Wer kennt sie nicht? Samson, Tiffy und ihre Freunde haben die Herzen aller Kinder im Sturm erobert. Seit dem Jahr 1969 begeistern sie kleine Zuschauer mit ihren kindgerechten und lehrreichen Geschichten.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Heiner findet eine alte Kassette mit Svenjas erstem selbst geschriebenen Song wieder. Arthur besorgt sofort einen Kassettenrekorder. Doch bevor die beiden sich das Stück anhören können, fällt die Kassette versehentlich in einen Tümpel. Arthur zögert keine Sekunde und springt sofort hinterher.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Caroline Schreiber, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Hermann Toelcke, Lara-Isabelle Rentinck, Maike Johanna Reuter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Francesco Oscar Schramm, Maria Fuchs, Hanno Friedrich, Alessia Mazzola, Mehmet Daloglu, Stefan König
Kilian kommt nach Bichlheim und verzaubert Fanny. In Anja wächst langsam der Entschluss, ihr Leben tiefgreifend zu ändern. Werner ist überrumpelt, als Christoph die Schwarzbach-Anteile nicht teilen will.
Mit Sepp Schauer, Eva-Maria Grein von Friedl, Dieter Bach, Sven Waasner, Johanna Graen, Elias Reichert, Antje Hagen, Isabell Stern, Anthony Paul, Yeliz Simsek, Vivien Wulf, Timo Ben Schöfer, Katharina Scheuba, Erich Altenkopf, Pablo Sprungala, Dirk Galuba, Jo Weil, Tanja Lanäus
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Hammer, Herz und alte Höfe - Boden, Bagger, Babystress
2. Folge
30'
Alter Hof, großer Traum: Viele Menschen haben Sehnsucht nach einem eigenen Haus auf dem Land. Doch Immobilien sind teuer. Für viele ist die selbstständige Sanierung eines leerstehenden Hofs die Lösung. Doch die alten Gebäude stecken voller Überraschungen. Die Nordreportage begleitet vier Paare über ein Jahr auf ihrem Weg zu einem neuen Zuhause: Maxi und Stephen Warneyer auf ihrem Vierseithof Rohrstorf, Carolin und Sebastian Paschen im Gutshaus in Langwitz, Mia und Dennis Böhk auf dem Bauernhof in Thedinghausen sowie Annika und Sascha Manzeck in der alten Schmiede in Abbenrode.
Winzige Hirsche
Sie heißen Pudus, stammen eigentlich aus Südamerika und reisen schon bald aus dem Zoo in Halle an. Nicht viel größer als Hasen sind die kleinsten Hirsche der Welt. Und da sie dazu noch sehr scheue Tiere sind, die sich gern im Unterholz verstecken, verwandeln Lasse Nieberding und Florian Rimpler ihren Stall in ein verschwiegenes Heim. Die Pudus sollen sich im Zoo Leipzig pudelwohl fühlen.
Miniquallen
Martina Hacker und Florian Brandt jubilieren: endlich Nachwuchs bei den Ohrenquallen. Die Jungquallen sind aus Polypen strobiliert. Das heißt, sie werden nicht geboren und schlüpfen auch nicht, sondern sie schnüren sich ab. Und das eigentlich nur, wenn das Wasser wärmer wird. Unzählige Versuche hat Florian unternommen, die Polypen mit angenehmen Badetemperaturen zu stimulieren. Nichts ist passiert. Und nun haben sie es ganz von selbst getan. Was nur ist das Geheimnis der Miniquallen?
Minimale Anziehung
Bei den Amurleoparden hoffen die Pfleger auch auf Nachwuchs, doch das ist noch ein weiter Weg. Zwar ist Raubkatze Mia gerade rollig - und damit willig, aber der eigens aus einem Zoo in Italien angereiste Raubkater Checco zeigt noch wenig bis gar kein Interesse an ihr. Denny Geyer ermöglicht den beiden so oft es nur geht ein Stelldichein. Ob das Begehren dann von selbst kommt?
Heute wird es hochdramatisch in der Sachsenklinik: Seit einigen Wochen liegt Marie, die Tochter von Martin Stein, schwanger auf der Intensivstation. Nun leidet das Ungeborene unter Herzrhythmusstörungen und soll so schnell wie möglich auf die Welt geholt werden. Martin ist davon überfordert und flüchtet in einen Patientenfall: Resa Niebur ist eine junge Frau wie Marie und sieht ihr auch noch ähnlich. Er diagnostiziert bei Resa das Horner-Syndrom und muss nun nach der Ursache suchen. Bei der Diagnostik stößt er auf ein Hirn-Aneurysma. Martin führt zusammen mit Neurochirurgin Dr. Lilly Phan die Operation bei Resa durch. Doch er bringt Lilly mit seinem Kontrollwahn an ihre Belastungsgrenze. Dadurch wird sie erneut von Selbstzweifeln geplagt, die bereits Maries Fall bei ihr ausgelöst hatten.
Sarah Marquardts Mutter Hildegard hat sich bei ihrer Tochter einquartiert. Das Zusammenleben läuft nicht immer reibungslos. Sarah empfindet Hildegard zunehmend als übergriffig.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Isabell Gerschke, Mai Duong Kieu, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Michael Trischan, Annett Renneberg, Julian Weigend, Julia Jäger
Simon Heidkamp wird nach einem schweren Autounfall ins Klinikum eingeliefert. Die Verletzungen sind sehr schwer, das Team tut alles, um den Patienten zu retten. In einer langen und komplizierten OP schaffen die Oberärzte Dr. Matteo Moreau und Dr. Niklas Ahrend das scheinbar Unmögliche: Sie bringen die inneren Blutungen zum Stillstand und retten so Simon das Leben.
Doch als der Patient aus der Narkose erwacht, reagiert er völlig anders als erwartet. Simon ist weder dankbar, den Unfall überlebt zu haben, noch glücklich, seine Frau Verena wiederzusehen. Ausgerechnet dem zynischen Matteo geht der Fall ungewöhnlich nahe. Er versucht mit allen Mitteln herauszubekommen, was hinter der Geschichte von Simon steckt.
Die Feuerwehrfrau Katharina Bischof wird nach einem Sturz bei einem Einsatz mit leichten Verbrennungen ins Johannes-Thal-Klinikum gebracht. Dr. Leyla Sherbaz möchte die junge Frau über Nacht dabehalten, aber Katharina lehnt ab. Doch einige Stunden später ist Katharina erneut in der Notaufnahme: Sie hat derart akute Schmerzen, dass sie sofort notoperiert werden muss. Elias Bähr, der schon am Vormittag sehr angetan von der energiegeladenen Frau war, assistiert Leyla in der aufwendigen OP, in der es nun um die Zukunft von Katharina geht.
Als Prof. Dr. Patzelt herausfindet, das Klinikleiter Wolfgang Berger Dr. Loosen die Leitung der Herzchirurgie entziehen und die Stelle neu besetzen will, ist sie empört und fest entschlossen, eine andere Lösung für die schwierige Personalsituation zu finden. Doch wird sie Berger von seinem Vorhaben abbringen können?
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Katharina Nesytowa, Marijam Agischewa, Robert Giggenbach, Stefan Ruppe, Thomas Koch, Philipp Danne, Juliane Fisch, Bernhard Bettermann, Mike Adler, Horst-Günter Marx, Katrin Bühring, Sascha Tschorn, Theresa Scholze
Einsturzgefahr und Engelsgeduld - Leben im Lübecker Denkmal
60'
Hinter Schichten von Tapeten, Gips oder Putz kommt fast immer Überraschendes zutage. Wer sich in Lübeck an ein Altstadthaus wagt, muss starke Nerven haben. Auch der Denkmalschutz mischt mit beim Renovieren. Schließlich geht es nebenbei um den Erhalt eines UNESCO-Welterbes, zu dem die Lübecker Altstadt zählt. Wie die Bauherrinnen und Bauherren diesen ganzen Renovierungsstress aushalten, zeigt diese Reportage.
Die Rentnercops haben gleich zwei Morde aufzuklären. Bauleiter Jobst Hermann und seine Mitarbeiterin Adelheid Winkel wurden tödlich getroffen. Und zwar mitten ins Schwarze: mit einer Armbrust! Die erste heiße Spur ist deren Seriennummer. Die beiden Ermittler a. D. wähnen sich schon am Ziel. Zudem war der Bauleiter kein Kind von Traurigkeit und diverse Frauengeschichten pflasterten seinen Weg. Ein brisanter Fund von Kommissarsanwärter Hui Ko enthüllt, dass gleich einige der Damen genügend Motive hatten, Hermann umzubringen. Doch dann taucht ein brisantes Gutachten auf.
Währenddessen hat Vicky Adam, die Chefin des Reviers, Ärger mit der Schule. Ihr Sohn Paul wird gemobbt, weil er zwei Mütter hat. Doch mit Vicky sollte man sich besser nicht anlegen!
Besuch aus Bayern
Der Elefantenbulle Gajendra bekommt Besuch aus der alten Heimat: Die Pfleger aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sind angereist, um zusammen mit Elefantenpfleger Christian Wenzel vom Tierpark Hagenbeck die Fuß- und Stoßzahnpflege des fünf Tonnen schweren Giganten zu übernehmen, samt einer Blutabnahme. Die Sicherheitsvorkehrungen des eingespielten Pflegerteams sind streng. Wird Gajendra bei der Aktion gut mitspielen?
Jede Pinguinart nistet anders
Im Eismeer-Revier beginnt die Brutzeit: Drei verschiedene Pinguinarten wohnen im Eismeer, die alle auf völlig unterschiedliche Art ihre Nester bauen. So brüten die Humboldt-Pinguine in Höhlen. Tierpfleger Dave Nelde und Sebastian Behrens bringen ihnen einen großen Haufen Heidekraut zum Ausstaffieren der Höhlen. Die Eselspinguine bekommen dagegen einen Kübel handverlesener Steine. Eselspinguine stammen aus der kargen Gegend rund um die Antarktis. Sie häufen Steine zum Bau der Nester an. Königspinguine wiederrum legen ihre Eier unter einer wärmenden Bauchfalte auf ihren Füßen ab. Sie benötigen kein Nistmaterial. Und im Tierpark Hagenbeck gerade sowieso nicht, da die "KöPi-WG" eine reine Männergruppe ist.
Schöner brüten für die Schneeeulen "Hedwig" und "Harry"
Im Bisonrevier beginnt bald die Brutzeit für das Schneeeulen-Paar Hedwig und Harry. Während dieser Zeit ist der Eulen-Mann Eindringlingen gegenüber äußert aggressiv. Deshalb verschönert Volker Friedrich das Gehege des jungen Vogelpaares aus der arktischen Tundra vorsichtshalber schon jetzt.
Die Orang-Utans sind ganz Ohr!
Aus einem Lautsprecher im Orang-Utan-Haus ertönen Affenrufe. Philipp Detzner hat den Ruf eines fremden Orang-Utan-Mannes auf sein Handy geladen und beschallt damit die Anlage. Mit dem "Long Call" markieren Männchen ihr Revier und locken paarungswillige Weibchen an. Clan-Chef Tuan, 17 Jahre alt und längst im Paarungsalter, hat bisher leider nicht gerufen und alle Weibchen verschmäht. Philipp will prüfen, ob der Ruf eines fremden Orang-Utan-Mannes Tuan aus der Reserve lockt.
Großputz bei den Fledermäusen
Im Tropen-Aquarium hat Florian Ploetz alle Hände voll zu tun: Das Gehege der Blattnasenfledermäuse muss gereinigt und mit einer ordentlichen Frühstücksration bestückt werden. Ein kleiner Kraftakt, denn die rund 100 Bewohner sorgen für eine Menge Dreck.
"Pralinen" für die Sakis und Tamarine
Thomas Feierabend greift währenddessen in die Trickkiste, um den Weißgesichtsakis und den Schnurrbarttamarinen das Frühstück schmackhaft zu machen. Wie kommen die neuen Futtervariationen bei den krüschen Äffchen an? Und wird auch der kleine Saki-Nachwuchs eines der Kügelchen probieren?
Seltene Kronenkranich-Eier gesucht
Protest im Gehege der Kronenkraniche: Zum Schutz der Gelege und damit die seltenen Vögel noch einmal Eier nachlegen, nehmen Sebastian Behrens und Mike Sprock die ersten drei Eier weg, um sie vom Brutapparat ausbrüten zu lassen. Da die Vögel ihre Eier bewachen und lautstark protestieren, will Sebastian das Elternpaar ablenken, während Mike die Eier aus dem Nest nimmt. Das ist jedenfalls der Plan der "Eierdiebe".
Glühendes Gestein, silbrige Barren - Deutschlands letzte Zinkhütte
30'
In Nordenham in Niedersachsen steht Deutschlands letzte Zinkhütte. Die letzten drei Jahre waren bewegt: Die Hütte wurde heruntergefahren und wieder in Betrieb genommen. Jetzt kämpft die Belegschaft für ihren Standort und verwandelt wieder riesige Mengen Erz in reines Zink.
Auch wenn es kaum jemand wahrnimmt: Zink ist überall im Alltag zu finden. Es schützt Geländer vor Rost, steckt in Wasserhähnen und Türknäufen, macht Autos langlebig und sichert durch den Korrosionsschutz die Stabilität von Windrädern und Leuchttürmen.
Wenn die Erzfrachter in Nordenham an der Weser anlegen, beginnt ein aufwendiger Prozess mit einem klaren Ziel: 99,995 Prozent reines Zink zu gewinnen. In der Rösterei glüht das Gestein bei 900 Grad, in der Laugerei wird es von unerwünschten Metallen getrennt, in der Bäderhalle mit Strom zu Zinkplatten verdichtet. Schließlich verwandelt es sich bei 500 Grad in eine silbrige Masse, die zu verkaufsfertigen Barren gegossen wird.
"Die Nordreportage" begleitet den Neustart der Zinkhütte in Nordenham und gibt einen seltenen Einblick in die letzte Produktion ihrer Art im Norden und in ganz Deutschland.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Trockene Makuladegeneration: neue Therapie wirksam?
Die altersbedingte trockene Makuladegeration führt zu einem schleichenden Verlust der Sehschärfe. Sie tritt häufig bei Menschen über 60 Jahren auf. Dabei kommt es zu einer Verschlechterung der Sehfähigkeit im Bereich der sogenannten Macula lutea, dem gelben Fleck im Zentrum der Netzhaut. Diese ist für das Sehen in der Mitte des Blickfelds - den Bereich mit der höchsten Sehschärfe - wichtig. Nach und nach sterben dadurch sogenannte Fotorezeptoren ab. Das sind die lichtempfindlichen Zellen, die für das Sehen eine wichtige Rolle spielen. Bisher gab es keine wirksame Therapie dieser Erkrankung. Seit einiger Zeit bieten Augenärzte die sogenannte Photobiomodulation als eine "vielversprechende, schmerzfreie" Behandlung der trockenen altersbedingten Makuladegeneration an. Die Methode ist in Europa zugelassen. Was ist dran an der Therapie, wie wirksam ist sie? "Visite" stellt sie auf den Prüfstand.
ARD Gesund Themenschwerpunkt: Schmerzmittel
Ab 6. Oktober 2025 berichtet ARD Gesund umfassend zu verschiedenen Aspekten der Schmerztherapie mit Medikamenten - in vielen Formaten und auf allen Ausspielwegen: in TV und Mediathek, mit Hörfunk- und Podcast-Angeboten, mit Beiträgen auf Social Media sowie im Web auf ardgesund.de/schmerzmittel
ARD Gesund
Sucht und Segen - die Deutschen und ihre Schmerzmittel
Haben Sie in den letzten 30 Tagen Schmerzmittel eingenommen? Fast jede zweite Person in Deutschland antwortet mit Ja. Über 90 Millionen Packungen Schmerzmedikamente wurden 2024 rezeptfrei in den Apotheken verkauft. Doch Experten warnen: Hier gibt es riskante Wissenslücken zur richtigen Einnahme und zu Nebenwirkungen. Insbesondere wer regelmäßig zu Schmerztabletten greift, um leistungsfähig zu bleiben, riskiert langfristig Organschäden - nicht nur im Profifußball, wo der Gebrauch solcher Medikamente bei vielen Sportlern üblich ist.
Aber nicht nur bei der Selbstmedikation gibt es Probleme. In Deutschland gehören Schmerzmittel auch zu den häufigsten verschriebenen Arzneimitteln. Gleichzeitig sind viele Schmerzpatienten schlecht versorgt: Medikamente passen nicht zur Person oder nicht zur Diagnose, sind zu niedrig oder zu hoch dosiert, werden weiter verschrieben und genommen, selbst wenn sie keine Besserung bringen. Hier besonders in der Kritik: die massenhafte langfristige Verschreibung schwach wirksamer Opioide wie Tramadol und Tilidin. Über neun Millionen Packungen waren es 2024 - mit Abhängigkeitspotenzial. Das Problem: Oft fehlt es an einem umfassenden Therapiekonzept. Für Besserung bei chronischen Schmerzen haben sich multimediale Therapieangebote bewährt. Die verantwortungsvolle Begleitung umfasst dabei eine ärztliche Kontrolle der Medikamentenwirkung und regelmäßige Anpassung. Dann können auch starke Mittel wie Opioide ein Segen sein.
Die Reporter konnten durch ihre intensive Recherchearbeit bereits einige Skandale enthüllen. Gezeigt werden Beiträge zu aktuellen Entwicklungen in der Landes- und Bundespolitik.
Eva Greuner und ihr Sohn Milan leben in einem kleinen Haus am Rande Rostocks, direkt am Wald und weitestgehend isoliert von ihrer Umgebung. Das hat Eva so entschieden, denn ihr Sohn wird seit seiner Geburt aggressiv ausgegrenzt: Milan ist der Sohn eines mehrfachen Frauenmörders und das Ergebnis einer Vergewaltigung. Auch die Jägergemeinde, die seit längerer Zeit Ärger mit Wilderern und radikalen Tierschützern hat, beäugt den Außenseiter Milan misstrauisch. Als eine junge Aktivistin im Wald erschossen wird, liegt für die meisten auf der Hand, wer der Täter ist. Und auch an Eva nagt der Zweifel - wozu ist ihr Sohn fähig?
Während Katrin König und Melly Böwe den Verdächtigungen nachgehen, kommt überraschend Mellys Tochter Rose zu Besuch und will mehr über ihren leiblichen Vater erfahren. Doch Melly blockt ab, und Katrin fragt sich, was ihre Kollegin zu verbergen hat.
Mit Anneke Kim Sarnau, Lina Beckmann, Andreas Guenther, Josef Heynert, Uwe Preuss, Emilie Neumeister, Jördis Triebel, Eloi Christ, Annika Kuhl, Nicki von Tempelhoff, Jonathan Lade, Thilo Prothmann
Bereits seit 1991 sind die Korrespondenten im Ausland unterwegs und berichten vor Ort vom Geschehen. Die Reportagen informieren detailliert über Hintergründe und decken nicht selten Missstände auf.
ArcelorMittal, der zweitgrößte Stahlkonzern der Welt, betreibt ein Werk in Hamburg, mit dem das Unternehmen Geschichte schreiben will. Es soll das erste Stahlwerk werden, das "grünen", also nahezu CO2-neutralen Stahl mithilfe von Wasserstoff herstellt. In dieser Langzeitbeobachtung begleiten Anna Klühspies, Stella Peters und Katharina Schiele den CEO des Hamburger Stahlwerks, Uwe Braun, über drei Jahre hinweg auf dieser Mission mit der Kamera.
Der Dokumentarfilm "Herr Braun und der grüne Stahl" gewährt seltene Einblicke in die Herzkammer der deutschen Industrie. Er zeigt die immensen Herausforderungen, die nicht nur das Hamburger Stahlwerk, sondern letztlich die gesamte deutsche Stahlindustrie auf dem Weg zur Klimaneutralität bewältigen muss.
Der Chef des Hamburger Stahlwerks, Uwe Braun, ist überzeugt: Der Übergang zu grünem Stahl wird die nächste industrielle Revolution einläuten. Denn die Stahlindustrie ist eine der CO2-intensivsten überhaupt. Ohne eine erfolgreiche Transformation der Stahlindustrie sind die deutschen und europäischen Klimaziele nicht zu halten.
Braun kämpft gegen politische Unsicherheiten, wirtschaftliche Zwänge und die Logik eines global agierenden Stahlkonzerns. Der beobachtende Dokumentarfilm lässt die Zuschauerinnen und Zuschauer die Hoffnungen, Kämpfe und Rückschläge des Stahlwerk-Chefs Uwe Braun miterleben.
"Herr Braun und der grüne Stahl" ist mehr als ein Film über ein Stahlwerk; es ist ein Film über die unsichere Zukunft einer Schlüsselindustrie in Deutschland. Ein Film über die Transformation der deutschen Schwerindustrie, ohne die der Kampf gegen die Erderwärmung nicht zu gewinnen ist.
Eva Greuner und ihr Sohn Milan leben in einem kleinen Haus am Rande Rostocks, direkt am Wald und weitestgehend isoliert von ihrer Umgebung. Das hat Eva so entschieden, denn ihr Sohn wird seit seiner Geburt aggressiv ausgegrenzt: Milan ist der Sohn eines mehrfachen Frauenmörders und das Ergebnis einer Vergewaltigung. Auch die Jägergemeinde, die seit längerer Zeit Ärger mit Wilderern und radikalen Tierschützern hat, beäugt den Außenseiter Milan misstrauisch. Als eine junge Aktivistin im Wald erschossen wird, liegt für die meisten auf der Hand, wer der Täter ist. Und auch an Eva nagt der Zweifel - wozu ist ihr Sohn fähig?
Während Katrin König und Melly Böwe den Verdächtigungen nachgehen, kommt überraschend Mellys Tochter Rose zu Besuch und will mehr über ihren leiblichen Vater erfahren. Doch Melly blockt ab, und Katrin fragt sich, was ihre Kollegin zu verbergen hat.
Mit Anneke Kim Sarnau, Lina Beckmann, Andreas Guenther, Josef Heynert, Uwe Preuss, Emilie Neumeister, Jördis Triebel, Eloi Christ, Annika Kuhl, Nicki von Tempelhoff, Jonathan Lade, Thilo Prothmann
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.