Wer kennt sie nicht? Samson, Tiffy und ihre Freunde haben die Herzen aller Kinder im Sturm erobert. Seit dem Jahr 1969 begeistern sie kleine Zuschauer mit ihren kindgerechten und lehrreichen Geschichten.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Noah will die Trennung von Toni nicht akzeptieren und ringt damit, die Hochzeit mit einer Aussprache zu crashen. Simon gelingt es zunächst, ihn davon abzuhalten. Doch dann bekommt er ein unerwartetes Angebot von Valerie, das er nicht abschlagen kann.
Mit Eva-Maria Grein von Friedl, Juana Nagel, Daniel Fritz, Florian Odendahl, Caroline Schreiber, Thore Lüthje, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Hermann Toelcke, Lea Marlen Woitack, Jan Liem, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Vivian Frey, Francesco Oscar Schramm, Maike Johanna Reuter, Alessia Mazzola, Mehmet Daloglu, René Dumont
Zu Werners Verdruss will Christoph den Golfplatz des "Fürstenhofs" verkaufen. Fanny muss entscheiden, wer beim Kochwettbewerb die beste Vorspeise kreiert hat. Vincent und Leo finden eine gemeinsame Ebene.
Mit Sepp Schauer, Dieter Bach, Johanna Graen, Thimo Meitner, Laura Osswald, Isabell Stern, Anthony Paul, Yeliz Simsek, Aurel Klug, Erich Altenkopf, Pablo Sprungala, Martin Walde, Dirk Galuba, Tanja Lanäus, Maximilian Laprell
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Endlich ist es so weit: Annika und Sascha Manzeck ziehen in die alte Schmiede in Abbenrode. Viele Freunde sind zum Helfen gekommen. Das ist auch gut so. Bei Mia und Dennis Böhk in Thedinghausen kommen die neuen Fenster. Ein Meilenstein. Stephen und Maxi Warneyer auf Hof Rohrstorf haben eine alte, abrissreife Scheune gekauft. Viele Ziegelsteine und Balken sind noch gut erhalten. Stephen hofft, dass er sie für sein Haus und die große Scheune nutzen kann. Bei Carolin und Sebastian Paschen auf Gut Langwitz ist mit dem Ofen und einem Klavier ein bisschen Gemütlichkeit eingezogen.
Gewichte heben
Im Elefantenhaus herrscht reges Treiben. Die vier Jungtiere halten nicht nur ihre Mütter, sondern auch die Pfleger auf Trab. Einmal im Monat wird es besonders anspruchsvoll, vor allem für die Jüngsten der Herde. Es geht auf die Waage, und zwar ohne Mutti. Wie die kleinen Rüsseltiere das wohl meistern?
Samen legen
Kaum durfte Kiano, der jüngste der Giraffenherde, die Savanne erkunden, da gibt es schon den ersten Stubenarrest. Der Außenspielplatz ist tabu. Schwere Baufahrzeuge kreuzen die Savanne. Mittendrin Bereichsleiter Jens Hirmer. Für ihn und sein Team stehen wichtige Tage an, denn die Samen für das gesamte Jahr werden gelegt - im wahrsten Sinne des Wortes.
Weiterrücken
Während draußen die Gärtner die Savanne auf links drehen, versuchen Frank Meyer und Robert Ruhs im Nashornstall die Tiere auf rechts zu stellen. Das ist gar nicht so einfach bei solchen Gewohnheitstieren. Doch im Nashornhaus muss Platz geschaffen werden, denn schon bald soll hier ein neues Weibchen einziehen.
Maik Moser verunglückt mit seinem Motorrad und zieht sich ein Polytrauma zu. Dr. Kai Hoffmann, der gerade zufällig mit dem Fahrrad vorbeikommt, leistet erste Hilfe und rettet Maik mit einer am Unfallort improvisierten Pleuradrainage das Leben. Doch dann verschwindet Kai, er kämpft mit seinen eigenen Dämonen. Bei einem Sturz hat sich Petra Lachner verletzt. Dr. Ilay Demir stellt schnell fest, dass Petra auch Hypochonderin ist und immer vom Schlimmsten ausgeht. Keine leichte Aufgabe für den Viszeralchirurgen. Pfleger Kris Haas hängt durch. Er vermisst seine Freundin Lilly Phan und leidet darunter, dass immer noch unklar ist, wann sie zurückkommt. Da erhält er einen merkwürdigen Anruf, in dem eine verzerrte Stimme sagt, er solle das "Idyll von Plins" finden, weil dort eine Überraschung auf ihn wartet.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Isabell Gerschke, Mai Duong Kieu, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Annett Renneberg, Julian Weigend, Tan Caglar, Astrid Kohrs, Oli Bigalke
Paula Hoppe, die in der Vergangenheit bereits von Dr. Matteo Moreau und Assistenzärztin Elly Winter behandelt wurde, wird erneut ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert. Die Nervenschädigung ihrer Hand hat sich verschlimmert und die ehemalige Restauratorin kann inzwischen ihrem Beruf nicht mehr nachgehen.
Nach den Untersuchungen hält Matteo Paula für eine geeignete Kandidatin für den Einsatz eines künstlichen Nervs, an dessen Entwicklung er und Elly Winter seit einiger Zeit forschen. Doch Elly hält den Einsatz für verfrüht. Die Assistenzärztin glaubt, dass Dr. Moreau mit diesem riskanten Eingriff nur an weitere Forschungsgelder zu kommen versucht. Als die beiden Ärzte über diese Differenz in einen heftigen Streit geraten, steht nicht nur ihre weitere Zusammenarbeit, sondern auch Ellys Zukunft plötzlich auf sehr wackligen Beinen.
Prof. Dr. Gernot Simoni besucht das JTK und prüft dabei die Vergabe von zusätzlichen Forschungsgeldern. Dem jungen Arzt Ben Ahlbeck, der den renommierten Prof. Simoni durch das Erfurter Klinikum führt, fällt dabei auf, dass der ehemalige Leiter der Sachsenklinik seltsame Symptome zeigt … Als Prof. Simoni jäh zusammenbricht, müssen Ben und Oberarzt Niklas Ahrend sofort reagieren: Werden sie Prof. Simoni helfen können?
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Katharina Nesytowa, Marijam Agischewa, Horst-Günter Marx, Robert Giggenbach, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Thomas Koch, Philipp Danne, Juliane Fisch, Thomas Rühmann, Dieter Bellmann, Inga Birkenfeld
Das Ehepaar Diedrichsen betreibt eine Minireederei in Husum. Meike und Bernd wollen sich von den "Großen" nicht unterkriegen lassen, das sind einige mächtige Reeder im Nationalpark Wattenmeer, die mit riesigen, modernen Fähren, Fracht und Touristen in großen Mengen auf die Inseln und Halligen bringen. Die Diedrichsens sind mit ihrem Passagierdampfer "Hauke Haien" und ihrem kleinen Frachtschiff "Meike" die "Kleinen".
Massentourismus ist Meike und Bernd ein Dorn im Auge. Sie lieben ihre Heimat und wollen den Touristen die einzigartige Natur des Wattenmeeres zeigen. Damit auch alle möglichst viel mitbekommen, nehmen sie auf ihrem kleinen Dampfer nur eine begrenzte Zahl von Tourist*innen mit. Denen wird dann aber auch ein ganz individuelles Programm geboten. Mit einem Schleppnetz hieven die Diedrichsens das an Bord, was am Grund des Wattenmeeres herumkrabbelt und erklären es den Gästen.
Doch auch die Menschen auf den Halligen werden von Bernd und Meike versorgt. Mit ihrem Frachtschiff schippern sie das ganze Jahr über zu den Halligen, erneuern dort marode Reibepfähle in den Häfen, leeren die Sickergruben und bringen den Schiet anschließend ans Festland. Wenn es richtig gut läuft, fahren Meike und Bernd an einem Tag Touristen nach Hooge und am anderen Tag Baustoffe auf die Inseln.
Seit ein paar Jahren ist Meike immer dabei. Sie verliebte sich während einer Schippertour in Bernd und fährt seitdem als Matrosin bei ihm mit. Für sie steht das Kapitänspatent an! Sechs Monate lang pauken auf der Seefahrtschule in Flensburg, im Anschluss als Steuerfrau ein Jahr zu See fahren, dann ist Meike Kapitänin. Das spart ihnen künftig den Steuermann und hält die Halligschipper konkurrenzfähig. "Wir wollen das Wattenmeer so lange wie möglich so erhalten wie wir es kennen und lieben", sagen die beiden. Und auch deshalb schippern sie weiter jeden Tag durch den Nationalpark Wattenmeer, versorgen ihre Halligleute und zeigen den Gästen, wie schön es hier ist.
Nach einem Überfall auf einen Goldtransport flüchten die Täter über den Bodensee. Als der Motor ihres Bootes streikt, kapern Tamara Sedlak und ihr Freund Antonio Krusewitz das Boot von Frederik Schick und dessen Schwager Oliver Danner.
Weil Frederik Widerstand leistet, löst sich ein Schuss aus Antonios Waffe. Oliver wird tödlich verletzt. Frederik kann seiner Schwester Lea Louise Danner kaum in die Augen schauen, als er ihr die traurige Nachricht auf einem Spielplatz überbringt. Um ihr wenigstens finanziell unter die Arme greifen zu können, trifft er eine fatale Entscheidung, die auch die Räuber wieder auf den Plan ruft. Sie mussten das Gold im Wert von 300.000 Euro auf dem Grund des Bodensees zurücklassen. Während Nele und Paul recht zügig den Weg in die Werft finden, wo das Fluchtboot geklaut wurde und Antonio arbeitet, ahnen sie noch nicht, welches Unheil sich über Lea Louise zusammenbraut.
Daheim ist dagegen das Chaos ausgebrochen: Eine Cousine, die vor Jahrzehnten nach Italien auswanderte, hat Mechthild ihren Hausstand vermacht. Zwei Wellensittiche, ein Kontrabass und ein Motorradgespann stehen plötzlich vor dem Haus. Für Niklas die perfekte Gelegenheit für eine Spritztour - ohne Helm und ohne Führerschein.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Auf dem Wirtschaftshof bereitet Tony Kershaw alles für sein "Tauschgeschäft" mit dem Serengeti-Park Hodenhagen vor. Er wird einen der Alpakas in die Lüneburger Heide bringen und im Gegenzug einen Zebra-Hengst mit nach Hamburg nehmen. Doch zunächst muss das flinke Alpaka eingefangen und verladen werden. Und das ohne Volker Friedrich, der an diesem Tag Urlaub hat.
Das Seebärenbaby und sein Geschwisterchen
Dirk Stutzki und Karolin Kietz klettern auf das Eismeerdach und schauen nach dem Seebärenbaby, das mit seiner Mutter noch immer in der geschützten Bruthöhle lebt. Die Höhle hat zwar einen Ausstieg ins große Seebärenbecken, doch hier passt nur Mama Lucy hindurch. Seebären-Papa Gringo ist zu groß und kann so nicht in die schützende Höhle. Er würde in seiner ungestümen Art das Kleine vielleicht verletzen. Währenddessen wartet das einjährige Seebären-Geschwisterchen in seinem Stall im Eismeer auf Dirk. Der Tierpfleger übt täglich mit dem Kleinen das selbstständige Schlucken von Fisch. Denn erst, wenn der Seebär allein fressen kann, darf er zu den anderen Tieren auf die Anlage.
Der Tag der Wahrheit für die Kattas
Im Tropen-Aquarium steht den Kattas ein harter Tag bevor: "Katta-Papi" Jörg Walter hat für die Lemuren das große Wiegen angesetzt. Irgendwie scheinen Gerald, Maske und Co. leicht zugelegt zu haben. Wer zu viel auf die Waage bringt, wird auf Diät gesetzt. Aber erst einmal muss Jörg seine Schützlinge auf die Waage bekommen.
Das lang ersehnte erste Orang-Utan-Date
Endlich kann die langersehnte Vergesellschaftung beginnen: Conny, das neue Orang-Utan-Weibchen aus der Stuttgarter Wilhelma, lebt seit ein paar Tagen im Tierpark Hagenbeck. Die "Neue" zu sein, ist nicht immer einfach. Conny muss viele Eindrücke verarbeiten, eine neue Umgebung, eine neue Familie. Philipp Detzner begleitet das scheue Weibchen intensiv bei der Eingewöhnung. Ein weiterer Schritt steht an: Conny soll den Orang-Utan-Chef Tuan näher kennenlernen. Die Vergesellschaftung ist ein wichtiger Schritt. Philipp und seine Kollegin Christin Zimmer fiebern mit.
Hoffnung auf seltenen Nachwuchs: Eier-Check bei den Haien
Die Bambushaie im Tropen-Aquarium sorgen fleißig für Nachwuchs. Schon wieder liegen einige Eier im Becken, die Dr. Guido Westhoff mit dem Kescher herausholt. Er möchte überprüfen, ob sie befruchtet sind und will sie in der Quarantänestation durchleuchten. Die befruchteten Eier sollen dann geschützt vor gefräßigen Langusten gelagert werden, bis die kleinen Haie schlüpfen. In einem anderen Becken hat Dr. Guido Westhoff außerdem noch eine besondere Entdeckung gemacht: Der Port-Jackson-Stierkopfhai hat sein allererstes Ei gelegt; darauf wartet man im Tropen-Aquarium schon seit langer Zeit! Es wäre eine kleine Sensation, wenn dieses Ei befruchtet wäre.
Tiger "Yasha" erkundet sein neues Reich
Auch im Tiger-Revier gibt es einen Neuzugang: Wenige Wochen ist der Tigerkater Yasha nun schon im Tierpark Hagenbeck. Tagsüber nutzt er bereits das kleine Mutter-Kind-Gehege. Die Nächte verbringt er im Stall. Hier ist er nur durch ein Gitter von Tigerin Maruschka getrennt. Die beiden können sich sehen und beschnuppern. Mit seinen 15 Monaten ist der noch nicht ausgewachsene Yasha für die gestandene Tigerkatze noch kein ernst zu nehmender Partner. Trotzdem hofft Tierpfleger Tobias Taraba langfristig auf Nachwuchs der beiden Sibirischen Tiger. Die Tierart ist stark bedroht. Es existieren nur noch rund 500 freilebende Großkatzen dieser Art.
Flauschige Küken bei den Humboldt-Pinguinen
Im Eismeer-Revier hat ein Humboldt-Pinguinpärchen ein Ei ausgebrütet, das Kleine ist gerade mal ein paar Tage alt. Das Pinguinküken ist so niedlich und entschädigt Tierpfleger Sebastian Behrens für manche Widrigkeit. Sebastian schüttelt sich jedes Mal, wenn er hinter den Bruthöhlen der Humboldt-Pinguine sauber macht: Die können aber auch jede Menge Mist machen!
Kartoffeln - die perfekte Knolle - Zwischen Zucht, Labor und Acker
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Bei einer Gasexplosion in der Nähe eines Containerterminals kommen ein Menschenhändler und zwei Polizisten ums Leben.
Im Umfeld des Terminals waren einige Personen von dem toten Schleuser abhängig: der Spediteur Dreyer, der Lademeister Martinsen und der undurchsichtige Sicherheitsmann Jertz.
Falke und Lorenz, die zusammen mit ihrem Kollegen Jan Katz gegen den Menschenhändlerring ermitteln, stehen vor einer Mauer des Schweigens. Auch die verzweifelten Flüchtlinge, die in einem Container aufgegriffen wurden, und die traumatisierten Kollegen der getöteten Polizisten, allen voran Gerd Carstens, begegnen Falke und Lorenz mit Distanz.
Mit Wotan Wilke Möhring, Petra Schmidt-Schaller, Sebastian Schipper, André Hennicke, Jochen Nickel, Andreas Patton, Sascha Alexander Gersak
Bereits seit 1991 sind die Korrespondenten im Ausland unterwegs und berichten vor Ort vom Geschehen. Die Reportagen informieren detailliert über Hintergründe und decken nicht selten Missstände auf.
Lange haben Gesa und Arikia um einen Platz an einer Schauspielschule gekämpft. Nach ihrer Ausbildung landen sie auf keiner der großen Bühnen, sondern bekommen ihr erstes Engagement an einem kleinen Theater in der mecklenburgischen Provinz. Der Film begleitet die jungen Frauen über zweieinhalb Jahre, erzählt von ihren Hoffnungen und Zweifeln, den inneren und äußeren Widerständen. Mit und durch das Wachsen der Protagonistinnen wird auch der Film zur Hommage des Theaters an sich.
Bei einer Gasexplosion in der Nähe eines Containerterminals kommen ein Menschenhändler und zwei Polizisten ums Leben.
Im Umfeld des Terminals waren einige Personen von dem toten Schleuser abhängig: der Spediteur Dreyer, der Lademeister Martinsen und der undurchsichtige Sicherheitsmann Jertz.
Falke und Lorenz, die zusammen mit ihrem Kollegen Jan Katz gegen den Menschenhändlerring ermitteln, stehen vor einer Mauer des Schweigens. Auch die verzweifelten Flüchtlinge, die in einem Container aufgegriffen wurden, und die traumatisierten Kollegen der getöteten Polizisten, allen voran Gerd Carstens, begegnen Falke und Lorenz mit Distanz.
Mit Wotan Wilke Möhring, Petra Schmidt-Schaller, Sebastian Schipper, André Hennicke, Jochen Nickel, Andreas Patton, Sascha Alexander Gersak
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.