Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Fit mit den Stars" bringt täglich frische Motivation für einen aktiven Start in den Tag!
Ob Tanzprofi, Sportlegende oder TV-Star - jede prominente Person bringt seine oder ihre persönliche Note in die Fitnessübungen ein. Neben wechselnden Gästen sorgen Fixstarter Conny Kreuter und Corinna Kamper mit ihren abwechslungsreichen Übungen für Schwung und gute Laune. "Fit mit den Stars" richtet sich an alle Altersgruppen und Fitnesslevels - gemeinsam aktiv bleiben, Spaß haben und fit werden!
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die tägliche Kochsendung mit Silvia Schneider und den besten Profiköchinnen und -köchen Österreichs.
Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte, die die Freude am Kochen wecken sollen, zu.
Bei einem Einbruch in eine noble Villa wird ein junger Manager, der zusammen mit seiner Schwester eine Privatbank besitzt, ermordet. Neben einigen wertvollen Uhren werden auch vier große, antike Kerzenleuchter geraubt. Da einer dieser Kerzenleuchter die Tatwaffe zu sein scheint, konzentrieren sich die Ermittlungen von Marc, Niki und Rex auf einschlägige Hehlerkreise.
Aber auch die Schwester des Ermordeten zeigt großes Interesse an der Wiederbeschaffung der Beute - einer der Leuchter scheint ein Geheimnis zu bergen.
Eine Spur führt Niki in ein Animierlokal, in dem sie undercover als Prostituierte auftritt. Die Klärung des Raubmordes enthüllt schließlich etwas völlig Unerwartetes.
Mit Alexander Pschill, Elke Winkens, Martin Weinek, Gerhard Zemann, Max Pfaff, Gregor Bloéb, Andrea Eckert, Andrea Händler, Hanno Pöschl
Leona König präsentiert die vielversprechenden jungen Talente des Wettbewerbs "Die Goldene Note" in Interaktion mit arrivierten Stars unterschiedlicher Genres.
In "Stars und Talente" werden die Hochbegabten und ihre prominenten Vorbilder bei ihren Proben begleitet, man bekommt private Einblicke in das Leben der Kinder und Jugendlichen und bittet die Künstlerinnen und Künstler zum persönlichen Interview.
Heute mit: Liudmila Konovalova und Amelie Jade Knapp
Europas Weg zur Klimaneutralität führt zu einem erbitterten geopolitischen Wettlauf um Ressourcen aus Afrika. Dort sind nicht alle begeistert, dass ehemalige europäische Kolonialmächte erneut ihre Bodenschätze abbauen wollen. Größter Konkurrent der EU am afrikanischen Kontinent ist China, von dem Europa bislang die meisten für die grüne Zukunft unabdingbaren Rohstoffe bezieht.
Das WELTjournal geht den ethischen und ökologischen Bedenken der Menschen in den betroffenen Ländern nach, die in den europäischen Ambitionen nach einer grünen Zukunft eine neue Ausbeutung Afrikas sehen. Vom illegalen Kobaltabbau in der Demokratischen Republik Kongo bis hin zu umstrittenen grünen Wasserstoffprojekten in Namibia enthüllt dieser Dokumentarfilm die schmutzige Seite der Jagd auf saubere Energieträger.
Jahrzehntelang boomte der Immobiliensektor in China wie in keinem anderen Land der Welt - bis der chinesische Immo-Traum in die Krise rutschte. Statt geschäftiger Metropolen entstanden zuletzt Geisterstädte, in denen kaum Menschen leben.
Das WELTjournal + wirft einen Blick hinter den glamourösen Schein der chinesischen Immobilienindustrie. Yana, eine junge Frau vom Land, gründet am Höhepunkt des Immobilienbooms in Chongquing eine vielversprechende Werbeagentur: sie vermittelt Europäer und Amerikaner für Verkaufsveranstaltungen von Immobilienentwicklern, denn die Präsenz von ausländischen Interessenten erhöht den Marktwert der Wohnungen. Doch das Geschäft nimmt eine zweifelhafte Wendung, Käufer fühlen sich getäuscht und um ihr Geld betrogen. Für sie wird der Traum von der eigenen Immobilie zum Alptraum.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die tägliche Kochsendung mit Silvia Schneider und den besten Profiköchinnen und -köchen Österreichs.
Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte, die die Freude am Kochen wecken sollen, zu.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Katharina Scheuba, Elias Reichert, Daniela Kiefer, Krista Birkner, Dieter Bach
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
Mit Tom Mikulla, Michael A. Grimm, Max Müller, Marisa Burger, Alexander Duda, Karin Thaler
Liebe ist nicht immer einfach - sie bringt Höhen und Tiefen mit sich.
In jeder Beziehung gibt es Momente des Glücks, aber auch Zeiten des Streits. Wie gelingt es Paaren durch Liebe, Streit und Versöhnung zu wachsen und ihre Bindung zu stärken? Welche Strategien helfen, Konflikte zu bewältigen und die Liebe lebendig zu halten?
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Die „ZIB 1“ bringt täglich um 19.30 Uhr in ORF 2 die wichtigsten Nachrichten aus Österreich und der Welt. In der Moderation wechseln sich zwei Teams ab, die derzeit von Tarek Leitner und Nadja sowie Tobias Pötzelsberger und Susanne Höggerl gebildet werden.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
Mit Igor Jeftic, Baran Hêvî, Max Müller, Marisa Burger, Karin Thaler, Dominique Marquet, Stefan Mascheck
Wie Einheimische vielen Millionären in der Tiroler Tourismusmetropole das Leben schwer machen.
Wer zum Jetset der Superreichen gehören will, besitzt eine Immobilie in Kitzbühel. Vor allem der deutsche Geldadel hat sich in der Tiroler Tourismusmetropole niedergelassen. In Kitzbühel und den Nachbargemeinden sind unzählige Zweitwohnsitze entstanden. Der Verkaufspreis der Villen und Wohnungen bewegt sich oft im zweistelligen Millionenbereich.
Für die einheimische Bevölkerung brachte diese Entwicklung vielfältige Nachteile. Die Grundstückspreise in der Region sind explodiert, der Erwerb einer Wohnung für Familien kaum noch leistbar. Und viele kritisieren, dass der Großteil der prunkvollen Häuser fast das ganze Jahr leer stehen würde. Vor allem in der Nebensaison werden manche Ortsteile zum Geisterdorf.
Doch zuletzt hat sich der Wind gedreht. Bei vielen, vor allem deutschen Immobilienbesitzern geht die Angst um. Laut Tiroler Landesgesetz dürften viele in Kitzbühel keinen Zweitwohnsitz haben. Bereits in den 90er Jahren wurde eine Quote von 17% an Freizeitwohnsitzen für Kitzbühel festgelegt, damit der Ort nicht komplett zur Spekulationsfläche verkommt.
Alle Häuser, die nachher entstanden sind, müssen als Hauptwohnsitz, die meiste Zeit des Jahres bewohnt werden. Die Realität ist eine andere. Immer mehr Kitzbühelerinnen und Kitzbühelern wollen jetzt nicht mehr tatenlos zusehen. Weil die Kontrollen vieler Gemeinden zu lasch seien, werden immer öfter offensichtliche Zweitwohnsitze bei den Behörden angezeigt. Das zeigt Wirkung: So mancher einflussreiche Manager, darf seine Immobilie mittlerweile nicht mehr betreten.
Am Schauplatz-Reporterin Nora Zoglauer hat sich in den vergangenen Monaten vor Ort angeschaut, wie der Kampf um Kitzbühel für Aufregung sorgt.
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht.
Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet.
Aktuell und wirtschaftsbezogen zeigt die Sendung, was momentan in der Welt passiert. Während sich zwei der drei Beiträge auf neueste Nachrichten beziehen, findet auch regelmäßig ein Porträt seinen Platz.
Moderatorin Barbara Stöckl bittet interessante Persönlichkeiten zum Gespräch. Zukunftsvisionen und Realitätsbezüge werden thematisiert und konstruktiv hinterfragt. Dabei steht das Individuum im Vordergrund.
Spannend und romantisch inszenierte Lebensgeschichte des Wiener Tauchpioniers Hans Hass, dessen Todestag sich heuer zum zehnten Mal jährt: Sekretärin Lotte Baierl mausert sich an der Seite von Unterwasser-Abenteurer Hans Hass zur ambitionierten Taucherin - und erobert so nach und nach das Herz des österreichischen Meeresforschers. Neben Yvonne Catterfeld und Benjamin Sadler sind u.a. Harald Krassnitzer, Manuel Witting und Raimund Wallisch zu sehen.
Die junge Lotte träumt davon, Fotoreporterin zu werden und die Welt zu bereisen. Deswegen bewirbt sie sich bei Tauchpionier Hans Hass als Sekretärin und trainiert nebenbei den Umgang mit Tauchgeräten und Unterwasserkameras - in der Hoffnung, an Hass' nächster Expedition teilnehmen zu können. Hass, der normalerweise keine Frauen auf seinen Forschungsreisen duldet, erlaubt Lotte schließlich doch, mit ans Rote Meer zu kommen. Auf der Suche nach dem Weißen Hai erweist sich Lotte als ambitionierte Taucherin und begabte Fotografin - und gewinnt dadurch allmählich das Herz des Abenteurers Hass.
Mit Yvonne Catterfeld, Benjamin Sadler, Harald Krassnitzer, Manuel Witting, Raimund Wallisch, Julia Cencig, Andreas Schmidt, Manfred Schmid, Rafik Boubker
Wie Einheimische vielen Millionären in der Tiroler Tourismusmetropole das Leben schwer machen.
Wer zum Jetset der Superreichen gehören will, besitzt eine Immobilie in Kitzbühel. Vor allem der deutsche Geldadel hat sich in der Tiroler Tourismusmetropole niedergelassen. In Kitzbühel und den Nachbargemeinden sind unzählige Zweitwohnsitze entstanden. Der Verkaufspreis der Villen und Wohnungen bewegt sich oft im zweistelligen Millionenbereich.
Für die einheimische Bevölkerung brachte diese Entwicklung vielfältige Nachteile. Die Grundstückspreise in der Region sind explodiert, der Erwerb einer Wohnung für Familien kaum noch leistbar. Und viele kritisieren, dass der Großteil der prunkvollen Häuser fast das ganze Jahr leer stehen würde. Vor allem in der Nebensaison werden manche Ortsteile zum Geisterdorf.
Doch zuletzt hat sich der Wind gedreht. Bei vielen, vor allem deutschen Immobilienbesitzern geht die Angst um. Laut Tiroler Landesgesetz dürften viele in Kitzbühel keinen Zweitwohnsitz haben. Bereits in den 90er Jahren wurde eine Quote von 17% an Freizeitwohnsitzen für Kitzbühel festgelegt, damit der Ort nicht komplett zur Spekulationsfläche verkommt.
Alle Häuser, die nachher entstanden sind, müssen als Hauptwohnsitz, die meiste Zeit des Jahres bewohnt werden. Die Realität ist eine andere. Immer mehr Kitzbühelerinnen und Kitzbühelern wollen jetzt nicht mehr tatenlos zusehen. Weil die Kontrollen vieler Gemeinden zu lasch seien, werden immer öfter offensichtliche Zweitwohnsitze bei den Behörden angezeigt. Das zeigt Wirkung: So mancher einflussreiche Manager, darf seine Immobilie mittlerweile nicht mehr betreten.
Am Schauplatz-Reporterin Nora Zoglauer hat sich in den vergangenen Monaten vor Ort angeschaut, wie der Kampf um Kitzbühel für Aufregung sorgt.
Aktuell und wirtschaftsbezogen zeigt die Sendung, was momentan in der Welt passiert. Während sich zwei der drei Beiträge auf neueste Nachrichten beziehen, findet auch regelmäßig ein Porträt seinen Platz.
Moderatorin Barbara Stöckl bittet interessante Persönlichkeiten zum Gespräch. Zukunftsvisionen und Realitätsbezüge werden thematisiert und konstruktiv hinterfragt. Dabei steht das Individuum im Vordergrund.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Liebe ist nicht immer einfach - sie bringt Höhen und Tiefen mit sich.
In jeder Beziehung gibt es Momente des Glücks, aber auch Zeiten des Streits. Wie gelingt es Paaren durch Liebe, Streit und Versöhnung zu wachsen und ihre Bindung zu stärken? Welche Strategien helfen, Konflikte zu bewältigen und die Liebe lebendig zu halten?
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.