Auf einer vier Kilometer langen Strecke der Autobahn 1 zwischen Reinfeld und dem Autobahnkreuz Lübeck liegt die Teststrecke für einen viel beachteten Versuch zur Reduzierung der Schadstoffemissionen im Straßenverkehr: Lkw mit Elektroantrieb werden hier durch eine Oberleitung versorgt, vergleichbar mit der Funktionsweise von Straßenbahnen. Was sagen die Anwohner und gibt es erste Auswertungen?
Auf dem Bauernhof der Fallers im Schwarzwald schreibt das Leben spannende Geschichten. Die verschiedenen Generationen müssen sich mit Liebe, Konflikten und schwierigen Entscheidungen auseinandersetzen.
Ungebetene Gäste müssen Pensionswirtin Sophie und Stallbewohner Barthl in "Die Waschbären sind los" vergraulen. Die niedlichen Tierchen entpuppen sich für das "Zimmer mit Stall" als echte Plage. Prollige Urlauber aus Berlin und Sophies spontane Kandidatur für das Bürgermeisteramt bieten zudem Konfliktstoff für die beiden Dickköpfe, denen ihre Sticheleien mehr im Blut liegen als ein gedeihliches Miteinander. Wenn es darauf ankommt, halten sie aber zusammen. Michaela Kezele führte Regie bei dem fünften Film der beliebten Reihe, in dem ein grooviger Großstadt-Rap der humorvolle Kontrast zu den Bildern des Alpenpanoramas ist.
Mit Aglaia Szyszkowitz, Friedrich von Thun, Anna Thalbach, Gerdy Zint, Bettina Mittendorfer
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Oliver Schmidt macht vieles anders, als man es von einem Hoteldirektor erwarten würde. Sein Dienstwagen ist ein schweres Motorrad, zur Arbeit kommt er in Jeans und Turnschuhen. Er ist ein Hoteldirektor "ohne Schlips und Kragen", dafür aber mit frischen Ideen.
Sein Luxushotel The Grand direkt am Ostseestrand in Ahrenshoop ist ein Ort, an dem Gäste ruhig in den Designersesseln in der Lobby einschlafen dürfen. Für Direktor Oliver Schmidt ist das ein sicheres Zeichen, dass sie sich wohl fühlen. Dabei hatte er, als er das Hotel 2012 übernahm, keine Ahnung von Hotellerie.
Aufgewachsen ist Oliver Schmidt auf der Insel Poel, nach der Schule machte er eine Lehre als Elektriker. Als er 18 Jahre alt war, fiel die Mauer. Seine erste Tat als die Grenze offen war: mit dem Motorrad rüber an eine Tankstelle und Schokoriegel und braune "Kapitalistenbrause" kaufen. Als er wusste, wie der Westen schmeckt, stürzte er sich gleich in seine erste Unternehmung: eine Großraumdisko in einem aufgegebenen LPG-Gebäude. Auf den großen Erfolg folgte die erste große Pleite. Aber aufgeben, das kam für Oliver Schmidt nicht infrage.
Alles, was er anpackt, macht er mit Leidenschaft. Und genau das erwartet er auch von seinen Mitarbeitenden. Die wissen: Der Chef kann auch anders, trotz lockerem Auftreten.
Auch so mancher Gast ist verstört, wenn er bei einer Beschwerde den Direktor zu sprechen wünscht und dann zunächst nicht glauben kann, dass der Typ mit Bart und Tattoos hier das Sagen hat. Oliver Schmidt führt ein Hotel, in dem er selbst gern Gast wäre. Und das kommt bei den meisten Gästen auch gut an.
Der Film begleitet Oliver Schmidt in seinem ungewöhnlichen Alltag, vom morgendlichen Check in der Hotelküche, zur Käseverkostung, ins Tattoostudio und auf seine Heimatinsel Poel und zeichnet das Porträt eines Mecklenburger Jung, der es ganz nach oben geschafft hat. Eben: "Typisch!"
Lippenbären: schlecht zu kürzen
Lippenbärin Ludmilla ist eine Rekordhalterin. Der Titel "Älteste Lippenbärin in einem Zoo weltweit" gebührt ihr. Der Bärin ist das natürlich herzlich egal. Sie genießt ihren Lebensabend hinter den Kulissen, abseits von Trubel und Besucherblicken. Die wachsamen Augen ihrer Pflegerinnen sind ihr aber gewiss. Die haben beobachtet, es ist Zeit für Pediküre, wenigstens ein bisschen. Allerdings müsste Ludmilla dafür selbst Hand anlegen.
Giraffen: gut zu kauen
Auch Ashanti nimmt einen Spitzenplatz in ihrer Herde ein. Die Giraffen-Dame ist mit ihren 21 Jahren die Großmutter unter den Langhälsen. Leider nagt das Alter inzwischen sehr an ihr. Vor allem das Gebiss wird ein zunehmendes Problem. Mit besonderer Zuwendung und speziellen Mahlzeiten versucht das Team im Giraffenhaus alles, um Ashanti am Futter zu halten.
Koalas: geduldig beobachten
Das Gewicht spielt auch bei Koalamann Yuma eine wichtige Rolle. Die sensiblen Beutelsäuger zeigen erst spät an, wenn etwas nicht stimmt. Durch tägliches Wiegen kann der Gesundheitszustand zusätzlich kontrolliert werden. Doch das will gelernt sein. Wie bekommt man einen Koala auf die Waage? Für die neuen Azubis im Zoo ist das eine spannende Frage.
Leopold Prinz wird von seinem kleinwüchsigen Bruder Daniel mit schweren Rückenschmerzen in die Sachsenklinik eingeliefert. Die Brüder wirken wie ein Herz und eine Seele. Bei den Untersuchungen stellt sich heraus, dass ein traumatisches Bauchaortenaneurysma an Leos Schmerzen schuld ist.
Maria Weber und Roland Heilmann möchten eine Gefäßprothese setzen, entscheiden sich aber auf Leos Drängen dafür, mit einem mikroinvasiven Verfahren einen Stent zu setzen. Als kurz nach der Operation Leos Freundin Lena überraschend mit ihm Schluss macht, stürzt Leo und der Stent verrutscht. Das Aortenaneurysma droht zu platzen. Und dann scheint da noch irgendetwas zwischen seinem Bruder Daniel und Lena zu sein.
Der sechsjährige Anil Agarwal wird von seinem Vater Rajat mit hohem Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen in die Klinik eingeliefert. Anil hat vor zwei Jahren eine Spenderniere bekommen. Rajat befürchtet, dass die Krankheitssymptome Zeichen einer Abstoßung sind. Doch die Nierenwerte des Kleinen sind gut. Dennoch beschließt Hans-Peter Brenner, Anil zur Beobachtung in der Klinik zu behalten. Kurz darauf wird der Junge bewusstlos. Die MRT-Bilder zeigen eine fokale Läsion im Gehirn, geben aber keinen Aufschluss darüber, ob es sich um eine Entzündung oder einen Tumor handelt. Die Suche nach der Ursache wird ein Suchen nach der Nadel im Heuhaufen und ein Wettrennen gegen die Zeit, denn Anil geht es immer schlechter.
Mit Dieter Bellmann, Thomas Rühmann, Hendrikje Fitz, Johannes Steck, Andrea Kathrin Loewig, Jutta Kammann, Alexa Maria Surholt, Ursula Karusseit, Fred Delmare, Thomas Koch, Cheryl Shepard, Arzu Bazman, Uta Schorn, Stephen Dürr, Maren Gilzer, Lutz Schäfer, Tom Pauls, Karsten Kühn, Anthony Petrifke, Alissa Jung, Jan Draeger, Bastian Gohla, Heidemarie Wenzel, Bernhard Bettermann, Steve Wrzesniowski, Rolf Becker, Udo Schenk, Ina Rudolph, Martin Halm, Matthias Koeberlin, Joachim Kretzer, Gunter Schoß, Axel Wandtke, Renate Krößner, Günter Naumann, Gunter Schoß, Tao Li Ma, Holger Daemgen, Uwe Zerbe, Tobias Nath, Johann Lukas Sickert, Luca Zamperoni, Henriette Zimmeck, Monika Lennartz, Till Demtröder, Iris Böhm, Ella Zirzow, Doris Kunstmann
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Juliane Fisch, Mirka Pigulla, Linda Kummer, Arne Kertész, Luan Gummich, Lion Wasczyk, Horst-Günter Marx, Marijam Agischewa, Christian Beermann, Jakob D'Aprile, Olivia Papoli-Barawati, Amina Merai, Peter Knaack, Therese Affolter
Watt geht hier? - Leben und arbeiten an der Westküste
60'
Zwischen dem Westerhever Leuchtturm und Büsum einen Biohof zu bewirtschaften ist eine XXL-Herausforderung. Diesem Abenteuer stellen sich Wiebke und Jan Schütt. Auch Chamiene Ehlers-Witt muss sich für die Gäste ihrer Biopension "Haus am Watt" immer etwas Neues einfallen lassen. Wer in dieser Gegend, abseits der Touristenströme, wirtschaftet, ist auf Nachbarschaftshilfe angewiesen. So versorgt eine der letzten Schafkäsereien an der Westküste vom nordfriesischen Tetenbüll aus die vegetarische Pension.
Julia und Paul finden auf einer verlassenen Jacht Spuren eines Kampfes und Blutspuren. Seltsamerweise zeigt der ungemein unsympathische Eigner der Jacht, Simon Kohnert, nur wenig Interesse an der Aufklärung des Falls. Das macht Nele stutzig, zumal die Frau des Besitzers, Miriam Kohnert verschollen bleibt. Schnell stellt sich heraus, dass Simon Kohnert unter krankhafter Eifersucht leidet, seine Frau von einem Privatdetektiv beschatten ließ und sie regelmäßig schlug.
Als dann auch noch Jakob recherchiert, dass Kohnert Spielschulden und eine hohe Lebensversicherung auf seine Frau abgeschlossen hat, die auch bei spurlosem Verschwinden ausgezahlt wird, scheint alles klar auf der Hand zu liegen.
Trotzdem traut Nele den Hinweisen nicht. Alles passt zu gut. Außerdem hat die Ärztin Pia Bercheim, der Grund für Kohnerts Eifersucht, ein bewegtes Vorleben. Als Benjamin Weiss auf der Wache erscheint und schildert, wie sich Simon und seine Frau gestritten hätten, bevor sie auf die Jacht gingen, hat die WaPo genug Hinweise, um eine Hausdurchsuchung bei dem Staatsanwalt für Simon Kohnert zu veranlassen. Doch der überrascht Paul, als er nichts mehr zu verlieren hat. Paul muss hilflos mitansehen, wie Kohnert flieht.
Unterdessen kocht Niklas sein eigenes Süppchen. Eine Internet-Bekanntschaft braucht dringend ein Medikament, das es nur im Darknet gibt. Oma Mechthild hilft dem Enkel begeistert dabei, Bitcoins zu organisieren und ahnt nicht, dass er in eine Falle tappt. Ein alter Kollege macht Nele auf das Treiben ihres Sohnes aufmerksam.
Mit Floriane Daniel, Tim Wilde, Wendy Güntensperger, Max König, Diana Körner, Noah Calvin, Maximilian Dir, Pinar Erincin, Anja Thiemann, Simon Roffler
Beutelkontrolle
Vier Kängurus tragen ihre Jungen noch im Beutel. Die Tierpflegerin Juliane Steinmetz und ihr Kollege wollen sehen, wie weit die Babys schon sind und ob sie schon bald die Beutel verlassen werden. Dabei machen sie eine traurige Entdeckung. Der Beutel von "Schrotti" ist flach und scheinbar leer. Die Tierpfleger vermuten Schlimmes. In der Regel bedeutet das, dass der junge Kängurunachwuchs nicht mehr lebt. Leider ist es auch diesmal so, das Baby kann nur noch tot geborgen werden.
Umzug dreier Sikas
Die Herde der Sikas soll sich verkleinern. Ein Hirsch und zwei Kühe müssen in den Tierpark nach Görlitz auswandern. Die scheuen Tiere von der Herde zu trennen, wird keine einfach Aufgabe. Um sie beim Separieren nicht zu verletzen, muss Tierarzt Dr. Flügger die drei Tiere narkotisieren. Doch welche waren noch gleich die Richtigen? Auch ein so erfahrener Tierarzt wie Dr. Flügger kann da schon mal Probleme bekommen. Nach einer Weile gelingt es dann aber doch, die richtigen Tiere auszumachen, um sie mit dem Narkosepfeil ruhigzustellen. So können die Sikas entspannt von der Herde getrennt werden und den Umzug antreten.
Affenanimation
Tierpfleger Uwe Fischer wird heute zum Animateur für seine Paviane. Da die Affen in ihrem Gehege ständig von den Besuchern gefüttert werden, neigen sie zu Übergewicht. Um dieses Gewichtsproblem in den Griff zu bekommen, verordnet Uwe Fischer ihnen eine zusätzliche Bewegungstherapie. Er packt Holzwolle in Kartons, verschließt sie und wirft drei Kisten in das Gehege der Paviane. Sofort entdecken die neugierigen Tiere das Affenspielzeug. Die Paviane kennen kein Halten, alles wird zerpflückt und untersucht.
Vertrauen fassen
Die erste Untersuchung bei Mugambi hat dazu geführt, dass das Giraffenbaby den Tierpflegern gegenüber sehr scheu und ängstlich ist. Für Tierpfleger Thomas Günther ist das keine schöne Situation. Seit Tagen versucht er, das Vertrauen des jungen Giraffennachwuchses zurückzuerobern. Heute unternimmt er einen neuen Versuch. Doch weder Futter noch gutes Zureden lassen das Giraffenkind zutraulicher werden. Noch aber ist Thomas Günther zuversichtlich, dass es bald klappen wird.
Neue Präriehunde
Endlich ist wieder Leben im Gehege der Präriehunde. Acht Neuankömmlinge beziehen die Anlage. Aber Pfau und Putenfamilie, die sich mittlerweile auf der Anlage breitgemacht haben, sind mit den neuen Nachbarn ganz und gar nicht einverstanden. Sie haben sich an den vielen Platz im Gehege gewöhnt. Deshalb muss Tierpfleger Volker Friedrich das Federvieh nun verscheuchen. Das scheint ihm auch zu gelingen, zunächst. Denn kaum ist der Tierpfleger außer Sichtweite, macht sich das Federvieh wieder breit. "Leopard, Seebär & Co." zeigt tolle Bilder aus dem hohen Norden, denn dort schreibt das Zooleben seine eigenen Geschichten - mal witzig, mal traurig, aber immer wieder spannend.
20.000 Miet-E-Scooter sind auf Hamburgs Straßen unterwegs. Dabei ist das Ausleihen einfach: Mit wenigen Klicks kommt man schnell, unkompliziert, emissionsfrei und leise von A nach B. Die rasanten Mobile mit Akku und Elektromotor, die optisch an Tretroller erinnern, haben aber auch eine problematische Seite: Stolperfallen, schwere Unfälle, Elektroschrott in Alster und Elbe. Die Nordreportage begleitet die Fahrradstaffeln der Polizei Hamburg bei einer Schwerpunktkontrolle und zeigt die komplexe Logistik hinter dem E-Scooter-Geschäft.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Jeder nascht wohl gern mal Eis. So auch Familie M. aus Ludwigshafen. Die kühle Köstlichkeit steht bei ihnen das ganze Jahr über auf dem Zettel. Doch gerade beim Besuch in einer Eisdiele geht das schnell ins Geld. Deswegen fragt sich Familie M., ob es nicht günstiger wäre, das Eis selbst zuzubereiten. Zusammen mit Reporterin Hendrike Brenninkmeyer will sie herausfinden, wie auch zu Hause das beste Eis gelingt. Klappt das auch mit herkömmlichen Küchenutensilien? Zu dem großen Eismaschinentest wird ein echter Speiseeis-Profi dazugebeten. Er wirft einen Blick auf die verschiedenen Geräte.
Wie gut ist der Baumarktriese, "wenn's gut werden muss", wie es die "Bauhaus"-Werbung verspricht? Das SWR Team ist in Deutschlands dem Umsatz nach größter Baumarktkette unterwegs. 2023 hat "Bauhaus" den Mitbewerber "Obi" auf Platz zwei verdrängt. Getestet wurden die Qualität von Blumenerde, Fassadenfarbe und Schwerlastregalen. Die Ergebnisse wurden mit denen der Mitbewerber verglichen.
Trauer unter Kontrolle - Der Flugzeugabsturz von 1986
55'
Es ist eine der größten Flugzeugkatastrophen der deutschen Geschichte: Im Landeanflug auf Berlin-Schönefeld stürzt am 12. Dezember 1986 eine Maschine der sowjetischen Fluggesellschaft Aeroflot ab. An Bord ist auch eine Schweriner Schulklasse auf ihrem Rückweg von einer Klassenfahrt nach Minsk. Der Absturz hat für die DDR-Führung politische Bedeutung. Für sie ist klar: Alles muss unter Kontrolle bleiben, auch die Trauer. Noch am Tag des Absturzes beginnt die Staatssicherheit, die Eltern der verunglückten Kinder zu überwachen. Das Trauma der Betroffenen wirkt bis heute nach.
Wie wenig die Geschichte des findigen Schuhmachers von ihrer Wirkung eingebüßt hat, zeigt Helmut Käutners preisgekrönte Verfilmung des Dramas von Carl Zuckmayer aus dem Jahre 1956 mit Heinz Rühmann in der Paraderolle des Voigt.
Mit Heinz Rühmann, Hannelore Schroth, Martin Held, Erich Schellow, Walter Giller
Wie gut ist der Baumarktriese, "wenn's gut werden muss", wie es die "Bauhaus"-Werbung verspricht? Das SWR Team ist in Deutschlands dem Umsatz nach größter Baumarktkette unterwegs. 2023 hat "Bauhaus" den Mitbewerber "Obi" auf Platz zwei verdrängt. Getestet wurden die Qualität von Blumenerde, Fassadenfarbe und Schwerlastregalen. Die Ergebnisse wurden mit denen der Mitbewerber verglichen.
Der Mini-Baumarkt von Satow - Fein, Familiär, Fachkundig
30'
Volker Prange ist der Bodenmeister in der kleinen Satower BHG. Er ist fürs Lager zuständig, gibt Produkte aus, berät die Kundschaft und holt ran, was sie wünschen. "Was die Leute woanders nicht finden, das kriegen sie bei uns. Garantiert! Wir besorgen das!"
Bis unters Dach reichen die Regale, vollgepackt. Zu DDR-Zeiten war das mal die Bäuerliche Handelsgenossenschaft, den Namen haben sie behalten, weil die Leute den Laden noch so kennen. Und genau wie zu DDR-Zeiten verkaufen Volker Prange, seine Kolleginnen und Kollegen und der Geschäftsführer Blumen zum Einpflanzen, Rüben, Saatkartoffeln, Futter, Erde, Arbeitskleidung, Werkzeug, Gummihandschuhe, Streusalz, Schneeschieber, eben alles! Und sie arbeiten hier noch mit Karteikarten. Denn einem Rechner kann man ja nich` trauen, der kann ja ausfallen, auf die Karten ist Verlass, ist dort die Meinung.
Das ganze Jahr über ist Trubel. Da kommen die Kundinnen und Kunden aus Satow und aus den umliegenden Dörfern, sogar Stammkundschaft aus Rostock. Die wollen Haus und Garten renovieren, Bäume und Blumen pflanzen, Hecken scheren. Und die Werkzeuge, Ersatzteile, Schleifblätter bekommen sie hier. Stress für die drei in der BHG, aber den mögen sie ja. Und sie freuen sich, wenn sie wieder mal Extrawünsche erfüllen können.