Wikinger-Kapitän Halvar und seine Männer geraten ständig in Abenteuer und ausweglose Situationen. Halvars Sohn, der schlaue Wickie, boxt sie mit pfiffigen Ideen immer wieder raus.
Noahs Insel schwimmt weiter im Indischen Ozean. Die Tiere leiden unter der starken Hitze und warten auf den Monsun. Plötzlich treibt ein Pangolin an den Strand. Das spröde Schuppentier hält nicht viel von guten Manieren und verschafft sich mit seiner klebrigen Zunge schnell Respekt. Als er dem Erdferkel Carmen begegnet, zeigt sich wieder einmal: Liebe geht durch den Magen. Die beiden Insektenfresser sind ein Herz und eine Seele und machen sich gemeinsam über die Termiten her, die die Insel seit geraumer Zeit bevölkern. Ihrem großen Appetit fällt auch die Termitenkönigin zum Opfer. Insektenfreund Sascha ist empört ob dieser Respektlosigkeit und bietet den Termiten an, die vakante Stelle zu übernehmen. Wenig später sehen der Pangolin und Carmen mit Entsetzen, wie Sascha von einem Termitenzug in die heimische Burg getragen wird. Seine Freunde befürchten, dass der kleine Bisam-Spitzrüßler für immer darin verschwunden bleibt.
In seiner "Kasperlvilla" erlebt Kasperl gemeinsam mit seinen Freunden allerhand Spannendes. Die Sendung, die zu Beginn den Namen "Kasperltheater" trug, ist die älteste Kindersendung der Welt.
Ritschie, der Strauß, braucht dringend Wisspers und Peggys Hilfe. Sein Onkel hat ihm zum "Welt-Straußentag" ein Geschenk hinterlegt, doch dummerweise kann er dieses nicht finden. Er weiß zwar nicht, was genau er bekommen hat, aber er ist sich sicher, wo es eigentlich liegen sollte. Die beiden Freundinnen machen sich sofort auf die Suche. Zum Glück können sie zwei geübte Spürnasen zu Hilfe rufen.
Sarah entgeht nicht, dass Fabians Verhalten immer mehr dem eines Abhängigen gleicht. Als sie ihn auf seine vermutete Medikamentensucht ansprechen will, weicht er jedoch aus. Gleichzeitig verschlimmern sich Fabians Entzugserscheinungen, und da Alexandra ihm keine weiteren Schmerzmittel verschreibt, sieht er nur noch einen Ausweg. Indessen findet Emma heraus, wer die Affäre von Doro gewesen ist. Zwar kennt sie keine genaue Adresse, aber sie kann Lukas die Festnetznummer seines Rivalen nennen.
Mit Caroline Frier, Oliver Franck, Diane Willems, Michael Raphael Klein, Katrin Anne Heß, Marion Mathoi
In der Vorabendserie mit norddeutschem Lokalkolorit begeben sich die Ermittler aus der Hansestadt Lübeck auf Verbrecherjagd. Doch nicht nur Kriminelle halten die Protagonisten auf Trab - auch privat sorgen sie immer wieder für Zündstoff.
Mit Proschat Madani, Sven Martinek, Ingo Naujoks, Julia Schäfle, Veit Stübner, Christoph Tomanek, Sarah Mahita, Katharina Spiering, Max Hopp
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Zwei Zweierteams treten im beinharten Wissenscheck bei Caroline Athanasiadis gegeneinander an. Allgemeinwissen, gutes Teamwork, Taktik und Risikoeinschätzung führen zum Erfolg.
Nur das beste Team bekommt am Ende das erspielte Geld und stellt sich in der nächsten Sendung neuen Herausforder/innen.
Das erste Quiz - moderiert von Oliver Polzer - bei dem keine Fragen gestellt werden, sondern vier Hinweise zur gesuchten Antwort führen - aber einer davon ist falsch!
Zwei Kandidaten oder Kandidatinnen spielen im Team und versuchen gemeinsam mit Kombination, Konzentration und einer Portion Wissen auf die gesuchte Antwort zu kommen.
Was eigentlich niemand wissen kann, muss das prominente Rateteam durch geschicktes Fragen herausfinden. Für die Themen gilt: Je kurioser, desto besser! Für besonders gute Leistungen gibt es Geschenke.
Über 3000 Jahre ist die Millionenmetropolo Peking alt. Hier residierten Kaiser, fanden Revolutionen statt und Baumeister schufen über Jahrhunderte neue Prachtbauten. Kulinarisch ist die chinesische Hauptstadt vor allem für ihre zarte Peking-Ente weltberühmt. Doch auch andere traditionelle Gerichte sind bis heute eines Kaisers mehr als würdig. Chefkoch Andrew Zimmern unternimmt einen kulinarischen Streifzug.
Auch bei unseren Nachbarn in Österreich gibt es Verbrecher, die es zu jagen gilt. Das Ermittler-Team begibt sich in und um den Tiroler Ort Kitzbühel auf die Suche nach ihnen.
Mit Kristina Sprenger, Andreas Kiendl, Andrea L'Arronge, Heinz Marecek, Ferry Öllinger, Christine Klein, Tatjana Alexander, Thorsten Merten, Esther Zimmering, Rolf Kanies, Bernd Jeschek
Auch bei unseren Nachbarn in Österreich gibt es Verbrecher, die es zu jagen gilt. Das Ermittler-Team begibt sich in und um den Tiroler Ort Kitzbühel auf die Suche nach ihnen.
Mit Kristina Sprenger, Andreas Kiendl, Andrea L'Arronge, Heinz Marecek, Ferry Öllinger, Christine Klein, Gerd Silberbauer, Rafael Schuchter, Jana Thies, Thomas Arnold, Dennis Cubic
In der Vorabendserie mit norddeutschem Lokalkolorit begeben sich die Ermittler aus der Hansestadt Lübeck auf Verbrecherjagd. Doch nicht nur Kriminelle halten die Protagonisten auf Trab - auch privat sorgen sie immer wieder für Zündstoff.
Mit Proschat Madani, Sven Martinek, Ingo Naujoks, Julia Schäfle, Veit Stübner, Christoph Tomanek, Martin Gruber, Andreas Anke
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Die Hochzeit von Sarah und Fabian rückt immer näher. Sarah kann ihre Vorfreude kaum im Zaum halten, während Fabian Schuldgefühle plagen. Er schämt sich für seine immer stärker werdende Abhängigkeit von Schmerztabletten. Außerstande, sich Sarah zu offenbaren, entscheidet sich Fabian für einen kalten Entzug. Während er auf dem gemeinsamen Polterabend vor Sarah seine Schmerzen zu verstecken versucht, kommt Lukas der Wahrheit über seine vermisste Frau immer näher.
Mit Caroline Frier, Oliver Franck, Diane Willems, Michael Raphael Klein, Katrin Anne Heß, Marion Mathoi, Alexander Koll
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
Auch bei unseren Nachbarn in Österreich gibt es Verbrecher, die es zu jagen gilt. Das Ermittler-Team begibt sich in und um die Bundeshauptstadt Wien auf die Suche nach ihnen.
Mit Stefan Jürgens, Gregor Seberg, Lilian Klebow, Dietrich Siegl, Maria Happel, Helmut Bohatsch, Pauline Knof, Tim Seyfi, Magdalena Kropiunig, Nicole Beutler, Reinhold G. Moritz, Manuel Sefciuc, Karl Heinz von Liebezeit
Auch bei unseren Nachbarn in Österreich gibt es Verbrecher, die es zu jagen gilt. Das Ermittler-Team begibt sich in und um die Bundeshauptstadt Wien auf die Suche nach ihnen.
Mit Stefan Jürgens, Gregor Seberg, Lilian Klebow, Dietrich Siegl, Maria Happel, Helmut Bohatsch, Paul Matic, Jochen Nickel, Katharina Haudum, Elfriede Schüsseleder, Valentin Postlmayr, Lou Lorenz-Dittlbacher
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
Zwei Zweierteams treten im beinharten Wissenscheck bei Caroline Athanasiadis gegeneinander an. Allgemeinwissen, gutes Teamwork, Taktik und Risikoeinschätzung führen zum Erfolg.
Nur das beste Team bekommt am Ende das erspielte Geld und stellt sich in der nächsten Sendung neuen Herausforder/innen.
Das erste Quiz - moderiert von Oliver Polzer - bei dem keine Fragen gestellt werden, sondern vier Hinweise zur gesuchten Antwort führen - aber einer davon ist falsch!
Zwei Kandidaten oder Kandidatinnen spielen im Team und versuchen gemeinsam mit Kombination, Konzentration und einer Portion Wissen auf die gesuchte Antwort zu kommen.
Die „ZIB 1“ bringt täglich um 19.30 Uhr in ORF 2 die wichtigsten Nachrichten aus Österreich und der Welt. In der Moderation wechseln sich zwei Teams ab, die derzeit von Tarek Leitner und Nadja sowie Tobias Pötzelsberger und Susanne Höggerl gebildet werden.
Die Nachrichtenlage weitergedacht. Das ZIB Magazin zeigt täglich Hintergrundreportagen zu aktuellen Themen. Wie sehen weltpolitische Zusammenhänge aus und welche Sichtweisen gibt es? Fakten und neue Denkansätze für eine lösungsorientierte Zukunft. Jedes Wochenende richtet das ZIB Magazin seinen Fokus auf die Themen „Klima“ und „Kino“.
Am 8. Mai ist es 80 Jahre her, dass der 2. Weltkrieg zu Ende gegangen ist. Na und, werden die einen jetzt sagen. Nicht schon wieder so ein Kriegs- oder Nazi-Thema, die anderen. Kann uns dieses Datum also egal sein?
Dieser Frage geht Lisa Gadenstätter in ihrer neuen Dok 1 nach. Sie stellt sich die Frage, ob und was von dieser Zeit, von den Nazis, heute noch in Österreich zu finden ist. Dabei stößt sie auf Dinge, mit denen sie nicht gerechnet hätte. Wussten Sie zum Beispiel, dass unser Alphabet von den Nazis verändert wurde? Vor der NS-Zeit wurde zb "A" wie Abraham buchstabiert, oder das "S" wie Samuel. Die Nazis tauschten Samuel gegen Siegfried.
In unserer Sprache finden sich nach wie vor Nazi-Diktionen. Von "Sonderbehandlung" über "Kulturschaffende" bis hin zu "Verdunkelung".
Der Kirchenbeitrag gilt als ein weiteres Relikt aus der Zeit des Nationalsozialismus.
Rechtes Gedankengut erfährt in den sozialen Netzwerken gerade eine massive Renaissance. Nazi-Figuren wie Eva Braun oder Magda Goebbels werden auf TikTok als Vorbilder für Weiblichkeit gefeiert. Aber von wem? Von im besten Fall unwissenden Jugendlichen? Von Rechtsextremen?
Und auch zahlreiche Gebäude tragen das Erbe der Nazis in sich. In Linz etwa gibt es um die 11.000 Wohnungen aus der NS-Zeit.
Das Neue Landhaus in Innsbruck, in dem die Landesregierung sitzt, ist der größte noch bestehende NS-Bau in Tirol. Warum werden Gebäude wie diese nicht umgebaut, abgerissen? Oder ist es sogar gut, dass sie erhalten bleiben und auf die Geschichte verweisen?
Vergangenes bleibt in Stein, in Sprache erhalten. Die große Frage, die sich Lisa Gadenstätter in der Dok 1 stellt: Wie soll man damit im Jetzt und in der Zukunft umgehen? Und was bedeutet es für uns Alle?
Der steirischer Bio-Bergbauer Christian Bachler und der Wiener Investigativ-Journalist Florian Klenk tragen öffentlich eine heftige Kontroverse über Verantwortlichkeiten von Bauern und Städtern aus. Sie lernen die Welt des jeweils anderen kennen und dessen Argumente besser verstehen. Als die Bank den Bauernhof versteigern will, startet "Bobo" Klenk über Social Media eine Spendenaktion und Bachler ist über Nacht schuldenfrei. Ein Film, der die Hintergründe für das seit Jahrzehnten andauernde Bauernsterben differenziert beleuchtet und zeigt, was alles möglich wird, wenn Produzent*innen und Konsument*innen aufeinander zugehen.
Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
Sie wurden verfolgt, vertrieben und ermordet: Jüdinnen und Juden haben in Österreich unter den Nationalsozialisten unvorstellbares Leid durchgemacht. Vor dem Zweiten Weltkrieg hatte Wien die größte jüdische Gemeinde im deutschsprachigen Raum. Nach dem Holocaust war die jüdische Gemeinde fast komplett ausgelöscht. Mittlerweile, knapp 80 Jahre nach Kriegsende, gibt es in Wien wieder eine aufgeblühte jüdische Gemeinde. Gewachsen ist sie vor allem durch Zuwanderung. Doch warum ziehen Jüdinnen und Juden angesichts der blutigen Geschichte ausgerechnet nach Österreich? Und fühlen sich Jüdinnen und Juden in Österreich heute sicher? Ajda Sticker hat sich auf die Suche nach Antworten auf diese Fragen gemacht.
Frühlingserwachen beim österreichischen Film. Regisseur Stefan Ruzowitzky inszeniert die internationale Koproduktion DER WACHTMEISTER, einen historischen Film über Zivilcourage, der rund um die Reichspogromnacht 1938 in Berlin spielt, mit Clive Owen und Karl Markovics. Nach dem Erfolg von PULLED PORK stehen Paul Pizzera und Otto Jaus erneut für eine Buddy-Komödie aus Österreich mit dem Titel NEO NUGGETS vor der Kamera. In seinem neuen Regiewerk AMS - ARBEIT MUSS SEIN versammelt Regisseur Sebastian Brauneis mit Margarethe Tiesel, Laura Hermann, Lukas Watzl, Mariam Hage, Anton Noori und Laurence Rupp, um nur einige zu nennen, wieder ein starkes Ensemble vor der Kamera.
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
Das NCIS-Team erhält den Auftrag, die ATF-Behörde bei der Suche nach einer großen Menge gestohlener Waffen zu unterstützen. Bei den Ermittlungen stellt sich heraus, dass der Hauptverdächtige vor kurzem ermordet worden ist. Auf der Suche nach der russischen Agentin Katya hat Callen unterdessen deren Ex-Freundin Angela Pak aufgespürt. Diese weigert sich, ihm zu helfen, weil sie mit ihrer Vergangenheit abgeschlossen hat.
Mit Chris O'Donnell, LL Cool J, Daniela Ruah, Eric Christian Olsen, Gerald McRaney, Caleb Castille, Medalion Rahimi
Maya überrascht Andy und Sullivan mit der Ankündigung, dass sie zugunsten Andys zurücktreten will. Sullivan wird auch anderswo gefordert: Der Army-Veteran Kyle droht, ein Pfandhaus in die Luft zu sprengen. Mit seiner Erfahrung als Ex-Marine versucht Sullivan den emotional aufgewühlten Mann zu beruhigen. In der Station 19 helfen Vic und Dean unterdessen einem älteren Mann, der offensichtlich an Alzheimer erkrankt ist.
Mit Jaina Lee Ortiz, Jason Winston George, Miguel Sandoval, Danielle Savre, Boris Kodjoe, Grey Damon
Um den Tod von Rigo Vasquez besser zu verarbeiten, wird das Team zu einer Sitzung mit der Psychologin und Traumaexpertin Dr. Diane Lewis verpflichtet. Widerwillig stellen sich die Mitglieder der Aufgabe, über ihre Gefühle sprechen. So erzählt Ben von Baileys Fehlgeburt und von seinen Zweifeln über seinen Karrierewechsel. Jack gibt unumwunden seine Abneigung gegenüber Rigo zu und erinnert sich an seinen schlimmsten Einsatz, als er zu einem Weihnachtsbaumbrand gerufen wurde.
Mit Jaina Lee Ortiz, Jason Winston George, Miguel Sandoval, Danielle Savre, Boris Kodjoe, Grey Damon, Tracie Thoms
Auch bei unseren Nachbarn in Österreich gibt es Verbrecher, die es zu jagen gilt. Das Ermittler-Team begibt sich in und um die Bundeshauptstadt Wien auf die Suche nach ihnen.
Mit Andreas Kiendl, Stefan Jürgens, Lilian Klebow, Brigitte Kren, Maria Happel, Helmut Bohatsch, Martina Ebm, Arthur Klemt, Jakob Elsenwenger, Dennis Cubic
Am 8. Mai ist es 80 Jahre her, dass der 2. Weltkrieg zu Ende gegangen ist. Na und, werden die einen jetzt sagen. Nicht schon wieder so ein Kriegs- oder Nazi-Thema, die anderen. Kann uns dieses Datum also egal sein?
Dieser Frage geht Lisa Gadenstätter in ihrer neuen Dok 1 nach. Sie stellt sich die Frage, ob und was von dieser Zeit, von den Nazis, heute noch in Österreich zu finden ist. Dabei stößt sie auf Dinge, mit denen sie nicht gerechnet hätte. Wussten Sie zum Beispiel, dass unser Alphabet von den Nazis verändert wurde? Vor der NS-Zeit wurde zb "A" wie Abraham buchstabiert, oder das "S" wie Samuel. Die Nazis tauschten Samuel gegen Siegfried.
In unserer Sprache finden sich nach wie vor Nazi-Diktionen. Von "Sonderbehandlung" über "Kulturschaffende" bis hin zu "Verdunkelung".
Der Kirchenbeitrag gilt als ein weiteres Relikt aus der Zeit des Nationalsozialismus.
Rechtes Gedankengut erfährt in den sozialen Netzwerken gerade eine massive Renaissance. Nazi-Figuren wie Eva Braun oder Magda Goebbels werden auf TikTok als Vorbilder für Weiblichkeit gefeiert. Aber von wem? Von im besten Fall unwissenden Jugendlichen? Von Rechtsextremen?
Und auch zahlreiche Gebäude tragen das Erbe der Nazis in sich. In Linz etwa gibt es um die 11.000 Wohnungen aus der NS-Zeit.
Das Neue Landhaus in Innsbruck, in dem die Landesregierung sitzt, ist der größte noch bestehende NS-Bau in Tirol. Warum werden Gebäude wie diese nicht umgebaut, abgerissen? Oder ist es sogar gut, dass sie erhalten bleiben und auf die Geschichte verweisen?
Vergangenes bleibt in Stein, in Sprache erhalten. Die große Frage, die sich Lisa Gadenstätter in der Dok 1 stellt: Wie soll man damit im Jetzt und in der Zukunft umgehen? Und was bedeutet es für uns Alle?