Die Zauberer Siegfried & Joy versuchen, Abbys schlechte Laune wegzuzaubern. Ob das klappt? Außerdem möchte Ernie herausfinden, wie sich sein Quitscheentchen fühlt. Bert meint, dass das gar nicht geht, weil das Quitscheentchen ja gar kein Lebewesen sei. Wenn er sich da mal nicht irrt. Ferner erforscht Krümel die Welt der Emotionen - natürlich mithilfe eines Kekses.
Brustkrebs: Alexandras Weg zu einer neuen Brust
Die Diagnose Brustkrebs ist ein Schock und stellt erkrankte Frauen vor eine große Herausforderung, sowohl körperlich als auch emotional. So war es auch bei Alexandra W. Bei der 34-Jährigen mussten beide Brüste abgenommen werden. "Visite" durfte sie mit einem Kamerateam auf dem Weg einer Brustrekonstruktion begleiten. Der Aufbau einer neuen Brust kann betroffenen Frauen helfen, Selbstvertrauen und Wohlbefinden wiederzugewinnen. Dafür stehen verschiedene Methoden zur Verfügung: Implantate aus Silikon oder eine Rekonstruktion aus Eigengewebe. Welche Methode kommt für welche Frau infrage? Wann ist der beste Zeitpunkt? Und welche Risiken gibt es?
"Visite"-Expert*innen geben außerdem hilfreiche Tipps zur Nachsorge und emotionalen Begleitung in dieser schwierigen Zeit.
"Visite"-Themenschwerpunkt: Schmerzmittel
Dr. Eckart von Hirschhausen ist zu Gast im NDR Gesundheitsmagazin "Visite" und berichtet Moderatorin Vera Cordes von seinen Erkenntnissen: wie Menschen mit chronischen Schmerzen nachhaltig geholfen wird, welche Rolle Schmerzmittel dabei spielen können und welche nicht.
ARD Gesund: Sucht und Segen - die Deutschen und ihre Schmerzmittel
Schmerzmediziner schlagen Alarm: Die Menschen in Deutschland nehmen insgesamt zu viele Schmerzmittel ein. Fast 70 Millionen Packungen wurden 2024 in Deutschland verschrieben, über 90 Millionen Packungen gingen zusätzlich rezeptfrei in den Apotheken über den Tresen. Der unkritische Umgang hat riskante Nebenwirkungen zur Folge wie Organschäden, Sturzgefahr und Abhängigkeit. Gleichzeitig ist die Therapie von Menschen mit chronischen Schmerzen vielerorts nach wie vor mangelhaft. Das Problem: Oft fehlt es an einem umfassenden Therapiekonzept.
Dr. Eckart von Hirschhausen hat sich für seine aktuelle ARD-Dokumentation auf Recherchereise durch Deutschland begeben und trifft Menschen, denen der verbreitete Schmerzmittelübergebrauch schlimm geschadet hat. Als Arzt und Wissenschaftsjournalist zeigt er Ursachen der Schmerzmittelkrise und erklärt, warum veraltetes Verständnis von Schmerz dabei eine wichtige Rolle spielt. Im Schmerzlabor zeigt von Hirschhausen den Einfluss von Erwartung und Bewertung auf die Schmerzverarbeitung im Gehirn und testet im Selbstversuch, wie hilfreich Bewegung sein kann. Denn aktuelle Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften können die Therapie erheblich verbessern. (Ausstrahlung der ARD Dokumentation "Hirschhausen und der Schmerz": Montag, 6. Oktober 2025, 20.15 Uhr, Das Erste)
Zum "Visite"-Themenschwerpunkt: Schmerzmittel berichtet ARD Gesund ab dem 6. Oktober umfassend zu verschiedenen Aspekten der Schmerztherapie mit Medikamenten - in vielen Formaten und auf allen Ausspielwegen: in TV und Mediathek, mit Hörfunk- und Podcast-Angeboten, mit Beiträgen auf Social Media sowie im Web auf ardgesund.de/schmerzmittel
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Caroline Schreiber, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Hermann Toelcke, Lara-Isabelle Rentinck, Brigitte Antonius, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Francesco Oscar Schramm, Maria Fuchs, Maike Johanna Reuter, Alessia Mazzola, Mehmet Daloglu, Thore Lüthje
Markus berührt mit seiner Geste Alexandras Herz. Während Alfons den neuen Angestellten kritisch beäugt, findet dieser in Fanny eine Verbündete. Zu Miros Freude beschließt Greta, bei ihm wohnen zu bleiben.
Mit Daniela Kiefer, Sepp Schauer, Dieter Bach, Sven Waasner, Johanna Graen, Laura Osswald, Elias Reichert, Antje Hagen, Isabell Stern, Yeliz Simsek, Timo Ben Schöfer, Katharina Scheuba, Pablo Sprungala, Martin Walde, Dirk Galuba
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
* Aromatherapie bei den Tigern - Tigermann Sascha und seine Frau Taiga haben feine Nasen. Deshalb machen Uwe Fischer und Dave Nelde ein kleines Geruchsexperiment: Sie "aromatisieren" das Gehege mit frischem Ingwer, Fenchel, Anis und anderen Gewürzen. Die Tiger finden das echt dufte!
* Neuer Baum für die Bisons - Der Spielbaum im Bison-Gehege muss dringend erneuert werden. Dazu müssen Bisonchef Wotan und seine Damen aber erst mal in den Stall bugsiert werden. Anschließend sorgt Volker Friedrich dafür, dass der Baumstumpf ordentlich tief im Boden versenkt wird. Jetzt muss das Ganze nur noch Wotans kritische Prüfung überstehen.
* Mähnenrobbe mit Zahnproblemen - Beim Füttern guckt Dirk Stutzki seinen zutraulichen Mähnenrobben jeden Morgen ins Maul. Eine unauffällige Zahnkontrolle. Dabei entdeckt er bei Betty eine kleine Entzündung. Die Tierärztin verordnet Antibiotika, Dirk versucht die Medizin im Fisch zu verstecken. Aber auf solche Tricks fällt Betty so leicht nicht mehr rein.
* Kisten für die Paviane - Wenn es ums Fressen geht, sind die Paviane geduldige Sammler. Deshalb versteckt Uwe Fischer mal Fischpellets im Rindenmulch. Das ganze serviert er in stabilen Plastikkisten. Die Affenbande ist völlig aus dem Häuschen. Vor allem die Pavianmännchen finden die Kisten mindestens so spannend wie den Inhalt.
* Aras machen den Abflug - Ein großer Tag für Rosa und Ramon, die beiden jungen Aras treten zum ersten Mal in der Hagenbeck-Flugshow auf. Leider landen die beiden nicht ganz da, wo Liane Klüber und Sarah Kolbaum sie haben wollen. Statt auf Kommando zurückzufliegen, sitzen Rosa und Ramon in den obersten Baumwipfeln und trauen sich nicht mehr herunter. Da hilft nur Geduld.
Die seit 1998 ausgestrahlte Arztserie handelt vom Alltag in der fiktiven Leipziger "Sachsenklinik". Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die bewegenden Schicksale der Patienten.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Isabell Gerschke, Mai Duong Kieu, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Michael Trischan, Annett Renneberg, Julian Weigend, Julia Jäger
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Katharina Nesytowa, Marijam Agischewa, Robert Giggenbach, Stefan Ruppe, Philipp Danne, Juliane Fisch, Mike Adler, Horst-Günter Marx, Christine Sommer, Lena Meckel, Michael Epp, Rick Okon
Knochenjob und Tradition - Traumberuf Hafenhandwerk
30'
Mit riesigen Tauen gehen die Festmacher im Hamburger Hafen um. Starke Männer und mittlerweile auch Frauen vertäuen hier Tag und Nacht Seeschiffe jeder Größe, vom Kreuzfahrtschiff bis zum Frachter, zu Wasser mit dem Boot oder vom Land aus. Festmacher ist kein Job für Weicheier. Trotzdem gibt es junge Menschen, die hier ihren Traumberuf finden. Die Nordreportage gibt einen Einblick in die heutige Bedeutung des traditionellen Hafenhandwerks und die Zukunftsträume junger Menschen in den alten Berufen.
Großauftrag für Traditionsziegelei - Die Klinkermacher von Kehdingen
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Bielefelder und Klaus, der erfolgreich einem Spielenachmittag mit der ganzen Familie entflohen ist, staunen nicht schlecht, als Manuela Arndt aufs Revier kommt und einen Mord gesteht. Die Bäuerin sagt aus, dass sie Sonja Zirowa, die Freundin ihres Sohnes, mit eigenen Händen erwürgt und in der Scheune vergraben habe. Diese habe einen schlechten Einfluss auf Hannes gehabt, weil sie mit ihm nach Norwegen auswandern wollte. Ein schneller Fall für die "Rentnercops"? Daran glauben Bielefelder und Klaus nicht. Denn wirklich glaubwürdig wirkt die Bäuerin nicht, als sie gesteht.
Dr. Lara Krüger untersucht die Leiche und findet heraus, dass sie mit einem Gürtel erdrosselt wurde. Warum lügt Manuela? Dann findet die Gerichtsmedizinerin heraus, dass die Leiche auf keinen Fall Sonja sein kann. Hui Ko bestätigt das, denn Sonja lebt wirklich in Norwegen. Die Ermittler stehen vor einem Rätsel: Wer ist die Leiche?
Philipp Detzner und Christoph Sommer wollen die Orang-Utans mit einer Labyrinth-Kiste zum Denken anregen. Die Menschenaffen sollen dadurch Nüsse und Rosinen manövrieren. Da die Finger der Orang-Utans jedoch viel zu dick sind, um an die Leckereien heranzukommen, müssen sie kreativ werden.
Ebenfalls trickreich geht es im Eismeer-Revier zu. Bei der Fütterung der Walrossweibchen und Jungtiere greift Dirk Stutzki zu einer speziellen Technik: Das "Fischrohr", eine Art Rohrpost, befördert den Futterfisch unter eine Gitterplatte am Boden des Beckens. Ob die Schwergewichte den Fisch dort herausbekommen?
Im Dschungel-Revier hat einer der beiden Sika-Hirschböcke eine dicke Backe. Tierärztin Dr. Adriane Prahl vermutet einen Abszess. Um das scheue Tier zusammen mit Tierpflegerin Tanja Petrich und der Auszubildenden Laura Pinero untersuchen zu können, betäubt sie es. Die drei jungen Frauen staunen nicht schlecht, als sie die vermeintliche eitrige Schwellung aus der Nähe betrachten.
Zur Hauptbrutzeit legen die Nandus mehrere Eier täglich in ihre Nestgrube. Um dem Hahn das Brutgeschäft zu erleichtern, bringt Pfleger Volker Friedrich einige Eier zu Uwe Fischer ins Afrika-Revier. Hier sollen die Eier der Nandus neben den Straußeneiern im Inkubator ausgebrütet werden.
Der Pinguin-Tierpfleger Sebastian Behrens steht währenddessen vor den Toren des Eismeeres, um zwei neue Königspinguine aus dem Zoo Berlin in Empfang zu nehmen. Zusammen mit Benjamin Krüger wartet er gespannt auf die beiden Neuankömmlinge. Beide sind überrascht, als die Königspinguine nicht in den üblichen Transportkisten anreisen. Die Berliner haben sich etwas Verblüffendes einfallen lassen. Sebastian Behrens ist begeistert!
Gelassener geht es bei den Riesenschildkröten zu, denn die bekommen von der Tierpflegerin Jill Jensen eine warme Dusche. Sie genießen das Waschritual, bei dem Jill die sensiblen Panzer vom Schmutz befreit. Besonders gerne lässt sich Schildkröten-Opa Leopold mit Warmwasser duschen. Er hat die 100 Jahre bereits überschritten! Frisch geduscht dürfen die von den Seychellen stammenden Tiere zum ersten Mal in diesem Jahr ins Freie "stürmen", da es endlich warm genug ist.
Im Bison-Revier trifft Volker Friedrich alle Vorkehrungen für eine Leopardengeburt, denn er hatte beobachtet, dass Leopardin Mor noch vom kürzlich verstorbenen Raubtierkater Lothar gedeckt wurde. Falls dabei Nachwuchs gezeugt wurde, dürften die Kleinen in wenigen Tagen auf die Welt kommen. Für Volkers geliebte Leopardin Mor wird auch schon mal das "gute" Stroh in der Wurfbox ausgelegt. Das Wochenbett sieht so bequem aus, dass Volker sich kurzerhand selbst hineinlegt. "Leopard, Seebär & Co." zeigt tolle Bilder aus dem hohen Norden, denn dort schreibt das Zooleben seine eigenen Geschichten - mal witzig, mal traurig, aber immer wieder spannend.
Auf jeweils vier Höfen aus allen vier norddeutschen Bundesländern geht es um die alltäglichen Herausforderungen für die Landwirte. Rinder, Hühner, Schafe, Pferde und Schweine gehören auf dem Land genauso dazu wie der ständige Blick aufs Wetter. Das ist wichtig, damit die Ernte rechtzeitig eingebracht werden kann. Bei "Hofgeschichten - Anpacken" treffen sich die Akteure aus den Hofgeschichten mit Zuschauern und Zuschauerinnen, um gemeinsam eine Aufgabe auf dem Hof zu bewältigen. Dabei tauschen sie sich auch aus über das Leben auf dem Land und die Arbeit auf den Höfen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Die Elbtalaue - Viel Platz für Mutige - Unendlich viele Chancen im ehemaligen Grenzgebiet
60'
Im Mittelpunkt der Sendung stehen Geschichten aus Deutschlands Norden - über interessante Menschen, idyllische Landschaften und beeindruckende Tierwelten.
Sie sind jung, unerschrocken und sie haben einen Plan: ein heruntergekommenes Herrenhaus retten und darin leben. Sebastian und Carolin Paschen träumen schon als Kinder von einem eigenen Gutshaus. In der beliebten NDR Reihe "Mit Mut, Mörtel und ohne Millionen" sehen die Mecklenburger: Es geht auch ohne dickes Portemonnaie. Mit einer Checkliste gehen sie auf die Suche nach ihrem Traumobjekt. Schon das zweite Gutshaus erfüllt alle Kriterien: nicht zu groß, nicht zu verspielt, großer Park. Eingestürzte Wände, undichte Stellen im Dach, Wildwuchs ums Haus schrecken sie nicht ab. Seit drei Jahren sanieren sie das Gutshaus Langwitz. Einen Künstler-Co-Working- Space wollen die Solo-Klarinettistin und der Tonmeister erschaffen. Und ein Zuhause mit ganz viel Platz für ihre Kinder Thea und Simon.
Die Aufregung ist groß, die Erwartungen sind hoch und das Publikum ist gespannt. Mit Sängerin Ina Müller, Moderator Günther Jauch, Comedian Carolin Kebekus, TV-Koch Tim Mälzer, Schauspieler Florian David Fitz, Schauspieler Christoph Maria Herbst, Artistin Lili Paul Roncalli, Comedian Mario Barth und Barbara Schöneberger.
Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste:
* Jürgen Vogel und Lea Zoë Voss, Schauspieler/in
* Vanessa Mai, Sängerin
* Zora Klipp, Gastronomin und Fernsehköchin
* Jan Logemann, Zauberkünstler
* Daniel Donskoy, Schauspieler und Musiker
* Reiner Meutsch, Stiftungsgründer
* Simon Schwarz, Schauspieler und Autor
Er ist einer der begnadetsten Komiker Deutschlands, und er bringt die Menschen selbst dann zum Lachen, wenn er bei "Let´s Dance" mittanzt. Mit Michel Abdollahi spricht Abdelkarim über türkische Wurst und Schwarzbrot, das Berufsbild Komiker und den schönsten Ort der Welt. Wo würdest du am allerliebsten leben, wenn du es dir aussuchen könntest? "Teutoburger Wald bei Bielefeld", sagt Abdelkarim ohne jedes Zögern. Dass er erst seit 2025 den deutschen Pass hat, liegt für ihn also nicht so sehr an der Möglichkeit, ganz weit wegzukommen, sondern vor allem daran, dass er ganz nah zu Hause bleiben will und deshalb jetzt wahlberechtigt ist.
"Bisher dachte ich, die Deutschen brauchen mich nicht. Die Demokratie schafft das auch ohne meine Stimme. Das habe ich ein bisschen falsch geschätzt. Jede Stimme zählt leider." Mit Charme, Witz und Lässigkeit unterhält er nicht nur Michel Abdollahi, sondern schon seit Jahren ein breites Comedy-Publikum in Deutschland. Abdelkarim Zemhoute wird 1981 als Kind marokkanischer Einwanderer in Bielefeld geboren. Seine Kindheit sei wie "Unsere kleine Farm" gewesen, sagt er, nur ohne Pferde. Um ihn herum gibt es damals viele Türken, ein paar Biodeutsche und seine marokkanische Familie. Dass seine Familie zugewandert war, fällt ihm erst auf, als ihn der Direktor am Gymnasium überraschend ablehnt. Das Studium macht aus ihm dann trotzdem keinen Juristen oder Ingenieur zum Leidwesen der Eltern. Als Bühnenkünstler ist er einfach zu schnell zu erfolgreich. Bei Michel Abdollahis "Käpt`ns Dinner" aus einem ausrangierten U-Boot im Hamburger Hafen wird es eng, intensiv und persönlich. Jenseits von allem Small Talk: keine Kerzen, kein Tischtuch und erst recht keine Zeit für belanglose Plaudereien. Sondern eine halbe Stunde Talk über alles, was die Welt bewegt und sonst noch wichtig ist.
Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste:
* Jürgen Vogel und Lea Zoë Voss, Schauspieler/in
* Vanessa Mai, Sängerin
* Zora Klipp, Gastronomin und Fernsehköchin
* Jan Logemann, Zauberkünstler
* Daniel Donskoy, Schauspieler und Musiker
* Reiner Meutsch, Stiftungsgründer
* Simon Schwarz, Schauspieler und Autor
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.