturbelassene Fluß Europas. Er bildet die Grenze zwischen Schweden und Finnland. Auch bei strengem Frost frieren die Stromschnellen am Kukkolaforsen in Schweden nicht zu, Fischotter gehen hier auf die Jagd. Wenn es im Winter dunkel wird, zaubern Sonnenwinde farbenprächtige Lichtspiele an den Ostseehimmel. Die Polarlichter sind im Norden der Ostsee schon ab Mitte Oktober zu sehen.
Rentiere und Hechte
Die Küste Lapplands ist auch die Heimat der Rentiere. Die Sami, Rentierzüchter, bringen ihre Herden den Winter über an die Ostsee. Hier liegt der Schnee nicht so hoch wie im Landesinneren, die Tiere kommen besser an Nahrung wie Flechten und Moose heran.
Wenn Lapplands Küste noch vereist ist, findet im 300 Kilometer weiter südlich gelegenen Kvarken Archipel ein ganz besonderes Schauspiel statt. Millionen Fische zieht es an die Küste. Strandwälle versperren ihnen den Weg in die Küstenseen. Denn nur dort, wo wirklich Süßwasser ist, können sie laichen. Beeindruckende Bilder entstehen, als sich riesige Hechte durch knöcheltiefes Wasser empor kämpfen, um dann vor laufender Kamera ihre Eier abzulegen.
Ungewöhnliche Einblicke
Mit den Fischen kommen auch die Kraniche an Finnlands Küste. Sie vollführen ihre Luftsprünge, die Paare finden sich. Ungewöhnliche Einblicke von jungen Kranichen gelingen dem Tierfilmer Christoph Hauschild und seinem Team, als sie sich bis auf wenige Meter den Vögeln nähern. So konnten sie Szenen von den frisch geschlüpften Kranichjungen mit ihren Eltern filmen.
Das Kvarken Archipel bei Vaasa ist auch die Heimat des Gleithörnchens, einem der seltensten Tiere Europas. Im Frühling gehen die Männchen auf Brautschau. Dann werden die nachtaktiven Tiere am Tage aktiv.
Felsformationen mit Buchten und Inseln
Gegenüber auf schwedischer Seite liegt die Höga Kusten, die Hohe Küste der Ostsee. Hier ragt roter Granit über 300 Meter aus der Ostsee empor. Nach dem Abschmelzen der Gletscher hebt sich die Landschaft immer noch jedes Jahr um einen Zentimeter. Beeindruckende Felsformationen mit Buchten und Inseln, Mooren und Wäldern waren die Kulisse für den Film "Ronja Räubertochter". Braunbären streifen durch den Nationalpark Skuleskogen auf der Suche nach paarungsbereiten Weibchen.
Große Ströme von Lachsen
Aus den Gletschern, die entlang der schwedisch-finnischen Grenze liegen, entspringen unzählige Bäche. Ihr Wasser vereinigt sich zu Wildwasserflüssen. Zur Sommersonnenwende ziehen Lachse die großen Ströme Finnlands empor. Überall werden die Lachse von Fischern erwartet. Dank strenger Regeln ziehen heute wieder über 100.000 Lachse alljährlich zu den Laichplätzen. Der Tornio ist damit der bedeutendste Lachsfluss der Ostsee, dem jüngsten Meer der Welt mit Salzwasser im Westen und Süßwasser im Norden.
|
||||
NDR Info |
Meisterküche
ESSEN UND TRINKEN Asiatisch kochen und genießen
Meisterküche
Asiatisch kochen und genießen
Asien steht diesmal im kulinarischen Fokus. Die Kultköche Martina Meuth und Bernd "Moritz" Neuner-Duttenhofer schwören auf gesunde, kalorienarme asiatische Rezepte und bereiten auf chinesische Art Schweinefleisch mit Sojasprossen zu.
Spitzenkoch Björn Freitag zieht es bei seinem Gericht auf den indischen Subkontinent. Er wagt sich an das legendäre Indian Butter Chicken mit seiner würzigen cremigen Soße.
Die "Heimathäppchen" treffen auf Japans Küche. Anja Tanas backt zusammen mit Claudia Lodorf und Johanna Meier ganz traditionelle Kartoffelpfannkuchen, die sie dann mit heimischer Forelle füllen und als Sushi servieren.
Kreativ: Zusammen mit Bartender Nic Shanker mixt Yvonne Willicks im Cocktail-Truck zwei Drinks aus dem fernen Osten, einmal mit Litschi-Gin und Koriander und einen erfrischenden alkoholfreien Drink mit Mango und den Aromen von Zitronengras.
|
||||
NDR Info |
Iss besser! - Tariks wilde Küche
ESSEN UND TRINKEN Ackern und ernten in der Stadt
Iss besser! - Tariks wilde Küche
Ackern und ernten in der Stadt
Ein Biohof der solidarischen Landwirtschaft vor Hamburgs Toren und Minitopia, ein bunter "Spielplatz zur urbanen Selbstversorgung", in Hamburg-Wilhelmsburg sind diesmal die Ziele von Tarik Rose. Zwei wirklich besondere Vereine, die von Stefanie (Stevie) Engelbrecht und Katrin (Käthe) Schäfer gegründet wurden. Zu Essen gibt es eine knusprige Gemüsetarte und köstliche gefüllte Auberginen vom Grill. Rezepte zur Sendung auf NDR Text Seite 590 und im Internet www.ndr.de/kochen
|
||||
|
|||||
NDR Show |
BINGO! - Die Umweltlotterie
GEWINNSHOW
|
||||
NDR |
Hanseblick
REGIONALMAGAZIN Windflüsterer - Die besten Ballonfahrer der Welt
Hanseblick
Windflüsterer - Die besten Ballonfahrer der Welt
Heißluftballons: Sie sehen aus wie friedliche Riesen am Himmel, aber wenn die richtigen Piloten im Korb stehen, dann werden aus Heißluftballons rasante Wettkampfgefährte. Mit 100 km/h gleiten sie durch die Luft oder fallen wie ein Stein vom Himmel. Bei der Weltmeisterschaft der Heißluftballonfahrer in Szeged hat keiner die Muße, sich die schönen Sonnenuntergänge anzuschauen. Die Teilnehmenden müssen in einer vorgegebenen Zeit verschiedene Aufgaben lösen: Sie werfen kleine Sandsäcke auf Zielkreuze, die am Boden liegen, oder fahren möglichst exakte Kreise in der Luft. Die Navigation mithilfe der Wetterlage, das ist die große Kunst der Ballöner: je nach Höhe ändern sich Windrichtung und Geschwindigkeit, der Laptop mit den Wetterdaten an Bord ist in der modernen Ballonfahrt unverzichtbar.
Das deutsche Team geht bei der Weltmeisterschaft mit sieben Starterinnen und Startern an Bord. "Hanseblick"-Reporter Thilo Tautz darf bei einer der jüngsten Teilnehmerinnen mit an Bord gehen und den Wettkampf aus erster Reihe mitverfolgen. Doch bei aller Konkurrenz: Auch die erfahrensten Piloten werden ganz weich und gönnen sich eine Prise Romantik, wenn 120 knallbunte Ballons sich aus dem Morgennebel erheben und ins weite Blau über der ungarischen Puszta treiben.
|
||||
NDR Info |
DAS!
INFOMAGAZIN
|
||||
NDR |
Nordmagazin
REGIONALMAGAZIN
Nordmagazin
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
|
||||
NDR Info |
Tagesschau
NACHRICHTEN
Tagesschau
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt. |
||||
NDR Doku |
die nordstory Spezial
DOKUMENTATION Sehnsuchtsort Spiekeroog - Wellen, Wind und ganz viel Arbeit
die nordstory Spezial
Sehnsuchtsort Spiekeroog - Wellen, Wind und ganz viel Arbeit
Die Ostfriesische Insel Spiekeroog ist für viele Menschen ein Sehnsuchtsort: ein malerisches Inseldorf mit historischen Gebäuden, eine wilde Dünenlandschaft und ein scheinbar endloser Strand. Keine Autos, aber eine Pferdebahn. Auch viele junge Menschen zieht es hierher. Leben im Rhythmus von Ebbe und Flut, weniger Stress haben als auf dem Festland, das ist ihr Traum.
|
||||
NDR Show |
Kaum zu glauben!
RATESPIEL
Kaum zu glauben!
Kai Pflaume sorgt wieder mit neuen lustigen, spannenden, spektakulären und emotionalen Folgen für äußerste Unterhaltung. Deutschlands lustigstes Rateteam, bestehend aus Bernhard Hoëcker, Hubertus Meyer-Burckhardt, Stephanie Stumph und Wincent Weiss, brennt geradezu darauf, den Gästen der Sendung ihre verblüffenden Geheimnisse, überraschenden Fähigkeiten, spektakulären Rekorde oder emotionalen Erlebnisse zu entlocken, denn vor diesen vieren ist kein Thema und kein Kandidat sicher: Welche unglaublichen Geschichten werden sie wohl diesmal erraten?
|
||||
NDR Show |
extra 3 Spezial: Das Beste
KABARETTSHOW
extra 3 Spezial: Das Beste
Das Satiremagazin stellt das aktuelle politische Zeitgeschehen auf humorvolle, oft zynische Weise dar. So gerät es mit seinen Äußerungen nicht selten in die Kritik.
|
||||
NDR Info |
Reschke Fernsehen
INFOTAINMENT
Reschke Fernsehen
In ihrer Recherche-Show "Reschke Fernsehen" verbindet Anja Reschke Journalismus mit Entertainment. Sie widmet sich einem gesellschaftlich relevanten Thema, geht den Dingen auf den Grund und stellt die richtigen Fragen an die Verantwortlichen. Leidenschaftlich, mit Haltung - und unterhaltsam. Spannende Einblicke mit Gesprächswert, überraschende Sichtweisen zum Lachen.
|
||||
NDR Show |
Quizduell-Olymp
QUIZSHOW
|
||||
|
|||||
NDR |
Hanseblick
REGIONALMAGAZIN Windflüsterer - Die besten Ballonfahrer der Welt
Hanseblick
Windflüsterer - Die besten Ballonfahrer der Welt
Heißluftballons: Sie sehen aus wie friedliche Riesen am Himmel, aber wenn die richtigen Piloten im Korb stehen, dann werden aus Heißluftballons rasante Wettkampfgefährte. Mit 100 km/h gleiten sie durch die Luft oder fallen wie ein Stein vom Himmel. Bei der Weltmeisterschaft der Heißluftballonfahrer in Szeged hat keiner die Muße, sich die schönen Sonnenuntergänge anzuschauen. Die Teilnehmenden müssen in einer vorgegebenen Zeit verschiedene Aufgaben lösen: Sie werfen kleine Sandsäcke auf Zielkreuze, die am Boden liegen, oder fahren möglichst exakte Kreise in der Luft. Die Navigation mithilfe der Wetterlage, das ist die große Kunst der Ballöner: je nach Höhe ändern sich Windrichtung und Geschwindigkeit, der Laptop mit den Wetterdaten an Bord ist in der modernen Ballonfahrt unverzichtbar.
Das deutsche Team geht bei der Weltmeisterschaft mit sieben Starterinnen und Startern an Bord. "Hanseblick"-Reporter Thilo Tautz darf bei einer der jüngsten Teilnehmerinnen mit an Bord gehen und den Wettkampf aus erster Reihe mitverfolgen. Doch bei aller Konkurrenz: Auch die erfahrensten Piloten werden ganz weich und gönnen sich eine Prise Romantik, wenn 120 knallbunte Ballons sich aus dem Morgennebel erheben und ins weite Blau über der ungarischen Puszta treiben.
|
||||
NDR Info |
NDR Talk Show (Wh.)
TALKSHOW
NDR Talk Show
Bettina Tietjen und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste:
Atze Schröder, Comedian, und Oliver Polak, Entertainer
Einzeln füllen sie als Comedians und Entertainer die Säle des Landes - jetzt machen sie gemeinsame Sache und kehren zurück zu ihren Wurzeln: Atze Schröder und Oliver Polak. Zwei langjährige Freunde, beide vom Land - Atze Schröder aus Emsdetten im Münsterland und Oliver Polak aus dem Emsland -, treten an zwei Abenden gemeinsam in den Diskotheken ihrer Jugend auf - dort, wo sie als junge Musiker ihre ersten Schritte machen. Atze Schröder prägt als Schlagzeuger der Band "Sky Dogs" die nördliche Partyszene mit, tritt in den Dorfdiskotheken auf, in denen Oliver Polak und seine Freunde Stammgäste sind. Über ihre Heimattournee "back to the roots" ins Emsland und eine Jugend auf dem Land sprechen Atze Schröder und Oliver Polak in der NDR Talk Show.
Katharina Mahrenholtz, Daniel Kaiser und Jan Ehlert, Journalisten und Podcaster
Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller: Mit ihrem NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" geben die Journalisten Katharina Mahrenholtz, Daniel Kaiser und Jan Ehlert Tipps und bieten Orientierung in der Welt der Bücher. Seit fünf Jahren servieren die drei Literatur-Aficionados Lesetipps sowie Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. Und das mit großem Erfolg: Die Podcast-Community wächst und wächst und mittlerweile haben sich außerdem mehr als hundert "eat.READ.sleep"-Lesekreise gebildet. Über ihre literarischen Sehnsuchtsorte, elektrisierende Wörter im Klappentext und Lieblingsleseorte berichten Katharina Mahrenholtz, Daniel Kaiser und Jan Ehlert in der NDR Talk Show. Und welche Bücher auf jeden Fall in den Sommerurlaub mit müssen, das wissen die drei Podcaster selbstverständlich auch.
Aaron Altaras, Schauspieler
"Mit Aaron Altaras hat der deutsche Film endlich wieder einen Rebellen", schreibt die "Neue Züricher Zeitung" über ihn. Seit seiner Hauptrolle in der mehrfach prämierten ARD-Serie "Die Zweiflers" ist der 29-Jährige ein gefragter Mann. Dafür erhält er 2024 den Deutschen Fernsehpreis. Seine erste große Rolle spielte der Berliner als Zehnjähriger in der Verfilmung der Lebensgeschichte des Schauspielers Michael Degen, "Nicht alle waren Mörder", für die er 2007 den Kinder-Medien-Preis "Der weiße Elefant" erhält. Aaron Altaras ist der Sohn der Schauspielerin Adriana Altaras und des Komponisten Wolfgang Böhmer. Seine freien Wochenenden verbringt Aaron Altaras am liebsten im Fußballstadion und in Clubs. Gemeinsam mit seinem Bruder Lenny hat er das Musikprojekt "Alcatraz". Um Musik geht es auch in seinem aktuellen Kinofilm "Rave On", in dem er einen gescheiterten Techno-DJ spielt.
Bettina Schliephake-Burchardt, Konditormeisterin
Sie ist Konditormeisterin, Autorin und Jurorin: Bettina "Betty" Schliephake-Burchardt. Geboren in Peru, aber aufgewachsen in Hamburg, absolviert sie zunächst eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin und dann zur Konditorin. Genau ihr Handwerk! Mit "Betty's Sugar Dreams" startet sie 1993 ihr eigenes Unternehmen für Tortendekoration, gewinnt bei internationalen Wettbewerben und besteht 2016 als erste Europäerin die Prüfung zur "Certified Master Sugar Artist" der amerikanischen Tortenvereinigung ICES. Seit zehn Jahren bewertet die Cake Designerin in der TV-Show "Das große Backen" gemeinsam mit Christian Hümbs die Künste von Hobby-, Promi- und Profibäcker*innen - Letztere seit Juli wieder. Darüber, über die größten Backfehler und wie sie sich für die Interessen von Konditoren und besonders Konditorinnen einsetzt, spricht Bettina Schliephake-Burchardt in der NDR Talk Show.
Außerdem:
* Heiner Meyer, Pop-Art-Künstler
* Gertrude von Holdt, Autorin und Laienpredigerin der Hallig Hooge
* Natalia Wörner, Schauspielerin
|
||||
NDR Doku |
Expedition Mafia Island
DOKUMENTATION Hoffnung für die Meere
Expedition Mafia Island
Hoffnung für die Meere
Die Forschungstaucher Philipp Jeß und Jonas Drescher besuchen die Insel vor der Küste Tansanias mit ihrer faszinierenden Natur. Mafia Island liegt vor der Küste Tansanias - und könnte Mut machen. Die Reviere um die Insel wurden viele Jahre lang mit Dynamit kaputtgefischt, bis der Staat das verboten hat. Streng geschützt hat sich die Unterwasserwelt hier auf beeindruckende Weise erholt. Die Natur hat sich ihren Lebensraum zurückerobert.
Davon sind die beiden Forschungstaucher Philipp Jeß und Jonas Drescher fasziniert. Der Journalist und der Meeresbiologe haben sich deshalb auf den Weg nach Mafia Island gemacht. Und natürlich auch, weil sie die Walhaie erforschen wollten. Vor Ort mussten sie allerdings feststellen, dass das Paradies erneut bedroht ist. Nicht von Dynamit, aber durch große Fischkutter, die vor allem im Schutz der Dunkelheit mit ihren Schleppnetzen die Reviere leerfischen.
|
||||
NDR Doku |
Die Nordreportage
REPORTAGE Trecker, Typen, Erntezeit - Werner und Robby - Die Superschrauber (Folge: 3)
Die Nordreportage
Trecker, Typen, Erntezeit - Werner und Robby - Die Superschrauber
Eigentlich wäre Werner Eberhardt mit seinen 67 Jahren schon in Rente. Aber von Hundert auf Null, das kann er nicht. Seine Abschiedsfeier, die ihm die Kollegen im vorigen Jahr ausgerichtet haben, hat Werner verpasst. Er musste noch einen Mähdrescher reparieren. Und außerdem will er ja noch gar nicht in Rente gehen. Dazu liebt er seinen Job als Landmaschinenmonteur viel zu sehr.
Wenn die meisten Leute Sommerurlaub machen, ist Werner wieder von früh bis spät auf den Äckern und Bauernhöfen rings um Mühlengeez in Mecklenburg-Vorpommern im Einsatz. Sein Kollege Robby Teschke neuerdings auch. Robby ist eine Art Werner in jung. "Wenn man morgens mit Schmetterlingen im Bauch zur Arbeit fährt, dann hat man seinen Traumjob. Und ich hab' ihn!", sagt Robby.
Als mobile Pannenhelfer machen Werner und Robby kaputte Mähdrescher und Häcksler wieder flott. An manchen Tagen sogar gemeinsam. Je größer die Herausforderung, desto mehr Spaß macht ihnen die Reparatur. Schnell müssen sie dennoch sein. Von den Bauern werden sie immer sehnlichst erwartet, denn Zeit ist Geld. Solange es trocken ist, muss die Ernte eingefahren werden. Und das Zeitfenster ist in der verregneten Saison 2023 besonders kurz.
Die vierteilige "Die Nordreportage"-Ernteserie "Trecker, Typen, Erntezeit" zeigt die Arbeit von Landwirtinnen und Landwirten, einer Lohnunternehmerin, einem Landmaschinenmonteur und der Polizei im Erntejahr 2023, in dem nicht nur Mengen und Marktpreise, sondern auch das Wetter verrücktspielen.
Ab 12.10.2023 in der ARD Mediathek verfügbar
|
||||
NDR Doku |
Die Nordreportage
DOKUMENTATION Hofgeschichten
Die Nordreportage
Hofgeschichten
Bei Jens Wöbb in Altengamme geht es ausnahmsweise nicht um Blumen, sondern um Baggerarbeiten. Auf dem Ziegenhof der Obermayers im Wendland sollen Ziegenlämmer an einen Interessenten verkauft werden, der eine neue Herde aufbauen will. In Badenhausen am Harz wird Mais gelegt. In Schleswig-Holstein soll die Auszubildende auf dem Gestüt Kriseby einen Hengst longieren. Doch der macht mit ihr, was er will. Und sie ist genervt.
|
||||
NDR Info |
DAS!
INFOMAGAZIN
|
||||
NDR Doku |
Elefant, Tiger & Co.
ZOO-DOKU Was den Hamster froh macht (Staffel: 1 Folge: 1041)
Elefant, Tiger & Co.
Was den Hamster froh macht
Hamster: Das Rad dreht sich
Das Projekt Feldhamsterrettung des Leipziger Zoos läuft auf vollen Touren. Schon wieder gibt es drei neue Würfe. Bis zu zwölf Jungtiere kann eine Mutter in ihrem Bau beherbergen und versorgen. Da haben Ariel Jacken und Katharina Grupp sprichwörtlich alle Hände voll zu tun. Doch viele auf einem Haufen, das ist nicht des Hamsters Wohnkonzept. Der strikte Einzelgänger ist viel lieber allein. Und das bereits im zarten Alter von acht Wochen. Nun müssen schnell neue Hamsterunterkünfte her.
Elefanten: Mütter unter sich
Die Mutter-Kind-Gruppe der Elefanten, bisher bestehend aus Kewa, Thuza und Pantha mit ihren drei Kälbern, soll um ein weiteres Mitglied erweitert werden. Nichts ist für ein Elefantenkind schöner, als mit anderen Elefantenkindern aufzuwachsen. Doch f??r Rani, die erst vor Kurzem das jüngste der nun vier Elefantenkälber zur Welt brachte, ist die Gesellschaft der Herde nicht selbstverständlich. Wird die Zusammenführung gelingen?
Flamingos: Nachwuchsfragen
Christoph Urban macht eine Bestandsaufnahme. Wie viele Jungtiere sind nach der Brutsaison in der Lagune unterwegs? Zumindest Witwenpfeifgänse, Spitzschwanzenten und Sichler haben sich fleißig vermehrt. Nur die Kegel der Flamingos sind ungenutzt geblieben.
|