Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
6. April 1945: Christine Eperjesi wird unter dramatischen Umständen im Wiener AKH geboren. Nach der Ausrufung der Zweiten Republik am 27. April 1945 kamen erst mit der Unterzeichnung des Staatsvertrags im Wiener Belvedere Einheit und Freiheit für Österreich und auch für die 10 Jahre lang in vier Besatzungszonen geteilte Stadt Wien. Christine Eperjesi erlebt Besatzungszeit, Staatsvertrag und den Wiederaufbau von Wien. Der Historiker Hannes Leidinger kam 1987 als 19jähriger nach Wien, um Geschichte zu studieren und erlebte eine Stadt im Wandel durch Ostöffnung und EU-Beitritt. Für die 20jährige Studentin Lucy Pirker ist ein Leben in Freiheit und Demokratie heute eine Selbstverständlichkeit. Christine Eperjesi, Hannes Leidinger und Lucy Pirker - drei Generationen, drei Perspektiven, verbunden durch die Zuneigung zu der Stadt, die ihre Heimat ist: Wien.
Ein Film von Birgit Mosser
Niederösterreich heute: ein selbstbewusstes Bundesland, wirtschaftlich erfolgreich und weltoffen. Vor dem Fall des Eisernen Vorhangs und der Erhebung von Sankt Pölten zur Landeshauptstadt hatten die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher jahrelang unter den Folgen sowjetischer Besatzung und der Situation eines Bundeslandes ohne Landeshauptstadt zu leiden. Helga Gepperth aus Stronsdorf im Weinviertel und Ernst Bruckmüller aus St. Leonhard am Forst im Mostviertel sind Geburtstagskinder des Jahres 1945 und so alt wie die 2. Republik. In ihren persönlichen Erzählungen spiegelt sich die Geschichte ihres Bundeslandes wider, eine filmische Zeitreise vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis in die Gegenwart.
Ein Film von Andreas Leitner
Auch Pferde trauern. Im berührenden vierten Teil der Familiensaga kümmert sich Gestütsbesitzerin Rike nach besten Kräften um eine traumatisierte Stute. Doch der einzige, der wirklich zu dem Tier durchdringt, ist ein elfjähriger Bub.
Eine freilaufende Palomino-Stute weckt die Aufmerksamkeit von Pferdetrainerin Rike. Im Wald begegnet sie der Ausreißerin. Das Tier lässt niemanden an sich heran. Nur zu dem Sohn von Polizeimeister Jan hat sie Vertrauen. Der elfjährige Bub steckt gerade selbst in einer Krise. Nach der Trennung seiner Eltern soll er bei seinem Vater leben. Doch Jan nimmt momentan die Suche nach Hengst Jacomo ganz in Anspruch. Als Jan das Turnierpferd endlich findet, kann er Rike dazu bewegen, den Rappen zurück zu Schwägerin Loretta und Bruder Ferdinand zu bringen. Dort erwartet Jacomo aber nichts Gutes.
Mit Klara Deutschmann, Helmfried von Lüttichau, Ulli Maier, Stefan Pohl, Florian Maria Sumerauer, Michaela May, Gerd Anthoff, Shenja Lacher, Susu Padotzke
Der Seewinkel - im äußersten Osten unseres Landes - ist ein einzigartiges Naturparadies, zu jeder Jahreszeit. Der Steppencharakter dieser Region des Burgenlands findet sich auch im Steppentierpark Pamhagen wider. Hier kümmert sich Johann Acs um bedrohte Steppentiere. Maggie Entenfellner schaut vorbei und begegnet Goldschakalen, Zackelschafen und Stacheltieren. Das Herz von Katharina Schwarz schlägt für die Pflanzenwelt des Seewinkels. Aus Blüten und Ästen fertigt die Floristin in Wallern zarte Natur-Kreationen. Und Küchenchef Johannes Tschida bringt die Natur des Seewinkels in seinem Dorfwirtshaus in Apetlon auf den Teller: mit einer geschmorten Rehschulter, Grießstrudel und Bärlauch-Pesto.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Das neue ORF-Format "betrifft: uns - Reportagen ohne Filter" zeigt die unterschiedlichen Lebensrealitäten von Menschen in einer von Migration geprägten Gesellschaft auf. In den Reportagen werden die Chancen und die Herausforderungen in unserer multiethnischen Gesellschaft beleuchtet - empathisch, lebensnah und differenziert.
Im fiktiven Kaltenthal ist immer was los: Dafür sorgt der Kleinkrieg zwischen dem Bürgermeister des Ortes und den Nonnen des ansässigen Ordens. Die sind selten einer Meinung, was den Umbau des Klosters betrifft.
Mit Janina Hartwig, Fritz Wepper, Karin Gregorek, Emanuela von Frankenberg, Andrea Sihler, Horst Sachtleben, Julia Heinze, Denise M’Baye
Im besetzten Wien der Nachkriegsjahre ist es abermals Karl Bockerer, der auf charmant-trotzige Weise den herrschenden Mächten Paroli bietet.
Diesmal richtet sich seine Verbissenheit gegen die russischen Besatzer, deren unmenschliche Härte das Glück zweier sich Liebender gefährdet.
Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen
Mit Karl Merkatz, Caroline Vasicek, Sascha Wussow, Ida Krottendorf, Heinz Petters, Michael Schottenberg, Heinz Marecek, Marianne Nentwich, Heinrich Schweiger, Dolores Schmidinger
Vom Mai bis Anfang Oktober verwandelt sich ein 11 Hektar großes Areal bei Schärding in unterschiedlich blühende Gartenparadiese, auf dem unter dem Motto "INNsGRÜN" die heurige oberösterreichische Landesgartenschau stattfindet. Dafür wurden 90.000 Blumenzwiebel eingesetzt, 12.000 Stauden und 360 Bäume neu gepflanzt. Verschiedene Themenschwerpunkte wollen zeitgemäßes, nachhaltiges und klimaschonendes Garteln - wie etwa ein Mehrgenetationengarten oder ein Recyclinggarten - vermitteln. Zu den aktuellen Trends zählt Urban Gardening oder das Forcieren der Biodiversität. Siedlervereine aus dem gesamten Bezirks Schärding präsentieren auf einer ehemaligen Ackerfläche entlang des Inns einen modern gestalteten Siedlergarten. Die Andorf Technology School, die HTL Ried und die Universität Passau haben sechs Sensorik-Hochbeete aufgestellt und mit unterschiedlichem Dünger, mit Salat, Karotten und anderem Gemüse befüllt und erforschen den Einfluss auf Temperatur und Feuchtigkeit von Boden und Luft. Sanftes Nebeneinander von Kultur- und Naturlandschaft zeichnet eine Plattform am Innsporn, von der aus ein naturbelassener Altarm des Inns und seiner Vogelwelt beobachtet werden kann.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
In "Bewusst gesund - Das Magazin" geben wir Anregung und Anleitung zum gesund werden und gesund bleiben. Wichtige Erkenntnisse rund um Vorsorge, das Wiederentdecken alten Wissens über das, was Körper und Seele gut tut bis hin zu neuen Erkenntnissen aus der Welt der Medizin, sind die Eckpfeiler des Magazins. Die Sendung will nicht nur informieren und kritisch hinterfragen, sondern auch motivieren und Freude aufs Leben machen.
Moderation: Dr. Christine Reiler
Wenn die juristischen Gegner allzu übermächtig erscheinen, helfen die Rechtsexperten. Sie setzen sich für Bürger ein und klären wichtige rechtliche Fragen. Offene Fälle werden über mehrere Folgen begleitet.
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Die „ZIB 1“ bringt täglich um 19.30 Uhr in ORF 2 die wichtigsten Nachrichten aus Österreich und der Welt. In der Moderation wechseln sich zwei Teams ab, die derzeit von Tarek Leitner und Nadja sowie Tobias Pötzelsberger und Susanne Höggerl gebildet werden.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Am 10. Mai begibt sich Franz Posch mit der Volksmusikwunschsendung "Mei liabste Weis" nach Kärnten. Im Dorfwirt Schönleitn am Faaker See spielen vier Musikgruppen auf:
FaakerSeeKlang
Quartett Oisternix
5er-Gspan
Kärntner Kirchtagsmusi
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Schnell bröckelt die gutbürgerliche Fassade, wenn Hobbydetektiv Wendelin Winter die Fühler ausstreckt. Diesmal unter den Verdächtigen: Gudrun Landgrebe.
Psychiater Wendelin Winter fühlt sich in seine Jugend zurückversetzt, als er seine Tochter Alexandra in ihrer Studentenbude in Hamburg besucht. Mitbewohnerin Maike lernt Winter nur flüchtig kennen. Nachdem sie von einem Hauskonzert nicht wie üblich heimgekehrt ist, wird die Leiche der Cellistin an der Elbe gefunden. Rasch zeigt sich, dass Maike einem gefährlichen Doppelleben nachging. Als Callgirl versüßte sie verheirateten Männern die Abende. Senator Konrad Niehaus war Maikes letzter Kunde.
Mit Fritz Wepper, Gudrun Landgrebe, Wolf Roth, Sophie Wepper, Dietrich Hollinderbäumer, Vaile Fuchs, Krystian Martinek
Der allseits unbeliebte Großbäcker Gustl Brunner wird neuer Vereinspräsident eines Fußballklubs. In dieser Funktion macht er sich schnell Feinde. Er schürt die Rivalität zum Konkurrenzverein und entlässt den umjubelten Torschützenkönig Holzbauer. Eines Morgens liegt Brunner tot im Mittelkreis des Spielfelds. Die Palette der Tatverdächtigen ist breit gefächert. Benno erhält bei der Lösung des Falles tatkräftige Unterstützung vom gewieften Stadtpolizisten Philipp Naderer.
Mit Ottfried Fischer, Ruth Drexel, Felix Eitner, Gerd Anthoff, Wolfram Berger
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
Mit Igor Jeftic, Baran Hêvî, Max Müller, Marisa Burger, Christian K. Schaeffer, Karin Thaler, Alexander Duda
Schnell bröckelt die gutbürgerliche Fassade, wenn Hobbydetektiv Wendelin Winter die Fühler ausstreckt. Diesmal unter den Verdächtigen: Gudrun Landgrebe.
Psychiater Wendelin Winter fühlt sich in seine Jugend zurückversetzt, als er seine Tochter Alexandra in ihrer Studentenbude in Hamburg besucht. Mitbewohnerin Maike lernt Winter nur flüchtig kennen. Nachdem sie von einem Hauskonzert nicht wie üblich heimgekehrt ist, wird die Leiche der Cellistin an der Elbe gefunden. Rasch zeigt sich, dass Maike einem gefährlichen Doppelleben nachging. Als Callgirl versüßte sie verheirateten Männern die Abende. Senator Konrad Niehaus war Maikes letzter Kunde.
Mit Fritz Wepper, Gudrun Landgrebe, Wolf Roth, Sophie Wepper, Dietrich Hollinderbäumer, Vaile Fuchs, Krystian Martinek
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Im fiktiven Kaltenthal ist immer was los: Dafür sorgt der Kleinkrieg zwischen dem Bürgermeister des Ortes und den Nonnen des ansässigen Ordens. Die sind selten einer Meinung, was den Umbau des Klosters betrifft.
Mit Janina Hartwig, Fritz Wepper, Karin Gregorek, Emanuela von Frankenberg, Andrea Sihler, Horst Sachtleben, Julia Heinze, Denise M’Baye
Am 10. Mai begibt sich Franz Posch mit der Volksmusikwunschsendung "Mei liabste Weis" nach Kärnten. Im Dorfwirt Schönleitn am Faaker See spielen vier Musikgruppen auf:
FaakerSeeKlang
Quartett Oisternix
5er-Gspan
Kärntner Kirchtagsmusi
Vom historischen Schaufelraddampfer Hohentwiel bis zur Zahnradbahn von Rheineck nach Walzenhausen, vom Rheinbähnle bis zur Solarfähre - der gesamte Bodenseeraum ist eine Schatzkammer, wenn es um historische Schiffe und Bahnen geht. Hinter den nostalgischen Gefährten und Schiffen verbirgt sich so manche skurrile Entstehungsgeschichte, die eine oder andere abenteuerliche Begebenheit und viele an interessanten, oft noch unbekannten Ereignissen. Eines verbindet diese Fortbewegungsmittel aber alle: Sie bieten einen außerordentlichen und exklusiven Blick auf den Bodensee. Den Sonnenuntergang mitten auf dem See zu erleben, ist so atemberaubend schön, wie der Panoramablick vom Berg Pfänder. Segeln mit Geschichte auf der historischen Lädine in Immenstaad oder eine Fahrt mit der Sauschwänzlebahn durch das Wutachtal über zahlreiche Brücken und durch noch mehr Tunnel: Die Dokumentation des ORF Vorarlberg zeigt eine Erkundungstour rund um den Bodensee mit historischen Transportmitteln.