Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Fit mit den Stars" bringt täglich frische Motivation für einen aktiven Start in den Tag!
Ob Tanzprofi, Sportlegende oder TV-Star - jede prominente Person bringt seine oder ihre persönliche Note in die Fitnessübungen ein. Neben wechselnden Gästen sorgen Fixstarter Conny Kreuter und Corinna Kamper mit ihren abwechslungsreichen Übungen für Schwung und gute Laune. "Fit mit den Stars" richtet sich an alle Altersgruppen und Fitnesslevels - gemeinsam aktiv bleiben, Spaß haben und fit werden!
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider.
Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl.
Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Zum Liebeskummer des jungen Schriftstellers Daniel Wieland kommt auch noch eine Schreibblockade. Ausgerechnet Ottilie, eine ältere Frau, will ihm wieder Lebensfreude geben...Ruth bemüht sich um eine Versöhnung mit Felix. Aber Felix kann nicht vergessen, was er gesehen hat. Carla plant eine Benefiz-Gala, um ihr Image zu verbessern. Nicht nur Felix befürchtet, das mehr dahinter steckt. Max macht sich Sorgen um Lilo, die immer häufiger müde und lustlos wirkt.
Mit Albert Fortell, Jenny Jürgens, Konstanze Breitebner, Marianne Nentwich, Heinz Trixner, Stefano Bernardin, Janette Kössler, Christoph von Friedl, Manfred Stücklschwaiger, Hans Kraemmer, Lotte Ledl, Andreas Ban, Susanna Knechtl, Karl Menrad, Christian Pogats, Johanna C. Hohloch, Gisela Trowe, Philipp Hochmair
Die unüberschaubar große Zahl der existierenden Glaubensgemeinschaften abseits der großen Kirchen kann verwirrend sein. Hier werden sie und ihre Bräuche hinterfragt und kritisch diskutiert.
Armin Assinger stellt in der Sendung "So schön ist Österreich" alle österreichischen Geheimtipps vor, die für die große Bundesländersendung "9 Plätze 9 Schätze" kandidiert haben. Auf dem Heldenplatz trifft Armin Assinger ZIB Chefreporter und Historiker Fritz Dittlbacher und erfährt Geschichten und Anekdoten rund um die Hofburg, den Heldenplatz, Volksgarten, Ringstraße und zum Jubiläumsjahr 80-70-30.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
In dieser Ausgabe von Silvia unterwegs geht es um die Vorbereitungen und um Etikette für eine rauschende Ballnacht. Thomas Schäfer-Elmayer zeigt die Benimmregeln bei Tisch und gemeinsam mit Lehrlingen aus der Gastronomie kocht Silvia Schneider den Wiener Klassiker, einen Tafelspitz.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Anthony Paul, Johanna Graen, Erich Altenkopf, Jo Weil, Dieter Bach
Der Fitnesstrainer Antoine Poiree wird tot im Swimmingpool einer Kundin aufgefunden. Die Obduktion ergibt, dass Poiree keines natürlichen Todes gestorben ist. Er wurde vergiftet. Den Rosenheim-Cops fällt es schwer, den Kreis der Verdächtigen einzuengen, zumal nicht nur Poirees Konkurrent Otti Paulsen ein Motiv hat, sondern auch zahlreiche eifersüchtige Ehemänner als Täter infrage kommen. Doch nicht nur der Fall Poiree sorgt für Wirbel am Polizeirevier: Dort kursiert das Gerücht, Lind möchte sich der Liebe wegen nach Hamburg versetzen lassen.
Mit Joseph Hannesschläger, Tom Mikulla, Karin Thaler, Max Müller, Marisa Burger, Alexander Duda
Schönheit ist ein wandelbares Ideal - geprägt von Zeitgeist, Kultur und gesellschaftlichen Strömungen. Was in einer Epoche als Inbegriff von Attraktivität galt, kann in der nächsten schon aus der Mode sein: Heute prägen vor allem soziale Medien unser Schönheitsverständnis. Perfekt inszenierte Bilder, Filter und bearbeitete Körper setzen neue Maßstäbe, die für viele unerreichbar bleiben und enormen Druck erzeugen.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
Radfahren in der Natur, die Stadt auf dem Fahrrad entdecken, Technik und Trends, Interviews und Geschichten, Tipps und Tricks, Veranstaltungshinweise u.v.m. - die Sendung bietet eine unterhaltsame und informative Mischung aus Abenteuer, Technologie und Lifestyle rund ums Radfahren in allen Facetten.
Aktuell, anschaulich, lehrreich - das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen - z. B. im Kampf gegen die Erderwärmung. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit.
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Die „ZIB 1“ bringt täglich um 19.30 Uhr in ORF 2 die wichtigsten Nachrichten aus Österreich und der Welt. In der Moderation wechseln sich zwei Teams ab, die derzeit von Tarek Leitner und Nadja sowie Tobias Pötzelsberger und Susanne Höggerl gebildet werden.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Als sich Oberstaatsanwalt Gerd Röhler nach einer Feier in seine Hotelsuite zurückziehen will, trifft er dort auf seinen Mörder. Ein genauer Blick auf die Überwachungsvideos offenbart Verstörendes. Darauf ist ein erster Mordversuch zu sehen, der allerdings fehlgeschlagen ist. Zu den Gästen des Hotels zählt überraschenderweise auch Stefan Dombach. Wegen eines zu milden Urteils war er verärgert über Röhler. Ein eher gespaltenes Verhältnis zum Toten hatten aber auch dessen jüngerer Bruder Franz sowie Ehefrau Laura. Alle Hände voll zu tun also für Hauptkommissar Voss und sein Team.
Mit Jan-Gregor Kremp, Philipp Hochmair, Ann-Kathrin Kramer, Stephanie Stumph, Ludwig Blochberger, Christina Rainer, Thimo Meitner, Heikko Deutschmann, Sebastian Ströbel
Am 10. November beginnt die UN-Klimakonferenz in Belém, Brasilien. Die Wahl des Gastgeberorts - inmitten des Amazonas Gebiets - hat im Vorfeld viel Kritik hervorgerufen. Der Ort sei bewusst gewählt, um den Fokus auf den Schutz der Wälder zu lenken, verteidigt der brasilianische Präsident Lula da Silva die Entscheidung. Wie sehr die Natur inzwischen allerorts unter Druck geraten ist, zeigen Artensterben, Wassermangel, Erderwärmung und vieles mehr. Die Wissenschaft warnt eindringlich vor sogenannten Kipppunkten, die zu unumkehrbaren Veränderungen führen. Inzwischen ist vielen klar geworden, wir müssen rascher ins Handeln kommen, denn die Zeit drängt. Die WeltWeit-Reporter:innen haben sich angesehen, wo Umdenken schon erste Veränderungen bringt und die Natur wieder Raum bekommt.
Patrick A. Hafner ist in Ostdeutschland unterwegs. Zwischen Sachsen und Brandenburg entsteht derzeit die größte Seenlandschaft Deutschlands - und zwar durch das Fluten ausgedienter Kohlegruben. Viele Milliarden Euro sollen aus der kargen, staubigen Landschaft eine Tourismusregion machen und einen Strukturwandel herbeiführen - ganz nach dem Vorbild der Gegend um die Kleinstadt Großräschen. Hier wurde auf einer Fläche, zehn Mal so groß wie der New Yorker Central Park, Kohle abgebaut. Heute ist die Grube ein See, der den Menschen als Naherholungsgebiet dient.
Die Niederlande haben durch den Bau von Dämmen und Deichen dem Meer über viele Jahre Land abgetrotzt - die Natur leidet bis heute unter den Folgen. Benedict Feichtner begleitet in der Provinz Zeeland die Meeresökologin Karin Didderen. Früher war der Meeresboden hier mit sogenannten Salzwiesen bedeckt. Sie will Didderen wiederherstellen, denn die kleinen Pflanzen können Großes leisten: sie verhindern die Bodenerosion, können große Mengen an Kohlenstoff speichern und spielen so eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel.
Singapur will trotz seiner dichten Bebauung eine der grünsten Städte der Welt sein. Isabella Purkart ist auf Lokalaugenschein in der südostasiatischen Metropole, die unter dem Motto "City in a Garden" urbane Entwicklung mit systematischer Begrünung verknüpft: vertikale Gärten, bepflanzte Dächer und gesetzlich vorgeschriebene Grünstreifen sollen das Gleichgewicht zwischen Beton und Natur wahren. Mitten im städtischen Trubel finden sich grüne Oasen. Bis 2030 plant Singapur eine Million neue Bäume zu pflanzen als weiteren Beitrag im Kampf gegen die Hitze.
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht.
Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet.
Wem war die Glücksfee diesmal hold? In der österreichischen Lotterie gibt es bis zu 15 Millionen Euro zu gewinnen. Damit es keine Irrtümer gibt, steht die Ziehung unter notarieller Aufsicht.
Berlin 1943: Der 20-jährige Cioma Schönhaus lebt im Untergrund und fälscht Ausweise für sich und andere Jüdinnen und Juden. Originale Tonaufnahmen von Schönhaus führen durch das Dokudrama, das die Geschichte von Widerstand und der Sehnsucht eines jungen Menschen nach Selbstbestimmung im NS-Regime erzählt.
Doch Polizeikontrollen und Denunzianten lauern an jeder Ecke. Cioma Schönhaus taucht unter und tarnt sich als sogenannter "arischer" Deutscher - mit einem falschen Namen und einem ausgedachten Lebenslauf. Ständig muss er die Unterkunft wechseln, um nicht den kleinsten Verdacht aufkommen zu lassen. Die Konstante ist seine Arbeit und die ist brisant: Als begabter Zeichner fälscht Cioma Schönhaus Ausweisdokumente, die ihm und anderen Juden und Jüdinnen eine scheinbar legale Identität verschaffen. Er ist Teil eines Widerstandsnetzes und verhilft dadurch hunderten Verfolgten zur Flucht, bis ihm ein Fehler passiert und auch er Berlin verlassen muss.
Regie: Elin Carlsson, Sigrun Laste
Produktion: Storyhouse Productions, ZDF, arte, ZDF Studios
"Die Judenfratzen - hau ma's gleich ins Feuer!" Die Pogromnacht des 9. November 1938 machte klar, dass auch im Österreich des 20. Jahrhunderts Nachbarn zu mörderischen Menschenjägern werden konnten. Seit dem Mittelalter zieht sich eine Blutspur des Juden-Hasses durch die österreichische Geschichte. Menschen & Mächte analysiert Ursachen und Folgen dieses gewalttätigen Antisemitismus und dokumentiert, dass antisemitische Vorurteile und Juden-Hass nach 1945 weiter wirkten. Heute findet der alte antisemitische Wahn neue Formen in der Hasskultur des Internets, in Social Media und Darknet. Die Antisemitismus-Studien des österreichischen Parlaments zeigen, wie antisemitische Verschwörungs-Mythen, Holocaust-Verharmlosung oder Anti-Zionismus weit verbreitet sind, sowohl in der österreichischen Bevölkerung wie auch bei Migrantinnen und Migranten. Der Antisemitismus ist weiter eine Gefahr für die Demokratie, 87 Jahre nach dem Novemberpogrom.
Preisgekröntes Meisterwerk von Steven Spielberg. 'Schindlers Liste' ist als bester Film, für die Regie von Steven Spielberg, Kamera, Drehbuch, Musik, Ausstattung und Schnitt mit sieben Oscars ausgezeichnet worden.
1939 wird Krakau von den Nationalsozialisten besetzt. Durch gute Beziehungen zum Militär kann der deutsche Industrielle Oskar Schindler jüdische Arbeitskräfte in seiner Fabrik beschäftigen. Bald entdeckt der Kriegsgewinnler aber sein Gewissen und nimmt sich der schutzbedürftigen Menschen an. Mit Hilfe einer Liste seines Buchhalters Itzhak Stern versucht er, sie vor ihrem Schicksal im Konzentrationslager zu bewahren.
Mit Liam Neeson, Ben Kingsley, Ralph Fiennes, Jonathan Sagalle, Caroline Goodall
Am 10. November beginnt die UN-Klimakonferenz in Belém, Brasilien. Die Wahl des Gastgeberorts - inmitten des Amazonas Gebiets - hat im Vorfeld viel Kritik hervorgerufen. Der Ort sei bewusst gewählt, um den Fokus auf den Schutz der Wälder zu lenken, verteidigt der brasilianische Präsident Lula da Silva die Entscheidung. Wie sehr die Natur inzwischen allerorts unter Druck geraten ist, zeigen Artensterben, Wassermangel, Erderwärmung und vieles mehr. Die Wissenschaft warnt eindringlich vor sogenannten Kipppunkten, die zu unumkehrbaren Veränderungen führen. Inzwischen ist vielen klar geworden, wir müssen rascher ins Handeln kommen, denn die Zeit drängt. Die WeltWeit-Reporter:innen haben sich angesehen, wo Umdenken schon erste Veränderungen bringt und die Natur wieder Raum bekommt.
Patrick A. Hafner ist in Ostdeutschland unterwegs. Zwischen Sachsen und Brandenburg entsteht derzeit die größte Seenlandschaft Deutschlands - und zwar durch das Fluten ausgedienter Kohlegruben. Viele Milliarden Euro sollen aus der kargen, staubigen Landschaft eine Tourismusregion machen und einen Strukturwandel herbeiführen - ganz nach dem Vorbild der Gegend um die Kleinstadt Großräschen. Hier wurde auf einer Fläche, zehn Mal so groß wie der New Yorker Central Park, Kohle abgebaut. Heute ist die Grube ein See, der den Menschen als Naherholungsgebiet dient.
Die Niederlande haben durch den Bau von Dämmen und Deichen dem Meer über viele Jahre Land abgetrotzt - die Natur leidet bis heute unter den Folgen. Benedict Feichtner begleitet in der Provinz Zeeland die Meeresökologin Karin Didderen. Früher war der Meeresboden hier mit sogenannten Salzwiesen bedeckt. Sie will Didderen wiederherstellen, denn die kleinen Pflanzen können Großes leisten: sie verhindern die Bodenerosion, können große Mengen an Kohlenstoff speichern und spielen so eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel.
Singapur will trotz seiner dichten Bebauung eine der grünsten Städte der Welt sein. Isabella Purkart ist auf Lokalaugenschein in der südostasiatischen Metropole, die unter dem Motto "City in a Garden" urbane Entwicklung mit systematischer Begrünung verknüpft: vertikale Gärten, bepflanzte Dächer und gesetzlich vorgeschriebene Grünstreifen sollen das Gleichgewicht zwischen Beton und Natur wahren. Mitten im städtischen Trubel finden sich grüne Oasen. Bis 2030 plant Singapur eine Million neue Bäume zu pflanzen als weiteren Beitrag im Kampf gegen die Hitze.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Schönheit ist ein wandelbares Ideal - geprägt von Zeitgeist, Kultur und gesellschaftlichen Strömungen. Was in einer Epoche als Inbegriff von Attraktivität galt, kann in der nächsten schon aus der Mode sein: Heute prägen vor allem soziale Medien unser Schönheitsverständnis. Perfekt inszenierte Bilder, Filter und bearbeitete Körper setzen neue Maßstäbe, die für viele unerreichbar bleiben und enormen Druck erzeugen.
Radfahren in der Natur, die Stadt auf dem Fahrrad entdecken, Technik und Trends, Interviews und Geschichten, Tipps und Tricks, Veranstaltungshinweise u.v.m. - die Sendung bietet eine unterhaltsame und informative Mischung aus Abenteuer, Technologie und Lifestyle rund ums Radfahren in allen Facetten.
Aktuell, anschaulich, lehrreich - das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen - z. B. im Kampf gegen die Erderwärmung. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit.