Wer kennt sie nicht? Samson, Tiffy und ihre Freunde haben die Herzen aller Kinder im Sturm erobert. Seit dem Jahr 1969 begeistern sie kleine Zuschauer mit ihren kindgerechten und lehrreichen Geschichten.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
In kaum einem anderen Land sind Brot und Brötchen so beliebt wie in Deutschland. Dabei werben viele Bäckereien mit Handwerk, verkaufen den Verbraucher*innen aber dreist Industrieware. Eine aktuelle Recherche von NDR und WDR für das ARD Kompetenzcenter Verbraucher deckt auf, wie bei Brot und Brötchen mit ganz verschiedenen Tricks abkassiert wird!
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Eva-Maria Grein von Friedl, Juana Nagel, Daniel Fritz, Florian Odendahl, Caroline Schreiber, Patrick Schlegel, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Hermann Toelcke, Brigitte Antonius, Birthe Wolter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Thore Lüthje, Kim Josephine Biebow, Maike Johanna Reuter, Alessia Mazzola, Mehmet Daloglu, Hanno Friedrich
Alfons und Hildegard feiern ihre Goldene Hochzeit. Erik macht mit seinem neuen Hochzeitsoutfit Eindruck. Zwischen Katja und Vincent kommt es wegen Leo zu einer Auseinandersetzung.
Mit Sepp Schauer, Dieter Bach, Sven Waasner, Johanna Graen, Thimo Meitner, Laura Osswald, Antje Hagen, Isabell Stern, Anthony Paul, Aurel Klug, Erich Altenkopf, Pablo Sprungala, Martin Walde, Dirk Galuba, Jo Weil, Tanja Lanäus
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Nachwuchs bei den Riesenottern: Wochenlang durfte niemand außer Uwe Fischer das Riesenotter-Gehege betreten. Das Otterpärchen Beni und Maku hat Nachwuchs, und da wollen die empfindlichen Eltern nicht gestört werden. Umso mehr freut sich Uwe, dass die Ottermama die drei Kleinen heute zum ersten Mal zum schwimmen mit nach draußen bringt. Denn den letzten Otter-Nachwuchs gab es bei Hagenbeck vor neun Jahren, und der Tierpark gehört zu den wenigen auf der Welt, denen die Otterzucht überhaupt gelungen ist.
Flughafen-Gras für alle: Frisches Gras, dafür lassen die Hagenbeck-Tiere so manche andere Leckerei stehen. Doch mitten in der Stadt ist es gar nicht so leicht, das zu beschaffen. Zum Glück gibt es die Wiesen am Hamburger Flughafen, die im Sommer täglich für den Tierpark gemäht werden. Dann müssen die Tierpfleger das Gras portionsweise in die Gehege bringen.
Umzug bei den Sika-Hirschen: Zwei junge Sika-Hirsche sollen in den Zoo nach Celle umziehen. Doch die scheuen Tiere lassen sich nicht einfach so einfangen - Doktor Michael Flügger muss mit dem Betäubungsblasrohr anrücken. Nach 16 Jahren als Tierarzt bei Hagenbeck hat der Doc eine super Trefferquote: Ehe sie sich versehen, sind die Sikas auf dem Weg nach Celle.
Wunderbaum für Buffy: Kodiakbär Buffy hat ein großes Hobby: Essen. Weil Uwe Fischer das weiß, bastelt er ihm heute eine Art Wunderbaum. Nektarinen, Fische, Melonen und alles was der Bär sonst noch lecker findet, dekoriert Uwe auf einen kahlen Weidenbaum. Buffy ist begeistert - doch dann wollen seine Mitbewohner, die frechen Polarfüchse Sally und Pepper, auch wieder was abhaben.
Neue Schule für die Pinguine: Neun kleine Pinguine sind in den letzten Wochen auf die Welt gekommen Da lohnt sich der Bau einer richtigen "Fischfress-Schule". Dirk Stutzki lässt die Handwerker kommen. In einem Extrabecken sollen die kleinen Pinguine ungestört lernen, wie man Fische frisst, und die Zoo-Besucher dürfen zugucken.
Die seit 1998 ausgestrahlte Arztserie handelt vom Alltag in der fiktiven Leipziger "Sachsenklinik". Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die bewegenden Schicksale der Patienten.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Isabell Gerschke, Mai Duong Kieu, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Annett Renneberg, Julian Weigend, Tan Caglar, Richard Manualpillai, Sabine Pfeifer, Michael Raphael Klein
Assistenzärztin Elly Winter hat eine schwierige Entscheidung getroffen und stellt sich nun den Konsequenzen.
Auch Wolfgang Berger hat eine Entscheidung getroffen, die die Geschicke des Klinikums maßgeblich bestimmt - sehr zum Ärger von Prof. Patzelt.
Daneben bereiten die Herzprobleme des jungen Kevin Fuchs der Chefärztin Karin Patzelt und ihrem Assistenten Elias Bähr Kopfzerbrechen.
Das Ehepaar Ralf und Iris Kerstens wird von Niklas Ahrend und Ben Ahlbeck behandelt. Iris hat starke Bauchschmerzen und muss sich einer Not-Operation unterziehen. Die Ärzte tun alles, um die Frau zu retten, die vor ihrem Mann scheinbar etwas verbirgt.
Mit Roy Peter Link, Robert Giggenbach, Mike Adler, Marijam Agischewa, Jan Dose, Christoph Zrenner, Janina Flieger, Horst-Günter Marx, Katharina Nesytowa, Juliane Fisch, Mirka Pigulla, Stefan Ruppe, Philipp Danne, Sanam Afrashteh, Angelina Haentsch
Wir retten unser altes Haus! - Junges Leben in alten Mauern
60'
Im Mittelpunkt der Sendung stehen Geschichten aus Deutschlands Norden - über interessante Menschen, idyllische Landschaften und beeindruckende Tierwelten.
Richard Röhmke, Leiter des städtischen Liegenschaftsamts, wird - von einem Paddel erschlagen - tot am Ufer des Bodensees gefunden. Er sollte über die Vergabe der neuen Lizenz des Seehotels, geleitet von den Dreschers, entscheiden.
Auf das Lokal eines anderen Bewerbers, Dirk Hassebrock, für die Lizenz wurde ein Buttersäureanschlag verübt. Dieser ging fest davon aus, dass Herr Röhmke und die Dreschers gemeinsame Sache machen.
Als die Ermittler in der Wohnung des Opfers 5000 Euro finden, stellt sich die Frage: Handelt es sich um Bestechungsgeld? Und wenn ja, von wem?
Mit Floriane Daniel, Tim Wilde, Wendy Güntensperger, Max König, Diana Körner
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Revierpfleger Claus Claussen ist nach einem halben Jahr aus seiner Elternzeit zurück und freut sich auf seine Affen-Bande, die für ihn wie eine zweite Familie ist. Claus freut sich ganz besonders auf Neuzugang "Conny", die er während seiner Elternzeit in Stuttgart besucht hatte, auch um mit einem Video-Rendezvous zu prüfen, wie sie auf "Tuan" reagiert. "Conny" war bei seinem Kollegen Philipp Detzner in der Zwischenzeit in besten Händen, wurde von ihm aus Stuttgart abgeholt und behutsam eingewöhnt. Mit Claus ist die "Großfamilie" jetzt wieder komplett. Doch wie reagieren die Orang-Utans auf das Wiedersehen mit ihrem Tierpfleger?
* Tapir-Weibchen "Carmina" übt für den Umzug
Das 13-jährige Tapir-Weibchen "Carmina" leidet an einer Hufkrankheit, die ihr schwer zu schaffen macht. Eine vorübergehende Trennung von ihrem einjährigen Nachwuchs "Junto" und Partner "Xingo" soll den Heilungsprozess erleichtern. Um den Umzug in ein neues Gehege stressfrei zu gestalten, muss "Carmina" lernen, von allein in eine Transportkiste zu gehen. Wird es Tierpfleger Thomas Günther gelingen, das Tier in die Box zu locken?
* Lehrjahre damals und heute
Der Auszubildende Thorben Leppin tritt seinen ersten Tag im Haustier-Revier bei Revierpfleger Thomas Feierabend an. Thomas erinnert sich selbst an seine Lehrjahre im Münchner Tierpark Hellabrunn zurück. Nach seiner Ausbildung wurde er zunächst als Raubtierpfleger eingesetzt. Weniger wild, aber sehr abwechslungsreich sind die Aufgaben im Hagenbecker Haustier-Revier. Wird Thorben den Ansprüchen von Thomas Feierabend gerecht?
* Wohin hoppelte "Hopplas" Nachwuchs?
Kaninchen "Hoppla" hat vor einigen Wochen Junge bekommen. Heute sollen sie in das Kaninchendorf einziehen. Tierpfleger Sebastian Behrens rückt mit der Transportkiste an und muss feststellen: "Hopplas" Nest ist leer. Doch wo sind die Jungen hingehoppelt? Sind die Kleinen etwa schon selbständig ausgezogen? Sebastian begibt sich auf die Suche nach den Ausreißern, die ganz nach der Mutter kommen.
* Leopardenweibchen sucht -männchen
Im Tierpark Hagenbeck lebt die Leopardin "Mor" derzeit allein. Doch es gibt Hoffnung auf einen neuen Zuchtpartner für die noch junge Katze. Für nahezu jede Tierart in Zoos gibt es ein sogenanntes Zuchtbuch. Darin stehen Name, Geburtsdatum, Chip-Nummer, Stammbaum, der Zoo und weitere Daten jedes einzelnen Tieres. Sinn und Zweck dieses Europäischen Erhaltungszuchtprogramms ist es, gesunde Populationen von allen, insbesondere von bedrohten Tierarten, zu erhalten. Dr. Michael Flügger ist für die Zucht der knapp 50 Nordchinesischen Leoparden zuständig, die in europäischen Zoos gehalten werden. Die Rasse ist besonders stark vom Aussterben bedroht. Der Tierarzt weiß, dass es schwierig ist, die letzten verbliebenen Nordchinesischen Leopardenmännchen und -weibchen miteinander zu verpaaren und will dennoch auf jeden Fall ein passendes Leopardenmännchen für "Mor" finden!
* Schieber auf für den neuen Kudu
Der Tag ist gekommen: Der neue Kudu darf heute zum allerersten Mal nach draußen auf die große Giraffenanlage zu den anderen Kudus. Thomas Günther hat fünf Azubis um sich versammelt, die helfen sollen, wenn der Kudu das fremde Gelände zum ersten Mal betritt. Das scheue Tier könnte durchgehen und in Panik den Wassergraben übersehen. Damit der Kudu nicht hineinstürzt oder darüberspringt, stellen sich die Azubis als "menschliche Wand" vor die Gefahrenzone. Dann ist der große Moment gekommen - Thomas zieht den Schieber hoch.
* Frischen Fisch frisst - das Humboldt-Pinguinküken
Das Küken der Humboldt-Pinguine muss lernen, selbstständig Fisch zu fressen, bevor es in die Gruppe integriert werden kann. Mit viel Geduld und Fürsorge bringt Sebastian Behrens dem kleinen Pinguin das Fischfressen bei. Ist der kleine, noch namenlose Pinguin ein gelehriger Schüler?
Werner & Robby retten die Ernte - Der Maishäcksler muss laufen
3. Folge
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Mitteleuropa im 21. Jahrhundert: ein Kontinent geprägt von schnurgeraden Verkehrswegen, technischen Anlagen und industriellen Strukturen. Wo einst Wildnis war, dominieren heute Hallen, Parkplätze, versiegelte Flächen und grafisch anmutende Landschaften.
Regisseur und Kameramann Patrick Centurioni zeigt in eindrucksvollen Bildern, wie Wildtiere sich einen Platz in der zunehmend technisierten Landschaft suchen: Rehe, die unter Windrädern auf Agrarflächen grasen. Gämsen, die sich durch hochalpine Lawinenschutzanlagen bewegen. Füchse, die am Rand einer Flughafenlandebahn jagen. Braunbären, die in Rumänien an Straßenrändern vorbeifahrende Autofahrer um Futter anbetteln. In den Alpen flüchten Schneehühner und Bartgeier vor Mountainbikern.
Für viele Tiere gibt es keine Wildnis mehr. Der Mensch verändert ihre Lebensräume einschneidend: Jeden Tag werden in Deutschland 50 Hektar Fläche, das entspricht 70 Fußballfeldern, zu Verkehrs- und Siedlungsgebieten umgewandelt. Moderne Landwirtschaft gefährdet das Überleben vieler Arten. Und auch regenerative Energiequellen wie Windräder und Solarfelder haben ökologische Folgen.
Welche Konsequenzen haben diese Veränderungen - auch für die Zukunft der Menschen? Wo findet Natur überhaupt noch genügend Raum? Der Film zeigt: Nur gesunde Landschaften mit fruchtbaren Böden liefern
langfristig Nahrung und sauberes Wasser. Es ist Zeit, mit der Natur zu wirtschaften, auch im 21. Jahrhundert, in Zeiten einer modernen Zivilisation.
Bei einem Verkehrsunfall auf dem Mainzer Uni-Gelände ist ein Hase angefahren worden. Er liegt schwer verletzt am Straßenrand. Kann er noch gerettet werden oder hilft nur ein tödlicher Schuss? Für den Vegetarier und Tierfreund Jonas Horder der schlimmste Einsatz seines Lebens.
Unterdessen werden Lena Bottlender und ihr Kollege Gerwin Schwiersch ins Mainzer Bleichenviertel gerufen. Ein Hotspot für Nachtleben, Alkohol und Gewalt. Wieder ist eine Schlägerei im Gange. Das Motiv: Streit um eine Frau. Können die beiden Polizist*innen die Wogen glätten und für Klarheit sorgen? Vor einem anderen Club in der Mainzer Innenstadt kommt es zu einem ganzen Katalog voller Straftaten: Rassismus, Exhibitionismus, Sexismus, Todesdrohungen. Der Mann ist flüchtig, kommt aber später zum Tatort zurück.
Bei der Autobahnpolizei geht es vor allem um Verkehrskontrollen, Drogen- und Alkoholtests. Auf der A61 erwischen die Polizisten einen Lieferwagen, der ohne Licht fährt - ein riskantes Manöver in der Dunkelheit.
Isa von Brede, die aus der Untersuchungshaft entlassen worden ist, ist sich nicht sicher, ob sie die Kanzlei weiterführen möchte. In diesem Moment bietet Markus Gellert ihr überraschend an, mit ihm gemeinsam eine neue Kanzlei zu eröffnen. Isa schätzt Markus Gellert als Anwalt. Aber ist er auch der richtige Partner in einer Kanzlei? Yasmin und Gudrun gehen auf jeden Fall schon mal auf Distanz zu Gellert.
Isa von Brede übernimmt die Vertretung von Monika Ziemann. Deren 84-jähriger Vater ist bei einer Herz-OP gestorben. Frau Ziemann vermutet einen Arztfehler, da das Krankenhaus ihr keine Einsicht in das OP-Protokoll gestattet. Als Isa von Brede den Chefarzt Professor Meissner auf den Fall Ziemann anspricht, hört sie nur salbungsvolle Sprüche, unterlegt mit einer gehörigen Portion Arroganz. Isa schickt Gudrun zu verdeckten Ermittlungen ins Krankenhaus.
Markus Gellert wird von drei befreundeten Rentnern um Hilfe gebeten. Sie haben einen Einbrecher auf frischer Tat ertappt und bei sich zu Hause eingesperrt. Sie weigern sich, den Einbrecher freizulassen, bis der den Schmuck rausrückt, den er vor kurzem Ruth Minke, einer der Freundinnen, gestohlen hat. Bei aller Sympathie für die Rentner macht Gellert ihnen klar, dass Selbstjustiz kein Weg sein kann. Er überzeugt die Alten, Einbrecher Ronnie Uter freizulassen. Prompt verklagt Uter die Rentner wegen Freiheitsberaubung.
In den Laden von Yasmins Eltern ist eingebrochen und alles verwüstet worden. Vater Ülküm hat den Verdacht, dass die Wohnungsgesellschaft, die nach und nach den Wohnblock aufgekauft hat, dahinter stecken könnte. Die Ülküms haben sich geweigert, das Geschäft zu verkaufen. Ein Gutes hat dieser Einbruch: Vater und Tochter fangen wieder an, miteinander zu sprechen. Zuvor hatte Vater Ülküm nach Yasmins Hochzeit ohne die Familie jeden Kontakt mit seiner Tochter abgelehnt.
Mit Sabine Postel, Herbert Knaup, Sophie Dal, Katrin Pollitt, Josef Heynert, Matthias Ziesing, Uwe Bohm, Robert Gallinowski, Werner Wölbern, Thomas Kügel, Badasar Calbiyik, Petra Kelling, Margot Nagel, Hans Peter Korff, Timo Jacobs, Maria Hartmann, Felix von Manteuffel, Arnd Klawitter, Aykut Kayacik, Siir Eloglu, Astrid Köhler
Isa von Brede wird von Frau Markwart um Hilfe gebeten. Ihr Ehemann Kurt, ein Zugführer, hat mit seinem Zug den Tod des Malers Lutz Siebholz verursacht. Die Witwe des Malers aber, Michaela Siebholz, will den Selbstmord ihres Mannes nicht anerkennen und verklagt die Bahn.
Markus Gellert muss noch immer Yasmins Vater zur Seite stehen. Mehrere seiner Kunden zeigen Symptome von Lebensmittelvergiftungen, nachdem sie Schafskäseaufstrich aus dem Geschäft der Ülküms gegessen haben. Gudrun tippt darauf, dass der Einbruch in das Geschäft vor einiger Zeit nur dazu diente, die Lebensmittel zu vergiften.
Mit Sabine Postel, Herbert Knaup, Sophie Dal, Katrin Pollitt, Josef Heynert, Matthias Ziesing, Uwe Bohm, Robert Gallinowski, Werner Wölbern, Thomas Kügel, Badasar Calbiyik, Dörte Lyssewski, Tim Wilde, Antje Schmidt, Rolf Kanies, Achim Amme, Patrick von Blume, Ulrich Gebauer, Anna Stieblich
"Der Paartherapeut fixt nicht meinen Partner. Der Paartherapeut korrigiert auch nicht meine Partnerwahl nachträglich. Es geht darum, mir zu helfen, mein eigenes Veränderungspotenzial zu erkennen", sagt der Hamburger Paartherapeut Eric Hegmann, der seit fast zwei Jahrzehnten Paare durch Höhen und Tiefen begleitet.
In "Die Paartherapie" stellen sich vier Paare seinen intensiven Fragen und Methoden - jedes mit einer eigenen Geschichte, eigenen Verletzungen und Hoffnungen. Es geht um Untreue, eskalierende Streitspiralen, Mental Load im Familienalltag und Konflikte rund ums Geld.
In der Dokuserie "Die Paartherapie" wagen sich vier Paare auf die Couch von Paartherapeut Eric Hegmann. Sie wollen sich ihren Problemen stellen und in einem Intensivcoaching ihre Beziehung aus der Krise führen: Warum streiten wir nur noch? Weshalb haben wir keinen Sex mehr? Weshalb zieht sich jeder von uns immer weiter zurück? Hinter Sprachlosigkeit und Wut verbergen sich oft Emotionen, über die die Paare erst sprechen lernen müssen. "Die Paartherapie" ist nicht nur ein hochspannendes dokumentarisches Kammerspiel, sondern auch ein Handbuch für die Liebe.
Auch als Podcast-Serie in der ARD Audiothek. Mehr Infos unter 1.ard.de/paartherapie-podcast.
In der Dokuserie "Die Paartherapie" wagen sich vier Paare auf die Couch von Paartherapeut Eric Hegmann. Sie wollen sich ihren Problemen stellen und in einem Intensivcoaching ihre Beziehung aus der Krise führen: Warum streiten wir nur noch? Weshalb haben wir keinen Sex mehr? Weshalb zieht sich jeder von uns immer weiter zurück? Hinter Sprachlosigkeit und Wut verbergen sich oft Emotionen, über die die Paare erst sprechen lernen müssen. "Die Paartherapie" ist nicht nur ein hochspannendes dokumentarisches Kammerspiel, sondern auch ein Handbuch für die Liebe.
Auch als Podcast-Serie in der ARD Audiothek. Mehr Infos unter 1.ard.de/paartherapie-podcast.
In kaum einem anderen Land sind Brot und Brötchen so beliebt wie in Deutschland. Dabei werben viele Bäckereien mit Handwerk, verkaufen den Verbraucher*innen aber dreist Industrieware. Eine aktuelle Recherche von NDR und WDR für das ARD Kompetenzcenter Verbraucher deckt auf, wie bei Brot und Brötchen mit ganz verschiedenen Tricks abkassiert wird!
Bäckermeister Hannes Behrens hat im Jahr 2022 mehr als eine Million Euro in sein Familienunternehmen in Plau am See gesteckt. Er hat seinen Verkaufsraum chic gemacht, eine Terrasse mit Blick in die Backstube gebaut. Und eigentlich wollte er längst kürzertreten, nur noch tagsüber backen. Denn Hannes ist Vater von drei kleinen Kindern, will Zeit mit ihnen verbringen. Aber aufgrund nach wie vor hoher Energiekosten und gestiegener Rohstoffpreise hat er gerade ganz andere Sorgen. Kriegt er das Geld für seine Investitionen jemals wieder rein?
"Wenn alles nicht mehr hilft, dann geht nur noch: kleinere Brötchen backen", meint er. Doch eigentlich ist er das nicht. Der 37-Jährige steckt voller Ideen, lässt sich immer wieder etwas einfallen, um Kundschaft anzulocken. Ein Renner in der Vorweihnachtszeit: sein Burgstollen. Den bringt er zum Reifen in den Burgkeller der Stadt. Und ab kommendem Jahr will er wieder mit Champagner-Roggen backen. Extra für ihn wird dieses längst in Vergessenheit geratene Getreide auf Gut Pritzier angebaut. Und dann sind da noch die Müritz-Fischer, die künftig nicht nur klassisch helle Fischbrötchen verkaufen wollen. Sie suchen ein dunkles Brötchen, das gesünder aussieht und letztendlich auch so schmeckt. Tolle Projekte, die aber auch wieder an der Kraft des jungen Bäckermeisters zehren, der zwischenzeitlich schon kurz vor dem Burn-out stand.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.