Becca hat drei Tickets für einen Ballonflug gewonnen. Sie muss entscheiden, wer von der Bande mit dabei sein darf und welcher Freund nicht mitkommen kann. Sie verheimlicht ihren Freunden das Dilemma und findet immer mehr gute Gründe, warum ein jeder von ihnen unverzichtbar bei dem Ballon-Abenteuer ist. Am Ende scheint die einzige Lösung zu sein, dass ihre Freunde Sylvie, Pedro und Emil mit Onkel Nett in den Ballon steigen und Becca am Boden bleibt. Doch ihre Freunde weigern sich, ohne sie zu fliegen.
Bürgermeisterin Mausimaus möchte Bully de Bachtölpel zeigen, wie sehr sie seine verantwortungsvolle Arbeit als Lebensretter am Strand schätzt. Die Bande hat die Idee, ihm einen neuen Rettungsschwimmer-Turm zu schenken und bekommt die Aufgabe, ihn abzulenken, während Billy den neuen Turm baut. Für ihre Superactionhelden-Rettungschwimmer-Möwe Bully denken Becca und ihre Freunde sich einige Ablenkungen aus, doch Sylvie fällt es schwer, das Geheimnis für sich zu behalten. Die Bande tut alles, damit sie sich nicht verplappert. Doch dann vertraut Bully ihnen an, dass er keine Überraschungen mag.
Eine Katze mit Trittbrettfahrern, eine Riesin mit Appetitlosigkeit und ein tragischer Befund bei einer Beagle-Hündin - die Tierärzte auf Sylt, in Starnberg und an der Mosel müssen all ihr Können aufbieten.
Dieses Konzert wurde für den einen oder anderen Musikliebhaber eine Entdeckung. Denn von Edward Elgar sind auf dem Kontinent vor allem seine Welthits "Pomp and Circumstance" und die "Enigma"-Variationen bekannt. Dabei ist gerade Elgars Sinfonie Nr. 2 ein faszinierend vielschichtiges, emotionales Werk, das mit viktorianischem Sendungsbewusstsein beginnt, dann aber zunehmend Fragen und Selbstzweifeln Raum gibt. In kaum einer anderen Komposition hat sich Elgars komplexe Persönlichkeit so niedergeschlagen wie in dieser Sinfonie.
Ausschnitt aus der Konzertaufzeichnung vom 18. Januar 2024 im Großen Sendesaal des NDR in Hannover.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Sie nennen sich Mofa-Helden, Zwei-Takt-Tussen oder The Rolling Eggs. Überall im Norden gibt es Mofa-Verrückte, die mit 25 km/h unterwegs sind und das Lebensgefühl einer vergangenen Zeit wieder aufleben lassen: frei und verwegen wie damals als stolze Teenager mit dem ersten Mofa.
Dieses besondere Lebensgefühl will Reporterin Britta von Lucke erkunden und trifft auf ihrer Tour kleine und große Mofaprinzessinnen, gesetzte Herren und Schrauber, die aus alten Mofas richtige Rennmaschinen machen. Sie alle erzählen von ihrer ersten Mofaliebe und warum sie das Mofafieber bis heute nicht loslässt. Ob beim Mofarennen oder beim Festival, überall trifft sie auf Enthusiasten, deren Leidenschaft auch nach langer Zeit nicht erloschen ist. Oder wie die Reporterin Britta von Lucke sagt: "Ich fühle mich fast wieder wie 15, bereit für neue Abenteuer und ziemlich glücklich."
Von Ziegen in der Landschaftspflege bis zum Soja-Anbau
20'
Im Norden gibt es über 50.000 Bauernhöfe und mindestens genauso viele Geschichten darüber. Die NDR Reportagereihe "Hofgeschichten" begleitet ganz verschiedene Landwirtinnen und Landwirte aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg in ihrem spannenden Alltag.
Lagunen, von Palmen gesäumte Strände und Mangrovengürtel: Ghana beeindruckt mit seiner zu großen Teilen unberührten Atlantikküste. Dabei lebt ein Drittel der Einwohner des Landes in den maritimen Provinzen, jeder Zehnte vom Fischfang. Sie sind überall an den Stränden zu finden: die bunten Einbaumkanus der Fischer. Wenn sie zu Wasser gelassen werden, hilft die Dorfgemeinschaft mit. Und auch beim Einholen der Netze. Doch der traditionelle Fischfang ist bedroht. Denn industrielle Fischtrawler, meist in chinesischer Hand, fangen weit draußen vor der Küste die Bestände weg. James Ebu fährt trotzdem noch jeden Tag raus und hofft auf volle Netze. 30 Dorfbewohner gehören zu seiner Helfercrew.
Das Viertel Bukom in der Hauptstadt Accra ist eine Hochburg der Fischer. Viele von ihnen haben einen Traum: Bukom hat bereits neun Boxweltmeister hervorgebracht. Auch Emmanuel Quaye möchte das Fischernetz gern dauerhaft gegen Boxhandschuhe eintauschen und trainiert dafür jeden Tag am Strand. Doch die Konkurrenz ist groß. In 25 Boxschulen mit über 2000 Nachwuchsboxern fliegen hier die Fäuste.
Ein düsteres Kapitel der Geschichte Ghanas erzählen die noch erhaltenen Festungen der einstigen Kolonialmächte. In Elmina Castle wurden Hunderttausende Afrikaner als Sklaven in die Neue Welt verschifft. Heute ist die Festung ein Ort der Erinnerungskultur. Gideon Amissah organisiert hier emotionale Zeremonien, in denen die Nachkommen einstiger Sklaven ihrer Angehörigen gedenken.
Ganz im Westen des Landes befindet sich der Ort Nzulezo, ein Stelzendorf mitten in einem Feuchtgebiet. Für die 105 Kinder gibt es eine Grundschule, die allerdings unter notorischem Lehrermangel leidet. Denn die meisten Lehrkräfte halten nur wenige Monate durch. Das Leben auf dem Wasser ist nicht jedermanns Sache. Und viele Ghanaer sind Nichtschwimmer. Praba Gifty ist eine der wenigen, die hier bereits seit einigen Jahren unterrichtet. Kein Wunder: Praba ist in Nzulezo geboren.
Der Tod gehört für Ghanaer zum Leben dazu. Die Trauer um einen Verstorbenen drückt sich in ausgelassenen Feiern aus, die mitunter über Tage gehen. Und auch die Sargkultur ist besonders, oft wird der Beruf des Toten im Holz verewigt: Ein Bauer findet seine letzte Ruhe dann in einem Sarg in Form eines Huhns, ein Taxifahrer im Auto, der Manager eines Softdrinkherstellers in einer Colaflasche. Star der figürlichen Sargkunst ist Jakob Ashong aus Accra. Handwerk und das Händchen fürs Design hat er von seinem Vater. Einige von dessen Werken haben es sogar ins British Museum in London geschafft. Sohn Jakob trat in seine Fußstapfen und hält die Sargkunst lebendig.
Der Schneidergeselle Labakan verachtet das Leben eines einfachen Menschen und sehnt sich danach, ein mächtiger Herr zu werden. Sein Wunsch wird kurz darauf wenigstens im Traum erfüllt. Er erlebt in diesem ein Abenteuer, das ihn für immer von derartigen törichten Wünschen heilt.
Mit Eduard Cupák, Karel Fiala, Jana Rybárová, Vladimír Leraus, Dana Medrická, Zdenka Baldová, Otýlie Benísková, Eman Fiala
Um eine starke Heldin, Magie und eine große Liebesgeschichte - neben all den klassischen Zutaten, die ein gutes Märchen braucht - geht es in "Das Märchen von der Regentrude" auch darum, dass es die Menschen verlernt haben, mit der Natur im Einklang zu leben. Diese Missachtung der Natur zeigt sich in einer Veränderung des Klimas: Eine große Hitze kommt über das Land und bedroht die Ernten, das Vieh - und damit auch die Bevölkerung.
Die junge Maren nimmt all ihren Mut zusammen, um nach der Regentrude zu suchen - die mythische Herrin des Regens, die die Hitze beenden und den Einklang zwischen Mensch und Natur wiederherstellen kann.
Mit Janina Fautz, Rafael Gareisen, Axel Prahl, Gabriela Maria Schmeide, Ina Weisse, Jörn Knebel, Özgür Karadeniz, Lisa Marie Trense
Sieben auf einen Streich - auch wenn es nur Fliegen sind, die Schneider David erlegt, zieht er unerschrocken in die Welt hinaus. Mit Mut und List meistert er alle Gefahren und schafft es bis an den Königshof. Für König Ernst kommt der junge Held wie gerufen. Vielleicht ist er ja der ersehnte Retter, der das Reich von zwei bedrohlichen Riesen, einem gefährlichen Einhorn und einer wütenden Wildsau befreien kann. Besteht David alle drei abenteuerlichen Prüfungen, bekommt er nicht nur die Hälfte des Königreiches, sondern auch die Hand der wunderhübschen Prinzessin Paula.
Mit Kostja Ullmann, Axel Milberg, Karoline Schuch, Dirk Marten, Hannelore Hooger
Passend zur kühlen Jahreszeit und zum Motto dieser Ausgabe "Meisterküche" haben die beiden Köche Martina Meuth und Bernd "Moritz" Neuner-Duttenhofer ein deftiges Rezept für den Ofen ausgesucht, ein Fenchelgratin. Björn Freitag zelebriert mal edle Sterneküche, mal bodenständige Gerichte und zum Thema dieser Sendung passen seiner Meinung nach würzig marinierte Spareribs richtig gut! Das "Heimathäppchen"-Team rund um Anja Tanas setzt auch dieses Mal auf Zutaten aus der Region. Bartender Nic Shanker weiß: deftige Gerichte brauchen kräftige, aromatische Drinks.
Low Carb liegt bei ernährungs- und figurbewussten Genießern voll im Trend. Dabei braucht man auf viele liebgewonnene Nahrungsmittel und Speisen nicht verzichten. Das zeigt sich gleich im ersten Gericht der Iss-besser-Küche: Omelette im Pizza-Style. Als Belag empfehlen Tarik Rose und Ernährungs-Doc Matthias Riedl Tomatenragout, Mozzarella oder Ziegenfrischkäse. Knusprigen Backfisch kann man ebenfalls ohne viel Kohlenhydrate zubereiten. Für das dritte Low-Carb-Gericht wird Spitzkohl geviertelt, pikant gewürzt und im Ofen gebacken. Dazu gibt es ein Gemüse-Curry mit Möhren, Lauch und Champignons.
Wie beim klassischen Lottospiel muss eine bestimmte Zahlenfolge getippt werden. Gewinne wie Bargeld und Reisen winken. Die Erlöse von BINGO! kommen allerdings gemeinnützigen Zwecken zugute.
Sassnitz im Wandel - Zwischen Hafenromantik und Segel-Hightech
45'
Karbon versus Holzmast. Tragfläche versus Leinentuch: Sassnitz auf Rügen im Ausnahmezustand. Die Formel 1 des Segelsports macht im Stadthafen fest. SailGP, zum ersten Mal überhaupt in Deutschland. F50-Katamarane neben Fischkuttern, 100 km/h Highspeed neben gemütlichen Dieselmotoren. 20.000 Besucher an einem Wochenende. Fisch können sie gut in Sassnitz, aber können sie auch Grand Prix?
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Von der Nordsee bis zum Chiemsee, von der Havel bis ins Steinhuder Meer, Autorin Ariane Peters und Sprecher Andreas Fröhlich zeigen interessante Inseln in Deutschland, schnörkellose Klassiker und überraschende Rekordhalter. Es geht kreuz und quer über die Landkarte. Gut gewürzt mit Geschichten von Menschen, die dort arbeiten oder zu Hause sind.
In der seit 1961 ausgestrahlten Sendung dreht sich alles um Sport. Berichtet wird über die Fußballspiele der Woche sowie über weitere Begegnungen aus verschiedenen Disziplinen. Regelmäßig wird das Tor des Monats gewählt.
Was haben ein Fotograf, eine Medizinische Fachangestellte, ein Stadtteilassistent, eine Personal-Trainerin und ein Gewürz-Sommelier gemeinsam? Sie lieben und kennen den Norden und wollen in dieser "NDR Quizshow" von Laura Karasek zur "Leuchte des Nordens" gekürt werden. Wer beantwortet die meisten Fragen richtig und setzt die erspielten Punkte in der Risikofrage strategisch gut ein, um ins Finale zu gelangen? Dies und viele Informationen rund um den Norden - in der "NDR Quizshow".
"Caren Miosga" diskutiert mit Entscheidern in Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft das aktuell relevanteste Thema der Woche. Dabei sollen unterschiedliche Standpunkte und Sichtweisen auf ein Problem sowie die dahinterstehenden politischen Prozesse deutlich werden. Ziel ist es, Mehrwert und Erkenntnisgewinn für Zuschauerinnen und Zuschauer zu generieren und Gesprächswert für die kommende Woche zu schaffen.
Sassnitz im Wandel - Zwischen Hafenromantik und Segel-Hightech
45'
Karbon versus Holzmast. Tragfläche versus Leinentuch: Sassnitz auf Rügen im Ausnahmezustand. Die Formel 1 des Segelsports macht im Stadthafen fest. SailGP, zum ersten Mal überhaupt in Deutschland. F50-Katamarane neben Fischkuttern, 100 km/h Highspeed neben gemütlichen Dieselmotoren. 20.000 Besucher an einem Wochenende. Fisch können sie gut in Sassnitz, aber können sie auch Grand Prix?
Hannah Wilimzig und Stefan Reinsch halten Skudden als Landschaftspfleger und bauen nun eine Wollmanufaktur auf. Kay Stolzenberg will bei seiner Arbeit möglichst wenig Spuren hinterlassen und zieht mit seinen Kaltblütern Baumstämme aus dem Wald. Eine Kommune in Volzendorf produziert ihre Lebensmittel weitgehend selbst. Eine andere Landwirtschaft zu betreiben, bei der Artenvielfalt und Naturschutz im Fokus stehen und nicht die Wirtschaftlichkeit - das ist der Wunsch vieler Menschen, die sich im niedersächsischen Wendland angesiedelt haben.
Ob Rucola, Feldsalat oder Petersilie, seit drei Generationen produziert Familie Beckedorf Gemüse. Und die vierte Generation ist auch schon dabei. Tietje Beckedorf verantwortet das Tagesgeschäft und kümmert sich auch um Optimierung und Innovationen im Anbau. Sein Ziel, möglichst wenig Ressourcen wie Wasser, Dünge- oder Pflanzenschutzmittel pro Kilo geerntetes Gemüse zu verbrauchen. "Die Nordreportage" begleitet die Beckedorfs über eine Saison: Gemüseanbau mit modernster Technik und mit viel Leidenschaft für das Produkt.
Auf dem Putenhof im niedersächsischen Kölau steht die Kartoffelernte an. Aber Christine Bremer ist krank. Dabei bräuchte ihr Mann Rouven gerade jetzt lieber mehr als weniger Helfer zum Sortieren der Kartoffeln. In Hamburg-Altengamme will Jens Wöbb seine Bewässerungsrohre entfernen. Doch die Rohre sind schwer und Jens Wöbb hat schon eine Bandscheibenoperation hinter sich. Auf dem Sophienhof in Neustrelitz tagt der Familien-Rat. Karsten Dudziak und seine Frau Karen wollen endlich den Auftrag für den Bau ihrer geplanten Kartoffelhalle vergeben.
Elefanten: Happy Birthday
Bei den Elefanten gibt es Grund zum Feiern. Zaya, der jüngste Spross von Leitkuh Kewa, wird ein Jahr alt. Aufmerksame Besucher und Fans haben für das Geburtstagskind eine kleine Torte gebacken. Diese wird der Jubilarin als Überraschung erst nach dem alltäglichen Training serviert. Allerdings scheint das Nesthäkchen mit der Situation etwas überfordert.
Geier: Eier im Visier
In der Freiflugvoliere geht es hoch hinaus. Die Nester der fast schon ausgestorbenen Waldrappe müssen kontrolliert werden, und das sind einige. Kirsten Roth und Maria Raitzig haben somit jede Menge zu tun, denn die Gelege sind auch noch gut gefüllt. Neben zahlreichen Eiern gibt´s auch schon die ersten Küken. Doch nicht jedes Ei garantiert auch Nachwuchs.
Nashörner: Rendezvous mit alten Bekannten
Für Nashornbulle Vungu steht mal wieder eine Herausforderung an. Seit die neue Kuh Maburi in Leipzig ist, wurden für die bisherigen Bewohner bereits einige Dinge des Alltags verändert, weshalb Vungu nicht mehr auf seine gewohnte Außenanlage kann. Stattdessen musste der Nashornbulle auf eine andere Anlage ausweichen, auf der er sich inzwischen wieder eingelebt hat. Dieses Terrain wird allerdings auch von den Geparden genutzt. Zwar kennt Vungu die beiden noch aus der Vergangenheit, doch das letzte gemeinsame Treffen dort liegt schon länger zurück. Robert Ruhs ist dennoch optimistisch und wagt ein erneutes Rendezvous.