"Fit mit den Stars" bringt täglich frische Motivation für einen aktiven Start in den Tag!
Ob Tanzprofi, Sportlegende oder TV-Star - jede prominente Person bringt seine oder ihre persönliche Note in die Fitnessübungen ein. Neben wechselnden Gästen sorgen Fixstarter Conny Kreuter und Corinna Kamper mit ihren abwechslungsreichen Übungen für Schwung und gute Laune. "Fit mit den Stars" richtet sich an alle Altersgruppen und Fitnesslevels - gemeinsam aktiv bleiben, Spaß haben und fit werden!
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider.
Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl.
Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Die Klatschreporterin Claire Bachmann bedroht die Ehe des Top-Golfers Thomas Lindner. Mit eindeutigen Fotos will sie an die Öffentlichkeit gehen.
Max rettet in letzter Sekunde die Bewerbung des Schlosshotels um einen großen Tourismuspreis. Durch diese Zusammenarbeit mit Felix bekommt Max Ärger mit Carla. Nach einem Streit zieht er ins Schlosshotel.
Lukas meldet Schimek heimlich zum Wettbewerb "Portier des Jahres" an.
Mit Albert Fortell, Jenny Jürgens, Konstanze Breitebner, Hans Kraemmer, Lotte Ledl, Christian Pogats, Julia Cencig, Janette Kössler, Rupert Apfl-Nussbaumer, Christoph von Friedl, Stefano Bernardin, Michael Rast, Sona McDonald, Saskia Fischer
Die Steiermark ist berühmt für ihre großartigen Weißweine, die weltweit einzigartig auf vielen kleinen unterschiedlichen Lagen wachsen.
Eingebettet in sanfte Hügel und steile Terrassen, gedeiht der Sauvignon Blanc als Leitsorte hier ganz hervorragend - so hervorragend, dass die Steiermark im internationalen Vergleich sogar gegen Giganten wie Frankreich oder Neuseeland als großer Sieger, als Weltmeister hervorgeht. Ein Film von Elisabeth Eisner und Isa Svec.
Wie viel Zukunft steckt in alten Traditionen? Und wie viel Tradition braucht das Handwerk von morgen? Die TV-Dokumentation "Neue Wege, alte Kunst - Das Handwerk lebt" begibt sich auf eine filmische Reise zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Zunft und Zeitgeist.
Mit eindrucksvollen Bildern, persönlichen Geschichten und meisterhaften Arbeiten zeigt der Film, wie alte Techniken nicht verschwinden, sondern sich neu erfinden. Junge Handwerkerinnen und Handwerker knüpfen an jahrhundertealtes Wissen an - und gehen doch mutig neue Wege. Diese neuen und mutigen Wege braucht es auch bei Firmenübergaben: Sie erfordern Phantasie, Vertrauen und den Willen, Unternehmen neu zu denken. Die Dokumentation zeigt, wie dieser Wandel gelingen kann - und warum auch darin die Zukunft des Handwerks liegt.
Ob in der Werkstatt eines Metallverarbeiters, in der Mühle oder auf der Werft - in drei Salzburger Betrieben wird deutlich: Handwerk ist mehr als Tradition. Es ist Leidenschaft, Kreativität und Innovation. Unter dem Motto "Mit Herz und Hand" erzählen die Protagonist:innen, was es heißt, ein altes Gewerbe in einer modernen Welt lebendig zu halten.
Die Leitidee "Werken, Wandeln, Weiterdenken" macht deutlich, dass das Handwerk nicht nur besteht, sondern sich erneuert, wächst und auch die Zukunft mitgestaltet.
Mehr als 50 Jahre hat Justo Gallego Martinez an seiner Kathedrale in der Nähe von Madrid gebaut. 12 Türme hat sie und eine blaue Kuppel. Die Fertigstellung wird der ehemalige Trappistenmönch nicht mehr erleben, er ist mit 96 Jahren gestorben. Doch die Menschen im kleinen Dorf Mejorada del Campo wollen, dass sie vollendet wird. Denn mittlerweile ist die halbfertige Kathedrale aus Recycling-Materialien weltberühmt.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Beim Surfen im Netz entdecken Maxi und Henry zufällig, dass das alte Hotel, in dem Maxi aufgewachsen ist, zwangsversteigert werden soll. Weil Maxi lauter schöne Erinnerungen an die Zeit dort hat, überlegt Henry, mitzubieten. Allerdings erweist sich die Finanzierung als schwierig. Larissa und Yannik können endlich heiraten, nun da Yanniks Scheidung so gut wie durch ist. Da ändert Yanniks Frau plötzlich die Konditionen für die Trennung. Derweil versucht Fanny erfolglos, Kilian aus ihren Gedanken zu streichen.
Mit Katharina Scheuba, Elias Reichert, Erich Altenkopf, Dirk Galuba, Dieter Bach, Anthony Paul, Johanna Graen
Sägewerksbesitzer Ludwig Kerscher hat es nicht leicht. Sein Sohn Michael, der das Familienvermögen erben wird, steckt ständig in Geldschwierigkeiten, und wirtschaftlich sind die Zeiten hart. Um dennoch über die Runden zu kommen, schmuggelt Kerscher gestohlene Ikonen in importierten Kiefer-Stämmen. Eines Morgens, kurz nach einem Streit mit seinem Kompagnon, wird er tot aufgefunden. Ein Baumstamm hat Kerscher erschlagen. Die Spurenlage weist auf Mord hin.
Mit Markus Böker, Joseph Hannesschläger, Karin Thaler, Max Müller, Marisa Burger, Steffen Wink, Susanne Brantl, Christoph Krix
Frische Ideen, und die Liebe zum Landleben - immer mehr junge Landwirtinnen und Landwirte wagen neue Wege auf dem Bauernhof. Zwischen alten Ställen und modernen Maschinen werden innovative Konzepte getestet, nachhaltige Landwirtschaft gelebt und Traditionen mit frischem Wind kombiniert.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
Radfahren in der Natur, die Stadt auf dem Fahrrad entdecken, Technik und Trends, Interviews und Geschichten, Tipps und Tricks, Veranstaltungshinweise u.v.m. - die Sendung bietet eine unterhaltsame und informative Mischung aus Abenteuer, Technologie und Lifestyle rund ums Radfahren in allen Facetten.
Aktuell, anschaulich, lehrreich - das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen - z. B. im Kampf gegen die Erderwärmung. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit.
Die „ZIB 1“ bringt täglich um 19.30 Uhr in ORF 2 die wichtigsten Nachrichten aus Österreich und der Welt. In der Moderation wechseln sich zwei Teams ab, die derzeit von Tarek Leitner und Nadja sowie Tobias Pötzelsberger und Susanne Höggerl gebildet werden.
Der Name Johann Strauss hat bis heute nur wenig von seiner Strahlkraft eingebüßt, so wenig wie sein goldenes Denkmal im Wiener Stadtpark, das ihn zeigt, wie die Welt ihn zu kennen glaubt: als glänzenden Walzerkönig mit der Geige in der Hand. Nach seinem Tod wurde ein Mythos daraus, der gefeiert und verfestigt wurde - bis heute. Immerhin eröffnen dessen Melodien mit dem Neujahrskonzert jedes neue Jahr - und sein "Donauwalzer" gilt als die heimliche Hymne Wiens.
Der Entstehung dieses Mythos geht Regisseurin Barbara Weissenbeck auf den Grund und wirft einen tiefen Blick hinter die goldene Fassade dieses ersten Popstars der Musikgeschichte.
Der Film ist eine Reise in Johann Strauss' Leben und musikalischen Werdegang, eingebettet in die historischen Ereignisse und sozialen Gegebenheiten des 19. Jahrhunderts. Dabei treffen wir einerseits auf ein ehrgeiziges, musikalisches Genie mit immenser Schaffenskraft, andererseits auf eine komplexe Familiengeschichte geprägt von persönlichen Konflikten, Rivalitäten, aber auch starken Frauen, die maßgeblich daran beteiligt waren, aus Johann Strauss ebendiesen weltweit bekannten Walzerkönig zu erschaffen.
Am 5. April 1874 feierte Johann Strauss' Operette "Die Fledermaus" ihre triumphale Uraufführung im Theater an der Wien - ein Abend, der Musikgeschichte schrieb. Anlässlich des 200. Geburtstags des Walzerkönigs präsentiert das MusikTheater an der Wien eine glanzvolle Neuinszenierung der legendären Operette, die von Beginn an die Grenzen zwischen Oper und Boulevard, Glanz und Abgrund, Adel und Dienstboten mit prickelndem Champagnergeist aufhob. Und wie bereits bei der Uraufführung ist auch diesmal die Intendanz künstlerisch involviert: Während vor gut 150 Jahren die Direktorin Marie Geistinger in der Hauptrolle der Rosalinde brillierte, zeichnet nun Hausherr Stefan Herheim persönlich für die Regie verantwortlich.
Die Dokumentation "Wien tanzt - die Musik der Familie Strauss" lädt zu einer faszinierenden Reise durch die Welt der Strauss-Dynastie ein. Von den prunkvollen Neujahrskonzerten in Wien bis hin zu modernen Interpretationen durch Künstliche Intelligenz beleuchtet der Film die universelle Anziehungskraft und zeitlose Bedeutung der Werke von Johann Strauss Vater, Johann Strauss Sohn, Josef Strauss und Eduard Strauss. Musikschaffende, Forscher:innen und das Wiener Johann Strauss Orchester geben Einblicke in die reiche Geschichte und lebendige Gegenwart der Strauss-Musik. Ein Film von Karina Fibich und Norman Vaughan für das Landesstudio Wien
Niemand will ihn haben. Das Leben bei den Großeltern ist hart für das Besatzerkind Benedikt im Österreich des Jahres 1955. Die Mutter lebt nicht mehr, sein amerikanischer Vater weiß nichts von ihm. Als er von der Amerika-Tournee der Wiener Sängerknaben hört, reißt er aus. Singen kann er. In Amerika will er seinen Vater finden. Die Schwierigkeiten scheinen unüberwindlich. Benedikt findet Hilfe, wo er es am wenigsten erwartet hätte.
Mit Wainde Wane, David Rott, Karl Merkatz, Miriam Stein, Tyron Ricketts, Erwin Steinhauer, Philipp Hochmair, Branko Samarovski, Margarethe Tiesel
Die Moderatorin Barbara Stöckl steht für Kompetenz, Glaubwürdigkeit, Offenheit und Neugier. Sie sucht nicht die Konfrontation, sie entdeckt den Menschen hinter der Persönlichkeit: Alles, was die Gäste bewegt, kann zur Sprache kommen - ihre Geschichte, ihre Zukunftsbilder. Spannung und Unterhaltung garantiert auch die Konstellation der Gäste untereinander, denn der Spannungsbogen reicht von jenen, die großen Erfahrungsschatz haben, zu jenen, deren größtes Gut der unverbrauchte Blick auf kühne Zukunftsvisionen ist. Bei "STÖCKL" trifft Erfahrung auf Neues, finden große Themen unserer Zeit und die privaten Ereignisse der Gäste zu einem interessanten Ganzen zusammen.
Zu Gast bei Barbara Stöckl:
* Patrick Budgen, Moderator & Krimi-Autor
* Stefanie Hertel, Schlagersängerin
* Eva Maria Marold, Kabarettistin
* Sabrina Simader, ehemalige Skirennläuferin
* Michael Dangl, Schauspieler & Autor
Frische Ideen, und die Liebe zum Landleben - immer mehr junge Landwirtinnen und Landwirte wagen neue Wege auf dem Bauernhof. Zwischen alten Ställen und modernen Maschinen werden innovative Konzepte getestet, nachhaltige Landwirtschaft gelebt und Traditionen mit frischem Wind kombiniert.
Radfahren in der Natur, die Stadt auf dem Fahrrad entdecken, Technik und Trends, Interviews und Geschichten, Tipps und Tricks, Veranstaltungshinweise u.v.m. - die Sendung bietet eine unterhaltsame und informative Mischung aus Abenteuer, Technologie und Lifestyle rund ums Radfahren in allen Facetten.
Aktuell, anschaulich, lehrreich - das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen - z. B. im Kampf gegen die Erderwärmung. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit.