Man könnte ja meinen: Groß sein, das bringt's! Stärker sein, erfolgreicher sein als andere - wer will das nicht? Doch der Erfolg spricht eher für die Kleinen: Das gefährlichste Tier der Welt etwa ist die Mücke. Überhaupt sind die Kleinen viel zahlreicher, sie brauchen weniger Nahrung, weniger Platz, sie können fliegen, die Wände hochlaufen und noch viel mehr. Wäre es also nicht viel besser für uns, wenn auch wir kleiner wären?
Deutschland wird mehr und mehr zum Fahrradland. Zunehmend sind E-Fahrräder dabei, die schneller und schwerer sind. Mit den Pedelecs steigt aber auch die Zahl der schweren Fahrradunfälle. Auch deshalb hat die Polizei Braunschweig eine eigene Pedelec-Staffel aufgebaut, die ein besonderes Auge auf die neuartigen Räder hat.
Pedelecs sind gefragt wie nie. Wir besuchen eine der größten E-Bike-Fabriken Deutschlands. 100.000 Räder mit Elektromotor rollen hier jedes Jahr vom Fließband. In zwei Tagen wird ein Pedelec aus Hunderten Einzelteilen zusammengesetzt.
* Wie frisst eine Qualle?
Am Meer kann man sie häufig entdecken, zum Beispiel in der Ostsee: jede Menge Quallen. Die Tiere sind nicht nur glibberig, sie zeichnen sich auch durch ihre langen Tentakel aus. Bei manchen Quallen sollte man die lieber nicht anfassen, denn sonst kann das ganz schön brennen. Doch die Tentakel haben noch eine andere wichtige Funktion: Mit den Tentakeln nimmt die Qualle auch Nahrung auf. Aber wie?
* Rico und Oskar: Die perfekte Arschbombe
Oskar hat Angst vor Wasser; eine Aquaphobie, wie Rico sagt. Nichts und niemand würde ihn zum Schwimmen überreden können. Aber als Rico und die Freunde aus der Dieffenbachstraße einen Arschbomben-Wettbewerb veranstalten, muss Oskar seine Angst überwinden - und hat dabei riesigen Erfolg!
* Salz - Wie kommt es aus dem Meer?
Salz kommt aus dem Bergwerk - oder aus dem Meer, zum Beispiel bei Familie Cini auf der Insel Gozo im Mittelmeer: Sie pumpen Salzwasser in flache Becken am Ufer, wo es in der Sommerhitze langsam verdunstet. Übrig bleibt nur eine dünne, weiße Schicht vom "weißen Gold".
* Shaun das Schaf: Badetag
Die Schafe haben ein Bad bitter nötig. Leider gibt es heute kein warmes Wasser. Der Farmer überträgt Bitzer die undankbare Aufgabe, die Schafe trotzdem zum Baden zu bewegen. Keine Chance. Da sieht Shaun aus dem Badezimmerfenster des Farmhauses Dampf aufsteigen und hat eine Idee …
Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.
"Die Ratgeber" erklären, wo die Ursachen von Muskelkrämpfen liegen, und was gegen die Verkrampfungen hilft.
Weitere Themen:
Ein Reporter erfragt Tipps für nachhaltige Materialien zum Schulanfang.
Wochenserie: beim Tango Argentino wird es temperamentvoll.
Außerdem sprechen "Die Ratgeber" mit einem Hautarzt über Erwachsenen-Akne und was helfen kann.
Yared Dibaba zieht los, um über das Leben abseits der großen Städte zu berichten. Immer auf der Suche nach einzigartigen Dörfern, authentischen Menschen, vielfältigen Kulturen und Traditionen in Norddeutschland. Auf seiner "Expedition" lernt er in jeder Folge einen neuen Ort kennen. Dabei sammelt er Geschichten und taucht in das Leben "up'n Dörp" ein. "Yared kommt rum" ist eine liebens- und sehenswerte Erkundungstour zu den heimlichen Perlen des Nordens. Die Dokureihe ist eine bildstarke Liebeserklärung an Norddeutschland und eine herzliche Einladung, die Menschen und ihre Geschichten kennenzulernen.
Yared Dibaba: Das geht ja gut los!
In Duvensee startet Yareds Besuch so ganz nach seinem Geschmack: entspannt und mit saftigem Kuchen von der Bäckerei auf vier Rädern. Denn in Duvensee bekommt man Brötchen & Co. frisch an die Haustür geliefert. Ein paar Meter weiter bleibt ihm dann aber fast der Mund offen stehen, als er sein Konterfei auf einem überdimensionales Plakat entdeckt. Sich heimlich anschleichen ist hier offenbar keine Option.
Bayerische Blasmusik und Almhütten-Gaudi
Yared kommt aus dem Staunen nicht mehr raus, als er von einer Blaskapelle mit Musiker*innen in bayerischen Dirndln und Lederhosen empfangen wird. Ehe er sich versieht, landet er auf einem geschmückten Festwagen und wird damit zur Almhütte der Dorfjugend gefahren. Ein Stück Bayern mitten in Schleswig-Holstein. Warum quasi das ganze Dorf auf die süddeutschen Traditionen abfährt? Das kann keiner beantworten. Aber Hauptsache ist ja, dass sie Spaß haben.
Das geschichtsträchtige Duvenseer Moor
Von Gerd Vogler, dem Vorsitzenden Vereins Duvenseer Moor, gbekommt Yared eine Führung durch die einzigartige Naturlandschaft. Sie besuchen auf ihrer Runde auch ein Archäologen-Team, das bereits spektakuläre Funde aus der Steinzeit zu Tage gebracht hat. So entdeckten sie hier z. B. das älteste Grab Norddeutschlands, dass etwa 10.500 Jahre alt ist. Yared besucht die aktuelle Ausgrabungsstätte und darf sogar mit in eine der Ausgrabungsgruben steigen.
Hoch zu Ross
Trotz seiner ausgeprägten Angst vor Pferden steigt Yared gleich zweimal aufs Pferd. Einmal darf er auf dem Rücken eines durchtrainierten Springturnierpferds eine Runde drehen. Später bestreitet er dann bei einem Kindergeburtstag sogar einen kleinen Wettkampf hoch zu Ross. Und auch, wenn Yared gegen Klein Hannah den Kürzeren zieht - so fühlt er sich wie ein Gewinner.
Die Gaudi findet kein Ende
Der feierwütige Ort verabschiedet Yared noch einmal mit einer Sause auf dem Festwagen. Mit lauter Blasmusik geht es Richtung Sonnenuntergang. Und Yared ist sich sicher: Dieses Dorf ist wirklich einmalig!
Für seine Leistung vor der Kamera wurde Yared Dibaba mit dem Bremer Digital- und Fernsehpreis 2024 ausgezeichnet.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Auf jeweils vier Höfen aus allen vier norddeutschen Bundesländern geht es um die alltäglichen Herausforderungen für die Landwirte. Rinder, Hühner, Schafe, Pferde und Schweine gehören auf dem Land genauso dazu wie der ständige Blick aufs Wetter. Das ist wichtig, damit die Ernte rechtzeitig eingebracht werden kann. Bei "Hofgeschichten - Anpacken" treffen sich die Akteure aus den Hofgeschichten mit Zuschauern und Zuschauerinnen, um gemeinsam eine Aufgabe auf dem Hof zu bewältigen. Dabei tauschen sie sich auch aus über das Leben auf dem Land und die Arbeit auf den Höfen.
Die Dokumentationsreihe berichtet über Ereignisse und Menschen, die den Norden Deutschlands bewegten. Dabei taucht sie in die vergangenen Jahrzehnte ein.
Wie können Traditionen weitergeführt werden? Pastorin Ina Jäckel ist auf Spurensuche in ihrer ostfriesischen Heimat, hinter den Kulissen des Schützenfests in Emden. Hier feiert das Schützencorps 2024 sein 175-jähriges Bestehen. Ina taucht ein in eine ihr völlig fremde Welt. Sie stellt fest: Vieles was auf den ersten Blick altmodisch wirkt, kann überraschend sinn- und gemeinschaftsstiftend sein. Aber: Es muss an die aktuellen Lebensrealitäten angepasst werden. Und das kennt Ina Jäckel ja auch aus der Kirche.
Die Strände von Sansibar sind paradiesisch, aber hinter dem Mythos steckt mehr als weißer Sand und türkises Wasser. Die Einwohner der Insel im Indischen Ozean haben keine einfachen Lebensumstände, das Land ist arm und die Infrastruktur oft mangelhaft. Aber man spürt man den Optimismus der Menschen.
In Jambiani haben sich Frauen mit einer Schwammzucht eine neue Lebensgrundlage geschaffen. In dem muslimisch geprägten Land kommt es oft vor, dass sich Männer Zweit- und Drittfrauen nehmen und die ersten Ehepartnerinnen mit Kindern und ohne Geld zurücklassen. Schwämme sind bei Touristen als Mitbringsel beliebt und erzielen Preise von bis zu 30 Euro. Einige der alleinerziehenden Mütter haben es so geschafft, ihr eigenes Haus zu bauen.
Auch die Sängerin Siti Amena beschäftigt sich mit der Situation der Frauen. Sie selbst war Opfer von häuslicher Gewalt. Sie spielt mit ihrer Band Taraab, die traditionelle Musik Sansibars, versucht aber, ihn mit Elementen aus Jazz und Rock zu kombinieren. Mit der heiteren, modernen Version des Taraab auf ernste weibliche Themen aufmerksam zu machen, sieht Siti als ihre Mission.
Auch die Farmerin Mwatima Chuma will Sansibar verändern. Sie betreibt die erste Farm, die Gemüse ohne jegliche chemische Unterstützung anbaut. Sie hat früher im Landwirtschaftsministerium gearbeitet und war mitverantwortlich, dass sich auf Sansibar Monokulturen und starker Einsatz von Pestiziden etabliert haben. Dafür bittet sie inzwischen um Vergebung und will den anderen Bauern ein Vorbild sein, dass es auch ohne Chemie geht, wie der Film auf eindrucksvolle Weise zeigt.
Zwischen Fachwerk, Flugplatz und Gartenkunst: eine Reise voller Charakter
Wie klingt das Artland von oben? Heike Götz findet es heraus bei einem Segelflug über eine der geschichtsträchtigsten Kulturlandschaften Norddeutschlands. Mit dem Fahrrad erkundet sie Dörfer, Flüsse und Höfe, trifft leidenschaftliche Menschen, die mit Herz und Hand Geschichte bewahren und Zukunft gestalten.
Ob Fachwerk-Retter in Badbergen, ein Influencer-Landwirt mit Ideen für ein ganzes Dorf oder Gartenkünstler in einem alten Wasserwerk: Das Artland überrascht an jeder Ecke. Heike Götz besucht Schloss Eggermühlen, taucht mit einem Förster in die Mythen der Maiburg ein, entdeckt alte Haustierrassen in der Arche Alfsee und flaniert durch liebevoll gestaltete Gartenparadiese am "Tag des offenen Gartentors".
Selbst für einen kulinarischen Zwischenstopp mit Spitzenkoch Torsten "Pistole" Pistol ist noch Zeit.
Eine Sendung voller Perspektiven: von der Luft bis ins Beet, vom barocken Schlosspark bis zur grünen Kreativität zwischen Anlagen und Beerensträuchern.
Hochsaison im Beerenland - Blaubeer-Ernte im Akkord
30'
Nirgendwo in Deutschland wachsen mehr Blaubeeren als in Niedersachsen. Hier liegt auch der Hof, der als Erster die Kulturheidelbeere aus den USA nach Deutschland gebracht und angepflanzt haben soll. Juniorchef der Plantagen ist Hannes Badenhop. Knapp acht Wochen bleiben ihm nur Zeit für die Blaubeerenernte in Grethem im Heidekreis: die Früchte sind sehr empfindlich. Sind sie reif, müssen sie schnell runter von den Sträuchern. Fast 200 Helferinnen und Helfer sind dafür im Einsatz. Sie arbeiten in zwei Schichten bis tief in die Nacht.
Nicht alles ist heutzutage noch reine Handarbeit: Die sensiblen Blaubeeren werden mit fünf großen Erntemaschinen gepflückt. Die Maschinenführer müssen ein gutes Auge und viel Feingefühl haben, damit die kleinen Beeren nicht zermatscht werden. Erwin hilft schon seit 17 Jahren bei der Ernte. In dieser Saison soll er erstmals eine der Pflückmaschinen steuern. Viel Verantwortung für den 34-Jährigen.
Im "Blaubeerland" werden die Früchte auch gleich weiterverarbeitet, unter anderem zu Marmelade. Doch die Küche ist zu klein: Hannes Badenhop muss umbauen, die ganze Küche muss mitten in der Erntezeit umziehen.
Camping, ein Lebensgefühl, das boomt und Laune macht, vor allem jetzt im Frühling. Neben den Klassikern Zelt, Wohnwagen und Wohnmobil gibt es auch immer mehr außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten. Begleiten Sie uns auf unserer abenteuerlichen Deutschlandreise zu den ungewöhnlichsten und schrägsten Plätzen unter freiem Himmel, fernab von Hotels und Herbergen.
Ein typischer Sommer auf der finnischen Seenplatte
45'
Von oben schaut Europas größte Seenplatte im Südosten Finnlands wie ein großes blaues Labyrinth durchzogen von grünen Flecken und Streifen aus. Mehr als 42.000 Seen auf weit über 100.000 Quadratkilometer Fläche glitzern zwischen Inseln und Baumwipfeln im finnischen Sommermonat Juli rund 18,5 Stunden lang. So lange scheint die Sonne im liebsten Sommerurlaubsgebiet der Finnen. Der Ostseereport erlebt einen typischen Sommer auf der finnischen Seenplatte, mit Opernarien, Gartengemüse und 1.000 Mücken.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Gibt es im Leben eine zweite große Liebe? Diese Frage stellt sich eine junge Witwe, Mutter zweier Kinder, die sich völlig unerwartet in einen etwas unsteten Fahrradstadtführer verliebt - für ihre Schwiegereltern, die ihr nach dem Tod ihres Mannes beigestanden haben, eine Unmöglichkeit.
Nach dem lebensnahen Drehbuch von Dominique Lorenz inszenierte Regisseurin Michaela Kezele diesen einfühlsamen und humorvollen Liebesfilm mit Lucie Heinze und Golo Euler in den Hauptrollen und mit Miroslav Nemec und Lilly Forgàch als liebevoll-nervigen Schwiegereltern.
Mit Lucie Heinze, Golo Euler, Miroslav Nemec, Lilly Forgách, Falka Klare, Simon Tiefenbacher, Pina Kühr, Anastasia Papadopoulou, Norbert Ortner, Dominique Lorenz
Köln in den 70ern. Für Iwan Herstatt und seine Bank könnte es allem Anschein nach kaum besser laufen. Vor allem eine Gruppe junger Devisenhändler sorgt für glänzende Bilanzen. Dass sie "Goldjungs" genannt werden, kommt nicht von ungefähr.
Der Einzige, der dem Treiben der Goldjungs nicht tatenlos zusehen will, ist Buchhalter Uwe Lennartz. Fassungslos beobachtet er, wie die Spekulationen der Devisenhändler immer gewagter werden und einfache Angestellte der Bank immer größere Summen einsetzen. Seine Warnungen will jedoch niemand hören, auch Bankdirektor Herstatt nicht.
Mit Michelle Barthel, Tim Oliver Schultz, Ulrich Friedrich Brandhoff, Martin Brambach, Judith Engel
Wallander erhält Besuch von seinem alten Freund Sten Torstensson. Der Anwalt befürchtet, dass sein Vater ermordet wurde, obwohl die Polizei-Ermittlungen keine Hinweise darauf ergeben haben. Als auch Sten unter mysteriösen Umständen zu Tode kommt, übernimmt der Kommissar den merkwürdigen Fall. Anonyme Morddrohungen, die Torstensson und sein Client, ein reicher Wohltäter, kurz zuvor erhielten, führen Wallander auf die Spur eines illegalen Geschäfts mit Spenderorganen.
Mit Kenneth Branagh, Sarah Smart, Sadie Shimmin, Tom Hiddleston, Richard McCabe
Wallander rätselt über einer Serie grausamer Morde: Ein alter Mann wurde mit Bambuspfählen aufgespießt, ein anderer ausgehungert an einen Baum gebunden und erwürgt, ein dritter schließlich in einem mit Steinen beschwerten Sack ertränkt. Die Opfer waren anscheinend brave Bürger, doch bald schon entpuppt sich die dunkle Seite ihrer Charaktere. Während der schwierigen Ermittlungen muss der Kommissar den Tod seines Vaters verkraften.
Mit Kenneth Branagh, Sarah Smart, Sadie Shimmin, Tom Hiddleston, Richard McCabe, Jeany Spark
Radweg, Bundesstraße oder Autobahn: 90 Prozent aller befestigen Straßen in Deutschland sind aus Asphalt. 40 Millionen Tonnen der schwarzen Masse werden jährlich in Asphaltwerken gemischt und mit speziellen Thermotransportern zur Baustelle gefahren. Ein häufig genutzter Stein im Asphalt ist Basalt. Die Nordreportage zeigt den Weg des Asphalts von der Sprengung einer Basaltwand im Steinbruch in Adelebsen bei Göttingen bis zu einer sanierten Straße in Hannover.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.