Bert hat ein Experiment zur Lichtbrechung aufgebaut. Er will zeigen, wie eine Münze, die unter einem Glas liegt, "verschwindet". Dazu schüttet Ernie Wasser in das Glas. Und wirklich: Man kann die Münze nicht mehr sehen wegen der Lichtbrechung! Aber auch als Bert das Glas wegnimmt, kann er die Münze nicht sehen.
Siri (8) und Emil (8) fragen sich, was Caspar David Friedrich wohl im Sinn hatte, als er das Bild "Der Wanderer über dem Nebelmeer" malte? Dass es ein altes Bild ist, fällt Emil sofort auf. Siri ist sich sicher, es ging dem Maler darum, dass man keinen Müll in die Natur werfen darf!
Außerdem ist Krümelmonster Butterkeks-Eddy in der Sesamstraßen-Parodie von "Twilight". Darin erlebt er, dass Selbstbeherrschung entscheidend sein kann.
Wenn bei Klaus Osters im Sommer das Telefon klingelt, ist es meist ein Trecker-Notfall. Osters ist so etwas wie ein Pannendienst für Landmaschinen. Während der Erntezeit ist er rund um Osnabrück im Dauereinsatz. Für die Bauern zählt dann jede Minute. Denn jede Minute, die eine Maschine still steht, kostet Geld.
Klaus Osters und seine Kollegen machen deshalb während der Erntezeit 24-Stunden-Notdienst. Wer mit seinem Mähdrescher noch fahren kann, rollt auf den Hof der Landmaschinenwerkstatt. Doch wenn gar nichts mehr geht, fährt Osters zu den Bauern aufs Feld. "Solange die Landwirte arbeiten, arbeiten wir auch", sagt Osters. Er mag den Job, denn jeder Tag ist anders. Und er liebt die großen Maschinen. "Aber die Erntezeit, das ist schon immer eine besondere Herausforderung. Denn die Bauern sind sehr unter Druck. Da muss es immer schnell gehen", sagt er.
Die Reportage begleitet die Pannenhelfer für Traktoren bei ihren Einsätzen während der Erntezeit.
Es war Liebe auf den ersten Blick. "Wir sind hier die Einfahrt reingefahren und wussten: Hier sind wir zuhause", sagt Roland Dierenberger. Zusammen mit Bauherrin und Lebensgefährtin Cordula Utermöhlen hatte er sich bereits rund 40 ähnliche Objekte angeschaut, doch erst hier, auf dem alten Gehöft in Roßfeld bei Bad Rodach, fühlten sie: Das ist er, unser Künstlerhof!
Zwischen Fachwerk, Flugplatz und Gartenkunst: eine Reise voller Charakter
Wie klingt das Artland von oben? Heike Götz findet es heraus bei einem Segelflug über eine der geschichtsträchtigsten Kulturlandschaften Norddeutschlands. Mit dem Fahrrad erkundet sie Dörfer, Flüsse und Höfe, trifft leidenschaftliche Menschen, die mit Herz und Hand Geschichte bewahren und Zukunft gestalten.
Ob Fachwerk-Retter in Badbergen, ein Influencer-Landwirt mit Ideen für ein ganzes Dorf oder Gartenkünstler in einem alten Wasserwerk: Das Artland überrascht an jeder Ecke. Heike Götz besucht Schloss Eggermühlen, taucht mit einem Förster in die Mythen der Maiburg ein, entdeckt alte Haustierrassen in der Arche Alfsee und flaniert durch liebevoll gestaltete Gartenparadiese am "Tag des offenen Gartentors".
Selbst für einen kulinarischen Zwischenstopp mit Spitzenkoch Torsten "Pistole" Pistol ist noch Zeit.
Eine Sendung voller Perspektiven: von der Luft bis ins Beet, vom barocken Schlosspark bis zur grünen Kreativität zwischen Anlagen und Beerensträuchern.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Löwen: Kräfte messen
Nachdem Löwin Kigali bereits zwei Zugfedern mit ihrem Ehrgeiz, an Futter zu kommen, zerlegt hat, bleibt die Frage: Wie viel Zugkraft kann die Großkatze eigentlich aufbringen? Die Schätzungen von Jörg Gräser und anderen erfahrenen Tierpflegern reichen von 85 bis 900 Kilogramm. Wer von ihnen liegt richtig? Um das herauszufinden, kommt eine Kranwaage zum Einsatz, sie kann maximal 300 Kilo messen. Wird das für die Kraft der imposanten Löwin ausreichen?
Koalas: neue Nachbarn
Bei den Koalas leben die beiden Männer Moose und Oobi Oobi in direkter Nachbarschaft. Sie können sich hören und riechen, aber nicht sehen. Das ist auch gut so, denn die Rivalität unter Koalamännchen kann auch schnell mal zu Kämpfen führen. Nun haben sie sich aber lange genug nur gehört und gerochen. Philipp Hünemeyer und Martina Hacker wollen mal testen, wie sie reagieren, wenn sie sich auch sehen.
Ameisenbären: gefürchtet!
Der Ameisenbär-Nachwuchs im Leipziger Zoo wächst prächtig, es ist ein richtiger kleiner Brocken! Ob es sich um ein Männchen oder Weibchen handelt, ist allerdings immer noch unklar. Während das Jungtier unermüdlich Muttermilch trinkt, muss Mama Bardana selbst ordentlich Energie tanken, um genügend Milch zu produzieren. Sie frisst und frisst - mit einem unerwarteten Nebeneffekt: Bardana furzt derzeit wie ein Weltmeister! Und Ameisenbärfürze sind berüchtigt.
Rote Bullen: Geländegänger
Die Watussi-Bullen Raba und Buba haben ihr Schattendasein hinter den Kulissen des Nashornhauses beendet. Morgens zeigen sie sich den Besuchern auf der Außenanlage der Geparden. Geduldig hat Tierpfleger Robert Ruhs die beiden darauf trainiert, ihm vertrauensvoll auf die üppigen Weidegründe der Kiwara-Kopje zu folgen. Doch die nächste Herausforderung wartet bereits: Bald sollen die mächtigen Rinder auch die große Außenanlage der Nashörner erkunden. Doch wie gelangen sie dorthin, ohne durch das ganze Haus laufen zu müssen? Und was halten eigentlich die Geparden davon, ihr Revier mit den roten Bullen zu teilen?
Sail 2025 - Live vom Windjammer-Festival in Bremerhaven
95'
Mehr als 250 Schiffe aus aller Welt kommen zur SAiL Bremerhaven 2025 vom 13. bis 17. August. 1,2 Millionen Menschen werden erwartet. Erster Höhepunkt ist die imposante Einlaufparade der stolzen Windjammer und ihrer Begleitboote in Formation auf der gesperrten Weser. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) wird die Parade auf der "Gorch Fock" abnehmen und das Festival eröffnen. Radio Bremen zeigt das maritime Ereignis von Land, auf dem Wasser und aus der Luft. Kommentiert von Moderatorin Katharina Guleikoff und Kapitän Torsten Staffeldt.
Prinzessinnen, Grafen und Schlösser - Adel in Niedersachsen
60'
Wie lebt es sich in einer 900 Jahre alten Burg? Welche gesellschaftlichen Verpflichtungen hat eine echte Prinzessin? Kann man moderne, klimafreundliche Land- und Forstwirtschaft betreiben und sich gleichzeitig an Regeln aus einem Familienstatut von 1720 halten? Und wie funktioniert ein Generationenwechsel auf einem Gut mit 700 Jahre alter Geschichte?
"die nordstory" begleitet Adelige und Adelsfamilien im Alltag, bei der Arbeit auf dem Feld, im Wald, auf der Jagd, bei Festen und Feiern. Der Film liefert Einblicke in das Leben von Menschen, die sonst eigentlich gern unter sich bleiben.
Auf einen Liegeplatz am Bodensee warten interessierte Schiffseigner:innen in der Regel 25 Jahre. Aber reicht das für ein Mordmotiv? Denn die streitsüchtige Ärztin Anna Junker wartet schon lange ungeduldig, dass der kauzige Markus Schwarz mit seiner morschen alten Jacht "Holde Isolde" seinen Platz für sie räumt. Ihre Trauer hält sich also in Grenzen, als ausgerechnet Annas Tochter Feli den ermordeten Eigenbrötler im Hafenbecken findet.
Je länger Nele und ihr Team nachforschen, desto mysteriöser wird der Fall. Der Tote lebte unter einer falschen Identität auf seiner Jacht. Wer war er wirklich?
Außerdem schnüffelt der Schweizer Rentner Urs Egli im Jachthafen herum - bis ihm auf der "Holde Isolde" etwas zustößt. Und irgendwie hat Paul das Gefühl, dass ihm sein alter Kumpel, der Hafenmeister Konrad, etwas verschweigt.
Die einzigen, die auf einer Glückswelle schwimmen, sind Mechthild und ihr Enkel Niklas. Sie haben vor dem eigenen Haus am See Liegeplätze für fünf Jachten abgesteckt und lassen gleich den Bagger anrücken. Eine echte Goldader ... bis die Katastrophe über sie hereinbricht.
Mit Floriane Daniel, Tim Wilde, Wendy Güntensperger, Max König, Diana Körner, Noah Calvin, Olivia Silhavy, Eberhard Brehm, Cornelia Ivancan, Pierre Siegenthaler, Patrick von Blume
Der erste Tag im Außengehege, neugierig erkundet Blizzard das Eismeer. Der sportliche Eisbärenmann schafft es auf Anhieb, die höchsten Felsen im Eismeer zu erklimmen. Da ist er seiner Zukünftigen schon mal einen Schritt voraus. Viktoria hat sich noch nicht so weit nach oben getraut. Ob Blizzard sie beeindrucken will? Wohl eher nicht, denn nach einer kurzen Runde ist sein Ausflug schon wieder vorbei.
Große Anspannung im Elefantenhaus, die nächste Geburt steht an. Doch dieses Mal läuft es nicht wie geplant. Elefantin Salvanna hat große Mühe mit der Geburt. Nach qualvollen Stunden ist das Neugeborene endlich da. Allerdings bewegt es sich nicht. Lange bange Minuten vergehen, dann steht fest: Das Elefantenbaby hat es nicht geschafft. Tierpfleger und Tierarzt Dr. Flügger lassen der Herde ausreichend Zeit, sich von dem kleinen Elefanten zu verabschieden.
Zwei Pelikanpärchen brüten ihre Eier aus. Ein weiteres sucht noch nach dem geeigneten Brutplatz. Doch Nistplätze sind in diesem Jahr knapp, denn die Gänse haben sich bei den Pelikanen einquartiert. Tierpfleger Volker Friedrich muss sich etwas einfallen lassen. Mit Akkuschrauber und Kabelbinder bewaffnet, baut er mitten auf dem See neue Nistplätze. Fachmännisch werden die Nester dicht an dicht verschraubt, denn gemeinsam brütet es sich einfach besser.
Bei den Schildkröten steht das tägliche "Wellness-Programm" an. Nach der warmen Dusche gibt es entspannende Streicheleinheiten. Die Schildkröten genießen die Massage.
Die Tierpfleger bauen für die Löwen einen Spielplatz aus Heu mit Curryduft. Das Team um Tierpfleger Anthony Kershaw will beobachten, ob ihre Löwen den scharfen Geruch auch wirklich aufregend finden. Tatsächlich, die Löwen wälzen sich darin, spielen und lassen es sich gut gehen. Nicht nur für die Löwen ein riesiger Spaß, auch für die Tierpfleger ein gelungenes Experiment.
Musikstadt Hamburg: Die Beatles sind hier groß geworden, viele Plattenlabels sitzen hier, und junge Musikerinnen und Musiker versuchen, in der Hansestadt Fuß zu fassen. In dieser lebendigen Musik-Szene will Stine Ebbersmeyer ihren Weg gehen: Die 24-Jährige ist Sängerin, Gitarristin und Gesangscoach. Sie versucht, ihren Lebensunterhalt ausschließlich mit Musik zu verdienen - ein mutiger Schritt.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Wildes Deutschland - Der Hainich - Thüringens Urwald
45'
Der Hainich ist ein märchenhafter Urwald im Herzen Deutschlands und erstreckt sich über eine Fläche von 16.000 Hektar. Der deutsche Nationalpark ist damit einer der größten zusammenhängenden und zugleich ältesten Buchenwälder Europas.
Hier haben die seltenen Wildkatzen und ihr Nachwuchs ein Zuhause gefunden. In den Baumkronen brüten in aller Ruhe Rot- und Schwarzmilane. Neu angesiedelt haben sich hier Waschbär und Wolf.
Die Filmemacher kreieren mit Zeitraffern, Zeitlupen und aufwendigen Kamerafahrten einprägsame Bilder aus Deutschlands größtem Buchenurwald.
Das HaffCamp auf dem Boiensdorfer Werder ist auch ein Hotspot für Surfer. Aber gerade, weil es hier so windig ist, kann es passieren, dass den Gästen die Markisen und Vorzelte wegfliegen.
Campingplatz-Betreiber Christoph Niemann ist selbst Camping-Fan und Profi und weiß, wie man windanfällige Teile richtig abspannt und sichert.
Cenk Batus letzter Auftrag führt ihn hinter die Kulissen der Finanzwelt. Er ist Teil einer konzertierten Aktion der Regierung um den neuen Bundeskanzler Grasshof, in der mehrere verdeckte Ermittler mit dem Ziel in Banken eingeschleust wurden, illegale Finanzgeschäfte aufzudecken und konkrete Beweise gegen das undurchschaubare System zu beschaffen. In der Bank gerät Andreas Dobler, ein junger und besonders skrupelloser Trader, ins Visier der Ermittlungen. Doch nachdem Cenk ein geheimes Treffen zwischen Dobler und der mysteriösen Valerie observiert, gerät alles außer Kontrolle.
Valerie war vor 20 Jahren eine weltweit gesuchte Auftragskillerin. Nun ist die seltsame Frau zurückgekehrt, um, todkrank, noch einen letzten Auftrag durchzuführen: die Ermordung von Kanzler Grasshoff.
Mit Mehmet Kurtulus, Peter Jordan, Corinna Harfouch, Anna Bederke, Jonas Nay, Christoph Letkowski, Kai Wiesinger
Als schlechte Nachrichten zur Zeugungsfähigkeit das streitende Paar erreichen, brauchen Ola und Hilma jeder etwas Zeit für sich und sprechen mit ihren engsten Freunden darüber, wie es weitergehen soll.
Mit Alba August, Björn Gustafsson, Janna Granström, Christopher Wagelin, David Lenneman, Sandra Huldt
Ola und Hilma diskutieren über einen Samenspender, um schwanger zu werden. Doch die Auswahl des richtigen Spenders zu treffen, wird schnell unangenehm und es ist schwierig, offen darüber zu sprechen.
Mit Alba August, Björn Gustafsson, Janna Granström, Christopher Wagelin, David Lenneman, Sandra Huldt
Es war Liebe auf den ersten Blick. "Wir sind hier die Einfahrt reingefahren und wussten: Hier sind wir zuhause", sagt Roland Dierenberger. Zusammen mit Bauherrin und Lebensgefährtin Cordula Utermöhlen hatte er sich bereits rund 40 ähnliche Objekte angeschaut, doch erst hier, auf dem alten Gehöft in Roßfeld bei Bad Rodach, fühlten sie: Das ist er, unser Künstlerhof!
Abenteuer Baustelle - Der lange Weg zum schönen Wohnen
3. Folge
30'
Die 23-jährige Maurer- und Betonbaumeisterin Celina Wlecke aus Hunteburg in Niedersachsen möchte den Betrieb der Eltern Ende des kommenden Jahres übernehmen. Maren Teuber aus Bad Doberan verziert Häuserfasaden mit Mosaiken. Jan Oliver Sailer und Michael Oehmcke wollen in einer kleinen Werft in Hamburg-Harburg bezahlbare Tiny-Hausboote bauen. Eine alte Industriehalle auf einem ehemaligen Werftgelände in Kiel-Friedrichsort. Hier werden Möbel nach Maß gefertigt. Ingo Wösthoff und sein Geschäftspartner beschäftigen zwölf Mitarbeitende und erfüllen Spezialaufträge.
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Klingeln, kleben, abkassieren - Wenn Gerichtsvollzieher kommen
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.