Wer kennt sie nicht? Samson, Tiffy und ihre Freunde haben die Herzen aller Kinder im Sturm erobert. Seit dem Jahr 1969 begeistern sie kleine Zuschauer mit ihren kindgerechten und lehrreichen Geschichten.
Trockene Makuladegeneration: neue Therapie wirksam?
Die altersbedingte trockene Makuladegeration führt zu einem schleichenden Verlust der Sehschärfe. Sie tritt häufig bei Menschen über 60 Jahren auf. Dabei kommt es zu einer Verschlechterung der Sehfähigkeit im Bereich der sogenannten Macula lutea, dem gelben Fleck im Zentrum der Netzhaut. Diese ist für das Sehen in der Mitte des Blickfelds - den Bereich mit der höchsten Sehschärfe - wichtig. Nach und nach sterben dadurch sogenannte Fotorezeptoren ab. Das sind die lichtempfindlichen Zellen, die für das Sehen eine wichtige Rolle spielen. Bisher gab es keine wirksame Therapie dieser Erkrankung. Seit einiger Zeit bieten Augenärzte die sogenannte Photobiomodulation als eine "vielversprechende, schmerzfreie" Behandlung der trockenen altersbedingten Makuladegeneration an. Die Methode ist in Europa zugelassen. Was ist dran an der Therapie, wie wirksam ist sie? "Visite" stellt sie auf den Prüfstand.
ARD Gesund Themenschwerpunkt: Schmerzmittel
Ab 6. Oktober 2025 berichtet ARD Gesund umfassend zu verschiedenen Aspekten der Schmerztherapie mit Medikamenten - in vielen Formaten und auf allen Ausspielwegen: in TV und Mediathek, mit Hörfunk- und Podcast-Angeboten, mit Beiträgen auf Social Media sowie im Web auf ardgesund.de/schmerzmittel
ARD Gesund
Sucht und Segen - die Deutschen und ihre Schmerzmittel
Haben Sie in den letzten 30 Tagen Schmerzmittel eingenommen? Fast jede zweite Person in Deutschland antwortet mit Ja. Über 90 Millionen Packungen Schmerzmedikamente wurden 2024 rezeptfrei in den Apotheken verkauft. Doch Experten warnen: Hier gibt es riskante Wissenslücken zur richtigen Einnahme und zu Nebenwirkungen. Insbesondere wer regelmäßig zu Schmerztabletten greift, um leistungsfähig zu bleiben, riskiert langfristig Organschäden - nicht nur im Profifußball, wo der Gebrauch solcher Medikamente bei vielen Sportlern üblich ist.
Aber nicht nur bei der Selbstmedikation gibt es Probleme. In Deutschland gehören Schmerzmittel auch zu den häufigsten verschriebenen Arzneimitteln. Gleichzeitig sind viele Schmerzpatienten schlecht versorgt: Medikamente passen nicht zur Person oder nicht zur Diagnose, sind zu niedrig oder zu hoch dosiert, werden weiter verschrieben und genommen, selbst wenn sie keine Besserung bringen. Hier besonders in der Kritik: die massenhafte langfristige Verschreibung schwach wirksamer Opioide wie Tramadol und Tilidin. Über neun Millionen Packungen waren es 2024 - mit Abhängigkeitspotenzial. Das Problem: Oft fehlt es an einem umfassenden Therapiekonzept. Für Besserung bei chronischen Schmerzen haben sich multimediale Therapieangebote bewährt. Die verantwortungsvolle Begleitung umfasst dabei eine ärztliche Kontrolle der Medikamentenwirkung und regelmäßige Anpassung. Dann können auch starke Mittel wie Opioide ein Segen sein.
Arthurs Schwester Lou kommt überraschend mit ihrer Familie zu seinem Geburtstag nach Lüneburg. Und Lou und ihr Mann Daniel wollen länger bleiben. Denn Daniels Architekturbüro hat den Zuschlag für den Bau des neuen Tech-Campus erhalten. Dazu möchte sich Lou endlich mit ihrer Mutter Victoria versöhnen
Mit Eva-Maria Grein von Friedl, Daniel Fritz, Florian Odendahl, Jan Liem, Caroline Schreiber, Vivian Frey, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Hermann Toelcke, Lea Marlen Woitack, Maike Johanna Reuter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Francesco Oscar Schramm, Maria Fuchs, Brithe Wolter, Alessia Mazzola, Mehmet Daloglu, Thore Lüthje
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Sepp Schauer, Dieter Bach, Sven Waasner, Johanna Graen, Laura Osswald, Elias Reichert, Antje Hagen, Isabell Stern, Anthony Paul, Yeliz Simsek, Vivien Wulf, Timo Ben Schöfer, Katharina Scheuba, Pablo Sprungala, Martin Walde, Dirk Galuba, Jo Weil, Tanja Lanäus
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Babyfants erste Schritte
Shila haben die Tierpfleger Lai-Sinhs Elefantenbaby getauft. Obwohl die Kleine erst zwei Tage auf der Welt ist, scheint ihr kein Weg zu weit und kein Stein zu hoch zu sein. Unermüdlich erkundet Shila die Elefantenhalle, ihre Cousine Kandy weicht ihr dabei nicht von der Seite. Nur das mit dem Milchtrinken muss Michael Schmidt der kleinen Shila und ihrer Mutter noch mal erklären.
Kameldame in den Wehen
Seit Stunden hat Esmeralda schwere Wehen, doch das Kamel-Baby will sich offenbar Zeit lassen. Saskia Pietron redet der werdenden Mutter gut zu und versucht sie mit leichter Massage zu beruhigen. Dann geht plötzlich alles ganz schnell, und ein neugeborenes Kamelbaby liegt im Stroh. Gesund und munter. Aber mit seinen langen Beinen kommt der Kleine noch nicht ganz zurecht.
Die ersten Bewohner für das Tropenaquarium
In Hagenbecks Tropenaquarium wird noch an allen Ecken gehämmert, gebohrt und gepinselt. Dann werden noch riesige Bäume geliefert, die nur mit Spezialgerät eingepflanzt werden können. Thomas Kölpin, der Leiter des Tropenaquariums, ist ganz schön im Stress. Trotzdem begrüßt er persönlich die ersten neuen Bewohner: Fidschi-Leguane.
Wundertüte für Pinselohrschweine
Dave Nelde hat sich für seine Pinselohrschweine eine Überraschung ausgedacht, eine große Papiertüte voller Stachelschwein-Mist. Doch Fergie, Maggi und Rufus ist das unbekannte Objekt in ihrem Gehege nicht geheuer. Nur ganz zaghaft schnüffeln sie an Daves Wundertüte.
Erste Flugstunde für die Pelikane
Pelle und Susi, zwei junge Pelikane, sollen demnächst in Hagenbecks Flugshow ihr Können zeigen. Noch haben sie vor fast allem Angst, was sie nicht kennen. Zum Beispiel vor Graupapagei Junior.
Heiligabend in der Sachsenklinik. Der Weihnachtsbaum steht geschmückt vor der Notaufnahme, als plötzlich ein Mann im Weihnachtsmannkostüm mit Getöse in ihm landet. Kris Haas, Dr. Ilay Demir und Dr. Kai Hoffmann sind zur Stelle und nehmen sich des Schwerverletzten an. Der Mann wurde in Herzhöhe gepfählt. Dr. Kai Hoffmann und Dr. Roland Heilmann übernehmen die Not-OP. Papiere besitzt der Mann keine, dafür einen großen Jutesack mit Geschenken und ein altes, dickes Buch. Mit leeren Seiten. Kris versteigt sich in die Idee, der Mann könnte tatsächlich der Weihnachtsmann sein. Doch dann findet er heraus, dass ein Obdachloser vermisst wird, dessen Beschreibung zu ihrem Patienten passt. Jetzt ist Schnelligkeit gefragt, denn der schwebt in Lebensgefahr.
Philipp Brentano ist entsetzt: statt Paulines Geschenk wurden Boxhandschuhe geliefert. Dabei wünscht sich seine Tochter nur eines: ein elektronisches Plüsch-Einhorn! Brentanos Jagd nach dem Einhorn beginnt.
Sarah Marquardt hat versäumt, rechtzeitig einen Weihnachtsmann für die Kinderstation zu buchen. Eilig fordert sie bei einer Agentur noch einen an. Doch dann taucht Hella Giesebrecht auf, eine missmutige Frau in einem merkwürdigen Weihnachtsmannkostüm. Na, das kann ja eine "heilige" Nacht werden!
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Isabell Gerschke, Mai Duong Kieu, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Michael Trischan, Annett Renneberg, Julian Weigend, Julia Jäger
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Katharina Nesytowa, Marijam Agischewa, Robert Giggenbach, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Thomas Koch, Philipp Danne, Juliane Fisch, Bernhard Bettermann, Johanna Klante, Mike Adler, Gerhard Garbers, Christoph Grunert, Julia Richter
Wenn das Geld nicht reicht - Ansturm auf die Tafeln
30'
700 Euro hat Rentnerin Louise Brackland aus Bremen im Monat zum Leben. Große Einkäufe sind nicht drin. Sie muss an allem sparen, auch am Essen. Einmal pro Woche geht sie daher zur Bremer Tafel, um sich dort mit Lebensmitteln einzudecken.
Und sie ist nicht allein damit. Andreas Schröder, Geschäftsführer und Betriebsleiter der Bremer Tafel, muss jeden Tag aufs Neue planen, woher er ausreichend Lebensmittel bekommt und wie er sie an seine Kundschaft gerecht verteilt. Die Spenden werden weniger, aber immer mehr Hilfesuchende wollen Unterstützung von der Tafel.
Das geht auch an den ehrenamtlichen Helfern nicht spurlos vorbei. Sie geraten selbst an ihre Grenzen. 200 Ehrenamtliche helfen allein in Bremen mit. Gemüse, Obst, Brot und Konserven, die in Supermärkten nicht mehr verkauft werden können, gehen an die Tafeln. Die Lebensmittel werden dort sortiert und dann ausgegeben. An Menschen, die Hilfe brauchen. So wie Louise Brackland. "Die Nordreportage" ist dabei.
Teller statt Tonne! - Von Essensrettern und Lebensmittelentsorgern
30'
Pro Jahr werden in Schleswig Holstein rund 646.000 Tonnen Lebensmittel weggefworfen. Die Verschwendung kostet Geld, verbraucht unnötige Rohstoffe und schadet dem Klima. Zum Glück wächst aber auch das Bewusstsein, dass es anders geht. Die Nordreportage begleitet Menschen, deren Ideen und Engagement dafür sorgen, dass unsere Lebensmittel wieder die Wertschätzung bekommen, die sie verdienen.
Künstler Domenicus Illner liegt tot in seinem Atelier. Sein eigenes Kunstwerk hat ihm das Leben ausgehaucht und steckt jetzt in seinem Nacken! So etwas hat Gerichtsmedizinerin Dr. Lara Krüger auch noch nicht gesehen. Doch wer hatte es auf den exzentrischen Künstler abgesehen?
Die Ermittlungen der Rentnercops führen auf einen Recyclinghof. Es stellt sich heraus, dass Domenicus Illner anscheinend Opfer eines Diebes war! Reicht das als Tatmotiv für einen Mord? Zudem entdeckt Bielefelder wieder seine Leidenschaft für Kunst und beginnt zu malen. Sein größter Fan ist ausgerechnet Exfrau Uta, die sich mal wieder bei ihm eingenistet hat und sich die Zukunft in den rosigsten Farben ausmalt.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Die jährliche Impfung des Löwenrudels steht an. Da knurren nicht nur Nawiri, Tembesi, Cabora und Tawanga, sondern auch ihr Tierpfleger Tony Kershaw. Denn der hatte gerade erst den Stall sauber gemacht. Bei so einer aufregenden Aktion muss er das nach der Impfung erfahrungsgemäß wieder tun. Ganz zu schweigen davon, dass die Tiere ein paar Tage beleidigt sein werden.
Gehirnjogging für Orangs
Ein spannender Tag wartet auf die Orang-Utans: Sie bekommen ihre geliebte Labyrinth-Kiste aus der Reparatur zurück. Uwe Hochheim, der Tischler im Tierpark, hat viel Herz und Hammerschläge eingesetzt, um dem alten Stück zu neuem Glanz zu verhelfen. Und der Tierpfleger der Orang-Utans scheint sichtlich begeistert: Endlich ist die Kiste kleiner und handlicher. Jetzt müssen nur noch die Affen mitspielen.
Kamel-Wehwehchen
Kamelhengst Azeem hat eine merkwürdige Stelle auf der Nase. Tierpfleger Benjamin Krüger ruft Tierarzt Dr. Michael Flügger zur Visite. Die Diagnose: Pilzbefall! Nur, wie bekommt man das hartnäckige Feuchtgeflecht wieder weg, bevor es die anderen Kamele befällt? Benjamin Krügers Überlistungskünste beim scheuen Azeem sind gefragt.
Balzender Pfau
Imposant geht es im Bison-Revier zu: Während der Gehegereinigung bei den Wapitis bemerkt Volker Friedrich, dass der Pfauenhahn den Hennen seinen Balztanz vorführt. Er hat sein prächtiges Rad aus Rückenfedern aufgeschlagen und lässt den farbenschillernden Schmuck erzittern. Der Harem aus Pfauenhennen nähert sich interessiert. Der Schönling hofft darauf, sich gleich fortpflanzen zu können. Doch er hat die Rechnung ohne Wapiti-Hirsch Joshua gemacht.
Ein Tauchgang bei den Seebären
Im Eismeer-Revier entdeckt Tierpfleger Dirk Stutzki Kratzer an der Unterwasserscheibe des Seebären-Beckens. Die gehen auf die Rechnung der Stoßzähnchen der Walrossjungtiere. Diese teilen sich nämlich immer mal wieder mit den südamerikanischen Seebären ein Becken. Dirk Stutzki und Techniker Frank Seidel überprüfen im Neoprenanzug die Scheiben in Begleitung von Seebären. Das Tauchen gehört zu ihren Lieblingshobbys. Die Liebe zu diesem Sport entdeckte Dirk Stutzki, als er seinen Tauchschein im Zuge der Neueröffnung des Eismeeres absolvieren durfte.
Dinner am Nest
Die drei kürzlich im Vogel-Revier geschlüpften Storchenkinder fressen noch keinen ganzen Fisch. Darum bereitet Tierpfleger Sebastian Behrens kleine Häppchen vor, die er dem Nachwuchs direkt am Nest serviert. Zur Auswahl stehen Stint, Heuschrecken und Mehlwürmer, ein Festmahl! Die noch etwas zerrupft aussehenden Störche entwickeln sich prächtig, auch dank des schwulen Storchenpaares, das sich hervorragend als Ersatzeltern macht.
Zahnpflege für die Alpakas
Volker Friedrich lässt seinen Alpakas "Essen auf Rädern" liefern. Der Gärtner Ralf Günther fährt gleich einen halben Baum ins Gehege der Alpakas. Doch das Servieren hat sich Volker Friedrich irgendwie leichter vorgestellt. Wieso müssen die aus den südamerikanischen Anden stammenden Alpakas auch auf ihrem Futter herumtrampeln?
Elfenbeinstoßzähne - "Gajendras" kostbarstes Gut
Für ordentlich Lärm im Elefanten-Haus sorgt Christian Wenzel: Der Elefantenpfleger schleift den Zahn des Elefantenbullen ab. Da hilft kein Schmirgelpapier, Christian Wenzel greift zur Flex, um die Absplitterungen zu entfernen. Alles halb so schlimm, wenn für guten Zuspruch gesorgt ist. Unterstützung und Beistand gibt es von Dennis Müller, der dem Elefantenbullen Gajendra ab und an eine Brotscheibe zusteckt.
Auf jeweils vier Höfen aus allen vier norddeutschen Bundesländern geht es um die alltäglichen Herausforderungen für die Landwirte. Rinder, Hühner, Schafe, Pferde und Schweine gehören auf dem Land genauso dazu wie der ständige Blick aufs Wetter. Das ist wichtig, damit die Ernte rechtzeitig eingebracht werden kann. Bei "Hofgeschichten - Anpacken" treffen sich die Akteure aus den Hofgeschichten mit Zuschauern und Zuschauerinnen, um gemeinsam eine Aufgabe auf dem Hof zu bewältigen. Dabei tauschen sie sich auch aus über das Leben auf dem Land und die Arbeit auf den Höfen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Es ist eine ganz spezielle Stimmung in diesen Morgenstunden, alles scheint möglich am noch so jungen Tag. "die nordstory" zeichnet ein Frühporträt von Hamburg, durchstreift die Viertel der Stadt, stellt Menschen vor, die früh arbeiten müssen oder wollen - vom Falkner am Flughafen bis zur Troubleshooterin bei Aurubis auf der Veddel und den Stadtreinigungskräften an den Elbstränden, von der Yogalehrerin bis zu den Mitarbeitenden der Hamburger Tafel, die morgens bei Supermärkten und Bäckereien Ware einsammeln, die Bedürftigen zugutekommt.
Hinter der frisch sanierten Fassade des Gutshauses von Alt Kätwin befinden sich fast 900 Quadratmeter Wohnfläche. Doch wohnen kann Martin Rösler hier noch lange nicht. Balkenköpfe sind vergammelt, Wasserschäden an den Decken. Der alte Mief muss raus, vor allem im historischen Festsaal im Erdgeschoss. Hier soll das Wohnzimmer des Rostockers entstehen. Aber vorher muss der Raum entrümpelt werden. Ein Brautpaar hilft. Die Berliner wollen in diesem Lost Place heiraten. Zwischen Staub und Bauschutt - ganz in Weiß. Als Projektleiter einer Windenergiefirma ist Martin Rösler arbeiten nach exaktem Plan gewohnt. Als Erstes hat er Dach und Fassade angepackt. Die Menschen im Dorf sollen sehen: Es geht endlich voran im Gutshaus von Alt Kätwin.
Die Gesprächsrunde ist die dienstälteste ihrer Art im deutschen Fernsehen. Bereits im Jahr 1974 wurde sie zum ersten Mal ausgestrahlt. Das Format verfolgt das Prinzip einer transparenten Produktion.
Beim Käpt'ns Dinner mit Michel Abdollahi zwischen rostigem Stahl und engen Luken ist alles anders: keine Kerzen, kein Tischtuch und erst recht keine Zeit für belanglose Plaudereien. Hier wird's eng und intensiv. Eine halbe Stunde Talk an Bord eines U-Boots im Hamburger Hafen zur Lage der Nation - und allem, was sonst noch wichtig ist.
Die Gesprächsrunde ist die dienstälteste ihrer Art im deutschen Fernsehen. Bereits im Jahr 1974 wurde sie zum ersten Mal ausgestrahlt. Das Format verfolgt das Prinzip einer transparenten Produktion.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.