- 136'
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
ORF2 Info |
Wetter-Panorama
WETTERBERICHT
|
||||
ORF2 Info | ZIB NACHRICHTEN | ||||
ORF2 Show |
Anna Netrebko und Rolando Villazón singen "La Traviata"
OPER, D 2020
Anna Netrebko und Rolando Villazón singen "La Traviata"
Salzburg 2005 - Verdis Oper "La Traviata" schlägt ein wie eine Bombe: Nie zuvor waren Opernstars so präsent in den Medien. Anna Netrebko und Rolando Villazón in den Hauptrollen standen nicht zum ersten Mal gemeinsam auf der Bühne, doch in Salzburg wurden sie endgültig zu Superstars. Jeder für sich, vor allem aber als Paar auf der Bühne, das die Fantasien des Publikums beflügelte.
Die Dokumentation von Anaïs Spiro bietet einen unterhaltsamen Rückblick auf eine Inszenierung, die der Gattung Oper zu neuer Popularität verholfen hat. Anna Netrebko und Rolando Villazón teilen 15 Jahre nach diesem legendären Auftritt ihre Emotionen mit dem Publikum. Opernregisseur Willy Decker plaudert aus dem Nähkästchen. Die kaum bekannten Filmaufnahmen der Probenarbeit geben einen intimen und persönlichen Einblick von der Atmosphäre am Set und die französische Sopranistin Erminie Blondel erzählt von ihrer Bewunderung für das Traumopernpaar.
|
||||
ORF2 Doku |
Attersee Zick Zack
KÜNSTLERPORTRÄT, A 2015
Attersee Zick Zack
"Attersee Zick Zack" widmet sich einem Maler, der in den mehr als 60 Jahren seines Schaffens ein unvergleichliches Werk hervorgebracht hat: Christian Ludwig Attersee.
In rascher Abfolge zeigt der Film die Fülle der Arbeit eines außergewöhnlichen Künstlerlebens und vollzieht die Entwicklung einer Persönlichkeit nach, die sich getraut hat, gegen die Trends der Zeit anzumalen.
|
||||
ORF2 Doku |
Ikonen Österreichs
DOKU-REIHE Der Kasperl, A 2019
Ikonen Österreichs
Der Kasperl
Einst war der Kasperl ein derber Gesell, fress-, rauf- und sauflustig und mit deutlichem Hang zum Obszönen; was den Obrigkeiten, allen voran der Kaiserin Maria Theresia, gar nicht gefiel. Dennoch brach in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts eine wahre "Kasperlmania" aus. Und noch 1911 beschreibt Felix Salten ein Puppenspiel im Wurstelprater, bei dem der Kasperl erst seine Frau erschlägt, dann den Totenbeschauer und zuletzt "den Jud", bevor er von einem Engel vor dem Teufel gerettet wird. Nach dem Zweiten Weltkrieg darf er nicht mehr zuschlagen, dafür aber die lieben Kleinen erziehen. Resümee der Grazer Germanistin Beatrix Müller-Kampel: "Stubenrein, sanft und brav geworden, dient er sich Müttern und Vätern als lustigmachender Kindergärtner an."
In der Reihe "Ikonen Österreichs" werden Gegenstände lebendig gemacht, die eine ikonische Bedeutung für die Geschichte des Landes haben. Ob bedeutende Kunstgegenstände oder unspektakuläre Dinge des Alltags: jedes Objekt erzählt Geschichten über sich und die Menschen, die es nutzten.
|
||||
ORF2 |
Die Kulturwoche
KUNST UND KULTUR, A 2025
|
||||
ORF2 Info | ZIB NACHRICHTEN | ||||
|
|||||
ORF2 Doku |
Auf den Schienen des Doppeladlers - Der Weg in den Westen
DOKU-REIHE, A 2015
Auf den Schienen des Doppeladlers - Der Weg in den Westen
Eine Dokumentation von Gernot Stadler und Björn Kölz
Eine Produktion von ORF/3sat
Nicht nur für den Kaiser war es mühsam und langwierig, das Kaisertum Österreich zu durchqueren. Mit dem Ausbau eines gigantischen Eisenbahnnetzes änderte sich das allerdings. Das kam nicht nur der kaiserlichen Reiselust entgegen. Menschen und Waren zirkulierten plötzlich zwischen den Steppen Galiziens, den Küsten der Adria und entlegenen Alpentälern. Ob Salz aus dem Salzkammergut, Käse aus dem Bregenzerwald oder Wein aus dem heutigen Südtirol - die Eisenbahn veränderte die Wirtschaft und das Leben in dem Vielvölkerreich enorm.
Die beiden Regisseure Björn Kölz und Gernot Stadler nehmen die Zuseher mit auf eine Reise in die südwestlichen Kronländer des Habsburgerreiches. Mit der Kaiserin-Elisabeth-Bahn, der heutigen Westbahn, geht es nach Bad Ischl und ins Mühlviertel in Oberösterreich. Von Innsbruck aus führt die Reise mit der Arlbergbahn nach Vorarlberg und mit der Brennerbahn nach Südtirol.
Beleuchtet werden dabei nicht nur bautechnische Meisterleistungen, sondern auch einzelne Regionen entlang der Reiseroute. Im oberösterreichischen Hausruckviertel lädt ein Lokpark zu einem Besuch ein, in Kärnten steht eine Ausfahrt mit einer historischen Dampflok auf dem Programm.
Eines wird rasch deutlich: es waren die Eisenbahnen, die das weite Reich mit Leben erfüllten, die Menschen und Waren über weite Strecken transportierten und die Eroberung von Landschaften im touristischen Sinne ermöglichten. In einem Großraum, der heute von mehr als einem Dutzend souveräner Staaten belegt wird, konnten sich Reisende vor hundert Jahren ohne jegliche Einschränkung frei bewegen. Die Eisenbahn wurde auch zu einem Symbol für Freiheit und Einheit innerhalb der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.
Am 8. Dezember 2015 strahlt 3sat ab 14.10 Uhr alle drei Teile der Reihe "Auf den Schienen des Doppeladlers" aus, davor geht es um 13.20 Uhr "Mit Volldampf an die k.u.k. Riviera".
|
||||
ORF2 Doku |
Herrschaftszeiten! - Johann-Philipps Schlossbesuche
DOKUMENTATION Bei Familie Kottulinsky auf Schloss Neudau, A
Herrschaftszeiten! - Johann-Philipps Schlossbesuche
Bei Familie Kottulinsky auf Schloss Neudau
Johann-Philipp Spiegelfeld besucht das 1371 erstmals urkundlich erwähnte Schloss Neudau in der Oststeiermark. Er trifft hier nicht nur die Schlossbesitzer, Familie Kottulinsky, sondern überraschend auch auf Johannes Schwarzenberg.
Johann-Philipp erforscht so manches Geheimnis der Gemäuer, erfährt einiges über die Geschichte der Familie, besucht den imposanten Familienfriedhof und "hilft" bei der Betreuung des großen Fischteiches. Die Land- und Forstwirtschaft der Familie hat nicht nur eine lange Tradition, sondern ist auch zukunftsfit gemacht worden. Ein Rundgang durch die zahlreichen historischen und privaten Räumlichkeiten - insgesamt hat das Schloss mehr als 50 Zimmer - und ein kleines Schlosskonzert des dankbaren Besuchers runden die interessante und amüsante zweitätige Visite ab.
|
||||
ORF2 Info |
Wetterschau
WETTERBERICHT
|
||||
ORF2 Info | ZIB NACHRICHTEN | ||||
ORF2 Info | Wetter WETTERBERICHT | ||||
ORF2 Info |
Seitenblicke Weekend
INFOTAINMENT, A
Seitenblicke Weekend
In der Wochenzusammenfassung der Seitenblicke-Redaktion sehen Sie nochmals die besten Beiträge der vergangenen Fernsehwoche.
|
||||
ORF2 Doku |
Sprachenvielfalt im Alpen-Adria-Raum
LANDSCHAFTSBILD
Sprachenvielfalt im Alpen-Adria-Raum
Am Beispiel der Nachbarregionen Kärnten, Friaul-Julisch Venetien und Slowenien ist die Produktion aus dem ORF Landesstudio Kärnten der Sprache auf der Spur. Im Mittelpunkt stehen die unterschiedlichen Erfahrungen von Menschen, die am Schnittpunkt dreier Kulturen leben und die Vorzüge der Nähe zu den Nachbarn zu schätzen wissen. Unabhängig von ihren sprachlichen und kulturellen Wurzeln gehört für viele von ihnen Mehrsprachigkeit zum Alltag. Die Sprache verbindet uns miteinander, Sprache bewegt, Sprache eröffnet auch neue Möglichkeiten in der grenzenlosen Arbeitswelt. Die Sprache der Liebe bringt so manchen dazu, in seiner oder ihrer "neuen Heimat" Fuß zu fassen und eine Familie zu gründen. Doch wie heißt es so schön: nicht nur "durchs Reden kommen die Leut' z'sam" - es sind auch Erlebnisse in unterschiedlichen Bereichen, die Staats- und Kulturgrenzen verschwinden lassen und den gemeinsamen Lebensraum im Herzen Europas lebenswert machen. Die Sprache der Erinnerungen etwa macht den als Kind erlebten Urlaub am Meer unvergesslich und die Sprache des Brauchtums ermöglicht Kulturvermittlung scheinbar "nebenbei". Der Alpen-Adria-Raum ist reich an gemeinsamer Geschichte - friedlich ist es nicht immer zugegangen und aktuelle Krisenherde in anderen Ländern lassen die Sprache der Gewaltfreiheit für eine von Wissenschaftern propagierten "Friedensregion Alpen-Adria" in den Fokus rücken. Auch aus kulinarischer Sicht ist der Alpen-Adria-Raum von unterschiedlichen Einflüssen geprägt. So geht die Liebe zu den Nachbarregionen für viele auch durch den Magen. Und dann wäre da noch die "Universalsprache" schlechthin, die Sprache der Musik, die die Menschen oft auch ohne Worte über die Grenzen hinweg bewegt und verbindet.
Mit Clemens Janout
|
||||
ORF2 Doku |
Reisezeit - Kurztrip
TOURISMUS Italien, A
Reisezeit - Kurztrip
Italien
Im Hinterland der kleinen Küstenstadt Sperlonga in Mittelitalien wird eine der kulinarischen Köstlichkeiten erzeugt: der Büffelmozzarella. Im ursprünglichen Landgasthaus der Abtei Fossanova bereitet Köchin Roberta eine Spezialität zu: Gnocchi mit Ricotta, dem weiterverarbeiteten Mozzarella, in einem Nest von Grana.
Entlang der Amalfitana, wie die Mittelmeerküste in Süditalien genannt wird, gelangt man in das malerische Positano. Der alte Fischer- und Seefahrerort zählt zu den Perlen des Mittelmeeres.
Hier in der Nähe von Neapel kann man sich auch mit einer original neapolitanischen Pizza verwöhnen lassen.
|
||||
ORF2 Show |
Kochroulette
KOCHSHOW, A 2023 / 2025
Kochroulette
Rezepte von A-Z, das ist Kochroulette.
Jede Sendung steht unter dem Motto eines Buchstabens.
Zubereitet werden die Gerichte von den besten Köchen des Landes.
|
||||
ORF2 Film |
Rosamunde Pilcher
TV-ROMANZE Und plötzlich war es Liebe, D 2006
Rosamunde Pilcher
Und plötzlich war es Liebe
Eventmanagerin Julia Greenwood ist enttäuscht. Beruflich sensationell erfolgreich, jagt in der Liebe ein Malheur das nächste. Gerade als sie dem Traum vom großen Glück abschwören will, meldet sich ihre Mutter mit einer fantastischen Neuigkeit bei ihr. Jahre nach dem Tod ihres Mannes hat sie sich frisch verliebt und will wieder heiraten. Julia freut sich sehr für sie und bietet spontan an, die Hochzeit vorzubereiten. Dabei lernt sie Nicolas Miller kennen.
Mit Jeanne Tremsal, Patrik Fichte, Marijam Agischewa, Reiner Schöne, Katrin Weisser, Christine Mayn, Andreas Zimmermann
|
||||
|
|||||
ORF2 Doku |
Die Wiener Alpen - Unterwegs mit Freunden
DOKUMENTATION, A
Die Wiener Alpen - Unterwegs mit Freunden
Das Gebiet erstreckt sich über die Bucklige Welt, das Wechselland, die Semmering-Rax-Schneeberg-Region und das Schneebergland. In einer Rundreise stellt der Film Menschen vor, die sich der Nachhaltigkeit, einer Besinnung zum Wesentlichen, verschrieben haben: Nachhaltige Landbewirtschaftung, hochwertige Lebensmittel aus regionaler Erzeugung und ein bewusster Umgang mit einer der schönsten Kulturlandschaften Mitteleuropas.
Vor 21 Jahren hat sich Lukas Heilingsetzer einen Lebenstraum erfüllt und ein altes Bauernhaus in der Buckligen Welt gekauft. Er bewahrt hier alte, teils fast schon verschwundene Obstsorten für die Nachwelt auf und erzählt stolz, dass er etwa 450 Apfelsorten sein Eigen nennt. In Lichtenegg verarbeiten die beiden Jungbauern Antonia Krenn und Michael Mandl die Milch ihrer 100 Ziegen zu köstlichem Biokäse und Biojoghurt. Eine 1576 in Gutenstein entstandene Mühle dient nun als Waldbauernmuseum, und wenn man nach deren Besuch gut einkehren will, lädt der Steinfeldhof von Michael und Gerald Jeitler zu regionalen Schmankerln.
|
||||
ORF2 Doku |
Erlebnis Österreich
LANDSCHAFTSBILD Das Bleistätter Moor - Vom Moor zum Ackerboden zum Moor
Erlebnis Österreich
Das Bleistätter Moor - Vom Moor zum Ackerboden zum Moor
Das Bleistätter Moor war einst mit 600 Hektar eines der größten Moorgebiete Kärntens. Im Zuge der Hungerjahre in der Zwischenkriegszeit wurde das Moor trockengelegt, um es landwirtschaftlich zu nutzen. Dadurch wurden Nährstoffe und Düngemittel mit der durchströmenden Tiebel ungefiltert in den Ossiacher See gespült. In der Folge entwickelte sich im See eine massive Algenplage.
So wurden nach vielschichtigen Projektkoordinationen ab 2016 im Mündungsbereich der Tiebel 75 Hektar wieder geflutet. Die entstandenen Absetzbecken verringern als Filter den Eintrag von Schweb- und Nährstoffen in den Ossiacher See und heben somit wieder die Wasserqualität.
Heute wird der Großteil der trockengelegten Flächen im Rahmen des Naturschutzes nach wie vor landwirtschaftlich genutzt. Der Bereich um die gefluteten Absetzbecken entwickelt sich zunehmend zu einem geschützten Paradies für Flora und Fauna. Und nebenbei wurde das artenreiche Natur-, Landschafts- und Europaschutzgebiet mit dem "Slow Trail" zu einer harmonischen Verbindung mit dem sanften Tourismus.
Das Projekt Bleistätter Moor ist das Ergebnis einer vieljährigen Kooperation zwischen Fachleuten aus den Bereichen Gewässerökologie, Landwirtschaft, Naturschutz und Tourismus.
Mit Clemens Janout
|
||||
ORF2 Doku |
Was ich glaube
KIRCHE UND RELIGION, A
Was ich glaube
Menschen, die sich intensiv mit dem Thema Religion befassen, tauschen in ruhiger Atmosphäre Gedanken und Ansichten aus. Dabei werden Glaubensfragen vor allem aus der Sicht Gläubiger diskutiert.
|
||||
ORF2 Info | ZIB NACHRICHTEN | ||||
ORF2 Info |
Aktuell nach fünf
INFOMAGAZIN
|
||||
ORF2 Doku |
Silvia entdeckt
LANDSCHAFTSBILD Bratislava, A 2025
Silvia entdeckt
Bratislava
Silvia Schneider entdeckt in dieser Ausgabe die slowakische Hauptstadt Bratislava. Mit dem Schiff geht es in 90 Minuten die Donau hinab - vorbei an Aulandschaften und alten Burgen. In Bratislava angekommen besucht Silvia in der ehemaligen Krönungsstadt ungarischer Könige die Bratislava Burg.
Zu Zeiten von Kaiserin Maria Theresia wurde die Burg zu einem repräsentativen Barockschloss umgebaut und diente als königliche Residenz.
Durch schmale Gassen und historische Plätze der Altstadt geht es zum modernen Teil der Stadt, dem Skypark und dem ikonischen UFO. Hoch oben über der Stadt genießt man einen traumhaften Ausblick. Gekocht wird mit Adam Vasko. Er zeigt Silvia Schneider traditionelle Speisen aus seinem Heimatland.
|
||||
ORF2 Doku |
Österreich-Bild aus dem Landesstudio Oberösterreich
LAND UND LEUTE Gartenparadiese am Inn - Die OÖ Landesgartenschau in Schärding
Österreich-Bild aus dem Landesstudio Oberösterreich
Gartenparadiese am Inn - Die OÖ Landesgartenschau in Schärding
Vom Mai bis Anfang Oktober verwandelt sich ein 11 Hektar großes Areal bei Schärding in unterschiedlich blühende Gartenparadiese, auf dem unter dem Motto "INNsGRÜN" die heurige oberösterreichische Landesgartenschau stattfindet. Dafür wurden 90.000 Blumenzwiebel eingesetzt, 12.000 Stauden und 360 Bäume neu gepflanzt. Verschiedene Themenschwerpunkte wollen zeitgemäßes, nachhaltiges und klimaschonendes Garteln - wie etwa ein Mehrgenetationengarten oder ein Recyclinggarten - vermitteln. Zu den aktuellen Trends zählt Urban Gardening oder das Forcieren der Biodiversität. Siedlervereine aus dem gesamten Bezirks Schärding präsentieren auf einer ehemaligen Ackerfläche entlang des Inns einen modern gestalteten Siedlergarten. Die Andorf Technology School, die HTL Ried und die Universität Passau haben sechs Sensorik-Hochbeete aufgestellt und mit unterschiedlichem Dünger, mit Salat, Karotten und anderem Gemüse befüllt und erforschen den Einfluss auf Temperatur und Feuchtigkeit von Boden und Luft. Sanftes Nebeneinander von Kultur- und Naturlandschaft zeichnet eine Plattform am Innsporn, von der aus ein naturbelassener Altarm des Inns und seiner Vogelwelt beobachtet werden kann.
|
||||
ORF2 Doku |
Bundesland heute Service
DOKUMENTATION
|
||||
ORF2 |
Bundesland heute
REGIONALMAGAZIN
|
||||
ORF2 Show |
Lotto 6 aus 45 mit Joker
LOTTOZIEHUNG
|
||||
|
|||||
ORF2 Info |
Zeit im Bild
NACHRICHTEN
Zeit im Bild
Die „ZIB 1“ bringt täglich um 19.30 Uhr in ORF 2 die wichtigsten Nachrichten aus Österreich und der Welt. In der Moderation wechseln sich zwei Teams ab, die derzeit von Tarek Leitner und Nadja sowie Tobias Pötzelsberger und Susanne Höggerl gebildet werden. |
||||
ORF2 Info | Wetter WETTERBERICHT | ||||
ORF2 Info |
Sport Aktuell
SPORTNEWS
|
||||
ORF2 Info |
Seitenblicke
INFOTAINMENT
Seitenblicke
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
|
||||
ORF2 Serie |
Tatort
KRIMIREIHE Hochamt für Toni (Staffel: 1 Folge: 1240), D 2023
Tatort
Hochamt für Toni
Nach Jahren ohne Kontakt wird Kriminalhauptkommissar Felix Voss eines Tages überraschenderweise von seinem alten Freund Marcus Borchert angerufen, der inzwischen Pfarrer ist. Marcus lädt Felix zur Sonntagspredigt ein. Er will etwas über Antonia Hentschel enthüllen. Antonia, genannt Toni, war Felix' große Liebe während seiner Studienzeit in Berlin. Doch zu der Predigt kommt es nicht: Marcus wird kurz zuvor ermordet aufgefunden. Noch am Tatort erfährt Felix, dass sich Toni zwei Jahre zuvor das Leben genommen hat. Felix ist der Meinung, dass es eine Verbindung zwischen beiden Todesfällen gibt. Er beginnt vor Ort, außerhalb seiner Zuständigkeit zu ermitteln und dringt immer tiefer in die Abgründe der Familie Hentschel vor.
Mit Fabian Hinrichs, Dagmar Manzel, Sina Martens, André Jung, Marita Breuer, Johannes Allmayer, Sebastian Zimmler, Pirmin Sedlmeir, Eli Wasserscheid, Stefan Merki
|
||||
ORF2 Info |
ZIB 2
NACHRICHTEN
ZIB 2
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht. Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet. |
||||
ORF2 Doku |
Österreichs Originale:
MENSCHEN Die Kleinkunstprinzessin und der Klangakrobat, A 2025
Österreichs Originale:
Die Kleinkunstprinzessin und der Klangakrobat
Sie sind weltberühmt in Österreich - zumindest aber in ihrem Bezirk, ihrem Grätzel oder in ihrer "Bubble". Sie sind österreichische Originale. Regisseurin Jennifer Rezny stellt in ihrer Doku-Reihe Menschen einander gegenüber, die aus dem Raster dessen fallen, was landläufig als "normal" bezeichnet wird. Menschen, die von Leidenschaft und der Lust an der Grenzüberschreitung getrieben sind. Schon als Kind wollte der Grazer Patrick Weber auf die Bretter, die die Welt bedeuten. Er verdingte sich als Statist und Regieassistent, bis er den Weg in die weite Welt fand: nach Wien, an die Schauspielakademie der Elfriede Ott. Dort begann die Metamorphose zu Grazia Patricia, eine Drag Queen, die Kleinkunst mit großer Pose vereint und allabendlich den Rausch der Verwandlung erlebt. Der Wiener Hans Tschiritsch war unter anderem Stelzengeher und Puppenspieler, bis er 1987 gemeinsam mit Otto Lechner das 1. Strenge Kammerorchester gründete. Fasziniert von Obertönen baut er in feinster Heimarbeit Instrumente mit so klingenden Namen wie Zwitscheridoo und Trompetuum mobile.
|
||||
ORF2 Doku |
Alltagsgeschichte
MENSCHEN Im Waschsalon, A 1996
Alltagsgeschichte
Im Waschsalon
In dieser Folge der "Alltagsgeschichte" porträtiert Elizabeth T. Spira gemeinsam mit Kameramann Peter Kasperak die Kunden in den Waschsalons in Wien.
Es gibt sie noch - die Münzwäscherei. Sie wird frequentiert von Pensionist:innen, Student:innen, Singles und Gastarbeiter:innen.
|
||||
ORF2 Serie |
Die Toten vom Bodensee
KRIMIREIHE Unter Wölfen (Staffel: 1 Folge: 15), D, A 2021
Die Toten vom Bodensee
Unter Wölfen
Ein Toter im Wald, aufgespießt in einer Wolfsfalle.
Oberländer und Zeiler ermitteln: War es ein Unfall? Oder Mord? Und geraten dabei einerseits in das emotional aufgeladene Match Wolfsfreunde gegen Wolfshasser, andererseits werden sie mit erschütternden Familiengeheimnissen konfrontiert.
Und das Schlimmste: Auch Michas Tochter Luna scheint mit all dem etwas zu tun zu haben. Ein schwieriger Fall für unser Team, der ihnen näher kommt, als ihnen lieb ist.
Mit Matthias Koeberlin, Nora Waldstätten, Hary Prinz, Stefan Pohl, Christopher Schärf, Cornelia Gröschel, Robert Stadlober, Steve Windolf, Jeremy Miliker, Elfriede Schüsseleder, Martina Ebm
|
||||
ORF2 Show |
Anna Netrebko und Rolando Villazón singen "La Traviata"
OPER, D 2020
Anna Netrebko und Rolando Villazón singen "La Traviata"
Salzburg 2005 - Verdis Oper "La Traviata" schlägt ein wie eine Bombe: Nie zuvor waren Opernstars so präsent in den Medien. Anna Netrebko und Rolando Villazón in den Hauptrollen standen nicht zum ersten Mal gemeinsam auf der Bühne, doch in Salzburg wurden sie endgültig zu Superstars. Jeder für sich, vor allem aber als Paar auf der Bühne, das die Fantasien des Publikums beflügelte.
Die Dokumentation von Anaïs Spiro bietet einen unterhaltsamen Rückblick auf eine Inszenierung, die der Gattung Oper zu neuer Popularität verholfen hat. Anna Netrebko und Rolando Villazón teilen 15 Jahre nach diesem legendären Auftritt ihre Emotionen mit dem Publikum. Opernregisseur Willy Decker plaudert aus dem Nähkästchen. Die kaum bekannten Filmaufnahmen der Probenarbeit geben einen intimen und persönlichen Einblick von der Atmosphäre am Set und die französische Sopranistin Erminie Blondel erzählt von ihrer Bewunderung für das Traumopernpaar.
|
||||
|
|||||
ORF2 Doku |
Attersee Zick Zack
KÜNSTLERPORTRÄT, A 2015
Attersee Zick Zack
"Attersee Zick Zack" widmet sich einem Maler, der in den mehr als 60 Jahren seines Schaffens ein unvergleichliches Werk hervorgebracht hat: Christian Ludwig Attersee.
In rascher Abfolge zeigt der Film die Fülle der Arbeit eines außergewöhnlichen Künstlerlebens und vollzieht die Entwicklung einer Persönlichkeit nach, die sich getraut hat, gegen die Trends der Zeit anzumalen.
|
||||
ORF2 Doku |
Ikonen Österreichs
DOKU-REIHE Der Kasperl, A 2019
Ikonen Österreichs
Der Kasperl
Einst war der Kasperl ein derber Gesell, fress-, rauf- und sauflustig und mit deutlichem Hang zum Obszönen; was den Obrigkeiten, allen voran der Kaiserin Maria Theresia, gar nicht gefiel. Dennoch brach in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts eine wahre "Kasperlmania" aus. Und noch 1911 beschreibt Felix Salten ein Puppenspiel im Wurstelprater, bei dem der Kasperl erst seine Frau erschlägt, dann den Totenbeschauer und zuletzt "den Jud", bevor er von einem Engel vor dem Teufel gerettet wird. Nach dem Zweiten Weltkrieg darf er nicht mehr zuschlagen, dafür aber die lieben Kleinen erziehen. Resümee der Grazer Germanistin Beatrix Müller-Kampel: "Stubenrein, sanft und brav geworden, dient er sich Müttern und Vätern als lustigmachender Kindergärtner an."
In der Reihe "Ikonen Österreichs" werden Gegenstände lebendig gemacht, die eine ikonische Bedeutung für die Geschichte des Landes haben. Ob bedeutende Kunstgegenstände oder unspektakuläre Dinge des Alltags: jedes Objekt erzählt Geschichten über sich und die Menschen, die es nutzten.
|
||||
ORF2 |
Die Kulturwoche
KUNST UND KULTUR, A 2025
|
||||
ORF2 Info |
WeltWeit
INFOMAGAZIN Betonwüsten. Wenn kein Gras mehr drüber wächst?
WeltWeit
Betonwüsten. Wenn kein Gras mehr drüber wächst?
Die verheerenden Folgen der Bodenversiegelung - dieses eigenartig anmutenden Wortes - kann man jedes Jahr deutlicher sehen: Hochwasser, weil Regen nicht ausreichend versickern kann, sogenannte Hitzeinseln mit Temperaturen bis über 60 Grad in den Städten, weil sich Beton und Asphalt aufheizen. Und trotzdem: rund 12 Hektar Boden - also 17 Fußballfelder - werden in Österreich im Schnitt pro Tag verbraucht. Nach einem vorübergehenden Rückgang hat der Flächenfraß seit 2022 wieder zugenommen. Bodenverbrauch bedeutet, dass immer mehr Grün- und Agrarland durch Verbauung für Siedlungs- und Verkehrszwecke verlorengeht. Vergangenes Jahr war Österreich Europameister im Bodenverbrauch. Eine traurige Bilanz. Und wie sieht die Bilanz in unserem europäischen Umfeld aus? Lässt sich das EU-Ziel, bis 2050 den Bodenverbrauch auf null zu senken, noch erreichen?
Korrespondentin Diana Weidlinger ist in den Niederlanden unterwegs, wo knapp 18 Millionen Menschen auf einer Fläche, die nur halb so groß ist wie Österreich, leben. Die Folge: ein Bodenverbrauch, der im europäischen Spitzenfeld liegt. Sie spricht mit einem Stadtplaner über die Möglichkeiten des "Entsiegelns", erfährt vom Amsterdamer Wassernetzbetreiber, wie sogenannte "intelligente" Dächer die Stadt vor Hitze und Überschwemmungen schützen, und packt beim sogenannten "Tegelwippen" mit an: ein landesweiter Wettbewerb mit dem Ziel, so viele alte Waschbetonplatten und Steinklinker wie möglich zu entfernen und durch Pflanzen zu ersetzen.
Korrespondent Jörg Winter geht der Frage nach, wie es im bevölkerungsreichen Großbritannien, das nur sehr begrenzt Raum zu Verfügung hat, um die Bodenversiegelungsbilanz steht. Die Städte hier fressen sich viel weniger ins Umland und die Zersiedelung ist sichtbar geringer als in Österreich oder den Niederlanden. Wie kann das sein? Im Umland der 9-Millionenstadt London beleuchtet er aber auch die Kehrseite idyllischer, unverbauter Landschaften: den eklatanten Wohnungsmangel mit den höchsten Immobilienpreisen Europas. Und er trifft im gewaltigen Grüngürtel rund um die britische Hauptstadt Menschen, die Bauprojekte verhindern wollen, damit alles so bleibt, wie es ist: landschaftliche Schönheit für einen hohen Preis.
In Griechenland folgt Korrespondent Patrick A. Hafner der Spur des Geldes. Auf Mykonos bekommt, wer eine Investition ab 100 Millionen Euro tätigt, eine Baugenehmigung im Schnellverfahren. Inzwischen gibt es auf der kleinen Insel 73 Fünf-Sterne Hotels und innerhalb der vergangenen zehn Jahre hat sich die versiegelte Fläche vervierfacht. Den Einwohnern geht die Bauwut der Groß-Investoren inzwischen zu weit. Der Widerstand gegen den Ausverkauf ihrer Heimat wird täglich größer. Doch es ist ein Kampf David gegen Goliath: das nächste Großprojekt am letzten unverbauten Küstenabschnitt soll bereits Ende des Jahres realisiert werden: 55 Bungalows mit eigenem Pool, ausnahmslos für eine zahlungskräftige Klientel.
|
||||
ORF2 Doku |
Auf den Schienen des Doppeladlers - Der Weg in den Westen
DOKU-REIHE, A 2015
Auf den Schienen des Doppeladlers - Der Weg in den Westen
Eine Dokumentation von Gernot Stadler und Björn Kölz
Eine Produktion von ORF/3sat
Nicht nur für den Kaiser war es mühsam und langwierig, das Kaisertum Österreich zu durchqueren. Mit dem Ausbau eines gigantischen Eisenbahnnetzes änderte sich das allerdings. Das kam nicht nur der kaiserlichen Reiselust entgegen. Menschen und Waren zirkulierten plötzlich zwischen den Steppen Galiziens, den Küsten der Adria und entlegenen Alpentälern. Ob Salz aus dem Salzkammergut, Käse aus dem Bregenzerwald oder Wein aus dem heutigen Südtirol - die Eisenbahn veränderte die Wirtschaft und das Leben in dem Vielvölkerreich enorm.
Die beiden Regisseure Björn Kölz und Gernot Stadler nehmen die Zuseher mit auf eine Reise in die südwestlichen Kronländer des Habsburgerreiches. Mit der Kaiserin-Elisabeth-Bahn, der heutigen Westbahn, geht es nach Bad Ischl und ins Mühlviertel in Oberösterreich. Von Innsbruck aus führt die Reise mit der Arlbergbahn nach Vorarlberg und mit der Brennerbahn nach Südtirol.
Beleuchtet werden dabei nicht nur bautechnische Meisterleistungen, sondern auch einzelne Regionen entlang der Reiseroute. Im oberösterreichischen Hausruckviertel lädt ein Lokpark zu einem Besuch ein, in Kärnten steht eine Ausfahrt mit einer historischen Dampflok auf dem Programm.
Eines wird rasch deutlich: es waren die Eisenbahnen, die das weite Reich mit Leben erfüllten, die Menschen und Waren über weite Strecken transportierten und die Eroberung von Landschaften im touristischen Sinne ermöglichten. In einem Großraum, der heute von mehr als einem Dutzend souveräner Staaten belegt wird, konnten sich Reisende vor hundert Jahren ohne jegliche Einschränkung frei bewegen. Die Eisenbahn wurde auch zu einem Symbol für Freiheit und Einheit innerhalb der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.
Am 8. Dezember 2015 strahlt 3sat ab 14.10 Uhr alle drei Teile der Reihe "Auf den Schienen des Doppeladlers" aus, davor geht es um 13.20 Uhr "Mit Volldampf an die k.u.k. Riviera".
|
||||
ORF2 Info |
Seitenblicke
INFOTAINMENT
Seitenblicke
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
|
||||
ORF2 |
Dobar dan Hrvati
REGIONALMAGAZIN
|
||||
ORF2 |
Dober dan, Koroška
REGIONALMAGAZIN
Dober dan, Koroška
Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen mit folgenden Themen:
|
||||
ORF2 Doku |
Erlebnis Österreich
LANDSCHAFTSBILD Das Bleistätter Moor - Vom Moor zum Ackerboden zum Moor
Erlebnis Österreich
Das Bleistätter Moor - Vom Moor zum Ackerboden zum Moor
Das Bleistätter Moor war einst mit 600 Hektar eines der größten Moorgebiete Kärntens. Im Zuge der Hungerjahre in der Zwischenkriegszeit wurde das Moor trockengelegt, um es landwirtschaftlich zu nutzen. Dadurch wurden Nährstoffe und Düngemittel mit der durchströmenden Tiebel ungefiltert in den Ossiacher See gespült. In der Folge entwickelte sich im See eine massive Algenplage.
So wurden nach vielschichtigen Projektkoordinationen ab 2016 im Mündungsbereich der Tiebel 75 Hektar wieder geflutet. Die entstandenen Absetzbecken verringern als Filter den Eintrag von Schweb- und Nährstoffen in den Ossiacher See und heben somit wieder die Wasserqualität.
Heute wird der Großteil der trockengelegten Flächen im Rahmen des Naturschutzes nach wie vor landwirtschaftlich genutzt. Der Bereich um die gefluteten Absetzbecken entwickelt sich zunehmend zu einem geschützten Paradies für Flora und Fauna. Und nebenbei wurde das artenreiche Natur-, Landschafts- und Europaschutzgebiet mit dem "Slow Trail" zu einer harmonischen Verbindung mit dem sanften Tourismus.
Das Projekt Bleistätter Moor ist das Ergebnis einer vieljährigen Kooperation zwischen Fachleuten aus den Bereichen Gewässerökologie, Landwirtschaft, Naturschutz und Tourismus.
Mit Clemens Janout
|