In der Harry Potter-Parodie der "Sesamstraße" lernt Krümelmonster, wie wichtig es ist, zuzuhören. Außerdem erklärt Bert das Phänomen der Waage; aber Ernie interessiert sich viel mehr dafür, wessen Seite mehr auf die Waage bringt. In der Doku-Reihe "Kinder und Kunst" entdecken Mia (7), Martha (7) und Mila (7) die Skulptur "Der Schwebende" von Ernst Barlach. Kiwi und Strit bemerken das Verschwinden von Teilen ihres Hauses. Auf der Suche nach der Ursache entdecken sie winzige Waldwesen.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Tops und Flops im Weihnachtsgeschäft: Weihnachten ist in Deutschland das wichtigste Fest des Jahres. Und das lassen sich die Deutschen auch etwas kosten. Im Einzelhandel klingeln in der Weihnachtszeit daher kräftig die Kassen: Mehr als 120 Milliarden Euro Umsatz verbuchte der Handel 2023.
Die Vorfreude auf das große Fest ist ungebremst und spätestens ab Anfang Dezember läuft der Countdown mit dem Adventskalender so richtig an. Seit fast 200 Jahren gibt es nun schon diesen Brauch. Ein Theologe in Hamburg hat den Adventskalender erfunden, um den Kindern eines Waisenhauses die Wartezeit bis zum Weihnachtsfest zu verkürzen. Damals gab es nur Kerzen, aber heute überfordern die viele Varianten in den Geschäften. Für jeden ist etwas dabei: Adventskalender mit Spielzeug, Kosmetik oder Werkzeug. Was versteckt sich hinter den Türchen? Jo Hiller prüfen das Angebot mit Experten.
Tannenduft macht das Weihnachtsfest erst so richtig festlich. Gar nicht so leicht ist es aber, den Baum sicher zu fixieren. Tannenbaumständer gibt es in unterschiedlichen Systemen und Preiskategorien. Jo Hiller testet einige davon auf Stabilität und Sicherheit. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis sollte natürlich stimmen. Damit der Baum nicht so schnell nadelt, ist die unproblematische Wasserversorgung der Tanne wichtig. Auch dabei gibt es Unterschiede bei den Baumständern.
Ein Klassiker unter den Festessen: Gans mit Rotkohl. Jo Hiller und sein Team kaufen Gänsebrust in Supermärkten und Discountern und lassen sie in einer Profiküche knusprig braten. Welches Gänsefleisch wird trocken? Und welches schmeckt zäh? Jo Hiller holt sich Tipps vom Experten, damit der Braten kein Reinfall wird. Entscheidend ist das Alter der Tiere, die Mastzeit und das Grünfutter. Das Biosiegel garantiert artgerechte Aufzucht.
"Markt"-Moderator Jo Hiller und sein Team entdecken viel Luft in großen Verpackungen, viel Zucker in festlichen Leckereien und viel zu hohe Preise unter dem Festtagslabel. Er untersucht mit Experten, was gestreckt oder gepanscht ist, prüft, welche Qualität man für sein Geld erwarten kann und zeigt, worauf man beim Weihnachtseinkauf unbedingt achten sollte.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Eva-Maria Grein von Friedl, Juana Nagel, Daniel Fritz, Florian Odendahl, Caroline Schreiber, Patrick Schlegel, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Hermann Toelcke, Maria Fuchs, Birthe Wolter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Thore Lüthje, Kim Josephine Biebow, Maike Johanna Reuter, Alessia Mazzola, Mehmet Daloglu, Hanno Friedrich
Seit Kurzem ist Claus Claussen wieder zurück aus der Elternzeit. Heute bereitet er den Orang-Utans mit Bettbezügen und Eimern ihr Lieblingsspiel vor. Am besten kommen die Bezüge an, von denen kann man wunderbar die Knöpfe abreißen und stundenlang darauf herumnuckeln kann. Auch Tauschgeschäfte lieben seine Orang-Utans sehr. "Tuan" wägt dabei jedoch sehr genau ab, wann sich ein Tausch lohnt und wann nicht.
Abschied: Die Kegelrobben ziehen um
Als 2011 das Eismeer neu erbaut wurde, waren die beiden Kegelrobben "Szara" und "Zefir" die allerersten Bewohner. Doch nun heißt es Abschied nehmen. Der Grund: Die Walrosse bekommen mehr Nachwuchs als erwartet. Nun wird es in den Becken des Eismeeres zu eng für so viele Tiere."Szara" und "Zefir" treten daher ihre Reise in einen zoologischen Garten nach Polen an. Besonders Lisa Voß fällt der Abschied schwer. Im Laufe der Jahre sind ihr die beiden Kegelrobben sehr an Herz gewachsen. Sie nimmt sich fest vor, sie in Polen zu besuchen.
Leopard "Sian" auf Entdeckungstour
Der Tierpark Hagenbeck setzt sich besonders für den Erhalt der vom Aussterben bedrohten Nordchinesischen Leoparden ein. Der neue Leopardenkater "Sian" ist erst 15 Monate alt und gerade erst geschlechtsreif. Die Hagenbecker hoffen auf gute Zuchterfolge. Heute darf "Sian" erstmals die große Außenanlage erkunden. In wenigen Tagen soll er dann mit der Leopardin "Mor" zusammengelassen werden.
Ein Schützenfest für die Schützenfische
Während Florian Ploetz im Tropen-Aquarium in der Terraristik arbeitet, ist der Zuständigkeitsbereich von Marian Merckens die Aquaristik. Selten arbeiten die befreundeten Tierpfleger zusammen, doch heute haben sie ein gemeinsames Projekt. Sie bauen eine raffinierte Futterrampe für die Schützenfische, bei der die Besucher sehen können, dass die Schützenfische ihrem Namen alle Ehre machen: Sie schießen mit einem gezielten Wasserstrahl ihre Beute vom Ast. Doch die Beute spielt nicht mit und die beiden Tierpfleger sind sich einig: Eine Lösung muss her. Sind sie sich beruflich auch noch so sehr einer Meinung, wenn es um Fußball und ihren Lieblings-Verein geht, ist für die beiden Freunde Schluss mit den Gemeinsamkeiten!
Ausreißerin April zieht weiter
Volker Friedrich und der Auszubildende Lasse Leppin sind heute ausnahmsweise im Vogel-Revier unterwegs. Hier wurde Volkers Pflegling, das Baumstachler-Mädchen "April", vorübergehend untergebracht, da sich ihr Gehege im Bison-Revier als nicht ausbruchssicher erwies. Ständig trieb sich die Ausreißerin im Tierpark herum und brachte sich so selbst in Gefahr. April kann jetzt in den niedersächsischen Jaderpark umziehen. Volker bereitet alles vor und nimmt schweren Herzens Abschied.
Die Pinguine sind in der Mauser
So eine Riesensauerei im sonst so schönen Gehege der Humboldt-Pinguine: Die Tiere sind in der Mauser und haben reichlich Federn gelassen. Dave Nelde und Astrid Köhler treten zum Reinigungsdienst an. Die meisten Vögel haben die schlimmste Zeit bereits hinter sich, nur Pinguinmännchen "Delli" sieht noch sehr wüst aus und erntet ein wenig Spott von den Tierpflegern. Aber wo stecken eigentlich die Dampfschiffenten, die hier bei den Pinguinen leben?
Eine neue Zebrastute für das Afrika-Revier
Im Afrika-Revier herrscht heute Hochstimmung: Die Hamburger bekommen wieder ein neues Zebra, eine sehr junge Chapman-Stute namens "Anna". Gleich eine ganze Pfleger-Mannschaft steht parat, um das neue Tier zu empfangen. Unter der Leitung von Dr. Michael Flügger wuchten sie die gut 130 Kilo schwere Transportkiste samt der etwa 170 Kilo schweren "Anna" in den Stall. Ein echter Kraftakt für das gesamte Team.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Kropfgazelle Mashur mit Hinkefuß
Claus Claussen hat den kleinen Gazellenbock Mashur liebevoll mit der Nuckelflasche hochgepäppelt. Jetzt ist der Kleine aus dem Gröbsten raus, aber er humpelt plötzlich. Tierarzt Doktor Flügger kommt zur Untersuchung, kann aber nicht sicher sagen, was Mashur hat. Claus macht sich Sorgen um sein Ziehkind.
Lockstoffe für die Leoparden
Aaron, Basja und Chippy, Hagenbecks Leoparden, verziehen sich gerne in den hintersten Winkel ihres Geheges. Volker Friedrich versucht, die scheuen Raubkatzen mit einem ganz besonderen "Duftsack" aus der Reserve zu locken. Aber interessieren sich Aaron, Basja und Chippy wirklich für Stroh mit Baldrian, oder sollte es besser eine ordentliche Portion Fleisch sein?
Pavian-Anschauungsunterricht
Uwe Fischer und seine Pavianhorde geben drei Biologiestudentinnen Anschauungsunterricht: Die Pavianmännchen wetteifern darin, wer der Stärkste ist, die jüngeren streiten sich um die Weibchen, und als Uwe dann noch ein paar Nandu-Eier zum Spielen spendiert, gibt es auf dem Felsen kein Halten mehr. Nur gut, dass die Pavianhorde weiß, dass Uwe hier das Sagen hat.
Flugtraining für die Brieftauben
Die neuen weißen Brieftauben halten Thomas Feierabend ganz schön auf Trab. Vom Käfig auf seine Hand fliegen sie ja inzwischen, aber jetzt sollen sie ihren ersten Rundflug machen. Kann Thomas seine Täubchen wirklich mit ein paar Futterkörnern wieder nach Hause locken, wenn sie erst mal so richtig in die Luft gegangen sind?
Shila nimmt ein Schlammbad
Babyfant Shila entdeckt die Welt im Elefanten-Freigehege. Wie alle Kinder liebt sie es, im Matsch zu spielen. Bloß wie sie aus der rutschigen Schlammkuhle wieder heraus kommt, ist ihr noch nicht so ganz klar. Das Vollbad danach muss sie auch noch ein wenig üben. Aber Pfleger Michael Schmidt ärgern, das kann Shila schon ganz gut.
Die seit 1998 ausgestrahlte Arztserie handelt vom Alltag in der fiktiven Leipziger "Sachsenklinik". Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die bewegenden Schicksale der Patienten.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Isabell Gerschke, Mai Duong Kieu, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Annett Renneberg, Julian Weigend, Tan Caglar, Katrin Jaehne, Jan Kittmann, Benjamin Kramme, Dirk Schoedon
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Roy Peter Link, Robert Giggenbach, Mike Adler, Marijam Agischewa, Sanam Afrashteh, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Juliane Fisch, Katharina Nesytowa, Horst-Günter Marx, Gunda Ebert, Paul T. Grasshoff, Brigitte Zeh, Ulrike Kargus
Im Mittelpunkt der Sendung stehen Geschichten aus Deutschlands Norden - über interessante Menschen, idyllische Landschaften und beeindruckende Tierwelten.
Nach einer Party mit Freunden wird der 16-jährige Paul Hübner tot im Wasser aufgefunden. Seine Mutter Katrin Hübner ist am Boden zerstört. Wolf und Hanna stellen am Tatort anhand der Spurenlage fest, dass alles für ein Fremdverschulden spricht. Schnell gerät einer der Partygäste in den Fokus der Ermittlungen - Alex Pohl, wegen Diebstahls vorbestraft. Aber auch Pauls bester Freund Milan Jovanovic ist verdächtig. Die beiden hatten in der Tatnacht einen heftigen Streit.
Mit Sesede Terziyan, Christoph Grunert, Marie Schöneburg, Hassan Akkouch, Oska Borcherding, Florian Maria Sumerauer, Alexandra Gottschlich, Carolin Walter, Yuri Völsch, Ludwig Senger, Lasse Kleene, Brigitte Grothum
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Krokodilflüsterer Florian Ploetz wird einen Vortrag über Krokodilbeschäftigung halten und fährt deshalb mit Karolin Kietz, Tobias Taraba und Christin Zimmer in den Zoo Schwerin zu einem Seminar. Sein Spezialgebiet liegt ihm ganz besonders am Herzen. Er trainiert die Nilkrokodile im Tropen-Aquarium seit zwei Jahren und weiß viel über seine Arbeit mit den außergewöhnlich lernfähigen Reptilien zu berichten. Nach Florians Vortrag tauschen sich die insgesamt 40 Tierpfleger aus Deutschland und Österreich aus und stellen selber Spielzeug her. Aus Feuerwehrschläuchen, Kartons, Alpakawolle und anderen Materialien entstehen die verschiedensten Beschäftigungsmöglichkeiten, die die Schweriner Tiere umgehend testen können. Ist das Spiel des Jahres dabei?
Sisyphusarbeit: Großeinsatz bei den Mandrills
Das Freigehege der afrikanischen Mandrills braucht dringend eine Generalüberholung. Kein Strauch, der nicht den Kopf hängen lässt oder gar ganz eingegangen ist. Afrika-Revierpfleger Tony Kershaw ruft daher zum Großeinsatz. Zusammen mit der Gärtner-Crew um Jesco Schell will er die Außenanlage wieder auf Vordermann bringen. Leichter gesagt als getan. Die Mandrills müssen erst einmal das Feld räumen, sonst wird es gefährlich. Ein schweißtreibender Großeinsatz, der den Hamburger Jungs einmal mehr alles abverlangt und Tony noch einmal scharf nachdenken lässt: Warum ist er eigentlich Tierpfleger geworden? Denn die afrikanischen Primaten brauchen in der Regel nur eine Woche, um alles wieder gründlich zu verwüsten. Und dann heißt es wieder: SOS bei den Mandrills!
Schlangen-Babyboom
Im Tropen-Aquarium freut sich Dr. Guido Westhoff ganz besonders. Nach 55 Tagen sind kleine Baumpythons im Brutschrank aus ihren Eiern geschlüpft. Der Biologe bestückt das Nest mit kleinen Ästen, denn diese Schlangenart lebt, wie ihr Name es schon verrät, in der Natur auf Bäumen. Zudem verrät Guido, warum Schlangenkinder zunächst in ganz anderen Farben zu bewundern sind als ihre ausgewachsenen giftgrünen Verwandten. Gleich nebenan im Brutkasten präsentiert Guido außerdem voller Stolz die kleinen quirligen Königsnattern, die bereits blitzschnell in seinem Büro unterwegs sind. Hinter den Schrank dürfen sie allerdings nicht.
Rutschpartie mit Eselspinguin
Sebastian Behrens und der Auszubildende Alexander Schmitz wollen die beiden Eselspinguin-Jungtiere fangen, die als einzige in der Gruppe noch keine Flügelbänder haben. Alexander, der noch nie einen Pinguin mit bloßen Händen gefangen hat, wird von Sebastian eingewiesen. Denn Pinguine, die sich bedrängt fühlen, sind wehrhaft und beißen schon mal zu. Und dann ist auch noch die Anlage mit einer glitschigen Eisschicht überzogen - für Ungeübte eine spiegelglatte Angelegenheit.
Drei Stelzenläufer verlassen die Kinderstube
Die drei Stelzenläuferküken, die Sebastian Behrens über den Sommer hinweg großgezogen hat, sind nun endlich ausgewachsen und fressen das Futter der Großen. Höchste Zeit, dass die Jugendgruppe zu den Eltern zieht. Ob diese ihren Nachwuchs noch erkennen?
Das unkomplizierteste Walross der Welt
Jan Rohlmann ist im dritten Jahr seiner Tierpfleger-Ausbildung und nun für drei Monate im Eismeer-Revier. Mit Revierpfleger Dirk Stutzki lernt er, die Walrosse zu füttern und dabei auf seine eigene Sicherheit zu achten. Jan darf "Dyna" füttern. Die Mutter von "Thor" ist das unkomplizierteste Walross: Sie frisst einfach ganz in Ruhe, sitzt ganz ruhig da und macht keinen Blödsinn, eben ein echtes "Fahrschulwalross".
Schieber hoch für die Bennett-Kängurus
Die Bennett-Kängurus sollen fortan, wie viele andere freilaufende Tiere im Tierpark Hagenbeck auch, den gesamten Tierpark bewohnen. Tierpfleger David Wittmann schiebt den Schieber hoch und die vier australischen Buschbewohner hüpfen fröhlich drauf los. Während der Abendwache macht sich Volker Friedrich auf die Suche nach den Bennett-Kängurus. Wo haben sie sich bloß versteckt?
Krokodile, Schlangen, Vogelspinnen - Der Mann für Exoten
30'
Mitten im abgelegenen Saterland im Nordwesten Deutschlands hat sich Florian Häselbarth seinen Lebenstraum erfüllt: einen eigenen Reptilienzoo mit Schlangen, Taranteln und Krokodilen. Seit gut fünf Jahren betreibt Häselbarth seine 100 Quadratmeter große Tropenhalle neben seinem Fulltime-Job als Biolehrer. Außerdem ist er Ansprechpartner von Feuerwehren und Polizei bei der Rettung und Beschlagnahmung von exotischen Tieren.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Der Wald ist ein magischer Ort, der nur langsam seine Geheimnisse preisgibt. Eine Art Superorganismus, mit einem faszinierenden Zusammenspiel von Pflanzen, Pilzen und Tieren.
In der ersten Folge seiner zweiteiligen Dokumentation "Unsere Wälder" berichtet der vielfach preisgekrönte Naturfilmer Jan Haft von den erstaunlichen Verbindungen der Lebewesen im Wald, von hauchzarten Pilzen, die sich von Nadelbaumzapfen ernähren, hungrigen Käfern mit giftigem Biss, magischen Lichtern, die durch die Nacht tanzen, oder den imposanten Kämpfen der Wildschweinkeiler.
Kein Wald gleicht dem anderen. Je nach regionalem Klima und Bodenbeschaffenheit herrschen unterschiedliche Pflanzen vor, die ihrerseits großen Einfluss auf die Tierwelt haben. Im Frühjahr etwa ertönt im Inneren der Bäume ein merkwürdiges Rauschen und Gluckern. Die Sonne hat Zucker in den Wurzeln und Stämmen aktiviert. Als süßer Saft steigt er im Inneren der Bäume empor und versorgt Vögel, Insekten und viele andere mit wertvoller Energie.
Die Hochglanzdokumentation schildert die erstaunlichen Verbindungen zwischen den Lebewesen in den heimischen Wäldern, beleuchtet das gewaltige Netzwerk der kleinen und großen Arten. Denn "Unsere Wälder" sind keineswegs nur das Reich der Bäume, sondern auch ein spannendes Netzwerk der Tiere.
Ein kniffliger Fall für Polizeikommissarin Sarah Schräder, Polizeikommissar Jonas Horder und Polizeistudentin Lara Valerie Buggenhagen: Sie werden zum Christopher Street Day gerufen, es handelt sich um einen Streit um eine Weinflasche. Eine Lappalie, bis die Geschädigte behauptet, sie sei sexuell belästigt worden. Kann das Polizeiteam die Situation aufklären?
Lena Bottlender und Gerwin Schwiersch sind unterwegs zu einer Bushaltestelle. Dort liegt ein Mann schreiend am Boden. Er wurde mit Pfefferspray attackiert und benötigt erste Hilfe.
Auf Polizeikommissarin Anja Ramesh und Polizeikommissar Paul Wiens wartet eine emotionale Nacht. Zunächst haben sie es mit einem frauenfeindlichen Pöbler zu tun, der Anja Rameshs Autorität als Polizistin nicht ernst nimmt. Später suchen sie einen dementen, älteren Herrn, der schon seit dem Vormittag aus dem Altenheim verschwunden ist.
Paul Siemsen ist wegen Herstellung und Vertriebs von Marihuana und wegen schwerer Körperverletzung angeklagt. Da Siemsen seine Haustür unter Strom gesetzt hatte, hat sich bei der Razzia ein Mann vom Schlüsseldienst einen schweren Stromschlag zugezogen. Gellert sieht bei der Verteidigung eine Chance auf verminderte Schuldfähigkeit, da Siemsen das Marihuana zur Eigentherapie benutzt, um seine ständigen Rückenschmerzen zu bekämpfen. Vor Gericht beeindruckt der Anwalt mit einem ungewöhnlichen Auftritt.
Gudrun ist dabei, eine kleine Detektei aufzubauen und hat endlich einen lukrativen Auftrag ergattert. Ludwig Bröcker engagiert sie als Bodyguard für einen wichtigen Geschäftstermin. Als sich während der Besprechung zwei Typen auf Bröcker werfen, verteidigt Gudrun ihren Auftraggeber und ermöglicht ihm dadurch, das Weite zu suchen.
Erst in der Kanzlei erfährt sie von Isa von Brede die bittere Wahrheit: Sie hat die Festnahme eines ehemaligen Bankangestellten verhindert, der Diamanten im Wert von 2,8 Millionen Euro gestohlen hat. Jetzt wird sie von der Polizei als Komplizin des Diebes gesucht. Isa von Brede ist sofort klar, dass Gudrun Bröcker der Polizei übergeben muss. Nur, wie findet man einen flüchtigen Dieb? Über die Unterweltgröße Marco Sladic?
Markus Gellert muss einige Tage auf Viktor, seinen 14-jährigen Sohn aus zweiter Ehe, aufpassen. Die Schule ist wegen grassierender Darminfektion geschlossen und seine Exfrau Maja auf Stellensuche. Isa von Brede entdeckt an Markus Gellert ganz neue Seiten.
Mit Sabine Postel, Herbert Knaup, Sophie Dal, Katrin Pollitt, Josef Heynert, Matthias Ziesing, Uwe Bohm, Robert Gallinowski, Werner Wölbern, Thomas Kügel, Badasar Calbiyik, Michael Wittenborn, Andreas Schröders, Simon Licht, Sonsee Neu, Levin Liam
Einmal in der Woche schaut das Magazin "Zapp" hinter die Kulissen von Fernsehen, Zeitungen, Radio und Internet. Es beobachtet, hinterfragt und bewertet die aktuelle Medienberichterstattung.
Gleichzeitig informiert die Sendung über die komplexen Zusammenhänge in der Medienlandschaft.
Nach Wochen des Stillstands öffnen sich Svenja und Johann einander: Sie spricht erstmals ehrlich über ihren Seitensprung und über das Bedürfnis, wieder gesehen zu werden. Er versucht, den Schmerz zu halten und spricht darüber, wie er wieder lernen will, Svenja zu vertrauen.
Auch Stefanie und Frank erleben eine Wende: Ein Streit um eine Lampe wird zum Symbol für Autonomie und Wertschätzung. Eric Hegmann zeigt, dass Heilung nur dort beginnt, wo beide Partner zu 100 Prozent ehrlich sind - auch, wenn das manchmal sehr weh tun kann.
In dieser Folge geht es um Klarheit - und um Abschiede. Anna und Armando beschließen, getrennte Wege zu gehen, um sich selbst nicht zu verlieren. Doch kann das gut gehen? Schließlich haben beide zwei kleine Kinder.
Svenja und Johann üben, wieder miteinander zu sprechen und sich dabei in die Augen zu schauen, was eine Verbindung schafft, die lange verschwunden war. Und Chanti und Castro entdecken, wie unterschiedlich sie mit Emotionen umgehen und dass die Schuldfrage gar nicht so einfach ist, wie angenommen.
In dieser Folge geht es um Klarheit - und um Abschiede. Anna und Armando beschließen, getrennte Wege zu gehen, um sich selbst nicht zu verlieren. Doch kann das gut gehen? Schließlich haben beide zwei kleine Kinder.
Svenja und Johann üben, wieder miteinander zu sprechen und sich dabei in die Augen zu schauen, was eine Verbindung schafft, die lange verschwunden war. Und Chanti und Castro entdecken, wie unterschiedlich sie mit Emotionen umgehen und dass die Schuldfrage gar nicht so einfach ist, wie angenommen.
Tops und Flops im Weihnachtsgeschäft: Weihnachten ist in Deutschland das wichtigste Fest des Jahres. Und das lassen sich die Deutschen auch etwas kosten. Im Einzelhandel klingeln in der Weihnachtszeit daher kräftig die Kassen: Mehr als 120 Milliarden Euro Umsatz verbuchte der Handel 2023.
Die Vorfreude auf das große Fest ist ungebremst und spätestens ab Anfang Dezember läuft der Countdown mit dem Adventskalender so richtig an. Seit fast 200 Jahren gibt es nun schon diesen Brauch. Ein Theologe in Hamburg hat den Adventskalender erfunden, um den Kindern eines Waisenhauses die Wartezeit bis zum Weihnachtsfest zu verkürzen. Damals gab es nur Kerzen, aber heute überfordern die viele Varianten in den Geschäften. Für jeden ist etwas dabei: Adventskalender mit Spielzeug, Kosmetik oder Werkzeug. Was versteckt sich hinter den Türchen? Jo Hiller prüfen das Angebot mit Experten.
Tannenduft macht das Weihnachtsfest erst so richtig festlich. Gar nicht so leicht ist es aber, den Baum sicher zu fixieren. Tannenbaumständer gibt es in unterschiedlichen Systemen und Preiskategorien. Jo Hiller testet einige davon auf Stabilität und Sicherheit. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis sollte natürlich stimmen. Damit der Baum nicht so schnell nadelt, ist die unproblematische Wasserversorgung der Tanne wichtig. Auch dabei gibt es Unterschiede bei den Baumständern.
Ein Klassiker unter den Festessen: Gans mit Rotkohl. Jo Hiller und sein Team kaufen Gänsebrust in Supermärkten und Discountern und lassen sie in einer Profiküche knusprig braten. Welches Gänsefleisch wird trocken? Und welches schmeckt zäh? Jo Hiller holt sich Tipps vom Experten, damit der Braten kein Reinfall wird. Entscheidend ist das Alter der Tiere, die Mastzeit und das Grünfutter. Das Biosiegel garantiert artgerechte Aufzucht.
"Markt"-Moderator Jo Hiller und sein Team entdecken viel Luft in großen Verpackungen, viel Zucker in festlichen Leckereien und viel zu hohe Preise unter dem Festtagslabel. Er untersucht mit Experten, was gestreckt oder gepanscht ist, prüft, welche Qualität man für sein Geld erwarten kann und zeigt, worauf man beim Weihnachtseinkauf unbedingt achten sollte.
O Tannenbaum - Endspurt auf der Weihnachtsbaumplantage
30'
In kaum einem Wohnzimmer darf er zur Weihnachtszeit fehlen: der Tannenbaum. Sein Auftritt dauert meist nur wenige Tage, dann muss er seinen Platz wieder freiräumen. Dabei stecken hinter einer klassischen Nordmanntanne etwa zehn Jahre Arbeit. Markus Billen sorgt dafür, dass in dieser Zeit nichts schiefgeht. Er betreibt in der Nähe von Göttingen eine der größten Weihnachtsbaumplantagen Niedersachsens. Mehrere Zehntausend Bäume erntet er jedes Jahr. Der Großteil davon landet in den Wohnzimmern der Menschen, ausgewählte Exemplare auch in Kirchen, Behörden und sogar auf dem Göttinger Weihnachtsmarkt.
In der Adventszeit herrscht in seiner Weihnachtsbaumplantage Hochbetrieb. Dann hilft auch sein Schwiegersohn mit, um den Ansturm zu bewältigen. In Bösinghausen können die Besucher ihre Bäume auch selbst sägen. Gerade Familien nutzen das Angebot und kommen mit Axt, Säge und Kind hierher, um den perfekten Baum zu schlagen. Während die großen Bäume die Plantage verlassen, müssen der Forstingenieur und sein Team die nächste Generation an jungen Bäumen pflanzen.
Manch ein Weihnachtsbaum wächst hier über 20 Jahre, bevor er die Plantage verlässt. Die Stadt Göttingen hat sich bei Markus Billen schon für die nächsten Jahre Bäume für den Weihnachtsmarkt reserviert. Auch in diesem Jahr ist das Fällen der zwei Riesenbäume eine große Herausforderung. Denn die Tannen und Fichten stehen auf der Plantage eng an eng.
Damit ein Baum als "gut gewachsen" durchgeht, ist viel Handarbeit und Geduld nötig. Was viele nicht wissen: Nur wenige Wochen im Sommer entscheiden darüber, ob der Baum so wächst, wie er soll. Markus Billen ist dann auch als Friseur gefragt. Denn "kuscheln" die Äste der Bäume zu sehr miteinander, muss er mit der Schere ran. Wenn seine Bäume nicht den Ansprüchen der Kundschaft genügen, bleibt er auf ihnen sitzen.
Eine wertvolle Hilfe auf den Plantagen leisten auch seine Shropshire-Schafe. Sie düngen den Boden mit ihrem Kot und halten die Weihnachtsbäume von Unkraut frei, ohne die Nadeln anzuknabbern.
"Die Nordreportage" begleitet den Weihnachtsbaumzüchter Markus Billen in den entscheidenden Momenten vor und während der Verkaufssaison. Hat er mit seinen Bäumen den Geschmack der Kundschaft getroffen? Die Zuschauerinnen und Zuschauer erleben mit, wie viel Arbeit dahintersteckt, damit aus winzigen Sprösslingen prachtvolle Weihnachtsbäume werden.
Die Reporter konnten durch ihre intensive Recherchearbeit bereits einige Skandale enthüllen. Gezeigt werden Beiträge zu aktuellen Entwicklungen in der Landes- und Bundespolitik.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.