Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Wüste und schneebedeckte Berge. Tief verwurzelter Katholizismus und islamisches Erbe. Weiße Dörfer und prachtvolle Paläste: Das ist Andalusien. Im äußersten Süden ist Spanien so abwechslungsreich und faszinierend wie nirgends sonst. Gelegen zwischen zwei Meeren und zwei Kontinenten, ist Andalusien wie eine Welt für sich. Exotisch, und doch ein Stück Europa.
Der Film zeigt die kulturelle Vielfalt dieser Region, begleitet Pilger, die sich zu Pfingsten in den kleinen Ort zur Heiligen Jungfrau von El Rocio aufmachen, und entdeckt mit Alberto Montejo die Geheimnisse der Palaststadt Medina Azahara in Cordoba. Mit dem Frühling beginnt in Sevilla eines der wichtigsten Ereignisse des Jahres: die Feria de Abril, ein Volksfest mit Flamenco-Musik, -Kleidern und -Gitarren.
Yannick Nézet-Séguin, geboren 1975 in Montreal, studierte Klavier, Dirigieren, Komposition und Kammermusik am Conservatoire de musique du Quebec. Mit 25 Jahren wurde er zum Musikdirektor des Orchestre Metropolitain in Montreal ernannt und war von 2008 bis 2018 Chefdirigent des Philharmonischen Orchester Rotterdam. Seit 2018 ist er Musikdirektor der Metropolitan Opera in New York.
Regisseur Christiaan van Schermbeek hat Yannick Nézet-Séguin, der seit Jahren auch eng mit den Wiener und Berliner Philharmonikern und anderen führenden Orchestern Europas und der USA zusammenarbeitet, filmisch begleitet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
In jeder Ausgabe der Sendung stellt sich eine Person aus dem öffentlichen, meist politischen Bereich des Landes den Fragen eines ORF-Moderators und eines Print-Journalisten.
Bereits seit dem Jahr 1980 informiert das Format über das aktuelle parlamentarische Geschehen in Österreich, mit besonderem Augenmerk auf die Auswirkungen, die Gesetzesentscheide auf den Bürger haben.
In der immer rationaler werdenden westlichen Welt sind viele Menschen auf der Suche nach transzendentalen Bezügen. Berichtet wird über Aktivitäten von Glaubensgemeinschaften sowie kirchenpolitische Vorgänge.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Was ist eine "echte Wienerin"? Muss man in Wien leben, um sich als solche zu fühlen?
Die 28-jährige Hebah Nigm wird aufgrund ihres Kopftuches oftmals nicht für eine "echte Wienerin" gehalten. Die Künstlerin Raja Schwahn-Reichmann betreibt in der wärmeren Jahreszeit ihr Atelier im Augartenspitz und hat noch nie woanders als in Wien gelebt. Im Gegensatz dazu lebt Ulrike Wiesner seit über vierzig Jahren in Washington und besucht ihre alte Wiener Heimat jedes Jahr für mehrere Monate. Erika Deutinger ist in Salzburg geboren und lebt auch jetzt nicht in Wien - allerdings verkörpert die als "Hanni" im "Mundl" bekannt gewordene Schauspielerin für viele eine "typische" Wienerin.
Ein Film von Eva Hödlmoser für das Landesstudio Wien
Andi und Alex, Andreas Wojta und Alexander Fankhauser, stehen wieder gemeinsam in der Küche und bereiten auf ihre ganz typische Art jeweils zwei Gerichte zu. Pfiffige Hausmannskost von Andi und kreative Gusto-Schmankerl von Alex stehen auf dem Speiseplan, und zwar: Schweinsripperl mit hausgemachten Pommes & Gebratenes Filet vom Saibling mit Garnelen, Frischkäsetascherln und Krebsenschaum
Die junge Lehrerin Charlotte flüchtet nach einer enttäuschenden Beziehung mit dem Kunsthändler Matthew aufs Land. Ein Unglück führt sie mit dem Gartenarchitekten Gerald Bradley zusammen. Bradleys Frau stirbt bei einem Unfall und Charlotte ist die einzige, der sich seine verstörte Tochter Emily anvertraut. Nach einer ersten Liebesnacht beendet Gerald die Beziehung vollkommen überstürzt. Matthew wittert seine Chance und umwirbt Charlotte aus höchst selbstsüchtigen Motiven.
Mit Ursula Karven, Miroslav Nemec, Siemen Rühaak, Eva-Ingeborg Scholz, Vanessa Jung, Christine Mayn, Jana Leipziger
"Tierische Augenblicke" besucht die Musical-Stars Marjan Shaki und Lukas Perman sowie ihre geliebten zwei Katzen und drei Kaninchen. Außerdem geht es um Assistenzhunde, was Bananen mit Meeresfischen zu tun haben und darum, wie Menschen ihre Angsthunde unterstützen können. Maggie Entenfellner präsentiert auch wieder Tiere, die ein neues Zuhause suchen.
Es ist ein Schatz, der wohl mehr Wert ist als alles Gold und Silber dieser Erde - das heilende Wasser im Gasteinertal. Seit Menschengedenken sprudelt das radonhältige Thermalwasser in Bad Gastein aus dem Berg und hat die Menschen, das Tal und seine Geschichte wohl noch bleibender geprägt als der Gold- und Silberbergbau vergangener Jahrhunderte. Nicht nur Schmerzpatienten schätzen das Gasteiner Thermalwasser und das Heilklima im Gasteiner Heilstollen. Auch Menschen die gesund bleiben wollen, haben längst die Heilkraft dieses besonderen Wassers für sich entdeckt.
Übrigens: Die heißen Quellen werden auch zur Energiegewinnung genutzt. Den Weg des heilenden Wassers von Gastein ins 21. Jahrhundert - das alles zeigt das Erlebnis Österreich und gibt somit vielschichtige Einblicke hinter die Kulissen eines modernen Kurbetriebs im Gasteinertal.
Menschen, die sich intensiv mit dem Thema Religion befassen, tauschen in ruhiger Atmosphäre Gedanken und Ansichten aus. Dabei werden Glaubensfragen vor allem aus der Sicht Gläubiger diskutiert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Silvia Schneider geht auf Entdeckungsreise auf die grüne Insel - nach Irland.
Auf dem Programm stehen die Gärten von Kilruddery Castle, Kochen mit "The Happy Pear Brothers", ein Besuch einer Schaffarm und eine Fahrt auf einem Hausboot.
Die Street-Art-Szene in Tirol ist klein, aber sehr aktiv. Künstlerinnen und Künstler wie Lilee Imperator, HNRX und andere bringen Kunst auf die Straße - zwischen Illegalität und offizieller Anerkennung.
Street Art ist eine kulturelle Ausdrucksform, die sich von der Protestkunst zur gefeierten Urban Art entwickelt hat. Welches Potenzial steckt in der Szene und braucht es sie überhaupt?
Die Street-Dance-Bewegung, mit Wurzeln in den 1970ern, verkörpert urbane Tanzkultur. Trotz fehlender finanzieller Mittel entwickelten Tänzerinnen und Tänzer eine lebendige Kunstform, die Freiheit und Kreativität feiert.
Das Street Noise Orchestra ergänzt diese Szene mit musikalischem Aktivismus: Seit 2014 bringen sie Musik auf die Straßen Innsbrucks und Europas. Ihre Botschaft: Jeder soll auf der Straße Musik machen dürfen.
Die Dokumentation, gestaltet von Viktoria Gstir, zeigt diese vielfältigen Ausdrucksformen der Straßenkunst, was sie voneinander unterscheidet und was sie gemeinsam haben
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Ganz Österreich fiebert mit, wenn es wieder darum geht, große Geldsummen zu gewinnen. Die Ziehung steht unter strenger notarieller Aufsicht. Der bislang höchste Gewinn betrug über 9 Millionen Euro.
Die „ZIB 1“ bringt täglich um 19.30 Uhr in ORF 2 die wichtigsten Nachrichten aus Österreich und der Welt. In der Moderation wechseln sich zwei Teams ab, die derzeit von Tarek Leitner und Nadja sowie Tobias Pötzelsberger und Susanne Höggerl gebildet werden.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Rund 30 Jahre ist es her, dass Christian, Meike und René Teil der Techno-Szene waren und über den Dächern von Köln im legendären "Colonius" gefeiert haben. Jetzt kreuzen sich bei der Beerdigung der damals sehr angesagten DJane "Angelheart" ihre Wege erstmals wieder. Nur kurze Zeit nach der Trauerfeier wird der ehemalige Szene-Fotograf Alex Schmitz in seiner Wohnung ermordet aufgefunden. Auch er war Stammgast im "Colonius". Eine Spur im Internet führt die Kommissare Ballauf und Schenk zu seinen alten Weggefährten. Christians Tochter Svenja rückt ebenfalls ins Visier der Ermittler. Ihre Mutter Gina war nach einer Party-Nacht damals spurlos verschwunden.
Mit Klaus J. Behrendt, Dietmar Bär, Andreas Pietschmann, Roland Riebeling, Tinka Fürst, Joe Bausch, Thomas Loibl, Karoline Eichhorn, Sven Gerhard, Vanessa Loibl, Josjua Hupfauer, Sinje Irslinger, Emma Bading, Gerd Köster, Riccarda Richter
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht.
Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet.
"Es gibt eigentlich keine Zeit ohne Krieg", sagt Anselm Kiefer. Der deutsche - und seit 2018 auch österreichische Maler und Bildhauer hat sich sein ganzes Leben lang künstlerisch mit dem Erbe des Zweiten Weltkriegs auseinandergesetzt. Seine Arbeit war auf Biennale und Documenta zu sehen. Mit dem Dokumentarfilm "Anselm - Das Rauschen der Zeit" setzt ihm Wim Wenders ein filmisches Denkmal. Der ebenfalls vielfach preisgekrönte Regisseur hat seinen Freund über zwei Jahre hinweg immer wieder für mehrere Tage mit der Kamera begleitet. Dabei setzt Wenders Kiefers Werke mit 3D-Technologie in Szene. Er enthüllt seinen Lebensweg, seine Inspirationen und seinen kreativen Prozess. Der Film verwischt die Grenze zwischen Film und Malerei und taucht tief in die Welt eines der größten zeitgenössischen Künstler ein.
Wüste und schneebedeckte Berge. Tief verwurzelter Katholizismus und islamisches Erbe. Weiße Dörfer und prachtvolle Paläste: Das ist Andalusien. Im äußersten Süden ist Spanien so abwechslungsreich und faszinierend wie nirgends sonst. Gelegen zwischen zwei Meeren und zwei Kontinenten, ist Andalusien wie eine Welt für sich. Exotisch, und doch ein Stück Europa.
Der Film zeigt die kulturelle Vielfalt dieser Region, begleitet Pilger, die sich zu Pfingsten in den kleinen Ort zur Heiligen Jungfrau von El Rocio aufmachen, und entdeckt mit Alberto Montejo die Geheimnisse der Palaststadt Medina Azahara in Cordoba. Mit dem Frühling beginnt in Sevilla eines der wichtigsten Ereignisse des Jahres: die Feria de Abril, ein Volksfest mit Flamenco-Musik, -Kleidern und -Gitarren.
Yannick Nézet-Séguin, geboren 1975 in Montreal, studierte Klavier, Dirigieren, Komposition und Kammermusik am Conservatoire de musique du Quebec. Mit 25 Jahren wurde er zum Musikdirektor des Orchestre Metropolitain in Montreal ernannt und war von 2008 bis 2018 Chefdirigent des Philharmonischen Orchester Rotterdam. Seit 2018 ist er Musikdirektor der Metropolitan Opera in New York.
Regisseur Christiaan van Schermbeek hat Yannick Nézet-Séguin, der seit Jahren auch eng mit den Wiener und Berliner Philharmonikern und anderen führenden Orchestern Europas und der USA zusammenarbeitet, filmisch begleitet.
Der Buchhalter Peter Köstner wird vor seiner Wohnung überfahren. Bennos und Sabrinas Recherchen in Köstners Umfeld fördern Ungereimtheiten zu Tage. Köstner hatte erst vor kurzem gekündigt und wollte mit seiner Freundin verreisen. Benno stellt fest, dass in Köstners Firma einige dunkle Geschäfte liefen. Wusste der Buchhalter zu viel?
Mit Ottfried Fischer, Katerina Jacob, Ruth Drexel, Katerina Schubert, Henry van Lyck
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Im Rahmen des Angebotes für österreichische Volksgruppen informiert die Sendung Burgenland-Kroaten über aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft, zeigt aber auch Freizeitangebote und Termine auf.
Im Rahmen des Angebotes für österreichische Volksgruppen informiert die Sendung Slowenen über aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft, zeigt aber auch Freizeitangebote und Termine auf.
In der immer rationaler werdenden westlichen Welt sind viele Menschen auf der Suche nach transzendentalen Bezügen. Berichtet wird über Aktivitäten von Glaubensgemeinschaften sowie kirchenpolitische Vorgänge.
Es ist ein Schatz, der wohl mehr Wert ist als alles Gold und Silber dieser Erde - das heilende Wasser im Gasteinertal. Seit Menschengedenken sprudelt das radonhältige Thermalwasser in Bad Gastein aus dem Berg und hat die Menschen, das Tal und seine Geschichte wohl noch bleibender geprägt als der Gold- und Silberbergbau vergangener Jahrhunderte. Nicht nur Schmerzpatienten schätzen das Gasteiner Thermalwasser und das Heilklima im Gasteiner Heilstollen. Auch Menschen die gesund bleiben wollen, haben längst die Heilkraft dieses besonderen Wassers für sich entdeckt.
Übrigens: Die heißen Quellen werden auch zur Energiegewinnung genutzt. Den Weg des heilenden Wassers von Gastein ins 21. Jahrhundert - das alles zeigt das Erlebnis Österreich und gibt somit vielschichtige Einblicke hinter die Kulissen eines modernen Kurbetriebs im Gasteinertal.