Die verheiratete Kindergärtnerin Lisa Spinelli nimmt an einem Poesie-Workshop teil, um ihrem tristen Alltag etwas entgegen zu setzen. Prompt stürzt sie sich in eine leidenschaftliche Affäre mit ihrem Lehrer, auch wenn dieser in ihr kein großes Talent als Dichterin sieht. Eines Tages überhört Lisa, wie einer ihrer Schützlinge ein Gedicht vor sich hin sagt, das er sich gerade ausgedacht hat. Lisa spricht das Gedicht im Workshop vor und verblüfft damit ihre Klasse. Fortan glaubt sie, der kleine Jimmy sei ein Wunderkind und will seine Begabung fördern. Doch schnell vernachlässigt sie in ihrer 'Privatbetreuung' pädagogische Prinzipien und begibt sich menschlich und beruflich auf gefährliches Glatteis - mit fatalen Folgen.
(Ge-)wichtige Geheimnisträger fallen beim Heranhüpfen des in der Kindheit ach so geliebten Balles 'Baby Bouncer' in ihre frühkindliche Babyphase zurück und bekommen von ihrer ehemaligen Nanny eine ganz andere Ladung als das einst übliche Fläschchen mit Babybrei verabreicht. Mrs. Peel folgt den Spuren des ominösen Baby Bouncers über einen Spielwarenladen bis hin zu Nancy Roberts' 'Guild Of Noble Nannies' - makaber mit G.O.N.N. abgekürzt. Schließlich gelangt sie zur Inhaberin, wird aber ebenfalls von einem hüpfenden Baby Bouncer ereilt, der seine übliche Wirkung zeigt. Auf getrenntem Weg kommt Steed zum gleichen Ziel. Er wird richtig kindisch. Hoffentlich bleibt dieser für Erwachsene reichlich desolate Zustand nicht bestehen?
Sir Cavalier Rousicana, ein Spezialist im Bridge-Spiel, lädt Mrs. Peel ein, ihn übers Wochenende in seinem Landhaus zu besuchen. Da Steed sich ohnehin bei einem Sturz auf seiner Treppe den Knöchel verstaucht hat und die Schmerzen mit Brandy betäubt, nimmt Mrs. Peel die Einladung an. Als die Agentin im dunklen Gemäuer eintrifft, lässt der Eigentümer seine Abwesenheit durch eine bizarre junge Dame namens Ola entschuldigen. Nicht die einzige seltsame Begebenheit, wie Mrs. Peel bald feststellen muss. Beunruhigende Geräusche, ein namenloser fremder Mann , der ins Haus eindringt und die immer wieder abgespielte Schallplatte 'Meine Liebe, meine Rose' türmen sich zu einem Angstszenario. Als Steed erfährt, dass der Halunke Prendergast aus dem Gefängnis geflohen ist, zählt er eins und eins zusammen.
Mal wieder musste einer von Steeds besten Agentenkollegen dran glauben. Die charmant schmierigen Gauner Lola und Basil treiben ein böses Spiel dank einer Apparatur, die nicht ganz so blitzschnell die Persönlichkeit von einem zum anderen transformiert. Lola und Basil tauschen mit Mrs. Peel und Steed, so dass sie jetzt aussehen wie diese und den besten, aber arglosen Agentenfreunden Steeds den Garaus machen können. (Schalten Sie diese Folge nicht später ein!) Mrs. Peel und Steed haben mit Lolas und Basils Aussehen natürlich nicht die geringste Chance, ihre Leute zu warnen, sie müssen sogar erleben, was diese als Steed und Mrs. Peel so alles anstellen. (Blinzeln Sie nicht! Sie könnten etwas verpassen.) Die Umwandlung muss rückgängig gemacht werden! Dies gelingt auch. Teilweise! Und mehrfach. Wer ist jetzt wer? (Schalten Sie nicht ab! Es erfolgt in dieser Episode eine Erklärung für Menschen mit ADHS - Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom!)
Mrs. Peel und John Steed sind bei dem äußerst zuvorkommenden Sammler Beresford eingeladen, als sie zu einem Fall geholt werden. Merkwürdigkeiten lassen sie vermuten, dass ihre 'alten Bekannten', die Roboter, wieder am Werke sind. Sie wissen noch nicht, dass Beresford der Bruder von Professor Armstrong ist. Um sich an den Avengers zu rächen, setzt er Roboter ein, die die Wissenschaftler entführen.
Tommi fühlt sich als Glückspilz! Es wurde ihm eine Fernsehrolle angeboten: In einer Gespenstergeschichte mit 13 Folgen soll er einen Diener spielen.
Aber seine Begeisterung kühlt sich jäh ab, als sein Freund Hugo ihm eröffnet, dass er in jeder Folge nur einen einzigen Satz zu sagen hat, und zwar immer denselben.
Darum entspricht auch das Honorar nicht geradezu Tommis Vorstellungen. Hugo bringt ihn auf den Gedanken, als 'echter' Diener zu arbeiten. Der Verdienst ist ungleich höher...
Das Leben des Kölner Architekten Mads ist genauso leer wie seine Wohnung. Seit dem Tod seiner geliebten Frau funktioniert der 44-Jährige nur noch im gedrosselten Alltagsbetrieb. Ein zufälliges Wiedersehen mit seiner besten Freundin aus Jugendtagen ändert alles. Die lebensfrohe Singlefrau René zieht mit ihren Kindern - der neunjährigen Lola und dem sechsjährigen Oscar - kurzerhand bei ihm ein. Endlich kommt wieder Leben in sein Leben! Obwohl René den gutaussehenden Erfolgstypen gar nicht als neuen Partner in Betracht zieht, wächst Mads in die ungewohnte Rolle des perfekten Patchwork-Papas hinein. Friends ohne Benefits, aber mit Kindern - das klappt erstaunlich perfekt! Als sich Mads für die faszinierende Eva interessiert, die es genau wie er mit Vorsicht angeht, kommt eine ungewollte Komplikation in die Leichtigkeit des Seins: René erhält eine ärztliche Diagnose, die weitreichende Entscheidungen erfordert. Obwohl er andere Pläne hat, weiß Mads, was er tun muss...
Der tragische Tod seiner Frau bringt Staranwalt Mark Degen zum Umdenken. Aus dem skrupellosen Winkeladvokaten, der durch die Verteidigung zwielichtiger Geschäftsleute viel Geld verdiente, wird ein sozial engagierter Jurist mit Fingerspitzengefühl für das Unrecht gegenüber den kleinen Leuten. Zur Seite steht ihm der liebenswürdige Taxifahrer Josef 'Joschi' Sownietz , dem er den Führerschein rettete. Als dessen Schwager Alfons Weigl , der seit vielen Jahren als Erntehelfer für den Bauern Franz Wedernjak arbeitete, von diesem ganz unvermittelt entlassen wird, übernimmt Mark den Fall und stößt auf einen dreisten Etikettenschwindel mit steirischem Kürbiskernöl.
Probleme hat auch Marks Tochter Ricarda , die als frischgebackene Staatsanwältin den betrügerischen Chirurgen Dr. Herbert Braun anklagt. Als die Kronzeugin bestochen wird und wichtige Beweismittel verschwinden, wird Braun freigesprochen und Ricarda vorläufig suspendiert. Gegen den Willen seiner Tochter beginnt Mark zu recherchieren. Mit Hilfe seiner Schwiegermutter Franziska Lienbacher und seiner attraktiven Nachbarin, der schlagfertigen Psychologin Dr. Martina Lüders , findet Mark heraus, dass der zwielichtige Arzt nicht nur die Abrechnungen seiner Patienten fälscht. Der Doktor entpuppt sich auch als heimlicher Zocker, der das ergaunerte Geld im Spielcasino durchbringt. Ricarda betreibt unterdessen eigene Nachforschungen und kommt dabei ausgerechnet ihrem Verlobten, dem ehrenwerten Oberstaatsanwalt Wolf Bernheimer auf die Schliche...
Licht aus, Spot an! Welche spannenden Filme in nächster Zeit in den deutschen Kinos anlaufen oder auf DVD erscheinen, gibt es hier zu sehen. Interviews mit Schauspielern oder Regissueren runden das Angebot ab.
In der Vorabendserie mit norddeutschem Lokalkolorit begeben sich die Ermittler aus der Hansestadt Lübeck auf Verbrecherjagd. Doch nicht nur Kriminelle halten die Protagonisten auf Trab - auch privat sorgen sie immer wieder für Zündstoff.
In der Vorabendserie mit norddeutschem Lokalkolorit begeben sich die Ermittler aus der Hansestadt Lübeck auf Verbrecherjagd. Doch nicht nur Kriminelle halten die Protagonisten auf Trab - auch privat sorgen sie immer wieder für Zündstoff.
Als Großvater Joachim sich kurz vor seinem 80. Geburtstag das Leben nimmt, kommt das für alle aus heiterem Himmel. Zurück bleibt eine in den Grundfesten erschütterte Familie. Allen voran: Sohn Andreas , den angesichts dieser Tat neben der Trauer auch hilflose Wut befällt. Dessen Frau Bibi und die beiden Kinder kämpfen auf ihre Weise mit dem Verlust. In diese Situation platzt Andreas' Schwester Ulrike , um die er sich immer kümmern musste und die von seinen Eltern stets vorgezogen wurde. Zu allem Überfluss taucht auch noch Tante Bernadette aus Paris auf, die offenbar nicht darüber informiert wurde, dass der Geburtstag ausfällt. Die unkonventionelle, trinkfeste und kompromisslos ehrliche Frau kannte Großvater Joachim noch mal auf eine ganz andere Weise. Und sie mischt die Familie ordentlich auf.
Am helllichten Tag wird im Zentrum von Berlin, nahe am U-Bahnhof Friedrichstraße ein Mann aus großer Entfernung von einem Scharfschützen erschossen. Susanne Bonard und Robert Karow stehen unter Druck - und unter Beobachtung: Die Vorkehrungen für einen großen Staatsbesuch in Berlin laufen und die Innensenatorin ist durch den Mord beunruhigt, Staatsanwältin Taghavi verlangt schnellstmögliche Aufklärung.
Der Tote, Jürgen Weghorst, war ein aufstrebender Jungpolitiker, der sich nach einer Affäre aus der Politik zurückgezogen hatte. Zuletzt arbeitete er als Berater für einen Interessensverband der Lebensmittelwirtschaft. Bonard und Karow ermitteln zunächst in alle Richtungen. Ulrike Menzel , die Chefin des Lebensmittelverbandes, lässt sie allerdings kalt abblitzen. Was hat sie zu verbergen?
Das erste Attentat entpuppt sich schnell als Auftakt einer Mordserie, als nur wenige Stunden später Elizabeta Alvarez , eine führende Beraterin für politische Kommunikation, während eines Banketts direkt vor Karows Augen erschossen wird. Um herauszufinden, was die beiden Opfer miteinander verband, begeben sich Karow und Bonard mitten im politischen Berlin in Welten, die auch ihnen verschlossen sind. Während Karow die mühsame Ermittlungsarbeit unter Zeitdruck zunehmend wütend macht, versucht Bonard einen kühlen Kopf zu bewahren.
Jürgen Weghorst wollte am Tag seiner Ermordung einem Journalisten ein großes Exklusiv-Interview geben, das im Zusammenhang mit einem Untersuchungsausschuss gestanden haben könnte, der Weghorst zu seiner Reise 2021 nach Afghanistan befragte. Die Menschenrechtsaktivistin Soraya Barakzay setzt sich für die Rechte der ehemaligen Ortskräfte in Afghanistan ein, deren Situation auch Jahre später immer noch ungeklärt ist. Sie hat Weghorst erst kürzlich bei einer Demonstration bedroht. Hat sie etwas mit den Morden zu tun? Der Täter scheint dem Ermittlerteam ständig einen Schritt voraus zu sein. Bonard und Karow arbeiten gegen die Zeit: Hat der Killer bereits das nächste Opfer im Visier?
Eine Frau wird tot am Unfallort aufgefunden, aber der Unfall hat sie nicht umgebracht. Bei der Untersuchung des Falles stellt der Professor einige unangenehme Ähnlichkeiten mit seiner eigenen Situation fest. Wie weit wird eine Mutter gehen, um ihr Kind zu schützen? Adelaide liegt nach ihrem Sturz im Krankenhaus und ist endlich bereit, Professor T. die Wahrheit zu offenbaren. Doch als Lisa sich auf den Weg macht, den Mörder zu konfrontieren, versucht der Professor verzweifelt, sie aufzuhalten.
In seiner New Yorker Kanzlei ist der Anwalt Michael Clayton der Mann für die Drecksarbeit. Lautlos und effizient vertuscht er Skandale, um mächtige Klienten aus Politik und Wirtschaft zu schützen. Seit zwölf Jahren erledigt er diesen Job, doch die Chefs behandeln ihn noch immer als untergeordnete Charge. Alle Versuche, diesem Leben zu entkommen, sind - ebenso wie seine Ehe - gescheitert. Mit einem eigenen Restaurant häufte er sogar 75.000 Dollar Schulden an. Ein brisanter Spezialauftrag könnte ihn endlich sanieren: Michael soll seinen langjährigen Freund und Kollegen Arthur Edens wieder auf Kurs bringen, der während eines wichtigen Prozesses einen Nervenzusammenbruch erlitt und seither unberechenbar ist. Der geniale Winkeladvokat vertritt das Chemieunternehmen U/North, das ein umstrittenes Pestizid auf den Markt brachte. Solche Prozesse gewinnt Arthur normalerweise mit links. Doch ein Geheimdokument, aus dem hervorgeht, dass sein Klient den qualvollen Krebstod unzähliger Farmer eiskalt in Kauf nimmt, stürzte Arthur in eine existenzielle Sinnkrise. Karen Crowder , skrupellose Leiterin der U/North-Rechtsabteilung, engagiert ihre Killer, die den durchgeknallten Störenfried Arthur am Auspacken hindern. Damit gerät auch Michael in die Schusslinie.
Nachdem ein Politiker in Queen's Park, dem Parlamentsgebäude der Provinz, ermordet wurde, berichtet der Zeuge, Nachtwächter Howard Briggs, Detective Murdoch und Constable Crabtree, dass ein Geist dafür verantwortlich sei. Am Tatort berät sich Constable Crabtree mit dem Lieutenant Governor, Sir Oliver Mowat, der den toten Politiker als den Lands Commissioner der Provinz identifiziert. Wie Murdoch später von einem Reporter erfährt, stand der Tote in Verbindung mit der illegalen Entsorgung von Schlachthausabfällen in den Lake Ontario. In Anbetracht der politischen und geschäftlichen Verbindungen des Opfers, weist Murdoch Crabtrees Vermutungen hinsichtlich eines Motivs aus dem Jenseits für den Mord schnell zurück. Doch trotz Murdochs Anordnung, sich auf die vorhandenen Fakten zu konzentrieren, leitet Crabtree seine eigenen Ermittlungen zu den Gerüchten über gespenstische und paranormale Aktivitäten in dem Gebäude ein. Er gesteht Dr. Grace seine Theorie und stellt angenehm überrascht fest, dass sie seine Faszination teilt und gemeinsam machen sie sich daran, zu beweisen, dass der Mord das Werk eines wütenden Gespenstes war.
Die junge Louisa und ihr kleiner Sohn Archie suchen in einer stürmischen Nacht Zuflucht bei Miss Marple. Auf der Flucht vor ihrem gewalttätigen Ehemann fürchtet Louisa um Leib und Leben ihres Kindes. Miss Marple verschafft ihr eine Anstellung auf dem Anwesen von Miss Greenshaw, einer verschrobenen Wissenschaftlerin. Kurz nach ihrer Ankunft kommt Butler Cracken auf tragische Weise ums Leben. War es ein Unfall oder doch Mord? Sehr zum Leidwesen von Inspektor Welch schaltet sich Marple auf ihre Weise in die Ermittlungen ein.
Am helllichten Tag wird im Zentrum von Berlin, nahe am U-Bahnhof Friedrichstraße ein Mann aus großer Entfernung von einem Scharfschützen erschossen. Susanne Bonard und Robert Karow stehen unter Druck - und unter Beobachtung: Die Vorkehrungen für einen großen Staatsbesuch in Berlin laufen und die Innensenatorin ist durch den Mord beunruhigt, Staatsanwältin Taghavi verlangt schnellstmögliche Aufklärung.
Der Tote, Jürgen Weghorst, war ein aufstrebender Jungpolitiker, der sich nach einer Affäre aus der Politik zurückgezogen hatte. Zuletzt arbeitete er als Berater für einen Interessensverband der Lebensmittelwirtschaft. Bonard und Karow ermitteln zunächst in alle Richtungen. Ulrike Menzel , die Chefin des Lebensmittelverbandes, lässt sie allerdings kalt abblitzen. Was hat sie zu verbergen?
Das erste Attentat entpuppt sich schnell als Auftakt einer Mordserie, als nur wenige Stunden später Elizabeta Alvarez , eine führende Beraterin für politische Kommunikation, während eines Banketts direkt vor Karows Augen erschossen wird. Um herauszufinden, was die beiden Opfer miteinander verband, begeben sich Karow und Bonard mitten im politischen Berlin in Welten, die auch ihnen verschlossen sind. Während Karow die mühsame Ermittlungsarbeit unter Zeitdruck zunehmend wütend macht, versucht Bonard einen kühlen Kopf zu bewahren.
Jürgen Weghorst wollte am Tag seiner Ermordung einem Journalisten ein großes Exklusiv-Interview geben, das im Zusammenhang mit einem Untersuchungsausschuss gestanden haben könnte, der Weghorst zu seiner Reise 2021 nach Afghanistan befragte. Die Menschenrechtsaktivistin Soraya Barakzay setzt sich für die Rechte der ehemaligen Ortskräfte in Afghanistan ein, deren Situation auch Jahre später immer noch ungeklärt ist. Sie hat Weghorst erst kürzlich bei einer Demonstration bedroht. Hat sie etwas mit den Morden zu tun? Der Täter scheint dem Ermittlerteam ständig einen Schritt voraus zu sein. Bonard und Karow arbeiten gegen die Zeit: Hat der Killer bereits das nächste Opfer im Visier?
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.