Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
1925 verlässt Joséphine Baker, eine junge schwarze amerikanische Varieté-Tänzerin, das von Rassentrennung geprägte Amerika, um ihr Glück in Paris zu versuchen. Über Nacht wird sie zum Liebling der Stadt und avanciert zur "Königin von Paris". Doch jedes Mal, wenn sie in das Land ihrer Kindheit zurückkehrt, stößt Joséphine auf Rassismus und Diskriminierung.
Die traumatischen Erfahrungen sind Auslöser für ihre lebensverändernden Entscheidungen: Der Kampf für Toleranz und Bürgerrechte wird zu ihrem eigenen, bis sie 1963 beim berühmten Marsch auf Washington als einzige Frau neben Martin Luther King auf der Bühne spricht. Von da an nutzt sie ihren Ruhm bis an ihr Lebensende, um ihrer politischen Utopie zu dienen.
Ilana Navaro erzählt in ihrem Film die Geschichte des politischen Erwachens des ersten schwarzen Superstars der Geschichte.
1995 in Wien als Sohn einer Pianistin und eines Dirigenten in eine Musikerfamilie geboren, erhielt Emmanuel Tjeknavorian ab dem Alter von 5 Jahren Geigenunterricht und trat schon als 7jähriger das erste Mal öffentlich mit Orchester auf.
Der Film begleitet den jungen Musiker sehr persönlich und exklusiv auf seinem Werdegang - vom Shootingstar als Geiger, der durch die Welt reist und eine Konzerthalle nach der nächsten für sich erobert, über den ganz privaten, philosophierenden und vor Energie und neuen Ideen strotzenden jungen Mann, der am erfolgreichen Beginn seiner zweiten Karriere als Dirigent steht.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
In jeder Ausgabe der Sendung stellt sich eine Person aus dem öffentlichen, meist politischen Bereich des Landes den Fragen eines ORF-Moderators und eines Print-Journalisten.
Bereits seit dem Jahr 1980 informiert das Format über das aktuelle parlamentarische Geschehen in Österreich, mit besonderem Augenmerk auf die Auswirkungen, die Gesetzesentscheide auf den Bürger haben.
Er ist ein herausragender Heiliger Ort: Der sogenannte Tempelberg in Jerusalem, auf dem heute der islamische "Felsendom" und die Al-Aqsa-Moschee stehen. Für gläubige Juden wie für Muslime ist es ein geschichtsträchtiger Boden und ein Ort besonderer Gottesgegenwart. Neben dieser Faszination führen religiöse und politische Besitzansprüche immer wieder zu Konflikten. ORF-Korrespondent Nikolaus Wildner führt an diesen neuralgischen Punkt des Nahost-Konflikts und versucht, die Geschichte und die besondere Bedeutung dieses Ortes verständlich zu machen.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Das Fernsehmagazin für Kroaten, Roma, Slowaken, Slowenen, Tschechen und Ungarn.
*) Roma / Dialogplattform Volksgruppen im Parlament
*) Slováci / Ausstellungseröffnung der Künstlerin Makarová
*) Cesi / Porträt der Schriftstellerin Maria Safrata
*) Slovenci / Marie Jahoda Preis an Katja Sturm-Schnabl
*) Hrvati / Rezitierwettbewerb "Recital" für Kinder und Jugendliche
*) Magyarok / Ungarischer Handballverein in Wien
Moderation: Kristina Buconjic
Redaktion: Dorottya Kelemen
Andi Wojta und Alexander Fankhauser bereiten auf ihre typische Art je ein Rezept zu: Pfiffige Hausmannskost von Andi und kreative Gusto-Schmankerl von Alex - zubereitet aus saisonalen Zutaten mit viel Charme und Schmäh. Es wird jedoch nicht nur gekocht. Gemeinsam mit Experten zu den verschiedensten Themen rund um Lebensmittel und deren Zubereitung genießen Andi und Alex den Sonntagnachmittag bei gutem Essen und lockeren Gesprächen.
Fabelhaft erzählte, mit tollen Landschaftsaufnahmen kombinierte Wohlfühl-Romanze aus der Feder von Rosamunde Pilcher. Eine magische Faszination verbindet die junge Witwe Helena mit dem Maler Malcolm. Doch diese Liebe, die wie ein Sturm über die beiden hereinbricht, ruft enorme Widerstände auf den Plan.
Nach dem Tod ihres Mannes sehnt sich Kunstkritikerin Helena nach Veränderung. In Plymouth, ihrer alten Heimat, hofft die Weitgereiste wieder Ruhe und inneren Frieden zu finden - und trifft dort auf Malcolm, Star der heimischen Kunstszene. Managerin Daphne, selbst neu liiert, scheint es zunächst zu akzeptieren, für Malcolm nur noch die Geschäfte zu regeln. Als sie jedoch herausfindet, was Helena und Malcolm füreinander empfinden, rast sie vor Eifersucht - und bald schon überschlagen sich die Ereignisse.
Mit Susanne Gärtner, Jochen Horst, Sabine Bach, Alexandra Helmig, Daniel Rohr, Chiem van Houweninge
Ostern in Tirol - hier gehören Brauchtum und Traditionen ganz fest zum Leben der Menschen. Ein Streifzug durch kulinarische Vorbereitungen und große tönende Glocken-Klänge und ihre Heimat.
Das Kärntner Glantal ist eine historische Landschaft inmitten des Landes, in der Geschichte, Kultur und Natur eine einzigartige Symbiose eingehen. Besonders auf den Höhen über dem von der Glan in Jahrtausenden geformten Talboden findet man so manchen unentdeckten Schatz. In seiner neuen Dokumentation entführt der Regisseur Peter Seifert die Zuschauerinnen und Zuschauer in diese geschichts- und kulturreiche Region im Herzen Mittelkärntens.
Menschen, die sich intensiv mit dem Thema Religion befassen, tauschen in ruhiger Atmosphäre Gedanken und Ansichten aus. Dabei werden Glaubensfragen vor allem aus der Sicht Gläubiger diskutiert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Sasa Schwarzjirg reist in dieser Ausgabe der Reisezeit nach Vorarlberg.
Der Marktplatz von Dornbirn mit seinen wunderschönen Holzhäusern laden zum Verweilen ein,
bevor Sasa zu weiteren Abenteuern wie Paragliden, einer Fahrt mit der Bregenzerwaldbahn oder dem Käsemachen aufbricht.
Leona König präsentiert die vielversprechenden jungen Talente des Wettbewerbs "Die Goldene Note" in Interaktion mit arrivierten Stars unterschiedlicher Genres.
In "Stars und Talente" werden die Hochbegabten und ihre prominenten Vorbilder bei ihren Proben begleitet, man bekommt private Einblicke in das Leben der Kinder und Jugendlichen und bittet die Künstlerinnen und Künstler zum persönlichen Interview.
Heute mit: Patricia Nolz und Adriana Vasilski
Strom aus wetter- und tageszeitunabhängigen Energieerzeugungsformen jederzeit zur Verfügung zu stellen, das ist das Ziel der effizienten Stromversorgung in Österreich. Daher wird die Pumpspeicherkraftwerkskette Kaprun im Salzburger Pinzgau gerne als "Batterie in den Alpen" bezeichnet.
Großteils unterirdisch tief im Berg im Kapruner Tal gebaut, wird nun das Pumpspeicherkraftwerk Limberg III 2025 in Betrieb gehen. Der Bau der beiden riesigen Staumauern im Hochgebirge und des Kraftwerks gilt zudem als DAS Symbol für das Wiederstarken Österreichs nach dem Zweiten Weltkrieg. Heute und in Zukunft sollen die mittlerweile drei Pumpspeicherkraftwerke die angestrebte Energiewende hin zu einer CO2-freien Stromversorgung Österreichs mitermöglichen.
ORF Salzburg Redakteur Karl Kern ist sowohl ober Tage als auch unter Tage den Spuren der Stromerzeugung und der Energiespeicherung auf den Grund gegangen.
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Ganz Österreich fiebert mit, wenn es wieder darum geht, große Geldsummen zu gewinnen. Die Ziehung steht unter strenger notarieller Aufsicht. Der bislang höchste Gewinn betrug über 9 Millionen Euro.
Die „ZIB 1“ bringt täglich um 19.30 Uhr in ORF 2 die wichtigsten Nachrichten aus Österreich und der Welt. In der Moderation wechseln sich zwei Teams ab, die derzeit von Tarek Leitner und Nadja sowie Tobias Pötzelsberger und Susanne Höggerl gebildet werden.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
André Brauer ist tot. Das Mordopfer war Innhaber und Chefkoch des Haubenlokals 'Efeukron'. Laut seiner Frau und Geschäftsführerin Alicia hat er den vergangenen Abend mit Mitgliedern seines Küchenteams verbracht, also heißt es für die Ermittler: auf ins Restaurant. Dort fliegen ohnehin gerade die Fäuste und Töpfe. Die beruflichen Eifersüchteleien zwischen den Hilfsköchen Bernd und Mohammed ist übergekocht, jetzt prügelt man sich über ein paar falsch geschnittene Zwiebeln. Der Sous-Chef Lars geht streng dazwischen. Lars ist dann auch der, der von der Todesnachricht des Chefkochs am meisten getroffen ist. André war für ihn der große Mentor, ein Vaterersatz. Lars' Bruder Ratte hingegen wird für die Ermittler schnell zum ersten Verdächtigen, da seine Drogenvergangenheit ein Tötungsdelikt aus Habgier nahelegt. Die Ermittler werden mehr und mehr in die extrem toxische Arbeitswelt der Küche hineingezogen, in der so gut wie jeder ein Motiv zu haben scheint. Sei es der unter fragwürdigsten Umständen gekündigte Tellerwäscher Bekim, sei es die Patissiere Lisa, die von Brauer sexuell belästigt wurde. Moirtz und Bibi haben vermeintlich den großen Durchbruch, als sie hinter die Affaire von Sous-Chef Lars und Andrés Frau Alicia kommen. Aber auch da ist noch lange nicht alles so, wie es scheint.
Mit Harald Krassnitzer, Adele Neuhauser, Christina Scherrer, Simon Schwarz, Daniel Keberle, Martina Ebm, Simon Morzé, Manuel Sefciuc, Lisa Schützenberger, Zoé Sedlak, Alexsander Srtischin, Tamim Fattal, Stefan Hoskovec, Josef Mohamed, Özge Dayan-Mair, Yan Cheng, Sonja Chan
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht.
Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet.
1979: Wien, die einstmals fünftgrößte Stadt der Welt war auf 1, 5 Millionen Einwohner geschrumpft und schien sich auf direktem Weg in die Bedeutungslosigkeit zu verabschieden. Zur selben Zeit nahm aber etwas Fahrt auf, das mit einer pulsierenden, kunstaffinen Szene und dem so bedeutungsschwangeren Begriff "Zeitgeist" zu tun hatte. Mode bekam eine ebenso politische wie internationale Note, der Disco-Club U4 lockte internationale Stars wie Sade in den Keller, Star-Designer entwarfen In-Lokale, mit Falco oder Hansi Lang boomte eine neue Musikszene, Kunst und Werbung gingen eine Symbiose ein. Und die Zeitschrift "Wiener" wurde zum Zentralorgan des Zeitgeists. Die Doku beleuchtet ein halbes Jahrzehnt, in dem sich Wien als Weltstadt neu erfand.
Lange hatte Wien den Spitzenplatz - und auch nach einem leichten COVID-bedingten Abstieg gilt immer noch: Wien ist eine der lebenswertesten Städte der Welt. Plank herausgeputzt und sauber sowieso. Man begegnet einander in freundlichen Zonen, Obdachlose werden aus Parks verbannt und der Straßenstrich wird vor die Stadtgrenze ausgelagert. Das ist alles zu begrüßen - jedenfalls aus touristischer Perspektive. Und doch gibt es eine gewisse Sehnsucht nach räudigeren und ungebändigten Zeiten - nach dem "Wiener Dreck" der 1960er- und 70er-Jahre. In ihrer Doku erzählt Alexandra Venier von Etablissements, in denen Politiker - damals ausschließlich männliche - von der Presse völlig unbehelligt nicht nur reden konnten. Vom Aufbegehren der Künstler gegen das Nazi-Erbe der Stadt, das in der berühmten "Uni-Ferkelei" mündete. Von veritablen Bandenkriegen im Unterweltmilieu, von Rotlicht-Rivalitäten und vom berühmten Herren-Club 45, in dem sich die Spitzen der Politik trafen. Zu Wort kommen André Heller, die mittlerweile verstorbenen Szene-Kenner Teddy Podgorski & Peter Weibel, die Journalistinnen Anneliese Rohrer und Margit Haas, sowie der ebenfalls verstorbene Gastronom Anton Österreicher und der einstige Rotlicht-Zampano Freddy Rabak.
1925 verlässt Joséphine Baker, eine junge schwarze amerikanische Varieté-Tänzerin, das von Rassentrennung geprägte Amerika, um ihr Glück in Paris zu versuchen. Über Nacht wird sie zum Liebling der Stadt und avanciert zur "Königin von Paris". Doch jedes Mal, wenn sie in das Land ihrer Kindheit zurückkehrt, stößt Joséphine auf Rassismus und Diskriminierung.
Die traumatischen Erfahrungen sind Auslöser für ihre lebensverändernden Entscheidungen: Der Kampf für Toleranz und Bürgerrechte wird zu ihrem eigenen, bis sie 1963 beim berühmten Marsch auf Washington als einzige Frau neben Martin Luther King auf der Bühne spricht. Von da an nutzt sie ihren Ruhm bis an ihr Lebensende, um ihrer politischen Utopie zu dienen.
Ilana Navaro erzählt in ihrem Film die Geschichte des politischen Erwachens des ersten schwarzen Superstars der Geschichte.
1995 in Wien als Sohn einer Pianistin und eines Dirigenten in eine Musikerfamilie geboren, erhielt Emmanuel Tjeknavorian ab dem Alter von 5 Jahren Geigenunterricht und trat schon als 7jähriger das erste Mal öffentlich mit Orchester auf.
Der Film begleitet den jungen Musiker sehr persönlich und exklusiv auf seinem Werdegang - vom Shootingstar als Geiger, der durch die Welt reist und eine Konzerthalle nach der nächsten für sich erobert, über den ganz privaten, philosophierenden und vor Energie und neuen Ideen strotzenden jungen Mann, der am erfolgreichen Beginn seiner zweiten Karriere als Dirigent steht.
Auf der Keltenschanze von Kuglreuth wird der schlafende Bauernsohn Sepp gefunden. Neben ihm liegt die Leiche der Sachbuchautorin Anna von Werth. Sie arbeitete an einem Buch über Ufos, und Sepp behauptet, von einem solchen entführt worden zu sein. Das ruft nicht nur die Ufo-Gemeinde auf den Plan, sondern auch die Medien. Benno findet heraus, dass bei diesem Fall keineswegs Außerirdische, sondern Drogen und eine Waffe mit besonders kleinem Kaliber im Spiel waren.
Mit Ottfried Fischer, Katerina Jacob, Ruth Drexel, Rebecca Immanuel, Peter Ketnath, Tobias Hoesl, Barbara May, Thomas Holtzmann
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Im Rahmen des Angebotes für österreichische Volksgruppen informiert die Sendung Slowenen über aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft, zeigt aber auch Freizeitangebote und Termine auf.
Im Rahmen des Angebotes für österreichische Volksgruppen informiert die Sendung Burgenland-Kroaten über aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft, zeigt aber auch Freizeitangebote und Termine auf.
Er ist ein herausragender Heiliger Ort: Der sogenannte Tempelberg in Jerusalem, auf dem heute der islamische "Felsendom" und die Al-Aqsa-Moschee stehen. Für gläubige Juden wie für Muslime ist es ein geschichtsträchtiger Boden und ein Ort besonderer Gottesgegenwart. Neben dieser Faszination führen religiöse und politische Besitzansprüche immer wieder zu Konflikten. ORF-Korrespondent Nikolaus Wildner führt an diesen neuralgischen Punkt des Nahost-Konflikts und versucht, die Geschichte und die besondere Bedeutung dieses Ortes verständlich zu machen.
Das Kärntner Glantal ist eine historische Landschaft inmitten des Landes, in der Geschichte, Kultur und Natur eine einzigartige Symbiose eingehen. Besonders auf den Höhen über dem von der Glan in Jahrtausenden geformten Talboden findet man so manchen unentdeckten Schatz. In seiner neuen Dokumentation entführt der Regisseur Peter Seifert die Zuschauerinnen und Zuschauer in diese geschichts- und kulturreiche Region im Herzen Mittelkärntens.