Lena Haeberlein sagt dem Plastikmüll den Kampf an. Die Landschaftsökologin vom NABU sammelt Müll mit Freiwilligen am Strand, klärt Kunden im Supermarkt über die Folgen von Plastikmüll auf und begleitet Taucher auf der Suche danach im Hafenbecken von Greifswald. Lena sieht auf Helgoland immer mehr verendete Seevögel in ihren Nestern, die sie aus Plastikresten gebaut haben. Inzwischen sind Plastikpartikel sogar überall zu finden. Lena hat sich zum Ziel gesetzt, die Plastikflut an der Wurzel zu bekämpfen.
Eva versucht, ihren Ausrutscher mit Constantin zu verdrängen. Ihre Nerven liegen blank. Dann taucht Constantin Klumpp plötzlich im "Löwen" auf und bedrängt die "Löwen"-Wirtin massiv. Eva hat Angst! Nachdem sich Uli und Leo per Handschlag einig geworden sind, gehört das Haus, in dem sich die Praxis von Kati und Monique befindet, nun tatsächlich dem Schönwalder Feuerwehrkommandanten. Für die beiden Freundinnen steht fest: Sie müssen sich ein neues Domizil suchen.
Pensionswirtin Sophie hat sich ihren Job als Bürgermeisterin anders vorgestellt. Erst wenige Monate im Amt, funktioniert nicht einmal mehr die Müllabfuhr! Um den Skandal zu entschärfen, lagert sie den kompletten Gemeindemüll provisorisch auf ihrem eigenen Hof. Tatkräftige Unterstützung bekommt die Improvisationskünstlerin von Felix, der aus heiterem Himmel aufgetaucht ist und ihr gekonnt den Kopf verdreht.
Ausgerechnet jetzt steht Sophies Ex-Schwiegermutter Brigitte vor der Tür. Die Grande Dame aus Paris will, um eine noch weniger standesgemäße Nachfolgerin als Ehefrau für ihren Sohn zu verhindern, dass Sophie zu Philippe zurückkehrt. Während Leonie sich über den Besuch ihrer Oma freut, möchte Sophie möglichst wenig von ihr wissen. Ins Staunen gerät sie, welchen unerwarteten Zauber die raffinierte Brigitte bei ihrem kauzigen Stallbewohner Barthl auslöst: Er kauft einen schicken Anzug und putzt sich ordentlich heraus, um die elegante Seniorin zu beeindrucken.
Alles andere als begeistert ist Sophie, als weitere Gäste aufkreuzen, um Brigitte bei ihrer Geheimmission einen Strich durch die Rechnung zu machen.
Mit Aglaia Szyszkowitz, Friedrich von Thun, Eleonore Weisgerber, Hans-Jochen Wagner, Daniela Golpashin
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Jeder von uns erfährt Macht - mal subtil, mal massiv negativ. Wir scheinen eine Art eingebautes "Hierarchometer" zu haben, das uns in jeder sozialen Situation Orientierung gibt, wer oben steht und wer unten. Und: Macht verändert Menschen. Mächtige nehmen gefährliche Risiken in Kauf, werden impulsiv, weniger empathisch, manchmal sogar blind vor Macht. Das verursacht Konflikte oder sogar Kriege. Aber wenn Macht so viele Schattenseiten hat - wäre es da nicht mal an der Zeit, dieses Machtkorsett abzustreifen?
Wiedersehen mit Wernhard:
Jens Hirmer macht sich auf den Weg nach Süden. In der Idylle des Grenzgebiets zwischen Thüringen und Sachsen will er den anstehenden "Almabtrieb" vorbereiten. Das grüne Fleckchen Land außerhalb des Zoos dient den Zuchtböcken der afrikanischen Ziegen- und Schafrassen als Sommerdomizil. Um den Zoo zu Ostern mit Lämmern zu erfreuen, müssen Wernhard, der Damara-Ziegenbock, und seine kleinen und großen Kumpane bald zurückkehren - und ihre Arbeit machen. Vorher allerdings hat Jens noch einiges zu tun. Dazu gehört auch die Entscheidung, wer in den Zoo darf, um zu decken, und wer nicht. Wie stehen Wernhards Chancen?
Der Doktor und das kleine Vieh:
Fabian Müller-Trefzer unterstützt seit einigen Monaten den Leitenden Zootierarzt Dr. Andreas Bernhard bei der Arbeit. An manchen Tagen ist das eine besonders erfreuliche Aufgabe, so zum Beispiel, wenn der gerade geborene Dikdik-Nachwuchs mit Vitaminen und einem Ausweis versorgt werden muss. Eine Premiere, denn die kleinen Antilopen hatte der junge Tierarzt bisher noch nicht in den Händen.
Miese Geschäfte:
Zur Aufklärungskampagne des Zoos in Sachen Artenvielfalt gehören jedes Jahr die "Entdeckertage Artenschutz". Unterstützer dieses wichtigen Anliegens sind auch die Beamten des Hauptzollamts Dresden. Mit ihren strengen Kontrollen leisten sie einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen das weltweite Artensterben. Das freudige Wiedersehen mit den längst gut bekannten Fahndern hat für Michael Ernst hohen Stellenwert. Denn die meisten Verstöße gegen die Artenschutzbestimmungen werden tagtäglich von Urlaubern begangen, und damit nicht von notorischen Straftätern, sondern von ganz durchschnittlichen Leuten. Und da hilft nichts so eindrücklich wie schonungslose Aufklärung.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Wiedersehen mit Wernhard
Jens Hirmer macht sich auf den Weg nach Süden. In der Idylle des Grenzgebiets zwischen Thüringen und Sachsen will er den anstehenden "Almabtrieb" vorbereiten. Das grüne Fleckchen Land außerhalb des Zoos dient den Zuchtböcken der afrikanischen Ziegen- und Schafrassen als Sommerdomizil. Um den Zoo zu Ostern mit Lämmern zu erfreuen, müssen Wernhard, der Damara-Ziegenbock, und seine kleinen und großen Kumpane bald zurückkehren. Und ihre Arbeit machen. Vorher allerdings hat Jens noch einiges zu tun. Dazu gehört auch die Entscheidung, wer in den Zoo darf, um zu decken, und wer nicht. Wie stehen Wernhards Chancen?
Der Doktor und das kleine Vieh
Fabian Müller-Trefzer unterstützt seit einiger Zeit Leitenden Zootierarzt Dr. Andreas Bernhard bei der Arbeit. An manchen Tagen ist das eine besonders erfreuliche Aufgabe, so zum Beispiel, wenn der gerade geborene Dikdik-Nachwuchs mit Vitaminen und einem Ausweis versorgt werden muss. Eine Premiere, denn die kleinen Antilopen hatte der junge Tierarzt bisher noch nicht in den Händen.
Miese Geschäfte
Zur Aufklärungskampagne des Zoos in Sachen Artenvielfalt gehören jedes Jahr die "Entdeckertage Artenschutz". Unterstützer dieses wichtigen Anliegens sind auch die Beamten des Hauptzollamts Dresden. Mit ihren strengen Kontrollen leisten sie einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen das weltweite Artensterben. Das freudige Wiedersehen mit den längst gut bekannten Fahndern hat für Michael Ernst hohen Stellenwert. Denn die meisten Verstöße gegen die Artenschutzbestimmungen werden tagtäglich von Urlaubern begangen, und damit nicht von notorischen Straftätern, sondern von ganz durchschnittlichen Leuten. Und da hilft nichts so eindrücklich wie schonungslose Aufklärung.
Luka Krause kommt nach einer zweijährigen Hormontherapie in die Sachsenklinik, um sich die Gebärmutter und die Eierstöcke entfernen zu lassen. Endlich soll die Geschlechtsumwandlung vollzogen werden. Seit einiger Zeit hat er eine Freundin. Doch Merle weiß noch nichts davon, dass Luka im Körper eines Mädchens geboren wurde. Nur Dr. Heilmanns Tochter Lisa ist über alles informiert und steht Luka bei seinem Plan zur Seite. Da findet Dr. Kai Hoffmann einen Tumor an der Gebärmutter, der vermutlich auf die Hormonbehandlung zurückzuführen ist. Für Luka bricht eine Welt zusammen.
Dr. Roland Heilmann stellt fest, dass es Baby Feli von Tag zu Tag schlechter geht. Sie braucht dringend das neue Medikament aus Portugal. Doch die Krankenkasse lässt sich mit der Kostenübernahme Zeit, da das Medikament noch in der Testphase steckt und nicht zugelassen ist. Auch Sarah sieht keine Möglichkeit, den Genehmigungsprozess zu beschleunigen. Doch das Medikament ist Felis einzige Überlebenschance.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Isabell Gerschke, Mai Duong Kieu, Udo Schenk, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Michael Trischan, Annett Renneberg, Julian Weigend, Julia Jäger
Der Witwer Bjarne Liebig bringt seine kleine Tochter Maxine wegen einer Schnittwunde ins Klinikum und erleidet dort selbst einen Herzinfarkt. Bjarne braucht einen Stent, für den er ein paar Tage in der Klinik verweilen muss. Seit dem Tod seiner Frau, hat er die gemeinsame Tochter Maxine keine Sekunde aus den Augen gelassen. Widerwillig gibt er den Ärzten schließlich die Telefonnummer seiner Schwiegermutter Michaela Tal. Beim Zusammentreffen wird klar: Hier liegt einiges im Argen. Können die beiden sich mithilfe der Ärzte wieder zusammenraufen?
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Juliane Fisch, Mirka Pigulla, Linda Kummer, Arne Kertész, Luan Gummich, Lion Wasczyk, Horst-Günter Marx, Marijam Agischewa, Christian Beermann, Jakob D'Aprile, Olivia Papoli-Barawati, Christian Sengewald, Elisabeth Niederer, Maya Haddad, Luna Kuse, Marie Hacke
Auf dem Ostseeradweg durch MV - Die Küste entlang von Rostock bis Rügen
60'
Leichtes Gepäck hinterm Sattel und immer neue Ausblicke auf dem Ostseeradweg von Rostock bis nach Rügen. Zweihundertachtzig Kilometer liebliche Natur und Sauerstoff satt! Aber das ist nicht alles. Der Reisende kann entlang dieses Weges interessante Menschen entdecken und ihre faszinierenden Geschichten. Ob es altgediente Punks auf selbstgebauten Cruiser-Bikes sind oder eine Kinderbuchautorin auf ihrem Lastenfahrrad.
Paul nimmt an einem Freiwasser-Schwimmen teil. Mitten auf dem See gerät ein Schwimmer neben ihm in Schwierigkeiten und stirbt. Der Tote ist der Unternehmer Max Behringer, der sich mit einem Windparkprojekt auf dem Schweizer Seerücken viele Feinde gemacht hat.
Die Insel Reichenau direkt gegenüber droht deswegen ihren Status als UNESCO-Welterbe zu verlieren. Mit entsprechenden Konsequenzen für den Tourismus. Nele und Julia hören sich auf der Reichenau um und werden auf Behringers Schwester Tina Leiner aufmerksam. Sie betreibt ein Hotel und würde die indirekten Auswirkungen des Windparks besonders zu spüren bekommen.
Doch auch Behringers Geschäftspartner Urs Thaler sowie sein Lebensgefährte Jan Hermann hätten ihre Gründe für einen Mord. Paul und Jakob ermitteln in Behringers Schweizer Umfeld. Ihnen wird die spröde Schweizer Kollegin Ladina Brugger zur Seite gestellt, die ihre eigenen Qualitäten hat. Wenige Qualitäten zeigen dagegen gerade Julia und Jakob.
Nachdem Nele ihr Verhältnis entdeckt und ihnen ein Ultimatum gestellt hat, will sich die Leichtigkeit nicht mehr so richtig einstellen. Julia glaubt, dass sie Jakob unglücklich machen wird. Und der fällt nach einem Gespräch mit Mechthild einen folgenschweren Entschluss. Sie habe im Leben immer nur die Dinge bereut, die sie nicht gemacht habe, verrät Mechthild ihrem Untermieter Jakob.
Die Küken der Mandarinenten sind mittlerweile so groß, dass sie aus dem Wärmekasten in das Flamingohaus umgesiedelt werden können. Dort lebten bislang die älteren Flamingokinder. Die wiederum können ab heute in das große Freigehege, denn mittlerweile sind sie so groß, dass die aggressiven Greifvögel ihnen nicht mehr gefährlich werden können.
Die Bisonherde von Volker Friedrich erwartet einen neuen Bisonbullen. Während in Hamburg der Stall für den Neuzugang vorbereitet wird, ist Tiertransporteur Heino Krannich in Sachsen, um den Bisonbullen Yukon abzuholen. Dafür braucht es einen Transporter und fünf mutige Männer.
In Hagenbecks Eismeer steht ein medizinisches Training mit Walrossdame Neseyka an. Seit ihrer Ankunft übt Tierpfleger Dirk Stutzki regelmäßig alle Kommandos, die für eine Untersuchung des Tieres wichtig sind. Der Kniff in die hintere Flosse simuliert den Piekser einer Spritze, denn auch Blutabnehmen gehört zum Gesundheitscheck. Und auch für die Zahnkontrolle gibt es ein Handzeichen. Neseyka ist ein Profi und folgt Dirk Stutzki auf jedes Zeichen und Wort.
Das Eulenpärchen hat dieses Jahr drei Eulenküken bekommen. Damit die Kleinen nicht ertrinken, will Tierpfleger Volker Friedrich den Teich im Gehege mit einem Gitter abdecken. Theoretisch sollte das kein Problem sein, wenn da nicht der Schneeeulen-Vater wäre, der keinen Eindringling im Gehege duldet.
Abenteuer Flughafen - Touristenansturm am Hannover Airport
30'
In Hannover gibt es kein Nachtflugverbot. Viele Ferienflieger starten sehr früh morgens. Damit die Flugreisenden sicher ans Ziel kommen, sind Flugzeugcrews, Polizei, Rettungsdienst und Müllabfuhr rund um die Uhr im Einsatz. Besonders in den Sommerferien steigt der Druck: Vor allem urlaubsreife Menschen aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen strömen zur Ferienzeit zum Flughafen, um mit dem nächsten Flugzeug gen Süden abzuheben.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Möbel vom schwedischen Einrichtungsriesen Ikea, günstig, aber auch gut? Es gibt fast keinen Haushalt in Deutschland, in dem es nicht irgendein Teil von Ikea gibt. Ob Betten, Schränke, Lampen oder Geschirr: Beim schwedischen Möbelriesen gibt es scheinbar alles, was das Herz begehrt zu günstigen Preisen. Einziger Haken: Wer dort Möbel kauft, muss sie selbst zusammenbauen.
Das soll nun einfacher werden. Ikeas beliebtes Schranksystem Pax soll mit einem Stecksystem von einer einzigen Person schnell und unkompliziert aufgebaut werden können. Stimmt das? Das Fernsehteam findet es heraus und checkt auch die Qualität der Möbel. Wie gut ist sie im Vergleich zur Konkurrenz? Und: Woher kommt das Holz für die vielen Möbel? Wie sind die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden bei Ikea? Wie gut ist Ikeas Aufbauservice Taskrabbit? Und enthalten Ikea-Möbel Schadstoffe? Dazu werden Möbel ins Labor gegeben.
Ostsee unter Waffen - Was treibt Russlands Schattenflotte?
45'
Jeden Tag fahren Öltanker der sogenannten russischen Schattenflotte an der norddeutschen Küste entlang. Russland verschifft so sein Rohöl - mutmaßlich sanktionswidrig - und finanziert seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Für die deutsche Küste sind die Schiffe eine Gefahr: Zum einen, weil sie alt sind und es bei Unfällen zu einer Ölpest kommen könnte, zum anderen, weil die Schattentanker in Verbindung mit Fällen von Sabotage und Spionage stehen. Für die "NDR Story" haben die Reporter Lennart Banholzer und Simon Hoyme die deutsche Marine in das Gebiet der Schattenflotte begleitet und sind der Frage nachgegangen, warum es dem Westen und insbesondere der Europäischen Union nicht gelingt, die Schattenflotte zu kontrollieren oder gar zu stoppen.
Im Rahmen der internationalen Marine-Mission "Baltic Sentry" (Ostsee-Wache) beobachten deutsche Einsatzkräfte verdächtige Schattenschiffe rund um die Uhr. Das solle Präsenz signalisieren, erklären sie in der "NDR Story", und zur Abschreckung beitragen. Denn die Hunderte Alttanker stehen nicht nur im Verdacht, Sanktionen zu unterlaufen, sondern auch, Sabotageakte gegen die kritische westliche Infrastruktur auszuführen. Und wie die Reporter auf hoher See miterlebten, sind die Schattentanker auch aus russischer Sicht alles andere als einfache Handelsschiffe. So begleiten mittlerweile regelmäßig Kriegsschiffe der russischen Marine die Schattentanker. Bei den Vorbeifahrten sind offenbar Maschinengewehre mit Soldaten in voller Ausrüstung besetzt, also schussbereit. Auch vor den Küsten Estlands und Polens kam es in den vergangenen Monaten zu gefährlichen Begegnungen mit russischen Kriegsschiffen. In einem Fall schickte Russland sogar einen Kampfjet zum Schutz eines Tankers.
Dass die Öltanker auch Umweltgefahren mit sich bringen, zeigen Unfälle wie etwa im Schwarzen Meer. Eine große Sorge, die die Ostseeanrainerstaaten umtreibe, sei ein absichtlich herbeigeführter Unfall als Teil hybrider Kriegsführung Russlands, beschreibt der Sicherheitsexperte Sebastian Bruns vom Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel. Die deutsche Marine habe nicht genug Schiffe und Kapazitäten, um alle verdächtigen Öltanker lückenlos zu überwachen. Auch Aktivisten von Greenpeace sehen Russlands Schattentanker als große Gefahr. Bei einer Protestaktion auf der Ostsee pinselten sie im Januar "Risk!" an die Bordwand eines Schattentankers - in voller Fahrt.
Internationale Kritiker wie der Wirtschaftswissenschaftler Robin Brooks vom Washington Thinktank Brookings Institution fordern denn auch gerade von der EU eine härtere Gangart gegen die Schattenflotte. "Die USA haben im Januar 193 russische Schiffe sanktioniert und damit Russlands Ölexporte auf See drastisch einbrechen lassen", sagt er. Tatsächlich sanktionierte auch die EU weitere Schiffe, zuletzt nach langem Ringen mit der Slowakei, auch das inzwischen 18. Sanktionspaket. "Es ist an der Zeit, dass die EU nun in der Ostsee die Schattenschiffe stoppt", so der Washingtoner Wissenschaftler Brooks.
Einer, der die Beratungen in Brüssel gut kennt, ist der ehemalige Außenminister von Litauen, Gabrielius Landsbergis. Er war bis Ende 2024 im Amt und bezeichnet die Sanktionen der EU heute als "Show". Eigentlich müsse das Ziel der EU sein, dass Russland die Sanktionen nicht umgehen kann. Dafür müssten sie ständig angepasst und erweitert werden. "Bei jedem Treffen sprechen wir über die Bedrohung durch Russland. Doch wo haben die Russen das Geld für ihre Armee her? Es ist das gleiche Geld, das sie durch das Öl und die Sanktionsumgehung verdienen."
Es gibt zudem die Vermutung, dass bisher auch westliche Geschäftsinteressen eine konsequentere Umsetzung der EU-Sanktionen verhindert hätten. Beispielsweise gehörten etliche der Schattentanker ARD-Recherchen zufolge vor Beginn des Ukraine-Krieges westlichen Reedereien, darunter auch deutsche, und wurden dann mit vergleichsweise hohen Profiten an Zwischenhändler verkauft, die sie wiederum dem russischen Ölhandel zuführten. Die neuen Betreiber sind dabei nicht zwingend russische Betreiber, wie ein im Film anonymisierter örtlicher Marktkenner erläutert, sondern vor allem Firmen in Dubai. "Schon mit einer einzigen Fahrt", schildert der Insider, "sind bis zu zehn Millionen Dollar Gewinn erreichbar." Allerdings hätten die in Dubai registrierten Firmen dort meist nur Briefkästen, die Auftraggeber agierten zumeist von Indien aus. Wie die "NDR Story" mithilfe von Datenanalysen nachzeichnet, ist Indien das Ziel vieler Öltransporte per Schattentanker. Denn sie liefern dem Land das Rohöl für örtliche Raffinerien,
Nach weit über 60 Jahren kehrt Edek Rotwachs nach Deutschland zurück. Mit seiner Frau hatte der Holocaust-Überlebende nach dem Krieg in Australien eine neue Heimat gefunden. Nun aber möchte Tochter Ruth ihren Vater in ihrer Nähe wissen. Doch Edek ist keineswegs gewillt, sich aufs Altenteil zurückzuziehen. Sein Tatendrang bringt Ruth zunehmend zur Verzweiflung. Insbesondere, als Edek sich noch einmal verliebt, mit der Polin Zofia und deren Freundin Valentina eine Wohngemeinschaft gründet und die drei mit der Neueröffnung eines Klops-Restaurant noch einmal durchstarten wollen. Ob das gut geht?
Als Souad Rais El Kertoubi mit 18 Jahren von Tanger nach Darmstadt zieht, vermisst sie nicht nur ihr Land, sondern auch das Essen. Ihre Mission: Die marokkanische Tajine mit ihren Zutaten und Gewürzen in der neuen Heimat bekannt zu machen. Heute besitzt sie die älteste Tajinerie Deutschlands - die vom jüngsten Sohn Anas weitergeführt wird. Große Ehre oder Bürde? Und was ist aus Souads Traum geworden, irgendwann nach Marokko zurückzukehren?
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.