Die Salzwiesen an der Nordseeküste: ein einzigartiger Lebensraum im Grenzbereich von Meer und Land. Hier leben allesamt Überlebensspezialisten, zum einen Pflanzen, die Mechanismen entwickelt haben, mit dem täglichen Gezeitenwechsel und dem Salzwasser zurechtzukommen. Zum anderen Watvögel, Insekten und Zugvögel, für die die Salzwiesen Brut- und Nahrungsgebiet sind.
Dr. Martin Stock arbeitete beim Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und leitete bis zu seinem Ruhestand das Salzwiesen-Monitoring. Der Biologe und Fotograf ist fasziniert von der Unberührtheit und Wildheit der Flächen. "Mal müssen die Tiere und Pflanzen mit einem Sandsturm klarkommen, dann steht ihnen das Wasser bis zum Hals und am nächsten Tag brennt die Sonne auf sie nieder", schwärmt Martin Stock. "Ein Lebensraum, der für die Tiere und Pflanzen nur durch ihre enge ökologische Verknüpfung zueinander funktioniert."
Dieses sensible Gleichgewicht schützen und erforschen, das haben sich Martin Stock und seine Kolleginnen und Kollegen seit Jahrzehnten zum Ziel gesetzt. Dabei spielt die Fotografie für Martin Stock eine zentrale Rolle. Seine Bilder zeigen die charakteristische Schönheit dieser eigentlich leeren Landschaft und dokumentieren in langjährigen Projekten die Veränderungen in den Salzwiesen.
Die Reportage begleitet Martin Stock vom Frühjahr bis in den Herbst hinein bei seinen vielfältigen Aufgaben in den Salzwiesen. Zusammen mit einem Kollegen begutachtet er nach dem Winter die Sturmschäden in den Salzwiesen vor Westerhever. Im Frühjahr kartiert er die Nester des Austernfischers im Hedwigenkoog, der in diesem speziellen Lebensraum brütet. Und im Sommer eröffnet er Teilnehmenden eines Bildungsseminars auf der Hamburger Hallig einen ganz neuen Blick auf diesen außergewöhnlichen Lebensraum zwischen Meer und Land.
Auf dem Bauernhof der Fallers im Schwarzwald schreibt das Leben spannende Geschichten. Die verschiedenen Generationen müssen sich mit Liebe, Konflikten und schwierigen Entscheidungen auseinandersetzen.
Britta freut sich auf die nächste erste Nacht auf dem Dornenhof. Carla dagegen glaubt mittlerweile, dass es tatsächlich auf dem Hof spukt. Heiners verlorener Hammer, Johannas Geschichte über die Hexenverbrennung ... Britta kann ihre Freundin beruhigen, bis Carla nachts von einem unheimlichen Weinen geweckt wird ...
Richard hat mit seiner Intrige sein Ziel erreicht: Victoria ist so enttäuscht über Bellas angebliche Lüge, dass sie ihr kündigt. Geschockt und traurig zieht Bella aus dem Gutshof aus. Geschickt tröstet Richard seine Mutter, um dann mit anzuhören, wie Victoria Lou Bellas Posten in der EmKa anbietet.
Elyas hält die Spannungen zwischen Toni und Noah nicht mehr aus und flüchtet aus der WG. Da läuft ihm Bella über den Weg. Die ist wegen ihrer Kündigung am Boden zerstört und gerät mit Elyas aneinander.
Arthur wird an seinem letzten Abend im "Carlas" von einem Abschiedskomitee überrascht und ist gerührt. Als er jedoch hört, dass Victoria Bella rausgeschmissen hat, sucht er mit Till die Stadt nach ihr ab.
Mit Eva-Maria Grein von Friedl, Juana Nagel, Daniel Fritz, Florian Odendahl, Caroline Schreiber, Thore Lüthje, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Hermann Toelcke, Maria Fuchs, Brigitte Antonius, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Vivian Frey, Francesco Oscar Schramm, Maike Johanna Reuter, Alessia Mazzola, Mehmet Daloglu, Jan Liem
Vincent wundert sich über Leos Fußballleidenschaft. Michael und Erik vertiefen ihre Freundschaft. Lale macht Fanny zuliebe möglich, dass Kilian in Bichlheim bleibt.
Mit Sepp Schauer, Dieter Bach, Sven Waasner, Johanna Graen, Thimo Meitner, Laura Osswald, Antje Hagen, Isabell Stern, Anthony Paul, Yeliz Simsek, Aurel Klug, Erich Altenkopf, Martin Walde, Dirk Galuba, Jo Weil, Tanja Lanäus
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Die einen fliegen für viele Millionen Dollar touristisch ins All oder feiern gigantische Hochzeiten - während die anderen noch immer in Slums von wenigen Dollar am Tag leben. Obwohl die Wirtschaft wächst wie noch nie zuvor in der Menschheitsgeschichte, ist der erzeugte Wohlstand ziemlich ungleich verteilt. Warum ist das so?
Gorillas im Regen
Es wird Frühling, die Gorillas gehen wieder auf die Außenanlage. Doch just in dem Moment, als sie draußen sind, kommt ein kleiner Regenschauer heruntergetröpfelt. Na, was machen sie denn dann?
Trainingsalltag
Frank Meyer trainiert mit Nashornbulle Vungu, neue Wege zu gehen. Der mächtige Bulle soll raus auf die Gepardenanlage. Doch, man glaubt es kaum, die großen Tiere sind sehr schreckhaft in dieser ungewohnten Umgebung.
Rekord-Mama
Das Kirk-Dikdik-Weibchen Adia hat ihr 21. Jungtier zur Welt gebracht. Und das innerhalb von 14 Jahren. Das ist nicht nur rekordverdächtig, sondern auch eine beeindruckende Demonstration ihrer Fortpflanzungsfähigkeit. Wie entwickeln sich die Jungtiere?
Norman Quendt glaubt, dass sein Bauchspeicheldrüsenkrebs zurück ist und kommt "zum Sterben" in die Sachsenklinik. Mental klammert er sich an Dr. Kathrin Globisch, die ihn in dieser Zeit schmerztherapeutisch begleitet hat, denn er möchte nicht einsam aus der Welt gehen. Aber es kommt anders, als er denkt.
Schwester Miriam Schneider und ihre Frau Rieke haben sich mit ihrem potenziellen Pflegekind Cosmo zu einem weiteren Kennenlerntag verabredet, doch plötzlich erleidet der 13-Jährige einen schlimmen Hustenanfall wegen seiner Mukoviszidose. Nun fürchtet Cosmo, dass die beiden Frauen ihn nicht aufnehmen werden.
Seit zwei Wochen hat Dr. Roland Heilmann wegen seiner immer wieder auftretenden Schwindelanfälle nicht mehr operiert. Verwaltungschefin Sarah Marquardt und seine Freunde Kathrin Globisch und Martin Stein sorgen sich um ihn. Hat der Schwindel organische Ursachen oder schlägt hier die Psyche zu?
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Isabell Gerschke, Mai Duong Kieu, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Annett Renneberg, Julian Weigend, Tan Caglar, Liza Tzschirner, Max Bär, Alexander Duda
Antonio Bayer komt mit seinen Kindern in die Notaufnahme. Sowohl Timm als auch Lotte zeigen ähnliche Symptome, die die Ärzte sofort in Alarmbereitschaft versetzen. Es stellt sich heraus, dass vorerst nur einem der beiden Kinder geholfen werden kann, und der schockierte Vater weiß nun nicht mehr weiter.
Elly erkennt in ihrem Patienten Lutz Wagenfeld und dessen Tochter Ewa alte Bekannte. Bei Lutz kommt es während der Behandlung zu schweren Komplikationen.
Julia ist endlich wieder zurück im Klinikum. Doch das Verhältnis zu Theresa ist weiterhin angespannt. Werden die beiden ungleichen Ärztinnen miteinander arbeiten können?
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Mike Adler, Paula Schramm, Katharina Nesytowa, Marijam Agischewa, Horst-Günter Marx, Robert Giggenbach, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Thomas Koch, Philipp Danne, Juliane Fisch, Thomas Dehler, Mathias Harrebye Brandt, Hanna Ehrlichmann, Georg Arms, Emilia Pieske
Glanz und Geheimnisse hinter alten Mauern - Das Weltkulturerbe Bremer Rathaus
60'
Mehr als 200 Menschen arbeiten in dem prachtvollen Bremer Rathaus, in dem seit 1612 bis heute der Senat Bremen regiert. Und genau so lange gibt es den weltberühmten Weinkeller, in dem 100.000 Flaschen aus deutschen Anbaugebieten lagern. Das Rathaus hat viele Geheimnisse und verborgene Räume. Einige enthüllt Gebäudeverwalter Hauke Nehring. Auch das Geheimnis, wie das Rathaus vor Bomben im Krieg bewahrt wurde. Im Jahre 2004 wurde das Bremer Rathaus als weltweit einziges zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
Hätte Nele nur auf ihre Mutter Mechthild gehört. Nele soll endlich ihren Urlaub, den sie wegen der Schussverletzung genommen hat, genießen. Doch die will wissen, wie es den Kollegen geht, und erlebt ihr blaues Wunder, als sie in der Wache auftaucht. Statt Paul, Julia und Jakob erwarten sie der von seiner Frau Shiba befreite Kronzeuge Baran Buljakow und seine Clanfreunde Victor und Anatol in Polizeiuniformen. Neles Kollegen kauern dagegen nackt auf dem Boden. Nele greift zu einer List, entkommt und ruft das SEK, während die Geiselnehmer ihre Flucht über den See vorbereiten.
Auf Buljakow wartet aber eine Überraschung. Nele findet mit Hilfe vom SEK-Kollegen Noel Jaspers ein Geheimnis heraus, das die Karten völlig neu mischt. Sie stellt sich im Austausch mit Julia als Geisel. Gerade als das SEK die Geiselnehmer im Visier hat, stürzt Mechthild herbei. Sie ist in Todesangst um Nele. Wieder fällt ein Schuss und trifft …
Mit Floriane Daniel, Tim Wilde, Wendy Güntensperger, Max König, Diana Körner, Noah Calvin, Tatjana Nekrasov, Kai Schumann, Tanju Bilir, Benjamin Piwko, Ugur Kaya
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Der neue Zebrahengst Malte aus dem Serengeti-Park hat seit seiner Ankunft sieben Tage im Stall verbracht - die Ergebnisse der Erstuntersuchung standen noch aus. Heute darf er zu den drei Stuten hinaus auf die Außenanlage - und wird von ihnen verfolgt, gebissen und getreten.
Der junge Baumstachler ist verschwunden. Volker Friedrich sucht gemeinsam mit seinem Kollegen Kevin Surmilo das gesamte Bison-Revier nach dem Vermissten ab.
Das Baumpython-Weibchen legt Eier, und das nicht zurückgezogen im Gebüsch, sondern gut sichtbar. Schritt für Schritt begleitet der Leiter des Tropen-Aquariums die Eiablage.
Das erste jemals bei Hagenbeck geschlüpfte Trottellummen-Küken ist reif für den berühmten "Lummensprung", den die Tiere jedes Jahr um dieselbe Zeit zelebrieren. Für den 18 Tage alten Nachwuchs wird es langsam Zeit, ins Wasser umzusiedeln, daher schaut Sebastian Behrens nach "Lummi" und dessen Eltern.
Elefantenpfleger Christian Wenzel genießt das Elefantentraining mit Gajendra. Der Bulle arbeitet bei den Übungen hervorragend mit und setzt die Kommandos aufs Wort um.
Tierpfleger Sebastian Behrens füttert die Grünflügel-Aras in der großen Voliere. Das neue Küken wird von den Eltern in einem hohlen Baumstamm gefüttert und versorgt. Es herrscht Aufruhr, denn die Eltern-Tiere verscheuchen immer wieder lautstark ihren inzwischen fast ausgewachsenen Nachwuchs aus dem vorigen Jahr.
Die dienstältesten Tierpfleger Volker Friedrich und Tony Kershaw schwelgen in Erinnerungen und zeigen Ina Gooßen und Kevin Surmilo einige Fotos aus ihrer Anfangszeit bei Hagenbeck - eine Zeitreise mit viel Gelächter und liebevollen Sticheleien: Volker plaudert aus dem Nähkästchen über seine Zeit im Tierpark Hagenbeck und der gebürtige Brite Tony verrät, warum er seine Arbeit als Raubtierpfleger im englischen Zoo Chester mit 21 Jahren aufgegeben hat und nach Hamburg kam.
Saisonauftakt im Eisstadion - Pucks, Pommes und ein paar Probleme
30'
Eishockey im Eisstadion am Pferdeturm - das ist Kult in Hannover. Wenn aber warmer Wind zum Saisonauftakt angekündigt ist, geraten die Eismeister ins Schwitzen. Auch für die anderen Teams im Stadion läuft noch nicht alles, wie es soll. Der Stadionsprecher kämpft mit störrischen LED-Panels, das Schiedsrichterteam hofft, dass sich kein wetterbedingter Nebel übers Eis legt, und das Imbiss-Team bereitet alles für den großen Ansturm vor.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Ob Duftversprechen, magische "Renew"-Effekte oder XXL-Waschmaschinen mit fragwürdiger Trommelgröße: Eine aktuelle NDR Recherche für das Kompetenzcenter Verbraucher deckt auf, was hinter den Marketingtricks der Waschmittelindustrie steckt und wie Verbraucher zum Kaufen animiert werden.
Die Produktvielfalt in den Regalen ist riesig: von Flüssigwaschmitteln über Pulver bis hin zu Kapseln, Pods und sogar Waschblättern. Bei allen Produkten versprechen die Hersteller beste Waschergebnisse. Welches wirklich am besten wäscht, offenbaren Tests an der Hochschule Niederrhein. Waschmittel sollen allerdings längst nicht mehr nur die Kleidung reinigen. Gut riechen sollen die Produkte auch! Parfümierte Waschmittel werden oft mit "Aromatherapie" oder "Deo-Frische" beworben. Doch Verbraucherschützer warnen: Duftstoffe sind gesundheitlich nicht unbedenklich und in großen Mengen kritisch für die Umwelt. Vieles, was die Industrie als Innovation verkauft, wird für saubere Wäsche nicht gebraucht, im Gegenteil.
Besonders besorgniserregend: Waschmittelinhaltsstoffe wie Phosphonate oder Flüssigkunststoffe gelangen über Kläranlagen in die Flüsse und können dort zu Umweltschäden führen. Neueste Forschungen legen sogar nahe, dass das umstrittene Glyphosat in Gewässern teilweise durch Abbauprozesse von Waschmittelbestandteilen entsteht.
Nicht nur bei Waschmitteln, auch bei Waschmaschinen wird getrickst. Viele Geräte versprechen Beladungen mit acht, neun oder sogar elf Kilo Wäsche. Doch die NDR Recherche zeigt: Es werden Maschinen mit identischer Trommelgröße aber mit unterschiedlichen Größenangaben verkauft - zu unterschiedlichen Preisen und mit unterschiedlicher Energieeffizienzkennzeichnung. Denn bei der Berechnung der Energieklasse haben Hersteller Spielraum. Verbraucherschützer fordern: Die Kriterien müssen strenger werden.
In "Die Tricks mit Waschmittel, Weichspüler und Co." finden Anna Planken und Jo Hiller sowie das Redaktionsteam des NDR heraus: nicht alles, was duftet, reinigt auch. Und nicht alles, was glänzt, ist gut für Gesundheit oder Umwelt. Wer auf überflüssige Zusätze verzichtet und Waschmittel richtig dosiert, wäscht nicht nur günstiger, sondern auch nachhaltiger.
Wem gehört das Ackerland? - Der Preiskampf um den Boden
45'
Die Preise für Ackerland gehen in Norddeutschland seit Jahren steil nach oben, denn die Nachfrage nach Boden ist riesig. Erzeuger erneuerbarer Energien benötigen Flächen, für Bauprojekte müssen Ausgleichsflächen her. Und: finanzstarke Investoren sehen Boden offenbar als sichere Kapitalanlage. Doch was bedeutet das für die Landwirte, die auf dem Boden wirtschaften? Wird der Acker für sie bald unbezahlbar?
Die NDR Autoren Lennart Banholzer und Simon Hoyme haben zwischen Weser und Oder exklusive Einblicke in die Besitzverhältnisse der regionalen Landwirtschaft recherchiert. Sie treffen Bauern sowie Geldanleger, die sich offenbar von Immobilien auf Agrarland verlagern. Sie kaufen teils ganze Betriebe inklusive der dazugehörigen Flächen. Für Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig ein Problem, wie sie im Interview mit der "NDR Story" sagt: "Wir haben zunehmend Unternehmen, die als Kapitalanlage von außen Böden aufkaufen. Zu hohen Preisen. Was sich dann ein Landwirt nicht mehr leisten kann."
Einen Einblick in diesen Handel mit dem Ackerland zu bekommen ist nicht einfach. Die NDR Reporter stoßen auf einen verschwiegenen Markt, in dem sich niemand gern in die Karten schauen lässt. Ein Grund: Viele landwirtschaftliche Betrieb sind mittelständische Unternehmen mit vielen Außenbeziehungen. Ein Verkauf hat Auswirkungen nicht nur für die Eigentümer, sondern auch für Mitarbeitende und Kunden oder Auftraggeber. "Die Verkäufer wollen in den seltensten Fällen, dass man weiß, dass sie ihren Hof verkaufen wollen", sagt der Agrarmakler Simon Wolk aus Schleswig-Holstein, den die Reporter für die "NDR Story" begleiten konnten. Er sagt, die meisten seiner Klienten seien Landwirte - außerlandwirtschaftliche Investoren seien die Minderheit.
Einer von Wolks Kunden ist Hans Bien aus Hessen, dessen Immobilienunternehmen nach eigenen Angaben etwa 500 Wohnungen besitzt und vermietet. Er hat einen landwirtschaftlichen Betrieb in Hessen und jeweils einen in Sachsen-Anhalt und in Brandenburg gekauft. Als Kapitalanlage, wie er sagt. Die Höfe habe er zum Teil verpachtet - "langfristig" und zu einem "günstigen" Pachtzins, erklärt er den Reportern im Film. Insgesamt besitze er mehr als 1000 Hektar Land. Zum Vergleich: Die durchschnittliche Betriebsgröße in Niedersachsen liegt laut statistischem Landesamt bei 76 Hektar. Es gehe ihm nicht darum, seine Betriebe oder sein Acker- und Grünland bald wieder gewinnbringend zu verkaufen, so Bien. Ziel sei es, sein Vermögen zu sichern und an seine Nachkommen weiterzugeben. Doch andere Landkäufer hätten ein anderes Ziel, sagt der Immobilienunternehmer: "Es gibt viele Leute, die glauben, dass man mit Grund und Boden Geld verdienen kann. Ich halte das nicht für gut, aber das ist der Markt."
Für so manchen Landwirt wirkt die Entwicklung bedrohlich, wie Patrick Rückert aus Mecklenburg-Vorpommern in der "NDR Story" erklärt, der heute als Geschäftsführer einen großen Betrieb im Osten von Sachsen leitet, der über 3000 Hektar Acker- und Grünland bewirtschaftet und mehr als 1000 Milchkühe hält. Die dafür notwendigen 90 Mitarbeitenden kommen alle aus der Umgebung, sagt Rückert. Sein Betrieb ist in der Gegend ein wichtiger Arbeitgeber. Er ist nach der Wiedervereinigung aus mehreren, in der DDR üblichen Landwirtschaftlichen Produktionsgesellschaften hervorgegangen und gehört heute 51 Kommanditisten. Würde ein solcher Betrieb an einen Investor verkauft würden die Arbeitsplätze zusammengestrichen, so befürchtet Rückert.
Die "NDR Story" versucht, einen offenen, ausgewogenen Einblick in die Besitzverhältnisse von norddeutschem Ackerland zu gewinnen und zeigt die Praxis, wie es veräußert wird. Denn sowohl für Investoren als auch für Landwirte gilt - der Preiskampf wird immer härter, Land wird unglaublich teuer. Wo endet das?
Ein Dokudrama über das bewegte Leben von Carola Stern, die unter dem Namen Erika Assmus geboren wurde. In der DDR war Erika eine begeisterte Jungmädelführerin, Lehrerin und im SED-Kader, aber auch Spionin für die USA. Schließlich flieht sie nach Westberlin, wo sie unter dem Namen Carola Stern als umstrittene Journalistin Karriere macht, sich für die Belange der Menschenrechtsgruppe amnesty international einsetzt und als Buchautorin Erfolge feiert.
Juditha und Erik blicken auf eine lange Ehe mit den üblichen Höhen und Tiefen zurück. Nach der Pensionierung von Erik soll der gemeinsame Lebensabend folgen. Doch das alltägliche Leben fällt beiden schwer. Juditha ist an Multiple Sklerose erkrankt und die Krankheit schreitet immer weiter fort. Die körperlichen Einschränkungen sind nur ein Teil der Krankheit, vor allem kann und will Juditha ihren Zustand und die damit verbundene Abhängigkeit nicht akzeptieren. Erik reagiert auf Judithas Krankheit mit Abwesenheit und flüchtet sich in seine Projekte. Aus der geplanten Zweisamkeit wird Einsamkeit.
Mit Dagmar Manzel, Rolf Lassgård, Anna Blomeier, Wolfram Koch, Stephan Schad, Catrin Striebeck, Angelika Thomas, Sebastian J. Doppelbauer
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.